GEMEINDEBRIEF - Kirche von St.Briccius
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Andacht Liebe Leserin, lieber Leser, in den Versen 15 bis 20 ein Hymnus, ein erhabenes Gedicht, das die Größe und in diesen Wochen fragen sich viele: Wer- Macht des Gottessohnes mit gewaltigen den wir in diesem Jahr endlich aus dem Akkorden preist. Trotz persönlicher Begren- Corona-Tal herauskommen? Wann wird es zungen und Ohnmacht ist Paulus erfüllt endlich wieder ungezwungene Begegnun- und getragen von der einzigartigen Würde gen, fröhliche Feste mit vielen Menschen des Christus. und Reisen mit guten Erlebnissen und Überraschungen geben? Nicht wenige Vielleicht greifen Sie einmal zur Bibel und fühlen sich müde und erschöpft. Kontakt- lesen den Hymnus als Ganzes oder im Zu- begrenzungen und Homeoffice haben sammenhang jenes Briefes. Diese Sätze tun einen „Hamsterrad-Effekt“ ausgelöst: Was gut. Sie sind Einladungen zum Blickwech- wir auch tun, es ist eintönig und wir kom- sel. Gerade in der Osterzeit wird uns durch men nicht von der Stelle. Das Virus hat uns diese Verse nahegebracht, in Haft genommen, das Leben fühlt sich wie inmitten einer geplag- irgendwie amputiert an. ten und bedrohten Schöp- fung Hoffnung möglich Vom Apostel Paulus sind vier sogenannte ist. Gott handelt in Jesus „Gefangenschaftsbriefe“ überliefert, darun- für uns. Das gilt auch jetzt ter auch der Brief an die Gemeinde in Ko- und ganz persönlich! lossä (heute westl. Türkei). Paulus schreibt mehrfach aus dem Gefängnis. Seine Texte Eine gesegnete Passions- und Osterzeit sind nicht am Café-Tisch eines Schriftstel- wünscht Ihnen - lers und auch nicht in der behaglichen Studierstube eines Theologen entstanden, Pfarrer Christfried Kulosa sondern eher unter rauhen und widrigen Umständen. Ab 1. März verlegt Pfarrer Kulosa seine Sprechzeit von Freitag auf Donnerstag Erstaunlicherweise beginnt Paulus auch von 10 bis 12 Uhr. seinen Kolosserbrief mit Sätzen des Dan- kens und Staunens, mit Äußerungen der Hoffnung und Freude. Und dann kommt 2
Aus dem GKR Aus dem Gemeindekirchenrat Liebe Gemeindeglieder, vor einem Jahr erfasste die Corona- Pande- Gemeindebüro auf. Leider können wir bis mie unser Land. auf die „Kurz“-Gottesdienste zur Zeit keine Auch unser Gemeindeleben musste sich anderen Gemeindeveranstaltungen durch- diesen Herausforderungen stellen. führen. Zu Beginn mussten über mehrere Wochen auch Gottesdienste ausfallen. Dann kam die Aus dem Krisenstab der Landeskirche er- AHA-Formel, auch als AHA-Regel bezeich- reichen uns regelmäßig Informationen, die net: die staatlichen Maßnahmen für die EKM - Abstandhalten (mindestens 1,5 Meter) umsetzen. Leider kommen von dort nur we- - Hygiene-Maßnahmen beachten (Hände- nige Hinweise mit Ideen, die auf der Ebene waschen bzw.-desinfizieren) der Gemeinden unter Corona-Bedingungen - Alltagsmaske (ab Januar 2021 Alltag mit umgesetzt werden könnten. Maske; medizinische Masken) Nach dieser Regel können nun „Kurz“-Got- Wir hoffen, dass perspektivisch auch die tesdienste mit Abstand in den Reihen, Tra- Kreise wieder die Arbeit aufnehmen kön- gen der Maske, ohne Gemeindegesang und nen. Ein Lichtblick sind die entwickelten mit einer begrenzten Zeitdauer (ca. eine Impfstoffe und deren Verimpfung. halbe Stunde) gefeiert werden. Für den Alltag haben wir unsere Bibel und Weiter haben wir andere Formen der Kom- können uns darüber (telefonisch) mit Freun- munikation, wie „Newsletter“, erprobt. Un- dinnen oder Freunden austauschen. seren Pfarrer Kulosa haben wir gebeten, Kontakt mit Gemeindegliedern aufzuneh- Bleiben Sie behütet men, die sich zurückgezogen haben. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, nehmen Sie bit- Für den GKR te Kontakt mit Pfarrer Kulosa oder dem Detlef Schulze In mir ist es finster, aber bei dir ist Licht. Ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht. Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist Hilfe. Ich bin unruhig, aber bei dir ist Frieden. In mir ist Bitterkeit, aber bei dir ist die Ge- duld. Ich verstehe deine Wege nicht, aber du weißt den rechten Weg für mich. S. Hermann u. F. Richter | pixabay.com Dietrich Bonhoeffer 3
