Gemeinsamer Aufruf Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen - eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz

Die Seite wird erstellt Alva Hennig
 
WEITER LESEN
Gemeinsamer Aufruf
            Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen
                    in den Blick nehmen –
           eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz
Der Bausektor mit seinen vor- und nachgelagerten        Der Stufenplan zu Klima-                    und
Prozessen - Herstellung und Entsorgung von Bau-
materialien und Errichtung, Erhalt und Rückbau
                                                        Ressourcenschutz am Bau
von Gebäuden - trägt ca. 8 % zu den deutschen           Die Impulse für eine Berücksichtigung des
Treibhausgas-Emissionen bei [RUE17] und hat da-         gesamten Lebenszyklus von Gebäuden müssen
mit eine Klimawirkung in der Größenordnung des          jetzt darin münden, die nächsten Stufen auf dem
Flugverkehrs aller Deutschen. Die nationalen Kli-       Weg zur klimafreundlichen Errichtung, Erhaltung,
maziele können nur erreicht werden, wenn alle           Nutzung und Verwertung von Gebäuden zu
Einsparpotenziale des Bausektors ausgeschöpft           nehmen:
werden. Nachdem der Wärmeenergiebedarf der
Nutzungsphase von Neubauten über die letzten             1. SCHON GESCHAFFT: 30 Jahre Forschung zu
Jahrzehnte gesenkt wurde, ist es jetzt an der Zeit,         nachhaltigem Bauen, in denen ein wissen-
den gesamten Lebenszyklus in den Blick zu neh-              schaftliches Fundament aufgebaut wurde
men. Denn inzwischen gehen bei einem typischen              sowie 12 Jahre Erprobung eines Instrumen-
Neubau die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen               tariums in Teilsegmenten des Marktes im
und des Energieaufwands, die über einen Lebens-             Rahmen von BNB und DGNB.
zyklus von 50 Jahren insgesamt verursacht wer-           2.   JETZT ZU TUN: Der in der Bundesförderung
den, auf die Herstellung der Baumaterialien und               für effiziente Gebäude vorgesehene För-
des Gebäudes zurück [KOE17].                                  derbonus für nachhaltige Bauweisen muss
                                                              über ein praktikables und unaufwändiges
Es tut sich was!                                              Nachweisverfahren erlangt werden kön-
 Wir freuen uns, dass es von politischer Seite in den         nen. Dieses muss auf Anforderungen beru-
letzten Monaten eine Reihe von Impulsen für eine              hen, die sich am Lebenszyklus orientieren,
Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Ge-                 und dafür sind entsprechende Benchmarks
bäuden gegeben hat: In der Bundesförderung effi-              zu definieren.
ziente Gebäude, im Gebäude-Energie-Gesetz                3.   IN NAHER ZUKUNFT: Umstrukturierung des
(GEG), im aktuellen Klimaschutzbericht, im Bun-               Gebäude-Energie-Gesetzes in einer Über-
destagsantrag „Bauen von morgen” und im EU Cir-               prüfung am besten direkt nach der Bundes-
cular Economy Action Plan.                                    tagswahl, spätestens jedoch 2023, so dass
Damit wird der Blick um eine sehr wichtige Per-               Lebenszyklus-orientierte Anforderungen
spektive erweitert: die hohen Treibhausgas-Emis-              an Gebäude eine wesentliche Rolle spielen.
sionen, der hohe Verbrauch an Energie, die um-
fangreiche Inanspruchnahme natürlicher Roh-             Damit die zweite und dritte Stufe genommen
stoffe sowie das massive Abfallaufkommen in Ver-        werden können, müssen die folgenden
bindung mit der Errichtung, Modernisierung und          Maßnahmen von der Regierung und den
Entsorgung von Gebäuden werden zum Thema.               beteiligten Ministerialverwaltungen umgehend auf
                                                        den Weg gebracht werden:

Stand: 08.12.2020
–2–

•   Eine auf Klima- und Ressourcenschutz fokus-                   machbar. Der Weg dorthin muss allerdings ab so-
    sierte Auswahl der Umweltwirkungen, die zur                   fort konsequent beschritten werden.
    Gebäude-Bewertung in Förderung und Ord-
    nungsrecht herangezogen werden, sowie Fest-                   Vielfältige Benefits von lebens-
    legung von Ziel- und Grenzwerten für diese.
                                                                  zyklusorientierten Anforderungen
•   Schaffung von Rechtssicherheit durch die Defi-
                                                                  Lebenszyklusorientierte Anforderungen an Ge-
    nition von Berechnungsvorschriften für die Le-
                                                                  bäude in Förderung und Ordnungsrecht tragen
    benszyklusanalyse.
                                                                  zum Klimaschutz, zur Energieeinsparung und zur
•   Harmonisierung und Fortentwicklung der                        Ressourcenschonung bei. In dieser technologieof-
    etablierten Instrumente für die Ökobilanzie-                  fenen Herangehensweise werden gleichermaßen
    rung wie ÖKOBAUDAT und eLCA.                                  Produkte und Verfahren gestärkt, die niedrige Um-
                                                                  weltwirkungen aufweisen, die Recyclingmateria-
Jetzt handeln! Integration in                                     lien verwenden, aber auch solche, bei denen die
Förderung und Ordnungsrecht                                       Herstellungsprozesse in Bezug auf Klima- und Res-
                                                                  sourcenschutz optimiert sind. Mit einer so auf den
Weder bei einem Neubau noch bei einem grundle-                    Lebenszyklus fokussierten Bewertung wird außer-
gend energetisch modernisierten Haus sollten bis                  dem eine Industrie zukunftssicher gemacht, die In-
2050 noch einmal wesentlichen Veränderungen an                    novationen vorbildhaft über die Grenzen der Bun-
der Gebäudehülle vorgenommen werden müssen.                       desrepublik exportiert. Klimaschutz im Bausektor
Also muss jedes heute errichtete oder moderni-                    wird damit auch international gestärkt.
sierte Gebäude den Anforderungen eines klima-
neutralen Gebäudebestands Rechnung tragen.                        Gemeinsam die nächsten Stufen
Dementsprechende Regelungen in Förderung und
Ordnungsrecht sind von daher nicht nur ein Gebot                  nehmen
des Klimaschutzes, sondern auch eines der Fair-                   Wir als Unterzeichner*innen der Resolution wer-
ness gegenüber den Immobilienbesitzer*innen,                      den das in unserer Macht Stehende tun, damit ein
die ansonsten mit doppelten Kosten belastet wür-                  solches Vorhaben gelingen kann: Als Akteure der
den. Ein Lebenszyklus-orientiertes Anforderungs-                  Zivilgesellschaft werden wir Fachleuten und der
niveau muss sich daher nach der nächsten Novelle                  Allgemeinheit die Notwendigkeit dieser Schritte
im GEG, spätestens 2023, abbilden. Die Integration                vermitteln; als Baustoffhersteller*in zur Vervoll-
in Förderprogramme kann für den notwendigen                       ständigung der Ökobaudat durch die Erstellung
Vorlauf und als erste Erfahrungsgrundlage dienen.                 von EPDs beitragen und als Berater*in den Baube-
Als Vorbild gilt hier die Verschärfung der Anforde-               teiligten die Hintergründe erklären.
rungen an die energetische Qualität von Gebäu-
                                                                  Wir fordern alle politischen Entscheidungsträ-
den.
                                                                  ger*innen und alle am Baugeschehen Beteiligten
Die Reduktion des spezifischen Gebäudewärmebe-                    dazu auf, dass auch sie ihren Beitrag dafür leisten,
darfs über die letzten 40 Jahre hat gezeigt, dass das             dass die genannten Maßnahmen umgesetzt und
Zusammenspiel von Ordnungsrecht (WSchVO/                          die nächsten Stufen genommen werden für eine
EnEV) und Förderung (Effizienzhäuser im KfW-                      Förderung und ein Ordnungsrecht, die sich am Le-
CO2-Gebäudesanierungsprogramm Effizienzhaus)                      benszyklus der Gebäude orientieren. Nur wenn
geeignet ist, den Markt in Richtung Ressourcen-                   das Gebäude-Energie-Gesetz den ganzen Lebens-
schonung und Klimaschutz zu bewegen [HOE09].                      zyklus adressiert, wird der Bausektor den Beitrag
Dieses bewährte Zusammenspiel sollte auch im                      zum Klima- und Ressourcenschutz leisten können,
Bereich der grauen Energie und grauen Emissionen                  der für das Erreichen der Klimaziele erforderlich
wieder aufgegriffen werden. Vor dem Hintergrund                   ist.
der bereits geleisteten Vorarbeit ist dies auch gut

Gemeinsamer Aufruf: Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen                              Stand 08.12.2020
–3–

Initiator*innen

Unterzeichner*innen

Fortsetzung nächste Seite

Gemeinsamer Aufruf: Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen   Stand 08.12.2020
–4–

       Prof. Dr.-Ing Martin Behne, Beuth Hochschule für Technik Berlin
       Prof. Annette Hillebrandt Architektin BDA, Bergische Universität Wuppertal
       Prof. Dirk E. Hebel, Master of Architecture, Karlsruhe Institut für Technologie
       Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
       Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Technische Universität Berlin
       Prof. Sebastian Fiedler, Dipl.Ing. Architekt, Technische Hochschule Lübeck

