Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried

Die Seite wird erstellt Heinz Schaller
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
1. Unternehmungsführung und Personal
Verwaltungs-      Präsident                           Murer Thomas
kommission        Vizepräsident                       Zwyssig Peter
                  Mitglied                            Christen Urs
                  Mitglied                            Käslin Alois
                  Mitglied                            Käslin Bruno
                  Mitglied                            Zumbühl Thomas
Unternehmungs- Betriebsleiter                         Arnold René
leitung        Projektleiter                          Feldmann Peter
               Leiterin Finanzen und Administration   Küffer Sibylle
               Leiter Installationsbetrieb            Metzger Michael
Verwaltung        Sachbearbeiterin Finanzen und
                  Administration                      Risi Tamara
                  Lernender (Gemeindeverwaltung)      Klaiqi Albin
                  Büroangestellter                    Amstad Kurt (Teilzeit)
Betrieb           Werkgruppe:
                  Fachspezialist Kabelnetze           Hess Christian
                  Brunnenmeister                      Odermatt Stefan
  Mitarbeiter Werkgruppe                              Murer Dominik
		                                                    Kaeslin David
                  Gemeindedienst:
                  Leiter Infrastruktur Tiefbau Käslin Thomas
  Mitarbeiter Gemeindedienst                          Gander Paul
		                                                    Gander Peter
		                                                    Waser Paul
Installation
  Installationsbetrieb:
  Projektleiter                                       Amstad Rolf
		                                                    Waser Tobias
  Elektroinstallateure EFZ                            Ambauen Stefan
		                                                    Achermann Daniel
		                                                    Amstad Luca
		                                                    Gander Marco
		                                                    Zgraggen Robin
		                                                    Nowack Bastian
                  Hilfsmonteur                        Herger Robin (befristet)
  Lernende Elektroinstallateure                       1. LJ Patrik Zumbühl
		                                                    2. LJ Doniat Severin
		                                                    2. LJ Portmann Luca
		                                                    3. LJ Gander Armin
		                                                    4. LJ Aeppli Tobias
  Lernende Montage-Elektriker                         2. LJ Gliguroski Simon
		                                                    3. LJ Nallasivam Biraveen
                  Raumpflege:                         De Melo Müller Tatiane (Teilzeit)

                                         1
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
2. Einleitung

Das Geschäftsjahr 2019 war für das Gemeindewerk Beckenried mit einem positiven Gesamt­
ergebnis von CHF 489‘099.67 ein erfolgreiches Jahr. Zu diesem guten Ergebnis haben alle
Betriebsabteilungen beigetragen.

Die wiederum überdurchschnittlichen Temperaturen im 2019 führten zu einem kleineren
Stromverbrauch bei den Heizungen. Die Gründe für die tieferen Erträge bei der Strom­
produktion liegen hauptsächlich in der seit 1. Januar 2019 zusätzlich verfügten Restwasser-
abgabe, im niederschlagsarmen Sommer 2019 und in einem unvorhersehbaren Ausfall des
grossen Generators im KW Sustli.

Der Fokus lag im Jahr 2019 beim Gemeindewerk auf den verschiedenen laufenden Infra-
struktur-Projekten in fast allen Bereichen des Unternehmens. Die Herausforderung lag d
                                                                                     ­ arin,
die zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst optimal einzusetzen, damit das Tages-
geschäft ebenfalls noch bewältigt werden konnte.

Ein wichtiger Meilenstein erreichte das Gemeindewerk beim Projekt Erweiterung und Sanie-
rung des Werkgebäudes am Oeliweg. Die Freude und die Erleichterung war gross, als am
Sonntag, 19. Mai 2019 das sehr gute Abstimmungsresultat für den Baukredit über MCHF 6.98
zur Kenntnis genommen werden konnte. Der Anteil Ja-Stimmen betrug hohe 73.72 %. Die-
ses deutliche Resultat zeigt klar, dass ein gut funktionierendes Gemeindewerk den Einwoh-
nerinnen und Einwohnern von Beckenried wichtig ist und sie eine optimierte Infrastruktur
unterstützen, damit das Gemeindewerk seine Aufgaben auch in Zukunft effizient erledigen
kann. Das öffentliche Auflageverfahren ergab eine Einwendung, welche durch den Einwen-
der nach Verhandlung einer einvernehmlichen Lösung zurückgezogen wurde. Damit stand
der Erteilung der Baubewilligung nichts mehr im Wege und diese wurde dem Gemeinde-
werk am 13. Dezember 2019 erteilt. Während der Bauphase wird der Werkhof in ein Provi-
sorium ausgelagert. Dieses befindet sich in der ehemaligen Mosterei Kaeslin. Der Umzug ins
Provisorium ist auf Juni 2020 geplant. Ab diesem Zeitpunkt wird das Gemeindewerk seinen
Betrieb vom temporären Standort an der Dorfstrasse 60 in Beckenried führen.