Personalia Zum Bewerbungsverfahren „Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ Am Valentinstag stellte sich in einem ge- nitatisgemeinde und die Bewerbungskom- meinsamen Gottesdienst mit der Trinita- mission sprachen sich für den Bewerber aus. tis-Gemeinde ein 34jähriger Bewerber für Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses war die Nachfolge des Gemeindepädagogen das Bewerbungsverfahren noch nicht abge- Friedemann Wienß vor. Die beiden Gemein- schlossen. dekirchenräte von St. Briccius und der Tri- Conni Ulrich gibt Leitung des Spielkreises ab Viele Jahre war sie alle vierzehn Tage da und Für Conni Ulrich wird nun eine Nachfolgerin hat jungen Müttern und ab und zu auch Vä- oder ein Nachfolger gesucht, die/der bereit tern mit ihren Säuglingen und kleinen Kin- wäre, den Spielkreis vorzubereiten. Dazu dern einen Ort der Begegnung angeboten. gehört, den Kontakt zu den Familien zu hal- Conni Ulrich gründete einst zusammen mit ten (hier gibt es eine WhatsApp-Gruppe, in der damaligen Gemeindepädagogin Bärbel der immer die Einladung für das nächste Dometzky den Spielkreis in St. Briccius, in Treffen verschickt wird), den Raum herzu- dem inzwischen einige Generationen von richten, den Tisch fürs Kaffeetrinken vor- Kindern heranwachsen durften. Nun wird zubereiten und ein thematisches Angebot sie sich beruflich verändern und muss nach- auszudenken und vorzubereiten. Der Spiel- mittags arbeiten, sodass sie den Spielkreis kreis findet vierzehntägig statt, im Moment nicht mehr länger leiten kann. Die Gemein- immer montags von 15.30 bis ca. 17 Uhr im de dankt Conni Ulrich für ihr Engagement, Davidshaus, Babelsberger Straße 2. ihre Zeit und ihre Ideen, mit denen sie junge Interessent*innen wenden sich bitte an Familien und die Gemeinde bereichert hat, Pfarrer Christfried Kulosa oder Annelie Holl- und wünscht ihr Gottes Segen! mann (annelie.hollmann@gmail.com). 4
Augenblick Ein Zelt für das „wandernde Gottesvolk“ in Magdeburg Unterkriegen gilt nicht. Es fällt manchem in wir sicher wieder feiern werden, biblische diesen Tagen richtig schwer, so viel allein Spiele im Gottesdienst, Geburtstage... Das oder „nur“ zu Hause zu sein. Aber diese Klima in einen solchen Zelt ist gut. Es spen- Zeit zu Hause können wir für ein gemein- det Schatten und der Wind weht durch. Das sames Projekt nutzen, das uns jetzt schon Volk Israel hat nicht aufgegeben bei der verbindet: Solch ein „Zelt für das wandern- Wüstenwanderung, wir Christen in Magde- de Gottesvolk“ ist ein altes biblisches Bild in burg auch nicht im Lockdown 2021. schwierigen Zeiten (2. Mose 26). Die Arbeit Renate Höppner, Pfr. i.R. daran soll uns verbinden in dieser Zeit des Lockdowns in Vorfreude auf die Zeit, in der wir uns wieder treffen und miteinander fei- ern können: Gottesdienste ebenso wie Fes- te. Sie haben Wollreste zu Hause und können häkeln oder stricken: wir brauchen ganz viele Teile 20 x 20 cm, schön bunt, wie auf diesem Bild. Die Frauen von Cafe Krähe in der Hoff- nungsgemeinde werden die Teile dann zu- sammen häkeln. In den Gemeinden finden Sie Kartons mit diesem Zeltbild. Dort sammeln wir die Tei- le. Richtig bunt, so wie wir sind, soll es wer- den. Und zu viel können es nicht werden, im Zweifel werden es zwei Zelte. Die können Sie dann ausleihen für Gemeindefeste, die Landesbischof Kramer zur Corona-Herausforderung „Kirchenglocken gelten virologisch als un- mers Äußerungen zum Jahreswechsel ein. bedenklich, zumindest wurde am Heiligen Unser Landesbischof reagierte auf die Abend kräftig geläutet. Dennoch war das Fragen mancher Menschen, ob hinter der Weihnachtsfest ein anderes. Der evan- Pandemie so etwas wie ein Gottesgericht gelische Landesbischof Friedrich Kramer verberge: „Die alte Vorstellung, dass die- rief dazu auf, Schwache und Arme in der ser Gott ein strafender Gott ist, den wir Corona-Pandemie nicht zu vergessen.“ So besänftigen müssen, ist eine Idee, die wir leitete der Journalist Uli Wittstock einen nicht teilen. Wir sehen stattdessen, dass MDR-Beitrag über Bischof Friedrich Kra- Gott, in der Person von Jesus, bei den Lei- 5
