GEMEINDEANZEIGER SELTISBERG - Es blüht in den Gärten von Seltisberg. Offizielles Publikationsorgan - Gemeinde Seltisberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDEANZEIGER SELTISBERG Offizielles Publikationsorgan März 2021 März 2021 Es blüht in den Gärten von Seltisberg. (Fotos ZVG) Das Leuchten ist geweckt, die Sehnsucht hat ein Ende. Zuversicht blüht. (© Marie A.H.)
2 Aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Legislative: Gemeindeversammlung – Das Beschlussprotokoll vom 03. März 2021 kann im Schaukasten der Gemeindeverwaltung, auf der Homepage oder im Gemeinde-News App eingesehen werden. Das Protokoll wird zudem in der Einladung zur nächsten Versammlung abgedruckt. Vorinformation zur Einwohnergemeindeversammlung am Dienstag, 27. April 2021 um 19:00 Uhr in der Sporthalle der Kaserne, Nonnenbodenweg 30, 4410 Liestal Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Seltisberg Wie Ihnen bekannt ist, wurden an der Gemeindeversammlung vom 03. März 2021 die Ansätze für die Gemeindesteuern und Gebühren, unter Berücksichtigung der eingegangenen Anträge, genehmigt. Das Budget 2021 wurde jedoch vom Souverän zurückgewiesen und muss nun erneut traktandiert werden. Fristerstreckung für den Beschluss des Budgets Das Gemeindegesetz sieht vor, dass der Gemeinderat das Budget für das kommende Rechnungsjahr vor Jahresende der Gemeindeversammlung vorlegen muss. An derselben Versammlung muss auch der Steuerfuss der Gemeinde und die Gebühren für das kommende Rechnungsjahr beschlossen werden. Gemeinden, welche bis Ende 2020 keine Gemeindeversammlung durchgeführt haben, können diese Vorgaben nicht einhalten. Der Regierungsrat hat deshalb entschieden, die Frist für den Beschluss des Budgets bis zum 30. April 2021 zu verlängern. Die Gemeinden müssen somit bis Ende April 2021 ihre Budgets von der Gemeindeversammlung beschliessen lassen. Der Gemeinderat Seltisberg ist bestrebt, die Gemeindeversammlung innert der gesetzten Frist anzuberaumen und unter Einhaltung sämtlicher Auflagen durchzuführen. Hiermit informieren wir Sie, dass die nächste Einwohnergemeindeversammlung am Dienstag, 27. April 2021 um 19:00 Uhr in der Sporthalle der Kaserne, Nonnenbodenweg 30, 4410 Liestal stattfindet. Die Einladung dazu wird Ihnen ordentlich zugestellt. „Gemeinde News“ App - Seltisberg Die Gemeinde informiert Sie nicht nur via Amtsanzeiger und Homepage über Wichtiges und Interessantes aus der Gemeinde und dem Gemeinderat, sondern zusätzlich auch mit dieser Informations-App für Smartphones und Tablets. Kurzfristige Informationen und Mitteilungen können auf diese Weise sehr rasch verbreitet werden. Sie können die App gratis unter www.gemeinde-news.com oder direkt im entsprechenden App-Store herunterladen und installieren. Danach erhalten Sie per Push-Nachrichten automatisch unsere Informationen. Nutzen auch Sie diese neue Möglichkeit rasch und unkompliziert Informationen über Ihre Gemeinde zu erhalten und bei Bedarf zeitnah über wichtige Ereignisse informiert zu werden. Wir freuen uns, Sie als Abonnentin oder Abonnent der News-App begrüssen zu können.
3 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung bleibt wegen der Osterfeiertage von Donnerstag, 1. April 2021 bis und mit Montag, 5. April 2021 geschlossen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Erreichbarkeit Notfälle Wasserversorgung – 24h 079 431 66 06 Todesfälle – Montag bis Freitag 079 552 29 39 Gratulationen Herr Hanspeter Binggeli-Spinnler zum bevorstehenden 85. Geburtstag Frau Gertrud Weibel-Rudin zum bevorstehenden 92. Geburtstag Herr Roland Kestenholz-Friedli zum bevorstehenden 85. Geburtstag Herr Peter Greier zum bevorstehenden 85. Geburtstag Entsorgungen an Feiertagen Die Kehrichtabfuhr vom Karfreitag, 2. April 2021 findet nicht statt. Die Abfuhr wird vorverschoben auf Donnerstag, 1. April 2021. Entsorgungen Die nächste Grüngutabfuhr findet am Dienstag, 30 März 2021, Dienstag, 13. April 2021 sowie Dienstag, 27. April 2021 statt. Achtung: Bitte jeweils ab 07.00 Uhr bereitstellen.