Eines der laufenden Projekte beim Gemeindewerk: Neubau Reservoir Ergglen auf der Klewenalp.

                                                               2
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
3. Elektrizitätswerk

3.1 Eigenproduktion / Energiehaushalt

Die nachfolgenden Stromzahlen beziehen sich auf das jeweilige Kalenderjahr.

Der Stromverbrauch der am Verteilnetz des Gemeindewerkes angeschlossenen Kundinnen
und Kunden betrug im Jahr 2019 total 19.76 Millionen kWh (Gesamtverbrauch). Damit ist
der Verbrauch in Beckenried nahezu unverändert zum Vorjahr. Das vergleichsweise warme
Jahr mit eher überdurchschnittlichen Temperaturen, die bereits im Frühling und auch im
Herbst spürbar waren, führte zu einem kleineren Stromverbrauch bei den Heizungen.

Mit der Strommarktöffnung haben Grosskunden seit dem Jahre 2009 die Möglichkeit, ihren
Strom auf dem freien Strommarkt einzukaufen. In Beckenried wurden 2019 Grosskunden
mit einer Energiemenge von 1,09 Millionen kWh fremdbeliefert. Der Lieferanteil an unsere
Kunden, bezogen auf den Gesamtverbrauch, betrug 2019 noch 94.5 %.

Mit unserem Kraftwerk Sustli und dem Trinkwasserkraftwerk Lätten erreichten wir eine
Stromproduktion von Total 8.42 Millionen kWh. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies
­einer um 83‘300 kWh (1.0 %) höheren Eigenproduktion. Sie ist aber wie im Vorjahr auf
 ­einem tiefen Niveau im Vergleich zum langjährigen Mittelwert. Die Produktionseinbusse
  verursachte hauptsächlich die per 1. Januar 2019 verfügte Restwasserabgabe beim Lieli- und
  Mühlebach (KW Sustli) sowie der Wassermangel im eher warmen und trockenen Jahr sowie
  ein unvorhersehbarer Ausfall des grossen Generators im KW Sustli.

        ŬtŚ                                       DŽŶĂƚƐƐƚĂƚŝƐƚŝŬŚLJĚƌĂƵůŝƐĐŚĞƐ:ĂŚƌϮϬϭϵ
      2’600’000

      2’400’000
                                                                                WƌŽĚƵŬƚŝŽŶ
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
In den Sommermonaten produzierten unsere Kraftwerke zeitweise mehr Strom als unser
Versorgungsgebiet benötigte. Diese Überproduktion betrug 251’726 kWh (Vorjahr 236’098
kWh) und wurde als Rücklieferung dem EWN abgegeben.

Mit der Eigenproduktion konnten wir im Jahre 2019 unsere Stromkunden ähnlich wie im
vorangehenden Jahr zu 43.8 % mit eigenem Strom versorgen.

Die beim Elektrizitätswerk Nidwalden bezogene Ergänzungsenergie erreichte mit 10.44 Mil-
lionen kWh einen etwa gleich hohen Wert wie im Vorjahr.

Die Trinkwasserkraftwerke Schwändi und Lanzig produzierten zusammen 104’707 kWh
Strom (Vorjahr 115’740 kWh) aus unserem Trinkwasser. Der trockene Sommer hat auch da
seine Spuren hinterlassen. Die beiden Kraftwerke sind in das Förderprogramm KEV aufge-
nommen worden. Die produzierte Energie wird vom Förderprogramm kostendeckend über-
nommen.

Mit dem Wasser aus dem Ischenstollen konnte im Kraftwerk Sustli eine zusätzliche Strom-
produktion von 269’883 kWh (Vorjahr 213’363 kWh) erreicht werden.