Augenblick denden und Sterbenden ist. Also Gott ist Bischof Kramer fügte noch nachdenk- da, in jeder Lebenslage.“ lich an, dass trotz aller Hochtechnologie, trotz aller Mühe, unserer natürlichen Be- Die Kirche stehe mittendrin in der Pande- grenzung zu entfliehen, ein einziges Vi- mie, wo neben der Diakonie und Verkün- rus ausreiche, um unsere hochkomplexe digung auch seelsorgerliche Antworten Gegenwart einem globalen Stresstest zu besonders gefragt seien. Beispielsweise unterziehen. Und das ohne große Vor- in der Telefonseelsorge gab es in den ver- warnzeit. „Wir sehen ja gerade, dass wir in gangenen Monaten einen deutlichen An- einem hohen Maße aufeinander angewie- stieg. sen sind. Und wir merken, dass wir nicht alles in der Hand haben, obwohl wir uns das gerne einbilden. Aber so ist es eben nicht. Und das ist in gewisser Weise auch eine Art Beleidigung für uns moderne Menschen. Deshalb reagiert mancher ja auch so heftig.“ Wenn es auch derzeit nur eine Minder- heit ist, welche die Corona-Maßnahmen in Frage stellt, so müsse es generell möglich sein, über den richtigen Weg in der Kri- se zu debattieren, sagte Bischof Kramer. Bild: Anne Hornemann Er riet zu verbaler Abrüstung, auch gera- de mit Blick auf die Demonstrationen im Herbst. Wenn wir über Deutschland hinausbli- cken, zeigen sich noch größere Herausfor- Christfried Kulosa nach einem derungen. Das betrifft vor allem Regionen MDR-Beitrag von Uli Wittstock der Erde, die unter extremer Armut leiden. (26.12.2020) Und so war das Weihnachtsfest auch mit einem Aufruf von Bischof Kramer verbun- den: „Derzeit erleben wir, dass die Zahl der Hungernden extrem nach oben geht – auch in Folge der Pandemie. Und insofern rufe ich alle auf, auch in diesen Zeiten zu spenden, zum Beispiel für Brot für die Welt oder andere Hilfsorganisationen. Und das heißt eben auch, dass die Bundesregie- rung nicht wie geplant den Rüstungsetat erhöhe sollte. Statt in Waffen sollte wir lie- ber in die Lösung von Konflikten investie- ren. Und da ist die Bekämpfung des Hun- gers ein wichtiger Baustein.“ 6
Ausblick Weltgebetstag 2021 Wie in den vergangenen Jahren auch wird am ersten Freitag im März in Magde- burg-Cracau der Weltgebetstag begangen. Angesichts der Corona-Einschränkungen werden wir nur etwa 45 Minuten zusammen sein und dies ohne Gesang. Ein anschließen- des landestyptisches Essen wird ebenfalls 2021 nicht möglich sein. Dennoch lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe ins Da- vidshaus ein: am 5. März, um 15 und 16:30 Uhr jeweils zu kurzen Andachten und um 18 Uhr zum Gottesdienst. Eine Voranmel- dung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl bei allen drei Veranstaltungen erforderlich, im Cracauer Gemeindebüro: 0391857716 bzw. info@st-briccius.de. Der diesjährige Weltgebetstag, wurde von Christinnen der Republik Vanuatu vorberei- tet. Vanuatu ist ein kleines Land im Südpazi- fik. Seine Kultur, die Sprachen, traditionelle Werte und Spiritualität haben ihre Wurzeln in der melanesischen Bevölkerung. Nach der Unabhängigkeit von der französisch-briti- schen Kolonialherrschaft wurde die Repub- lik 1980 gegründet. Heute schwenkt Vanua- tu stolz seine Flagge und zeigt das Wappen, auf dem jeder und jede lesen kann: „In God we stand“, das heißt in etwa „mit Gott be- stehen wir“. Online-Gottesdienste in der Passionszeit In der Passionszeit 2021 bis Ostern werden Das Fernsehprogramm „Offener Kanal“ ist im Offenen Kanal wieder Gottesdienste aus in vielen Haushalten der Magdeburger*in- Magdeburg ausgestrahlt — dieses Mal an nen zu empfangen. Ich selbst bin gespannt besonderen Orten, die eine geistliche Be- auf eine bunte Reihe interessanter Gottes- deutung oder Ausstrahlung haben. Als Su- dienst-Orte. perintendent lade ich herzlich ein: Schauen Ihr Stephan Hoenen, Sie rein im OK Magdeburg! Superintendent in Magdeburg 7