4 Häckseldienst am Samstag, 24. April 2021 Die Gemeinde hat wieder einen Häckseldienst organisiert, welcher am 24. April 2021 stattfinden wird. Der Häckseldienst ist für die ersten 15 Minuten gratis. Jede weitere (auch angefangene) Viertel- stunde wird mit CHF 30.00 verrechnet. Hinweis zur richtigen Bereitstellung des Materials: - Sträucher- und Baumschnitt am Strassenrand (gute Zufahrt erforderlich) deponieren - Bitte stachliges und dorniges Material gut sichtbar und separiert abseits deponieren - Bitte alle Äste und Zweige in der gleichen Richtung, mit der Schnittfläche zur Strasse zeigend deponieren (max. Dicke von 10 cm) - Besser mehrere kleine Haufen deponieren (Bündel mit Armumfang) als einen grossen Haufen aufschichten Es darf nur verholztes, hartes, hackbares Astmaterial und Baumschnitt bereitgestellt werden. Loses Laub und krautige Pflanzen, sowie bereits verrottetes pflanzliches Material, verstopft die Maschi- nen und können aus diesem Grund leider nicht verarbeitet werden. Hierfür berücksichtigen Sie bitte die speziellen Sammlungen der Grünabfuhr. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut nicht abgeführt wird. Das kompostierbare Häcksel- material muss vom Gartenbesitzer übernommen und kann in bereitgestellte Behälter abgefüllt werden. Bitte melden Sie sich mit untenstehendem Talon bis spätestens am Freitag, 16. April 2021 bei der Gemeindeverwaltung, Liestalerstrasse 4, Seltisberg an. Sobald bekannt ist, wie viele Anmeldungen vorliegen, wird eine Route mit kurzen Anfahrtswegen zusammengestellt. Da jedoch die ungefähre Ankunftszeit je nach Häckselmenge stark variieren kann, wird auf die Bekanntgabe der Zeit verzichtet. Besten Dank für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. ............................................................................................................................................................... Anmeldung für den Häckseldienst vom 24. April 2021 Standort Häckselmaterial: .......................................................................................................................... Name: ...................................................................... Vorname: .................................................................. Adresse: ................................................................... Telefon Nr.: ............................................................... Datum:...................................................................... Unterschrift: .............................................................. Wir bitten Sie, den ausgefüllten Talon bis spätestens am Freitag, 16. April 2021 bei der Gemeindeverwaltung, Liestalerstrasse 4, abzugeben oder einzusenden.
5 Hundegebühren 2021 Die von der Gemeindeversammlung beschlossenen Hundegebühren 2021 werden via Rechnung für alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer erhoben. Die Gebühr für den ersten Hund beträgt CHF 80.00 und für jeden weiteren Hund CHF 120.00. Der Neuhundehalter muss vor der Anschaffung seines Hundes bei seiner Wohngemeinde ein AMICUS- Konto eröffnen lassen. Die Gemeinde eröffnet das AMICUS-Konto und sendet dem Neuhundehalter seine AMICUS-Zugangsdaten zu. Es empfiehlt sich die Zugangsdaten gut aufzubewahren. Der Neuhundehalter muss dafür sorgen, dass der frühere Halter seines Hundes (z.B. Züchter/Tierheim etc.) den Halterwechsel in AMICUS auf seine eigene Personen-ID meldet. Anschliessend muss er den Hund in AMICUS „übernehmen“. Die Erstanmeldung eines Hundes erfolgt durch die Hundehalterinnen und Hundehalter persönlich innert 14 Tagen bei der Gemeindeverwaltung unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen (Impfausweis, Chipnummer sowie einen Nachweis über ihre Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens CHF 3 Mio). Sollte ihr Hund im letzten Jahr verstorben oder weggegeben worden sein, bitten wir Sie um die Abmeldung des Hundes bei der Gemeindeverwaltung. Neu in der Gemeinde gehaltene Hunde, für welche in anderen Kantonen oder Gemeinden bereits Gebühren bzw. Steuern bezahlt wurden, sind ordnungsgemäss anzumelden (§ 4 des kantonalen Gesetzes über das Halten von Hunden vom 22. Juni 1995). Gebühren, die bereits andernorts entrichtet wurden, werden erst nach Ablauf der bezahlten Periode erhoben. Die periodischen Gebühren für die Hundehaltung werden pro Kalenderjahr erhoben, erstmalig ab Beginn der Gebührenpflicht (Hund älter als 4 Monate). Bei Halterwechsel, Wegzug oder Tod des Tieres erfolgt keine Rückerstattung An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Hundebesitzer/innen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind und ihren Vierbeiner stets gut unter Kontrolle halten und auch die Hinterlassenschaften vollständig aufnehmen. Befüllen und Entleeren von Schwimmbassins Private Schwimmbassins dürfen nur einmal im Jahr gefüllt werden. Die Füllung hat bis Ende Mai zu erfolgen. Mit Beginn der warmen Jahreszeit erreicht der Wasserverbrauch an heissen Tagen erfahrungsgemäss Spitzenwerte. Eine zusätzliche Belastung durch unkontrolliertes Befüllen von Bassins könnte die Wasserversorgung an die Kapazitätsgrenzen bringen. Damit keine Engpässe in der Wasserversorgung entstehen, bitten wir Sie, mindestens 3 Tage im Voraus Ihren Fülltermin dem Brunnenmeister unter 079 431 66 06 zu melden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Das Abwasser nach der Reinigung von Bassins muss in die Schmutzwasserkanalisation geleitet werden. Bei der Entleerung von Bassins ohne vorausgehende Reinigung soll das Wasser jedoch – soweit möglich – einem Vorfluter (eingedoltes Gewässer) oder dann der Schmutzwasserkanalisation zugeführt werden. Eine Versickerung ist aufgrund der schlechten Sickerfähigkeit des lehmigen Untergrundes nicht gestattet. Wegen der Gefahr von Gewässerverschmutzung darf keine Chlorierung mehr erfolgen und der Restchlorgehalt darf nicht höher als 0,05 mg/l sein (Aktivchlor).