      ŬtŚ                            ^ƚĂƚŝƐƚŝŬĚĞƌ
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
3.2 Produktionsanlagen

3.2.1 Betrieb und Unterhalt
Unsere drei Trinkwasser-Kleinkraftwerke Lanzig, Lätten und Schwändi produzierten aus
unserem Trinkwasser Strom für rund 80 Haushalte. Die Kleinkraftwerke konnten ohne
­
­nennenswerte Störungen betrieben werden. Das Kraftwerk Lanzig musste einer geplanten
 Revision unterzogen werden.

Die Steuerungsanlage im Kraftwerk Sustli wurde im November/Dezember 2018 komplett
ersetzt. Anfang Jahr 2019 sind noch Abschlussarbeiten erledigt worden. Durch den Ersatz
der Steuerungsanlage stand das Kraftwerk Sustli eine Zeit lang still. Diese Phase haben wir
genutzt, um bei anderen Anlageteilen des Kraftwerks ebenfalls Kontroll- und Unterhalts­
arbeiten auszuführen. Bei der Prüfung des Generators haben Spezialisten dabei eine starke
Verschmutzung festgestellt, welche nicht vor Ort beseitigt werden konnte. Der Generator
musste demontiert und ins Werk des Herstellers transportiert werden, wo er entsprechend
revidiert wurde.

Demontage des Generators der Maschine 1 im Kraftwerk Sustli.

Nach erfolgter Instandstellung und dem Transport zurück ins Kraftwerk Sustli, bauten die
Spezialisten des Gemeindewerkes den Generator wieder ein. Die anschliessende Inbetrieb-
nahme verlief erfolgreich und so war das KW Sustli kurz vor Ostern und noch bevor die
Schneeschmelze anfing wieder vollständig einsatzbereit.

                                                               5
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
3.2.2 Ausbau Optimierung

Projekt Choltalbach

Die Interessengemeinschaft (IG) Choltalbach, mit den Mitgliedern Politische Gemeinde
­Emmetten, Politische Gemeinde Beckenried und dem Gemeindewerk Beckenried beschäf-
 tigt sich schon seit dem Jahre 2011 mit diversen Projektstudien für die Nutzung der Wasser-
 kraft aus dem Choltal.

Im Dezember 2018 reichte die IG beim Kan-
ton die Konzessionsgesuche für die Kraft­
werks­­projekte ein. Die Gemeinde Emmetten
reichte ein Gesuch für die Nutzung der Trink-
wasserquelle Cholrüti und das Gemeinde-
werk Beckenried ein Gesuch zur Nutzung
des Choltal­baches für die Stromproduktion
ein.

Das Kraftwerksprojekt vom Gemeindewerk
Beckenried sieht vor, dass im Bereich der Fe-
rienhaussiedlung Stärten eine Wasserfas-
sung im Choltalbach gebaut wird. Ab dieser
Fassung wird das Wasser durch eine in einem
als Schrägschacht ausgeführten Rohrstollen
montierte Druckleitung zur Zentrale Rüte-
nen abgeleitet. Der Standort von der Kraft-
werkszentrale ist neben dem «Rütenensee-
li», direkt unter dem Autobahnviadukt
­vorgesehen. Mit dem geplanten Kraftwerk
 Chol­tal-Rütenen könnte aus der einheimi-
 schen Wasserkraft zusätzlich eine jährliche
 Strommenge von ca. 8.3 Millionen kWh pro-
 duziert werden. Zusammen mit den beste-
 henden Kraftwerken könnte damit Becken-
 ried zu 90 % anstelle wie bisher zu 50 % mit       Situationsplan der Kraftwerksanlage Choltal-Rütenen.
eigenem Strom versorgt werden.

Die Konzessionsgesuche KW Cholrüti und KW Choltalbach wurden am 16. Januar 2019 im
Amtsblatt publiziert. Auf die publizierten Gesuche sind zwei Einsprachen von Umweltver-
bänden eingegangen. Eine von Aqua Viva zusammen mit dem Landschaftsschutzverband
und eine vom WWF zusammen mit Pro Natura. Da sich die Projekte innerhalb des Objektes
Nr. 1606 vom Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeu-
tung (BLN) befinden, wurde die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK)
zu einer Begutachtung eingeladen. Im entsprechenden Gutachten kommt die ENHK zum
Schluss, dass das Konzessionsprojekt Kraftwerk Choltal-Rütenen eine schwere Beeinträchti-
gung des BLN-Objektes darstellt.