Ausblick Musikalischer Gottesdienst am Karfreitag Der Karfreitags-Gottesdienst dieses Jah- begrenzt sind - bitte melden Sie sich bald res soll um 10 Uhr voraussichtlich als mu- an! - ist eine Übertragung in das Internet sikalischer Gottesdienst mit dem Rossi- geplant. Der Link dafür ist: ni-Quartett gestaltet werden. Da die Plätze https://meet.jit.si/KonfiBriundTri Ostern 2021 Auf, auf, mein Herz, mit Freuden nimm wahr, was heut geschicht; wie kommt nach großem Leiden nun ein so großes Licht! Er bringt mich an die Pforten, die in den Himmel führt, daran mit güldnen Worten der Reim gelesen wird: „Wer dort wird mit verhöhnt, wird hier auch mit gekrönt; wer dort mit sterben geht, wird hier auch mit erhöht.“ Paul Gerhard 1647 Grafik: Pfeffer In welcher Form wir dieses Jahr Ostern feiern Pfarrer Kulosa wird kurz vor Ostern via News- werden, ist noch nicht absehbar. letter über die Einzelheiten informieren. schaut hin – Ökumenischer Kirchentag 13.–16. Mai 2021 Der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 Digital – aus Frankfurt am Main wird neu. Digital und dezentral sind die Ausgangspunkt des digitalen und dezen- Schlagwörter dieser Veränderung. Digi- tralen ÖKT bleibt Frankfurt am Main. Von tal, um trotz Corona-Pandemie eine si- hier aus werden Gottesdienste, Kulturver- chere Teilnahme zu gewährleisten. Und anstaltungen und thematisches Programm dezentral, damit ökumenische Begeg- gestreamt. nung an vielen Orten in Deutschland Vom ökumenischen Gottesdienst zu Chris- möglich wird – wenigstens so, wie es die ti Himmelfahrt über eine Festveranstal- Pandemiesituation im Mai zulässt. tung mit kulturellem Anschlussprogramm 8
Ausblick Das Programm des digitalen und dezentra- len ÖKT wird aus rund 50 Veranstaltungen bestehen. Und das sind die inhaltlichen Schwerpunkte: „Alles eine Frage des Glau- bens und Vertrauens“, „Zusammenhalt in Gefahr“ und „Eine Welt – globale Verant- wortung“. Dezentral – der ÖKT bei Ihnen Zuhause, mit Freunden oder beim Public Viewing mit eigenem Rahmenprogramm in ihrer Gemeinde – feiern Sie den ÖKT mit! So, wie es passt und die Pandemiesituation es im Mai zulässt. Der ÖKT unterstützt Sie gerne mit Ideen, Begleitmaterial und Know- how. am Freitag und dem thematischen Pro- www.oekt.de gramm am Samstag bis zum ökumenischen Schlussgottesdienst am Sonntag kommt der ÖKT von spannenden Frankfurter Loca- tions aus zu Ihnen. „Gibt es ein Recht auf einen assistierten Suizid?“ Akademischer Abend Mit Landesbischof Friedrich Kramer, Prof Dr. selbstbestimmtes Sterben gewährt und auch Christoph Goos und Prof. Dr. Héctor Wittwer Dritten die Assistenz beim Suizid erlaubt, (angefragt) wird in der evangelischen Kirche eine De- 18. Mai 2021 um 19:15 Uhr batte über das Für und Wider geführt. Nam- in der Johanniskirche hafte Theolog:innen wie der Diakonie-Präsi- dent Ulrich Lilie, Reiner Anselm und Isolde Moderation: Dr. Heusinger von Waldegg Karle plädieren dafür, Nikolaus Schneider, (Chefarzt der Klinik für Geriatrie und der Kli- ehem. Ratsvorsitzender der EKD, versucht nik für Palliativmedizin Pfeiffersche Stiftun- einen „Mittelweg“ und der Ratsvorsitzende gen) und Profn. Dr. Manuela Schwartz (Pro- der Evangelischen Kirche in Deutschland fessorin für Historische Musikwissenschaft (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, spricht sich an der Hochschule Stendal-Magdeburg strikt gegen einen assistierten Suizid aus. Prodekanin für Forschung) Bei dem Akademischen Abend sollen die Seit dem Urteil des Bundesverfassungsge- verschiedenen Positionen und Argumente richts im Februar 2020, dass ein Recht auf gehört und ins Gespräch gebracht werden. 9