6 Hallo, jetzt bin ich auch auf dem Seltisberg angekommen An unserer Kirrung (Ablenkfütterung für Wildschweine) konnte im August 2020 erstmals ein Luchs durch eine unserer Fotofallen aufgenommen werden. In der Folge konnte er bei uns wiederholt und an mehreren Orten gesichtet oder festgestellt werden. Der Luchs ist ein reiner Fleischfresser und hat im Ökosystem die Rolle des Beutegreifers. Er steht an der Spitze der Nahrungspyramide und beeinflusst – sofern er in ausreichender Zahl vorhanden ist – die Populationsgrösse seiner Beutetiere. In unserer Region ernährt sich der Luchs hauptsächlich von Rehen. Er schlägt aber auch andere Säugetiere und Vögel. Bevorzugt tötet er dabei leicht zu erbeutende Individuen. Ausserdem hat ein so großer Beutegreifer Auswirkungen auf das Verhalten der Beutetiere: In Gebieten, in denen der Luchs umherstreift, sind diese sehr aufmerksam und vorsichtig. Obwohl der Luchs auf kurze Distanz bis zu 70 km/h schnell sprinten kann, ist er ein Überraschungsjäger, der sein Beutetier, welches bis zwei Mal so schwer sein kann wie er, meist nach Katzenart auflauert und dieses dann durch einen gezielten Biss in die Kehle tötet. Zu seinem Riss kehrt der Luchs mehrere Tage lang immer wieder zurück und so konnten wir ihn, durch die Installation von Fotofallen, mehrmals bei Rehkadavern fotografieren. Pro Woche erlegt der Luchs durchschnittlich ein Reh. Die auch „Pinselohr“ genannte Raubkatze, welche ausgewachsen durchschnittlich 20 bis 25 kg wiegt (das Weibchen 16 bis 20 kg), lebt als Einzelgänger in festen Revieren, in denen sie keine andern erwachsenen Tiere des gleichen Geschlechts dulden. Normalerweise durchstreifen sie von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung ihr Revier. Sie kontrollieren dabei ihre Grenzen und gehen auf Nahrungssuche. Dabei markieren die Luchse durch das Bespritzen von Baumstämmen und Steinen mit Urin ihr Revier. Entdeckst du Pfotenabdrücke im Schnee oder feuchten Boden, so kannst du diese leicht unterscheiden. Bei Katzenabdrücken fehlen die Krallen. Luchse brauchen die Krallen, um sich an ihrer Beute festzuhalten, deswegen sollten sie möglichst scharf sein. Um sie vor grosser Abnützung zu schützen, können Katzen die Krallen einziehen und sind somit bei Abdrücken nicht zu sehen. Die Pfoten von Luchsen sind ca. dreimal grösser als von einer Hauskatze. Wir freuen uns über die Anwesenheit des Luchses, obwohl wir uns bewusst sind, dass er den Rehwildbestand reduziert. Thomas Bircher
7 Leinenpflicht für Hunde im Wald vom 1. April bis 31. Juli Die Leinenpflicht für Hunde gilt im Kanton Basel-Landschaft vom 1. April bis zum 31. Juli im Wald und an den Waldsäumen. Während der Hauptsetz- und Brutzeit sind Wildtiere durch freilaufende Hunde im Wald oder in Waldesnähe besonders gefährdet. Es kommt immer wieder vor, dass Wildtiere von Hunden auf grausame Weise zu Tode gehetzt werden. Das Nichteinhalten der Leinenpflicht ist ein Verstoss gegen das Gesetz und kann zu einer Busse sowie Anzeige bei der Staatsanwaltschaft führen. Zum Schutz des Wildes dürfen wildernde Hunde durch die Jagdaufsicht erlegt werden. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme. Verhalten im Wald und Feld x Während der Hauptsetz- und Brutzeit von April bis Ende Juli sind alle Hunde im Wald und an Waldsäumen an der Leine zu führen. x In der übrigen Zeit gilt die Leinenpflicht auch für Hunde, die nicht unter Kontrolle gehalten werden können und die Wege verlassen. x Es ist Ihnen als Radfahrer oder Reiter nicht erlaubt, Waldstrassen zu verlassen. x Als Naturfreund vermeiden Sie unnötigen Lärm, bleiben auf den Wanderwegen und benützen nur eingerichtete Feuerstellen. x Jegliche Störungen beeinträchtigen die Aufzucht von Jungtieren. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf § 35 des Kantonalen Jagdgesetzes, welcher während dieser Zeit für alle Hunde die Leinenpflicht vorschreibt, sowie auf § 10 des Kantonalen Waldgesetzes. Gleichzeitig möchten wir in Erinnerung rufen, dass in der Vegetationszeit (ab Ende März) die Kulturen zu schonen und die Felder und Wiesen durch Hunde oder Menschen nicht zu betreten sind. Das Gleiche gilt für das Befahren mit jeglichen Fahrzeugen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis für die Natur und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
8 Frühlingserwachen – Tiere auf der Strasse Jedes Jahr verlieren Tausende von Igeln, Fröschen und Kröten auf der Strasse ihr Leben. Auf der Nahrungssuche oder auf dem Weg zu den Laichplätzen überqueren sie in den nächsten Wochen vermehrt die Strassen. Helfen Sie mit einer vorsichtigen Fahrweise mit, dass diese Tiere unserer Natur erhalten bleiben! Besten Dank. NEWS aus SPORT und KULTUR Musik: Kantonaler Musikwettbewerb in Liestal Yannick Köllner 1. Platz AK 1, bis Jg. 2010 Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen weiterhin viel Kraft und Durchhaltewillen beim Musizieren.