Die Landwirtschafts- und Umweltdirektion des Kantons Nidwalden möchte das Konzessions-
gesuch im Zusammenhang mit der künftigen kantonalen Schutz- und Nutzungsplanung
­behandeln. Für diese Projektplanung ist von Seite Kanton mit einem Zeitrahmen von drei bis
 vier Jahren zu rechnen. Bis dahin wird das Konzessionsgesuch Kraftwerk Choltal-Rütenen
 sistiert.

                                                6
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
Die IG Choltalbach will am Wasserkraftprojekt KW Choltal festhalten und erhofft sich, dass
durch die kantonale Schutz- und Nutzungsplanung geeignete Rahmenbedingungen für die
Nutzung der erneuerbaren Energie aus dem Choltalbach und somit für den geplanten Bau
des KW Choltalbachs geschaffen werden. Somit könnte die Stromproduktion aus einheimi-
schen, erneuerbaren Energien möglichst optimal ausgeschöpft und erschlossen werden, wie
dies auch im Energieleitbild Nidwalden 2019 festgehalten ist.

Lielibach

Für das Projekt Erneuerung der Hangleitung Lielibach-Napf wurde dem Gemeindewerk an
der Frühlingsgemeindeversammlung 2017 ein Baukredit bewilligt.

Das Projekt beinhaltet neben der Leitungserneuerung auch den Neubau eines Kleinwasser-
kraftwerkes beim Ausgleichsbecken Napf. Mit diesem Kleinwasserkraftwerk kann das bisher
ungenutzte Gefälle zwischen der Lielibachfassung und dem Napfbecken für die Strom­
produktion genutzt werden. Gleichzeitig kann auch das Mühlebachwasser, zwischen der
Fassung Bärlix und dem Napfbecken, im gleichen Kraftwerk für die Stromproduktion ge-
nutzt werden.

Erste Vorarbeiten wurden Anfang 2019 ausgeführt, der Baustart beim Projekt Ersatz Hang­
leitung Lielibach-Napf konnte aufgrund bewilligungstechnischer Verzögerungen jedoch
nicht wie geplant im 2019 erfolgen und ist im Frühling 2020 geplant.

Standort Wasserfassung Lielibach.

                                            7
Geschäftsbericht 2019 - Gemeindewerk Beckenried
Reparaturarbeiten an der durch Sturm beschädigten Freileitung.

3.3 Verteilnetz

3.3.1 Verteilnetz, Betrieb
Das Stromverteilnetz konnte im vergangenen Geschäftsjahr mit zwei Ausnahmen ohne
grössere Störungen betrieben werden.
Ein lokaler Stromausfall ereignete sich am 4. August 2019 aufgrund eines Blitzeinschlags bei
einer Freileitung auf der Klewenalp. Durch den Blitzeinschlag wurde der Überspannungs­
ableiter beschädigt und musste ersetzt werden.
Bei einem Sturm am 10. Februar 2019 ist eine Freileitung im Bereich Stefansberg – Dietlis-
berg in Mitleidenschaft gezogen worden. Dabei riss der starke Wind vier Freileitungsstan-
gen zu Boden, was einen lokalen Stromausfall verursachte. Die Stromversorgung konnte
innert Tagesfrist wieder provisorisch sichergestellt werden. Mit der Reparatur der Freilei-
tung musste winterbedingt bis zum Frühling gewartet werden.

Neuerstellung der Freileitung durch die Werkmitarbeiter Christian Hess, Dominik Murer und David Kaeslin.

                                                                 8
Die vom Gemeindewerk Beckenried betrie-
bene Transformatorenstation TS Dorf befin-
det sich in einem privaten Gebäude am
Kirchweg 15. Aufgrund des dort geplanten
Bauvorhabens muss die TS Dorf während der
Bauzeit am bestehenden Standort ausser
­Betrieb gesetzt werden. Damit die Stromver-
 sorgung im Bereich Kirchweg und den an-
 grenzenden Quartieren während des Bau-
 vorhabens sichergestellt ist, wurde ein Provi-
 sorium erstellt. Das Provisorium besteht aus
 einer kompakten Betoncontainer-Trafosta­tion
und steht auf dem gleichen Grundstück in
unmittelbarer Nähe zur bestehenden Trafo­
station. Dadurch konnten die bestehenden
15kV-Kabel der bestehenden Trafosta­tion in
das Provisorium umgelegt werden. Nach Ab-
schluss des Bauvorhabens wird die TS Dorf
wieder im Gebäude Kirchweg 15 eingebaut
und dabei komplett erneuert. Das Provisori-
um wird während rund zwei Jahren in Be-
trieb sein.                                                        Transport provisorische Transformatorenstation TS Dorf.