Blickpunkt März Fr 5.3. | 2. 18:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag im Davidshaus Vorbereitungsgruppe So 7.3. | Okuli 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer C. Kulosa So 14.3. | Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer C. Kulosa So 21.3. | Judika 10:00 Uhr Gottesdienst Diakon Jens Lattke So 28.3. | Palmarum 10:00 und Gottesdienst Prädikant Norbert Held APRIL Do 1.4. | Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlsfeier in der Trinitatis-Gemeinde Pfarrer C. Kulosa Fr. 2.4. I Karfreitag 10:00 Uhr vorauss. musikalischer Gottesdienst mit d. Rossini- Quartett + Online-Über- tragung über meet.jit.si/KonfiBriundTri Pfarrer C. Kulosa So 4.4. | Ostersonntag 10:00 Uhr Festgottesdienst Pfarrer C. Kulosa 10
Blickpunkt So 11.4. | Quasimodogeniti 10:00 Gottesdienst Thomas Begrich So 18.4. | Misericordias Domini 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer C. Kulosa So 25.4. | Jubilate 10:00 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden mit zwei Konfirmandentaufen Pfarrer C. Kulosa MAI So 2.5. | Kantate 10:00 Uhr Gottesdienst Lektor Andreas Hoch So 9.5. | Rogate 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer C. Kulosa Do 13.5. | Himmelfahrt 10:00 Uhr gemeins. Gottesdienst in der Trinitatis-Gemeinde Pfarrer C. Kulosa So 16.5. | Exaudi 10:00 Uhr Gottesdienst Prädikant Detlef Köhler So 23.5. | Pfingstsonntag 10:00 Uhr vorauss. Konfirmations-Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer C. Kulosa So 30.5. | Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer C. Kulosa So 6.6. | 1. So.n.Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Lektor Andreas Hoch 11
Ausblick Regelmäßige Termine für Erwachsene Alle genannten Termine stehen unter Vorbehalt aufgrund der Corona-Pandemie! Seniorenkreis Am dritten Dienstag im Monat, jeweils um 14:30 Uhr im Gemeindehaus, Babelsberger Str. 2 Kontakt: Pfarrer Christfried Kulosa Nächste Termine: derzeit noch ausgesetzt Besuchsdienst Die Quartals-Absprache fällt im März corona-bedingt aus. Hauskreis Am 2. Donnerstag im Monat, jeweils um 19:00 Uhr, während der Coronazeit im Gemeindehaus, Babelsberger Str. 2 Bitte um Anmeldung im Gemeindebüro! Kontakt: Marianne Leidig über Gemeindebüro Nächste Termine: derzeit noch ausgesetzt Kreativkreis Dienstags 9:30 - 11:00 Uhr (außer in den Schulferien), im Gemeindehaus, Babelsberger Str. 2 Kontakt: Marianne Reichmann über Gemeindebüro Nächste Termine: derzeit noch ausgesetzt Männerkreis In der Regel am 3. Donnerstag im Monat, jeweils um 19:00 Uhr im Gemeindehaus, Babelsberger Str. 2 Kontakt: Andreas Hoch über Gemeindebüro Nächste Termine: derzeit digital Chor Mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr im Gemeindehaus, Babelsberger Str. 2 Kontakt: Marianne Leidig über Gemeindebüro Nächste Proben: derzeit noch ausgesetzt Gesprächskreis Am letzten Dienstag im Monat, jeweils um 19:30 Uhr im Gemeindehaus, Babelsberger Str. 2 oder derzeit in der Kirche. Kontakt: Tobias Höhne oder Burkhard Scholz über Gemeindebüro Nächste Termine: derzeit noch ausgesetzt 12
Einblick Persönliches aus der Gemeinde Allen Geburtstagskindern und Jubilaren, die im März, April und Mai ihren Ehrentag feiern, gratulieren wir herzlich, wünschen Gottes Segen und Gesundheit! Bild: Lotz Im vergangenen Vierteljahr wurde in unserer Gemeinde niemand getauft, getraut oder kirchlich bestattet. Konfirmation 2021 Mitte Februar ist der Stand unserer Planun- die Gottesdienstbesuche und vor allem gen, dass am Pfingstsonntag, 23. Mai um das KonfiCastle, die viertägige Freizeit auf 10 Uhr der Konfirmationsgottesdienst in St. Schloss Mansfeld. Es ist geplant, in der letz- Briccius stattfinden soll. Der Vorstellungs- ten Schulwoche vom 18.