9 Die Bürgergemeinde Seltisberg informiert Wärmeverbund: Abklärung Erweiterung Die Bürgergemeinde plant die Sanierung/Erneuerung der Holzschnitzelfeuerung bei der Mehrzweckhalle für das Jahr 2022. Gemäss Vorgaben des Kantons müssen neue Filteranla- gen eingebaut werden. Zusammen mit der modernen Feuerung an der Bündtenstrasse 3 beim Betreuten Wohnen im Alter wird dadurch die Kapazität erhöht. Die Einwohnergemeinde plant ihrerseits die Sanierung der Jurastrasse. In diesem Zusammenhang prüft der Bürger- rat, ob entlang der Jurastrasse (ab Brunngasse bis zur Bölchenstrasse) genügend Interesse vorhanden ist für eine Erweiterung des Wärmeverbundes. Sollte dies der Fall sein, könnten gleichzeitig die Leitungen für diese Erweiterung eingelegt werden. Deshalb fragt der Bürger- rat die Anstösser entlang der Jurastrasse an, ob sie ein Interesse am Anschluss an den Wärmeverbund haben. Die Anfrage erfolgt auch, weil alte Oelheizungen in der Regel nicht mehr ersetzt werden dürfen und weil der Kanton für Anschlüsse an den Wärmeverbund Subventionen ausrichtet. Alterswohnungen Die Bürgergemeinde hat insgesamt 18 moderne, behindertengerechte und für den Aus- baustandard günstige Alterswohnungen für Seltisberg erstellt. 9 Wohnungen befinden sich an der Hauptstrasse 41 und weitere 9 Wohnungen an der Bündtenstrasse 3. Die Wohnun- gen sind zurzeit alle belegt. Bei der Vermietung haben Seltisberger Bürgerinnen und Bürger und Einwohnerinnen und Einwohner Vorrang. Bisher sind weniger als 50% von bisherigen Einwohnern belegt - bei den übrigen Vermietungen besteht oft ein Bezug zu Seltisberg (Eltern von Einwohnern). Bei den Wohnungen an der Bündtenstrasse 3 wird zudem eine Teilbetreuung angeboten. Kompostierungsanlage Bisher wurde die Kompostierungsanlage auf dem Areal der Bürgergemeinde von mehreren Einwohnergemeinden (Seltisberg, Liestal und Füllinsdorf) betrieben. Liestal ist seit längerer Zeit aus dem Vertrag ausgestiegen und auch Füllinsdorf hat im letzten Jahr den Vertrag ge- kündigt. Auch die Einwohnergemeinde Seltisberg hat den Vertrag gekündigt. Der Bürgerrat hat beschlossen, wenn möglich die Kompostierungsanlage weiter zu betreiben und mehrere Interessenten für eine Offertstellung eingeladen, damit das Grüngut auch in Zukunft auf der Anlage im Oristal kompostiert werden kann. Aushubdeponie Die Aushubdeponie hätte bis Ende 2020 aufgefüllt sein sollen. Wegen der langsameren Auf- füllgeschwindigkeit wird das Auffüllen noch während einer kurzen Zeit im Jahr 2021 andau- ern. Danach werden die Abschlussarbeiten vorgenommen. Der Kanton wird sodann die Wiederinstandstellung (Aufforstung etc.) überprüfen. Die neu erstellten Spazierwege und die beiden Weiher sollen für die Bevölkerung und die Natur belassen werden.