3.3.2 Ausbau und Erweiterung

Im Geschäftsjahr 2019 wurden ein Neubau und vier Ersatzneubauten an unser Stromnetz
angeschlossen. Zudem konnten rund 200 m Freileitung durch erdverlegte Kabel ersetzt wer-
den.

                                                       Gemäss der im Rahmen der Energiestrategie 2050 ange-
                                                       passten Energiegesetzgebung müssen bis Ende 2027
                                                       80 % aller konventionellen Stromzähler durch soge-
                                                       nannte Smart Meter (intelligenter Stromzähler) ersetzt
                                                       werden. Das Gemeindewerk hat per Ende 2019 bereits
                                                       358 Smart Meter im Einsatz. Der Rollout der Smart
                                                       Meter wird in den nächsten
                                                       ­
                                                       Jahren noch intensiviert wer-
                                                       den müssen, damit rechtzei-
                                                       tig alle geforderten Zähler
                                                       ersetzt sind.
                                                       Ein Vorteil der neuen Stromzäh-
                                                       ler ist die automatische Ausle-
                                                       sung von Daten und der Entfall
                                                       der Ablesung vor Ort. Um nicht
                                                       trotzdem noch vor Ort die Was-
                                                       serzähler ablesen zu müssen, wer-
                                                       den auch die Wasserzähler gleichzeitig
                                                       durch neue Zähler ersetzt, welche ebenfalls
                                                       ­automatisch ausgelesen werden können.
Smart Meter: links Stromzähler, rechts Wasserzähler.

                                                               9
4. Installationsbetrieb

Der Installationsbetrieb mit seinen 17 Mitarbeitenden, davon sieben Lernende, konnte das
Geschäftsjahr wiederum erfolgreich abschliessen. Mit zahlreichen grossen und kleineren
­Installationsaufträgen haben wir eine sehr gute Auslastung erreicht und dank einer komfor-
 tablen Auftragslage, aufgrund der aktuell regen Bautätigkeit, dürfen wir auch positiv in die
 nahe Zukunft blicken. Die guten Geschäftsergebnisse ermöglichen dem Gemeindewerk
 ­Beckenried als Arbeitgeber die wertvollen Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Gemeinde
  nachhaltig zu erhalten.

Im August 2019 hat Bastian Nowak erfolg-
reich die Abschlussprüfungen bestanden. Im
Beisein von Mitgliedern der Geschäftslei-
tung und den Führungspersonen des Instal-
lationsbetriebes durfte Bastian in der Mehr-
zweckhalle Turmatt Stans sein Fähigkeits-
zeugnis als Elektroinstallateur EFZ in Emp-
fang nehmen. Es freut uns sehr, dass er sich
entschieden hat, bei uns zu bleiben und seit-
dem ein Mitglied unseres jungen, dynami-
schen Installationsteams ist.

Ebenfalls im August 2019 hat Patrik Zum-
bühl die Lehre als Elektroinstallateur EFZ
beim G­ emeindewerk Beckenried begonnen.
Wir freuen uns, ihn die nächsten vier Jahre
zu begleiten und auf das Qualifikationsver-
fahren vorzubereiten. Unser Ausbildungs-
konzept und die umfangreiche Betreuung
erlauben uns, Patrik optimal auf dem Weg
zum erfolgreichen Lehrabschluss im Sommer            Bastian Nowak vor seiner Lehrabschlussprüfungsarbeit.
2023 zu unterstützen.

Eine permanente Weiterbildung der Mitarbeitenden ist wichtig und wird vom Gemeinde-
werk aktiv unterstützt. Aktuell befinden sich drei Mitarbeiter der Installationsabteilung in
einer Weiterbildung. Robin Zgraggen und Marco Gander haben im Juli 2019 die Prüfung
zum Elektrosicherheitsberater erfolgreich bestanden und lassen sich aktuell zum Elektropro-
jektleiter ausbilden. Ihr erlerntes Fachwissen können sie im beruflichen Alltag direkt anwen-
den und übernehmen auch bereits zusätzliche Aufgaben.
Tobias Waser ist noch einen Schritt weiter. Er bestand im März 2019 die Prüfung zum Elek­
troprojektleiter und ist jetzt bereits an der Weiterbildung zum eidg. Dipl. Elektroinstalla-
teur, welche er im Sommer 2020 abschliessen wird.