-20. Juli mit Mag- gottesdienst ist für den 25. April vorgese- deburger Konfirmanden ein verkürztes Kon- hen. Bei dieser Gelegenheit sollen auch zwei fiCastle nachzuholen. Konfirmanden ihre Taufe erleben. Christfried Kulosa Auf die Konfirmation in Cracau bereiten sich vor: Friederike Braun-Dullaeus, Maja Lerke, Jakob Schöndube, Oskar Rohde und Lennox Golz. Weitere drei Konfirmanden, Josefine Sandrock, Selene Vogt und Johann Kulosa, sollen am Nachmittag in der Trinitatis-Ge- meinde konfirmiert werden, wo es seit Jah- ren dann wieder einen eigenen Konfirmati- onsgottesdienst gibt. Der Unterricht erfolgte leider wieder meh- rere Monate nur über das Internet. Dabei lässt sich nicht so Vieles gemeinsam ent- decken und lernen. Außerdem fehlen für Bild: epd die meisten der direkte Gemeindekontakt, 13
Ausblick Kinderflohmarkt im Pfarrhof St. Briccius In der Hoffnung, dass unter Hygieneregeln Ende März wieder Veranstaltungen im Frei- en möglich sind, haben wir den nächsten Kinderflohmarkt geplant. Am Samstag, dem 27. März, von 10:00 bis 13:00 Uhr soll er - wenn Corona und das Wetter mitspie- len - im Pfarrhof vor dem Davidshaus in der Babelsberger Straße 2 stattfinden. Angeboten werden Kinder- und Babyklei- dung, Schuhe, Spielzeug, Kinderbücher, Babyzubehör und vieles mehr. Wer selbst gerne einen Verkaufsstand anbieten möch- te, wende sich bitte an Frau Conni Ulrich (Telefon 0391 8113320). Einladung zum KinderKirchenTag In diesem Jahr soll der KinderKirchenTag mal lachen sehen“ und ist am Montag, dem 10. Mai 2021 von 13 bis angelehnt an die Jahres- 17 Uhr auf dem Gelände der Hoffnungs- losung. Plakate und Flyer gemeinde stattfinden. Das ist der erste Tag folgen. Fragen bitte unter in den Pfingstferien. Wir laden Kinder ab 0391/2540212 im Stadtjugendpfarramt. 6 Jahren ein, mit uns zu spielen, zu singen und kreativ zu sein. Der Nachmittag trägt Mit freundlichen Grüßen im Namen des das Motto „Hast du deinen Spiegel schon Vorbereitungsteams Bärbel Dometzky Die Jugend trifft sich momentan online 14
Ausblick Regelmäßige Termine für Kinder, Jugendliche und Familien Bild: Bachmeier Spielkreis „0 bis 5-Jährige“ und Eltern Montags 14-tägig von 15.30 - 17.30 Uhr, außer in den Ferien, im Davidshaus Kontakt: Conni Ulrich, Tel. 8113320 Kinderkreis „6 bis 12-Jährige“ Montags 15:30 - 16:30 Uhr, Ab Januar mittwochs 16.30 - 17.30 Uhr im Gemeindehaus, außer in den Ferien Kontakt: May Höhne, may.hoehne70@gmail.com „Cracau Citz“ Treffen junger Pfadfinder Gruppenstunden: wöchentlich, außer in den Ferien, momentan online oder im Garten: ■ „Störche“ (ab 1. Klasse) ■ „Wölfe“, „Füchse“ und „Otter“ (10 - 16 Jahre): Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Im 14tägigen Wechsel: Donnerstag 16:30 - 18:00 Uhr Kontakt: Matthias Rulf und Christian Bruns Vorkonfirmanden und Konfirmanden Montags 17:00 - 18:00 Uhr, im Gemeindehaus, momentan online Kontakt: Pfr. Christfried Kulosa Junge Gemeinde Magdeburg-Ost („brinity“) | Jugendkreis Freitags nach Absprache um 18:30 Uhr online Kontakt: Tilman Maercker (über Gemeindebüro), Instagram: brinity_ev.jugend 15
Augenblick Bastelanleitung für ein Palmkreuz 1. Nimm ein Blatt von einer Palme (oder ei- nen schmalen, an einem Ende spitz zulau- fenden Papierstreifen) – es soll 10cm oder länger sein. 2. Halte das Palmblatt mit dem spitzen Ende nach oben. 3. Falte das Blatt etwa zur Hälfte nach rechts, um einen 90-Grad-Winkel zu bilden. 4. Einmal an der Faltstelle nach unten klap- Schritt 1 pen, dann wieder nach unten klappen – du hast jetzt eine kleine quadratische Form in der Mitte des Blatts. 5. Biege das spitze Ende um die Rückseite des Quadrats und falte es um. 6. Fädele das spitze Ende durch die vordere Öffnung im Quadrat, bis es aus dem Quadrat herauskommt. 7. Spitzes Ende ganz durchziehen. 8. Nimm das spitze Ende und biege es nach vorne; schiebe es durch das Quadrat, nur so Schritt 2-3 weit damit Kopf und Fuß des Kreuzes entste- hen. 9. Nimm das breite Ende und biege es nach hinten, schiebe es in das Quadrat; ziehe dar- an, bis es ungefähr die gleiche Länge wie die Kreuzspitze hat. 10. Nimm das breite Ende und schiebe es zu- rück in das Quadrat; ziehe, bis es ungefähr die gleiche Länge wie die beiden anderen Teile hat; stelle sicher, dass du es in die ande- re Schlaufe steckst, damit man es nicht sieht. 11. Fertig – falls es beim ersten Mal nicht Schritt 4-5 klappt: einfach noch mal ausprobieren ;) 16