10 Hallo Du – bist Du daran interessiert, dass es auch in Zukunft noch einen Kindermittagstisch und eine Nachmittagsbetreuung in Seltisberg gibt? Dann suchen wir genau Dich! Liebe Eltern Auf diesem Weg möchten wir Euch mitteilen, dass sich im Vorstand des Vereins Mittagstisch Seltisberg ab sofort zwei Vakanzen ergeben. Habt Ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit im Verein, beispielsweise im Bereich Personaladministration oder Kassier? Ebenso suchen wir Eure Ideen, wie sich der Verein weiterentwickeln soll, Eure Visionen für die Zukunft des Angebots, und Betreuerinnen, die sporadisch oder regelmässig helfen können. Die Mithilfe im Verein ist auch für berufstätige Eltern ideal geeignet. Die Gründerinnen und alle Beteiligten haben den Verein vor 13 Jahren mit viel Herzblut aufgebaut und weiterentwickelt. Wir wünschen uns von Herzen, dass dieses zeitgerechte Angebot noch lange bestehen bleibt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Kannst Du die Idee, einen sinnvollen Beitrag am Gemeindewohl mit uns teilen? Magst Du das Angebot des Vereins mit Deinen persönlichen Ideen und Visionen bereichern und weiterentwickeln? …. dann suchen wir genau DICH! Falls Du der Meinung bist, dass es den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung auch in Zukunft noch braucht, melde Dich bitte: info@mittagstisch-seltisberg.ch. Gerne stehen wir für Eure Fragen auch persönlich zur Verfügung. Herzliche Grüsse Vorstand Verein Mittagstisch Seltisberg Noemi Simon Jacqueline Schumacher Martina Jeker Vorsitz und Präsidium Kinder-Mittagstisch Managerin Administration Tel. 076 340 11 95 Angela Gantner Christina Simon Kassierin Seniormittagstisch
11 Nachwuchsschützen Lupsingen-Seltisberg Kurs 2021 Jungschützenkurs und Juniorenkurs 2021 Die Schiessvereine von Lupsingen und Seltisberg führen bereits seit einigen Jahren erfolgreich den Jungschützenkurs gemeinsam durch. Diese Zusam- menarbeit werden wir auch dieses Jahr weiter führen. Das Alter für Jungschützen ist vom Bund festgesetzt worden: Jungschützen: Jahrgänge 2001 – 2006 Junioren: Jahrgänge 2007 – 2009 Falls Du im Jungschützen oder Juniorenalter bist und Interesse hast, dann möchten wir Dir die Faszination des Schiesssports gerne näher bringen: Eine Gratwanderung zwischen innerer Ruhe, voller Konzentration und unbewusster Schussabgabe. Nur wer dies beherrscht, wird auch gut schiessen können. Ne- ben dem Schiessen auf 300m Distanz soll der Kurs auch Spass machen. Wir würden uns freuen, auch Dich im diesjährigen Jungschützen/Juniorenkurs begrüssen zu dürfen. Falls Du Fragen hast, darfst Du uns gerne unverbindlich anrufen oder sprich mit Kollegen, welche bereits in einem Jungschützenkurs waren. Dank der Unterstützung durch Bund und Vereine kostet der Jungschüt- zenkurs nur CHF 50.- pro Jahr. Anmeldung auf der Webpage www.fs-seltisberg.ch/ unter Jungschüt- zen/Anmeldung. Das erste Schiessen findet am Samstagnachmittag 17. April statt. Die weiteren Trainingsschiessen finden dann jeweils durch die Woche von April bis August statt (ein detaillierter Terminplan ist auf der Webpage). Hoffentlich bis bald die Jungschützenleiter Remy Bringold Stefan Kohler Sebastian Finkbeiner Tim Geiger Kursleiter: Remy Bringold, Rebackerweg 20, 4419 Lupsingen- Handy 079 192 63 42 – remi.bringold@bluewin.ch
12 Kirchenseite Informationen der reformierten Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg Osterhase Veranstaltungen Wegen der Corona-Pandemie kann es Schon lange stehen Osterhasen und Ostereier Christinnen und Christen die menschgewor- weiterhin kurzfristig zu Änderungen und aus Schokolade oder Zucker in den Geschäf- dene Offenbarung Gottes ist. Jesus steht für Absagen kommen. Bitte beachten Sie ten. Warum eigentlich? Was hat der Osterha- die solidarische Güte Gottes und das Chri- die Hinweise auf unserer Homepage. se mit Ostern zu tun? stentum begründet gerade auch das charita- Heure Mystique tive Engagement auf ihn. Freitag, 2. April, 18.30 Uhr Das ist nicht genau geklärt. In der byzanti- Stadtkirche Liestal