Im Jahr 2019 durften wir wiederum zahlreiche Jugendliche in unserem Betrieb begrüssen,
welche jeweils einige Tage in den Beruf des Elektroinstallateurs oder des Montage-Elektri-
kers reinschnupperten. Die Ausbildung von Berufsleuten hat für das Gemeindewerk einen
hohen Stellenwert und es ist uns ein Anliegen, den Jugendlichen die Berufe Elektroinstalla-
teur und Montage-Elektriker näher zu bringen und dadurch das Interesse für diese abwechs-
lungsreiche und herausfordernde Tätigkeit zu wecken.

                                                10
5. Wasserversorgung Beckenried

5.1 Verbrauch

Ab unserem Verteilnetz haben wir im Geschäftsjahr 2019 unseren Kundinnen und Kunden
Total 206’091 m³ Trinkwasser abgegeben. Damit hat der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr
um 5.1 % zugenommen.

Bei einer an die Wasserversorgung Beckenried angeschlossenen Einwohnerzahl von 3’690
Personen ergibt dies einen durchschnittlichen Tagesverbrauch von rund 159 Litern pro Per-
son und Tag.

Die Netzverluste haben gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Der Verlust von 8.7 % (Vor-
jahr 3.6 %) ist für unsere Wasserversorgung ein hoher Wert. Wir hatten im gesamten
­Geschäftsjahr vergleichsweise viele Rohrleitungsbrüche und Leckstellen im Verteilnetz, bei
 welchen teilweise grosse Wassermengen ausgelaufen sind.

Es ist unser Bestreben mit einem gezielten Unterhalt und den notwendigen Leitungserneu-
erungen dafür zu sorgen, dass wir ab unserer Trinkwasserversorgung die Bevölkerung
­weiterhin sicher mit einwandfreiem Trinkwasser versorgen können.

                                                                      sĞƌďƌĂƵĐŚĞƌŐƌƵƉƉĞŶϮϬϭϬͲϮϬϭϵ
                                        ϭϴϬϬϬϬ

                                        ϭϲϬϬϬϬ

                                        ϭϰϬϬϬϬ
 :ĂŚƌĞƐǀĞƌďƌĂƵĐŚŝŶŵϹƉƌŽ:ĂŚƌ

                                        ϭϮϬϬϬϬ

                                        ϭϬϬϬϬϬ

                                         ϴϬϬϬϬ

                                         ϲϬϬϬϬ

                                         ϰϬϬϬϬ

                                         ϮϬϬϬϬ

                                             Ϭ
                                                    ϮϬϭϬ     ϮϬϭϭ     ϮϬϭϮ     ϮϬϭϯ     ϮϬϭϰ     ϮϬϭϱ     ϮϬϭϲ     ϮϬϭϳ     ϮϬϭϴ     ϮϬϭϵ
                                  ,ĂƵƐŚĂůƚ         ϭϰϴϳϮϴ   ϭϰϳϵϴϵ   ϭϱϬϱϲϴ   ϭϱϬϳϭϭ   ϭϱϬϲϳϭ   ϭϱϴϰϲϯ   ϭϲϭϬϯϱ   ϭϲϱϳϭϵ   ϭϲϴϱϯϭ   ϭϲϲϲϯϬ
                                  >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚ    ϲϵϰϭ     ϳϮϵϰ     ϳϱϬϵ     ϳϬϱϲ     ϲϯϲϭ    ϲϲϲϴ      ϲϭϭϴ     ϳϭϲϵ     ϳϰϰϬ     ϳϭϭϬ
                                  'ĞǁĞƌďĞ          ϯϰϮϵϯ    ϯϰϮϯϭ    ϯϬϵϭϯ    ϯϬϮϰϳ     ϯϭϭϭϭ   ϯϳϲϳϮ    ϰϮϳϰϵ    ϯϱϲϬϬ    ϯϭϵϳϰ    ϮϱϬϰϴ
                                  'ƌĂƚŝƐǁĂƐƐĞƌ     ϲϴϬϴ     ϲϵϭϯ      ϭϭϲϰ     ϭϮϮϳ     ϲϱϭϴ    ϴϰϮϵ     ϲϬϬϰ     ϲϬϱϱ     ϲϰϱϯ      ϳϯϬϯ