Gemeinsamer Aufruf: Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen                      Stand 08.12.2020
–5–

Faktencheck:                                                           die Einführung eines zusätzlichen Bonus für
Umweltwirkungen der Herstellung und Entsor-                            nachhaltig errichtete Gebäude in der BEG, die
gung von Baumaterialien und Gebäuden:                                  ab 2021 die bisherigen Gebäudeförderpro-
                                                                       gramme des Bundes zusammenführen soll
•   8 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen                          (bisherige Förderung über KfW und
    gehen auf die Herstellung und Entsorgung von                       BAFA)[BAK20].
    Baumaterialien und Gebäuden zurück                            •    Die Erstellung eines Gutachtens zu Möglichkei-
    [RUE17]; die in der UBA-Studie "Klimawirk-                         ten der Berücksichtigung des gesamten Le-
    same Emissionen des deutschen Reisever-                            benszyklus wird im GEG geregelt. Damit wurde
    kehrs" genannte Klimawirkung des Flugver-                          das Thema zum ersten Mal im Rahmen des
    kehrs deutscher Flugpassagiere entsprechen                         Ordnungsrechts behandelt [GEG20].
    ca. 6 % der deutschen Klimawirkung insgesamt
    [SCH20]. Aufgrund verschiedener Arten, die                    •    Die Europäische Kommission hat sich dem
    Emissionen des Flugverkehrs zu berechnen                           Thema im Circular Economy Action Plan ge-
    (Territorial- oder Inländerprinzip, Wert des Ra-                   widmet [EC20] und in der „Renovation Wave
    diative Forcing Index, Zirruswolkeneffekt),                        for Europe“ werden lebenszyklus- und kreis-
    kann sowohl ein kleinerer als auch ein größe-                      lauforientierte Betrachtungen als einer der
    rer Wert dafür ermittelt werden.                                   zentralen Grundsätze genannt [EC20_2].

•   Des Handlungsfeld „Gebäude“, also die Her-                    •    Der Klimaschutzplan 2050 benennt die Not-
    stellung und Entsorgung von Baumaterialien                         wendigkeit von Ressourcenschonung und Ver-
    und Bauten sowie die Bereitstellung von-                           meidung von Treibhausgasemissionen auch
    Wärme und Warmwasser für den gesamten                              bei Herstellung, Verarbeitung und Rückbau
    Gebäudebestand, ist für ca. 30 % der Treib-                        von Baustoffen [BMU16] und der zugehörige
    hausgas-Emissionen verantwortlich [HES16].                         Klimaschutzbericht 2019 verweist darauf
                                                                       [BMU20].
•   Bei einem typischen Neubau (Effizienzhaus 55)
    werden ca. 50 % der über den gesamten Le-                     •    Die Fraktionen der Großen Koalition haben die
    benszyklus (50 Jahre) emittierten Treibhaus-                       Wichtigkeit des Themas in einem Antrag zum
    gase schon vor der ersten Nutzung ausgesto-                        “Bauen von morgen” betont [BDT20].
    ßen (Betrachtung ohne Haushaltsstrom)
                                                                  Benefits einer Ausrichtung von Förderung und
    [KOE17].
                                                                  Ordnungsrecht im Bereich Bauen am Lebenszyk-
•   Mehr als 50 % der abiotischen Ressourcen                      lus:
    werden global für das Bauen verwendet
                                                                  •    Durch eine am Klima- und Ressourcenschutz
    [KRA09].
                                                                       orientierte Bauweise lassen sich 37 % der
•   Die Bautätigkeit verursacht 50 % des deut-                         Treibhausgas-Emissionen gegenüber einer
    schen Abfallstroms [STA17], aber                                   Standardbauweise sparen [MAH19].
•   nur 3 % der mineralischen Baustoffe entstam-                  •    Die Einbeziehung aller Phasen des Lebenszyk-
    men dem Recycling [DEI14].                                         lus sorgt dafür, dass erhebliche Mengen an
                                                                       Treibhausgasen und Energie im Gebäude- und
Politische Initiativen des Jahres 2020, um Lebens-                     Energiesektor (Heizenergie in der Nutzungs-
zyklus-Betrachtungen verstärkt in die öffentliche                      phase) sowie im Sektor Industrie (graue Ener-
Steuerung des Bauens einfließen zu lassen:                             gie und graue Emissionen) eingespart werden
•   Die jahrelange Aufklärungsarbeit und fachli-                       können [DGN20].
    chen Diskussionen für eine Berücksichtigung                   •    Der abiotische Rohstoffaufwand über den Le-
    des Lebenszyklus in der Bundesförderung für                        benszyklus lässt sich auf die Hälfte und weni-
    Gebäude [DUH18, DEN19, BAU19] mündet in                            ger reduzieren [DOS18].