nischen Tiersymbolik ist der Hase ein Symbol Aber österliche Feiertage gab es schon vor für Jesus Christus, der das Leben gebracht dem Christentum. Der erste Vollmond nach Spiel-Nachmittag hat: der Hase hat keine Augenlider, er schläft der Tag- und Nacht-Gleiche wurde zum An- Dienstag, 6. April, 14.15 Uhr Stadtkirche Liestal darum mit offenen Augen. So wacht er wie lass genommen die Ankunft des Frühlings zu Christus über die Seinen. Der Hase gilt aber feiern. Blumen und Bäume erwachen aus der Taizé-Andacht auch seit jeher als Symbol für die Fruchtbar- Winterstarre, erwachen zu neuem Leben und Montag, 12. April, 19.00 Uhr keit und Zeugungskraft wegen seiner starken entfalten wieder neu ihre Blütenpracht. Die Stadtkirche Liestal Vermehrung. So steht er symbolisch für das Feier des Lebens ist eine menschliche Grund- Die Bibel lesen erfahrung und ist Mittwoch, 14. April, 14.30 Uhr überliefert in Sym- KGH Martinshof bolen wie bunten Kinderchor Eiern und Blumen- Donnerstag, 15. April, 16.00 Uhr sträussen oder Os- KGH Martinshof terhasen. Jungschar Im jüdischen Glau- Samstag, 17. April, 09.30 Uhr ben dient dieses jah- Mehrzweckhalle Seltisberg reszeitliche Fest, das Abendfeier Passah Fest nicht nur Sonntag, 18. April, 18.00 Uhr der Feier des Lebens, Stadtkirche Liestal sondern auch dem Singe mit de Chlyyne Gedenken an die Montag, 19. April, 10.00 Uhr Befreiung aus der KGH Martinshof Sklaverei im Vertrau- en auf Gott. Senioren-Nachmittag Dienstag, 20. April, 14.15 Uhr KGH Martinshof Menschen sehnen sich nach einem Le- Kinderchor ben in Würde, in Donnerstag, 29. April, 16.00 Uhr Leben und verweist auch so wieder auf die Freiheit und Gerechtigkeit. Kritik an Missstän- KGH Martinshof Auferstehung. Im 19. Jahrhundert dann den und Einsatz gegen Ungerechtigkeit sind setzte sich der Hase als Symbol für Ostern eine Konsequenz dieses Gottesglaubens – bis überall durch. heute. In dieser Tradition steht auch die christ- liche Deutung von Ostern. Zum Fest des Le- Gottesdienste Es ist ja mit Ostern wie mit Weihnachten: auch bens und zur Befreiung des Volkes kommt die Menschen, die sich nicht als christlich verste- Hoffnung auf Erlösung aller Menschen über Ostern, 04. April, 11.00 Uhr Pfarrerin Doris Wagner hen können sich einen Weihnachtsbaum auf- Grenzen, Ängste und Tod hinaus. Gottesdienst im Gemeindezentrum stellen oder eben einen Schoggi-Osterhasen verschenken oder geniessen. Ostereier und Osterhasen stehen für ein Fest Sonntag, 18. April, 10.00 Uhr mit vielen Schichten und unterschiedlichen Pfarrerin Evelyne Martin Ostern ist das zentrale Fest des Christentums. Zugängen. Frohe Ostern wünsche ich Ihnen! Gottesdienst für Gross und Chlyy Mit dem gekreuzigten und auferstandenen im Gemeindezentrum Jesus steht die Person im Zentrum, die für die Pfarrerin Doris Wagner
13 Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Hersberg Lausen Pfarrei Bruder Klaus Liestal Lupsingen Ramlinsburg Seltisberg Ziefen Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - pfarramt@rkk-liestal.ch Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG HEILIGE WOCHE & OSTERN WEITERHIN: Anmeldung für Gottesdienste erforderlich! Palmsonntag Die Durchführung von Gottesdiensten und Anlässen ist abhängig von der Entwicklung der Corona-Lage. Samstag, 27. März, 10.30 & 15.30 Uhr Bitte beachten Sie die immer aktuellen Angaben auf Familien-Gottesdienste der Erstkommunion-Familien unserer Homepage www.rkk-liestal.ch. 18.00 Uhr: Gemeindegottesdienst Auf dem Weg zu Ostern Sonntag, 28. März, 10.00 Uhr Familien-Gottesdienste für Alle Ökumenischer Stationenweg durch Liestal Palmsonntag, In der Woche vor Ostern erleben Interessierte an Hoher Donnerstag, 1. April, 19.30 Uhr 28. März sieben Stationen mit verschiedenen Sinnen Bege- festlicher Gottesdienst zum letzten Abendmahl bis benheiten aus dem Leben Jesu, die sich in der Jesu mit 3-stimmigem Frauengesang Ostermontag, Woche vor Ostern zugetragen haben. An den 5. April 2021 Stationen kommen die BesucherInnen in Kontakt Karfreitag, 2. April mit wichtigen Lebensthemen, bei denen sich eine 10.00 Uhr Familienkreuzweg 8 bis 21 Uhr Auseinandersetzung lohnt. 