                                                                                       11
5.2 Wasserbeschaffung

Für die Versorgung von Beckenried nutzen wir momentan das Quellwasser von den Fassun-
gen Lanzig und Ambeissler. Dabei handelt es sich um einwandfreies Trinkwasser, das auch
mit entsprechenden Schutzzonen geschützt ist. Die Quellschüttung von diesen beiden Quel-
len ist aber bei Trockenheit nicht immer ausreichend für die Versorgung von Beckenried.

Die Grundwasserfassung Lielibach ist ein weiterer Wasserbezugsort. Die Fassung wurde 2017
wegen der nicht mehr konformen Schutzzone in eine Notwasserfassung herabgestuft. Wir
können die Fassung künftig nur noch als Notfassung betreiben.

Nach der Realisierung des im Jahr 2017 bewilligten Projektes «Quellwasserableitung Schwän-
di», voraussichtlich im Jahr 2022, werden wir auch wieder bei Trockenheit ausreichend Quell-
wasserbezugsmöglichkeiten haben.

Die Gemeinde Beckenried wird mit einwandfreiem Quellwasser versorgt.   (Foto: Arthur Käslin, Beckenried)

5.3 Verteilnetz

Im Verteilnetz mussten wir im Geschäftsjahr 2019 vergleichsweise viele Reparaturen auf-
grund von Wasserleitungsbrüchen oder leckgeschlagenen Wasserleitungen vornehmen. Im
April ereignete sich ein Wasserleitungsbruch im Bereich Fahrli, wo eine alte Gussleitung
gebrochen ist. Ebenfalls im April konnte ein Leck bei der WV Bergwil entdeckt und repariert
werden. Im Juni ereigneten sich gleich drei Ereignisse in der Wasserversorgung. Ein Wasser-
leck in der Allmendstrasse führte zu einem Wassereinbruch in einem Keller. Einen weiteren
Wasserleitungsbruch musste in der Hostatt beseitigt werden und in der Rütenen hat eben-
falls ein Wasserleitungsbruch in der Strasse zu einem Pikett-Einsatz geführt.

                                                              12
Arbeitenarbeiten an einer defekten Wasserleitung durch David Kaeslin und Paul Gander.

Durch die sehr erfahrenen und flexiblen Mit-
arbeiter vom Gemeindewerk konnten alle
Ereignisse innert kurzer Zeit und ohne grös-
sere Folgeschäden behoben werden. Dank
einem eigenen kleinen Bagger und der ent-
sprechenden Ausbildung des Personals kann
das Gemeindewerk den Leitungsbau und die
Tiefbauarbeiten ohne externe Unterstüt-
zung ausführen.

Tiefbauarbeiten mit dem Klein-Bagger nach einem Wasserleitungs-
bruch durch Dominik Murer und Chrisitan Hess.

                                                                  13
5.4 Wasserqualität

Bei den periodisch durch das Laboratorium der Urkantone durchgeführten Wasserproben
konnte bei der Versorgung Beckenried und Bergwil-Sprenggi einwandfreies Trinkwasser
­bestätigt werden.

Ausschnitt aus der Wasseruntersuchung 2019:
Wasserversorgung Beckenried
Mikrobiologische Qualität:           einwandfrei
Gesamthärte in franz. Härtegrade:    18.7 frz. H°             (mittelhart)
Nitratgehalt:                        3.4 mg/l                 (Toleranzwert 40 mg/l)
Magnesium:                           4 mg/l
Calcium:                             68 mg/l
Herkunft des Trinkwassers:           100 % Quellwasser
Trinkwasserbehandlung:               UV-Entkeimung
Besonderes
Mit dem Quellwasser wurden 2019 Total 312’073 kWh Strom produziert, was dem Jahres-
bedarf von ca. 70 Haushalten entspricht.