Augenblick Quelle: https://www.wikihow.com/Make-a-Palm-Frond-Cross Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Schritt 11 17
Leserseite Nach der Pandemie Die Corona-Infektionszahlen gehen zurück. ben ging weiter. Der Alltag funktioniert, auch Ein Impfstoff für alle ist in Aussicht. Endlich! ohne unsere Kirchengemeinde. Wenn aber Licht am Ende des Tunnels. Hoffentlich wird alles auch ohne sie funktioniert und funktio- alles so wie früher. Auch für unsere St. Bric- nieren muss(te), ist unsere Kirchengemeinde cius-Gemeinde. Wie sehr habe ich unsere dann überflüssig? Wenn unsere Kirchenge- Gemeinschaft vermisst, die Gesprächskreise, meinde nun schon fast ein Jahr einfach so den Austausch im Männerkreis, die Begeg- aus dem Alltag verschwinden kann, wofür nungen nach dem Gottesdienst... Sicher wird brauchen wir sie dann noch? auch Ihnen vieles einfallen, was Sie seit Mo- naten in unserer Gemeinde vermissen. Eine Kirchengemeinde ist kein Selbstzweck. Dietrich Bonhoeffer hat einmal formuliert: Doch so sehr ich mich auch auf die Rückkehr „Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da in die Normalität freue, es ist auch etwas ist.“ Helfend und dienend. An ein weiter so Angst dabei. Die Angst, dass es eben nicht wie früher mag ich nicht so recht glauben. so wird wie früher. Die Angst, dass durch Doch wie soll es dann werden? Corona ein schon seit Jahren anhaltender Prozess der Entkirchlichung nun drama- Ich denke, als Gemeinde müssen wir formu- tisch beschleunigt wurde. In den vergange- lieren können, wofür es uns als Gemeinschaft nen Monaten ist unser Gemeindeleben fast gibt. Gerade, weil es uns nun über Monate vollständig zum Erliegen gekommen. Kaum hinweg scheinbar nicht mehr gab. Wäre es finden noch mehr als zehn Gemeindemit- nicht wunderbar, wenn wir Neugierigen, wie glieder den Weg in den Gottesdienst. Ich bin Zweiflern, freundlich Interessierten, wie kri- Pfarrer Christfried Kulosa und May Höhne tisch Distanzierten sagen könnten, warum sehr dankbar, dass beide Onlineangebote wir als Gemeinschaft da sind. Warum unser geschaffen haben, um auf diese Weise die Platz hier unter den Menschen in Cracau Verbindung zur Gemeinde zu halten. und Prester ist. Wozu es uns braucht? Als Kirchengemeinde unter uns und mit den Je länger die Pandemie dauerte, desto mehr MagdeburgerInnen östlich der Elbe. Hier hatte ich den Eindruck, dass die Gemeinde wird es nicht nur eine Antwort geben. Es gibt aus meinem Alltag, aus meinem Leben ent- sicherlich vieles, was uns antreibt, wofür wir schwindet. Nicht, dass die Gemeinschaft mir uns engagieren möchten. Was uns wichtig nicht fehlte. Ich vermisste und vermisse sie ist, was in der Gemeinschaft fehlt und welche sogar sehr. Doch sie war scheinbar irgend- Anliegen mehr Raum bekommen sollten. wie nicht mehr da. Nicht real und nicht im Internet. Kein Austausch, keine Begegnung. Daher würde ich mich freuen, wenn wir mitei- Nicht im Gemeindehaus und nicht auf einer nander ins Gespräch kommen und gemein- der vielen Onlineplattformen, die mittlerwei- sam eine Vision für unsere Kirchengemeinde le zu meinem Alltag gehören. In den zurück- entstehen lassen könnten – online, oder – liegenden Monaten tauschte ich mich per wenn es wieder möglich ist – ganz real. Da- Videokonferenz mit Familie, Freunden und mit es uns auch in Zukunft als lebendige Ge- Bekannten aus. Mit meiner Kirchengemein- meinschaft für und mit den Menschen gibt. de nicht. Das fand ich traurig, doch das Le- Jens Lattke, jenslattke@posteo.de 18