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi div. Stationen Dieser Stationenweg führt von der Bruder-Klaus- Musik für Männerstimme und Orgel im Stedtli Kirche zur BewegungPlus und weiter über die evangelisch-methodistische Kirche, Vineyard und Samstag, 3. April, 21.00 Uhr Chrischona zur Heilsarmee und endet bei der Feier der Osternacht reformierten Kirche mitten im Stedtli. feierliche Gesänge für Sologesang und Orgel Die meisten Stationen werden draussen vor den Gebäuden zugänglich sein. Es ist möglich, den Sonntag, 4. April, Weg alleine oder in kleinen Gruppen zu gehen. 06.00 Uhr Ökumen. Auferstehungsfeier auf dem Dadurch können die Massnahmen zur Einschrän- Friedhof Liestal, mit eindrücklichen Zei- kung der Pandemie eingehalten werden. Sie kön- nen den ganzen Weg auf einmal begehen, so- chen von Licht, Feuer und Wasser fern genügend Zeit vorhanden ist (ca. 2 Stunden), 10.00 Uhr Festgottesdienst zu Ostern oder auch aufgeteilt auf verschiedene Tage. mit Musik für 4 Hörner Der Weg ist auch als Handy-Schnitzeljagd mit 17.00 Uhr Festgottesdienst zu Ostern Quizfragen eingerichtet. Einfach die App „Actionbound“ herunterladen und den Trail mit festlicher Trompetenmusik „Stationenweg Ostern“ suchen. Montag, 5. April, 10.00 Uhr Ein Angebot des runden Tischs der Kirchen Emmausgang (Treffpunkt: Friedhof Liestal) LIestals. AUSSERDEM Erstkommunion Freitag, 16. April, 19.00 Uhr Sonntag, Trotz der schwierigen Coronazeit konnten 48 Gong-Meditation im Pfarreisaal 25. April 2021 Kindern auf dem Weg zu ihrer Erstkommunion begleitet werden. Da die Erstkommunion im- Freitag, 23. April, 19.30 Uhr 9.00 Uhr mer auch ein Familienfest ist, wird sie in die- Feierabend-Oase für Männer und sem Jahr auf viele kleinere Erstkommunionfei- 11.00 Uhr ern aufgeteilt. Donnerstag, 29. April, 18.30 Uhr Am ursprünglichen Termin vom 25. April wer- GV Frauengemeinschaft im Pfarreisaal den 2x je 5 Kinder ihre Erstkommunion feiern. 32 Kinder werden ihr Fest am Wochenende Konzert „Midnang“ vom 4./5. September begehen, fünf Kinder haben sich für eine Erstkommunion im Jahr mit Albin Brun (Schwyzerörgeli, 2022 entschieden und ein Junge wird bei Sax) & Kristina Brunner (Cello, seiner Familie in Italien das Fest feiern. So hoffen wir, dass die Kinder ganz getreu Schwyzerörgeli) ihrem Erstkommunion-Motto „Ich bin da, wo Samstag, 24. April, 20.30 Uhr Kirche du bist“ diesem Gott zutrauen, dass er immer Das Duo präsentiert neue Volksmusik als atmosphärisch dich- bei ihnen ist, egal, wie verrückt oder verwir- te Klangpoesie von magischer Schlichtheit. Ein intimes Zwie- rend das Leben gerade ist. gespräch voller Hingabe, Schalk, mitreissender Spielfreude Wir wünschen den Kindern zu der je eigenen und grosser musikalischer Offenheit, virtuos und berührend. Zeit eine tiefe, berührende Gottesbegeg- Ein Konzert in der Reihe „Kulturscheune z‘Gascht bei Bruder nung. Klaus“. Weitere Infos auf www.kulturscheune.ch.
14 Anlässe und Veranstaltungen 2021 April 27.04.2021 19.00 Einwohnergemeindeversammlung Sporthalle Kaserne Liestal Gemeinderat Mai 05.05.2021 Wir gestalten zusammen Garten- Schulhaus / Schulhausplatz kerzen Mosaikteam 13.05.2021 13.00 Banntag Blockhaus Schweini IG Dorfvereine Juni 22.06.2021 19.30 Einwohnergemeindeversammlung Gemeinderat 25.06.2021 19.30 Bürgergemeindeversammlung Blockhaus Schweini Bürgerrat Angaben ohne Gewähr Wir bieten Seltisberger Vereinen/Gruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die nächsten Monate, d.h. im Voraus im Amtsanzeiger der Gemeinde zu publizieren. Ihren Text reichen Sie bitte laufend schriftlich der Gemeindeverwaltung Seltisberg ein. Regionaler Nachtdienst_Inserat_90x131_D_V9, 5. Februar 2020, 8:23 vorm. Wir sind auch in der Nacht für Sie da. Ihre Steuererklärung Der Regionale Nachtdienst bietet Sicherheit, Unterstützung sowie Entlastung in schwierigen 2020 Lebenslagen während der Nacht. wird prompt und sorgfältig erstellt von ¼ A4-Seite ¼ A4-Seite HeinzLöw Heinz Löw Spitex Steuerberatung und Nachtdienst Treuhand GmbH Schwarzackerstrasse 47 4411 Seltisberg Tel. Bureau 061 911 81 11 löw-steuerberatung.ch 061 261 15 15 Medizinische Notrufzentrale heinz.loew@gmx.ch Regionaler Nachtdienst der Spitex Für planbare Nachteinsätze wenden Sie sich an Ihre Spitex-Organisation