Gemeinsamer Aufruf: Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen                             Stand 08.12.2020
–6–

                                                                  [EC20_2] European Commission, 2020, A Renovation Wave
Quellen                                                           for Europe - greening our buildings, creating jobs, improving
[RUE17] Rüter, 2017; Vortrag 2.Akteursforum im Projekt            lives,
StaR-Dämm, Umweltrelevanz des Bausektors – Holz                   https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/eu_renovation
                                                                  _wave_strategy.pdf
[SCH20] Schulz et al., 2020, UBA-Texte 141/2020,
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs              [GEG20] Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts
                                                                  für      Gebäude,       2020;             http://www.geg-
[HES16] Hesse et al., 2016, Sektorale Emissionspfade in
                                                                  info.de/geg/2020.08.13._bundesgesetzblatt_geg_2020_verk
Deutschland bis 2050 – Gebäudesektor und Stromverbrauch
                                                                  undung.pdf
Privathaushalte, https://www.oeko.de/oekodoc/2595/2016-
603-de.pdf                                                        [BMU20] BMU, 2020, Klimaschutzbericht 2019 zum
                                                                  Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung,
[KOE17]     König,    2017,    Lebenszyklusanalyse    von
                                                                  https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PD
Wohngebäuden, Studie für das Bayerische Landesamt für
                                                                  F/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2019_kabinettsfassung_
Umwelt;                                   https://www.lbb-
                                                                  bf.pdf
bayern.de/fileadmin/quicklinks/Quick-Link-Nr-98300000-
LfU-Inhalt-Lebenszyklusanalyse.pdf                                [BDT20] Fraktionen CDU/CSU und SPD, 2020, Antrag
                                                                  „Innovativ, zukunftssicher und nachhaltig – Vorbild Bund –
[KRA09] Krausmann, F. et al., 2009, Growth in global
                                                                  Das      Bauen      von     Morgen      heute      fördern”
materials use, GDP and population during the 20th century,
                                                                  https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/206/1920618.pdf
in: Ecological Economics, Vol. 68(10), 2696-2705.
                                                                  [MAH19] Mahler et al., 2019; Energieaufwand für
[HOE09] Höhne et al., 2009, Scorecards on best and worst
                                                                  Gebäudekonzepte      im     gesamten     Lebenszyklus;
policies for a green new deal, Studie im Auftrag von WWF
                                                                  https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/energiea
und E3G
                                                                  ufwand-fuer-gebaeudekonzepte
[STA17] Statistisches Bundesamt, 2017, Abfallaufkommen
                                                                  [DGN20] Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen,
[DEI14] Deilmann et al., 2014, Sensitivitätsstudie zum            2020, Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und
Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau im Auftrag des           Standorte;
BBSR                                                              https://www.dgnb.de/de/verein/publikationen/#iframe-2
[DUH18] Deutsche Umwelthilfe, 2018, Fachkonferenz                 [DOS20] Dosch et al.; 2020; Faktor X im rheinischen Revier;
Klimagerecht         Bauen          und        Sanieren,          https://www.indeland.de/assets/userfiles/Downloads/Fakto
https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Proj            r_X_Bauhandbuch_2020_RR_Web0910.pdf
ektinformation/Energieeffizienz/180525_2_Tagungsband_Kl
imagerecht_Bauen_und_Sanieren_DUH_TI.pdf
[DEN19] KFW, DEN, GRE, 2019, 1. KFW-DEN-GRE
Informations- und Diskussionsforum – Energieeffizientes
Bauen     und     Modernisieren.      Nachhaltigkeit   –
Ressourcenschutz – Graue Energie, https://www.deutsches-
energieberaternetzwerk.de/1-kfw-den-gre-forum-2019/
[BAU19] Bauwende-Bündnis, 2019, Bauwende-Bündnis
fordert KfW-Förderung für klimafreundliche Baustoffe und
Bauweisen,
https://bauwende.de/buendniserklaerungsteinbeis/
 [BAK20]         Bundesarchitektenkammer,         2020,
BUNDESFÖRDERUNG FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE (BEG) -
STELLUNGNAHME DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER E.V.,
https://www.bak.de/bundesarchitektenkammer/stellungna
hmen-1/pool-stellungnahmen/bak-stellungnahme-zur-
bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaude-beg.pdf
[EC20] European Commission, 2020, A new Circular
Economy Action Plan - For a cleaner and more competitive
Europe,        https://ec.europa.eu/environment/circular-
economy/pdf/new_circular_economy_action_plan.pdf

Gemeinsamer Aufruf: Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen                                     Stand 08.12.2020
Sie können auch lesen