Augenblick Ich rechne mit allem. Auch mit dem Guten. Erde, sowie Gefangene aus der JVA Burg, wie das Corona-Virus ihr Leben verändert. „Die Publikation zeigt bei all den Zahlen und Fakten, die die Medien täglich verbreiten, aus einer Innensicht, was Corona mit den Seelen macht. Damit ist es auch ein schönes seelsor- gerliches Projekt“, sagt Landesbischof Friedrich Kramer. Und Bischof Feige ergänzt: „Krisenzei- ten machen deutlich, wes Geistes Kind eine Ge- sellschaft ist. In der Krise ist vieles weggefallen, aber auch viel Schöpferisches entstanden. Die- se Publikation ist ein gelungenes Beispiel dafür.“ Grafik: Sarah Deibele Während des ersten Lockdowns 2020 waren Menschen gebeten, ihre Gedanken und Ein- Was macht Corona mit den Menschen? Wel- drücke zur Corona-Situation aufzuschreiben. che Hoffnungen haben sie? Welche Ängste Über 80 selbstverfasste Gedichte, kürzere und beschäftigen sie? Die Evangelische und Ka- längere Essays, Tagebuch-Aufzeichnungen, tholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt Briefe und Andachten gingen ein. Daraus ist haben eine Publikation zur Corona-Pandemie die 90-seitige Broschüre entstanden. Sie kann herausgegeben, welche sehr persönliche Sicht- kostenlos bezogen werden unter eeb-lsa@ weisen von Menschen auf die Zeit unter Pande- ekmd.de, Tel. 0391 598 022 68. Aufgrund der mie-Bedingungen wiedergibt. Unter dem Titel begrenzten Auflage können Einrichtungen und „Ich rechne mit allem. Auch mit dem Guten“ Gruppen maximal 10, Einzelpersonen maximal berichten Junge und Alte aus Sachsen-Anhalt 3 Exemplare beziehen. und Thüringen, aber auch anderen Ländern der www.eeblsa.de IMPRESSUM Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde St. Briccius und Immanuel, Pfr. Christfried Kulosa, Ba- belsberger Str. 2, 39114 Magdeburg Redaktion: A. Hollmann, C. Kulosa Bildquellen: siehe Bildunterzeile Druck: Gemeindebriefdruckerei Der Druck eines Gemeindebriefs kostet ca. 1 Euro, Spenden sind willkommen! Das Recht auf Kürzung/ Überarbeitung eingesandter Beiträge behält sich die Redaktion vor. Veröffentlichte Beiträge geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich am 1.6.2021. Redaktionsschluss ist der 30.4.2021. www.st-briccius.de 19
Blickpunkt Kontakte Gemeindebüro: Frau Schulze Pfarrer Chr. Kulosa Sprechzeiten Sprechzeiten Mo 14:00 - 18:00 Uhr Mo 15:00 - 17:00 Uhr Di + Fr 09:00 - 11:00 Uhr Do 10:00 - 12:00 Uhr NEU! sowie bei Bedarf und nach Vereinbarung Gemeindehaus + Postadresse Babelsberger Str. 2 Tel. Büro Briccius: 0391-5039006 39114 Magdeburg Tel. Büro Trinitatis: 0391-8110050 E-Mail: C.Kulosa@t-online.de Telefon: 0391 - 85 77 16 E-Mail: info@st-briccius.de Ansprechpartnerin für Kinderkreise: May Homepage: www.st-briccius.de Höhne E-Mail: may.hoehne70@gmail.com Hausmeister / Leiter Pfadfinder Mobil: 0176-50320002 Matthias Rulf Mobil: 0152 - 31991531 E-Mail: kuester@ Gemeindeblatt trinitatis-gemeinde.de E-Mail: gemeindebrief@st-briccius.de Bankverbindung für allgemeine Gemeindebeitrag Spenden Ev. Kirchenkreisverband Magdeburg Ev. Kirchenkreisverband Magdeburg IBAN: DE61 3506 0190 1550 0320 38 IBAN: DE69 3506 0190 1562 3080 20 BIC: GENODED1DKD BIC: GENODED1DKD Bank für Kirche u. Diakonie eG- Bank für Kirche und Diakonie KD-Bank Dortmund eG-KD-Bank Dortmund Kennwort: RT 4202 Gemeindebeitrag Kennwort: RT 4202 Briccius Krankenhausseelsorge in Magdeburg Universitätsklinikum/Frauenklinik Klinikum Magdeburg gGmbH Einwahl: 0391 67- (Zentrale: 01) Einwahl: 0391-791-(Zentrale: -0) evang. Pfr. Stephan Bernstein: -14220 evang. Pfrn. Gesine Rabenstein -2079 Frauenklinik: -17424 Klinik St. Marienstift Pfeiffersche Stiftungen Einwahl: 0391-7262-(Zentrale: -7) Einwahl: 0391 8505- (Zentrale: -0) kath. Sr. Teresa Koplin, -806 evang. Pfr. Hans Bartosch: -116 (Krankenhausseelsorge / Hospiz / Telefonseelsorge Magdeburg Behindertenhilfe) (rund um die Uhr, anonym, vertraulich und gebührenfrei) 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
Sie können auch lesen