15 by Sara Sara Fusco Kosmetikerin Kosmetik by Sara Kirschbaumstrasse 16 4411 Seltisberg 079 746 93 27 info@kosmetikbysara.ch kosmetikbysara.ch +41 61 911 95 22 mail@spinnler-bau.ch Die Kundenmaurer www.spinnler-bau.ch > Beratung und Planung > Betonsanierungen- und Bohrungen > Neu- und Umbauten > Kanalisationssanierungen > Reparaturen und Renovationen > Steinmauern aus Natur- und Kunststein > Kundenmaurer / Kundengipser > Wasserschäden > Plattenleger- und Natursteinarbeiten > Asbest-Analysen- und Sanierungen > Fassaden, Verputz- und Dämmungen > ökologisches Bauen
16 Gartenarbeit Englischunterricht ist unsere New: Online Courses Leidenschaft. Firmenkurse on Location Private Intensive Courses Einzel- & Gruppenunterricht Reading & Talking 30 JAHRE Konversation Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Telefon 061 941 17 89 www.briggen-gartenservice.ch IH R Was versteht man unter mobilem BODENBELAGS Zahlungsverkehr? FACHGESCHÄFT Die Bank, die direkt IN DER REGION vor Ihre Haustüre fährt. Fahrplan Lupsingen Mittwoch 13.00 – 14.15 Uhr Haltestelle Gemeindeverwaltung Unsere Dienstleistungen finden Sie unter: blkb.ch/mobilebank Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Telefon 061 925 94 94 4417 ZIEFEN TEL. 061 931 17 60 www.raeuftlin-ag.ch
17 ANMELDUNGEN 21/22 SCHULJAHR Jetzt e r s t u n denen! S chnupp buch -liestal.ch und 06 1 927 91 45 musikschule@rm rm-liestal.ch Regionale Musikschule Liestal Informatik für alle … Hardware vom Fachmann, immer besser bedient ... ĞƌĂƚƵŶŐ ƐǁƺƌĚĞŵŝĐŚĨƌĞƵĞŶ͕ǁĞŶŶĂƵĐŚ^ŝĞĚĞŶ&ĂĐŚŵĂŶŶǀŽƌKƌƚ Verkauf von Computer ďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƚŝŐĞŶ͘ Neuinstallationen WĞƌƐƂŶůŝĐŚ Datensicherungen iPad, iPhone, iCloud
18 Unter coronabedingtem Vorbehalt: Mitgliederversammlung Mittwoch, 19. Mai 2021, 17.00 Uhr, im Martinshof, Rosengasse 1, Liestal Über die Durchführungsart wird auf www.spitex-regio-liestal.ch informiert. Unseren Mitgliedern werden entsprechende Unterlagen per Briefpost zugestellt. Spitex Regio Liestal www.spitex-regio-liestal.ch Telefon 061 926 60 90 Prompt. Kompetent. Zuverlässig. ROSENMUND Sanitär I Heizung I Lüftung I Kälte 24 Std. Pikett Basel 061 690 48 48 l Liestal 061 921 46 46 l rosenmund.ch 061 921 46 46 Massagen & Therapien Medizinische & Klassische Massagen Fussreflexzonentherapie praxis balance Rückentherapie nach Dorn/Breuss Jeannine Schneider Emmett & Bowen Schmerztherapie Hot Stone & Kräuterstempelmassage Kosmetik & Wellness Gesichtspflegebehandlungen Anti-Age & Med. Akne Behandlungen Bölchenstrasse 16 Make-up & Maniküre Haarentfernung 4411 Seltisberg Tel.: 061 903 08 50 Autogenes Training www.praxis-balance.ch dipl. Masseurin, dipl.Kosmetikerin, dipl. prakt. Psychologin Einzel & Gruppenkurse Emmett / Wirbelsäulentherapeutin nach Dorn und Breuss Impressum Redaktionsschluss für den Gemeindeanzeiger jeweils am 15. des Monats, 12.00 Uhr Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Seltisberg gemeindeanzeiger@seltisberg.ch Gemeindeverwaltung Seltisberg Der Redaktionsschluss ist einzuhalten. Liestalerstrasse 4, 4411 Seltisberg Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden 061 911 99 11 nicht mehr berücksichtigt. Öffnungszeiten Inseratepreise 1/1 Seite CHF 200.– Montag geschlossen 15.00 – 17.00 Uhr 1/2 Seite CHF 100.– Dienstag geschlossen 15.00 – 17.00 Uhr 1/4 Seite CHF 50.– Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr geschlossen 50% Rabatt für Einwohnerinnen und Einwohner Donnerstag geschlossen 15.00 – 17.00 Uhr sowie Firmen von Seltisberg. Freitag 09.00 – 11.30 Uhr Information Termine ausserhalb der Öffnungszeiten Politische Berichte und Inserate sowie Leserbriefe nach telefonischer Vereinbarung. werden nicht publiziert.
Sie können auch lesen