Wasserversorgung Bergwil-Sprenggi
Mikrobiologische Qualität:           einwandfrei
Gesamthärte in franz. Härtegrade:    28.1 frz. H°             (ziemlich hart)
Nitratgehalt:                        1.8 mg/l                 (Toleranzwert 40 mg/l)
Magnesium:                           12 mg/l
Calcium:                             93 mg/l
Herkunft des Trinkwassers:           100 % Quellwasser
Trinkwasserbehandlung:               UV-Entkeimung

6. Wasserversorgung Klewenalp

6.1 Verbrauch
Der Wasserverbrauch in der Versorgung Klewenalp betrug im Geschäftsjahr 2019 Total
24‘150 m³ (Vorjahr 10’733 m³) Trinkwasser. Der Verbrauch ist gegenüber dem Vorjahr um
125 % gestiegen. Diese grosse Abweichung ist durch den Verbrauch bei der Beschneiungs­
anlage entstanden.
Der Wasserverbrauch unterteilt sich in 5‘634 m³ für die Ferienhäuser und Restaurants,
2‘120 m³ für die Alpwirtschaft sowie in 16’396 m³ (Vorjahr 2’989 m³) für die Beschneiungs­
anlage.

6.2 Wasserbeschaffung

Der Wasserbedarf für die Versorgung der Klewenalp lieferten die Quelle Matt mit 55 % und
die Quelle Schwändi mit 45 %.

                                           14
6.3 Verteilnetz

Im Verteilnetz auf der Klewenalp mussten im Jahr 2019 zwei Leckstellen repariert werden.
Eine grössere Unterhaltsarbeit stellte die Sanierung der Wasserleitung zum Klewenhotel
dar. Dabei wurde die alte Wasserleitung auf einer Länge von ca. 100 m durch eine neue
Gussleitung ersetzt. Beim Restaurant Alpstubli versetzten wir den Hydranten, um dadurch
den Unterhalt zu reduzieren. Durch den neuen Standort wird der Hydrant nun im Winter
weniger eingeschneit.

6.4 Projekte der Wasserversorgung auf der Klewenalp

                                                            Die beiden Projekte der Wasserversorgung
                                                            auf der Klewenalp, der Neubau Reservoir
                                                            ­Ergglen und der Neubau Pumpwerk Tanni-
                                                             büel starteten im Frühling 2019 in die Reali-
                                                             sierungsphase. Wie geplant konnten im Jahr
                                                             2019 bei beiden Projekten die Baukörper
                                                             erstellt und damit die Baumeisterarbeiten
                                                             ­
                                                             grösstenteils vor dem Winter fertiggestellt
                                                             werden.
                                                             Mit dem Einbau der technischen Einrichtun-
                                                             gen und Armaturen wird im Frühjahr 2020
                                                             gestartet. Die Inbetriebnahme der beiden
                                                             neuen Anlagen erfolgt voraussichtlich im
                                                             Herbst 2020.
Eingang des neu erstellten Pumpwerks Tannibüel.

6.5 Wasserqualität

Bei den periodisch durch das Laboratorium der Urkantone durchgeführten Wasserproben
konnte bei der Versorgung Klewenalp ein einwandfreies Trinkwasser festgestellt werden.

Ausschnitt aus der Wasseruntersuchung 2019:

Wasserversorgung Klewenalp
 Mikrobiologische Qualität:                       einwandfrei
 Gesamthärte in franz. Härtegrade:                13.5 frz. H°               (weich)
 Nitratgehalt:                                    2.5 mg/l                   (Toleranzwert 40 mg/l)
 Magnesium:                                       3 mg/l
 Calcium:                                         50 mg/l
 Herkunft des Trinkwassers:                       100 % Quellwasser
 Trinkwasserbehandlung:                           UV-Entkeimung
Besonderes
Aus dem Quellwasser wurde 2019 Total 51’903 kWh Strom produziert, welches dem Ver-
brauch von 12 Haushalten entspricht.

                                                       15
7. Gemeinschaftsantenne

An unsere Gemeinschaftsantenne (GAB) wa-
ren per 31. Dezember 2019 Total 1‘181 Kun-
den angeschlossen. Dies entspricht gegen-
über dem Vorjahr einer Abnahme von 44
Kunden (Vorjahr Zunahme von 12 Kunden).

Die Entwicklung im Bereich der Kommunika-
tion ist rasant. Darum muss auch das Kabel-
netz der Gemeinschaftsantenne Beckenried
laufend auf den neuesten Stand der Technik
angepasst werden. Aktuell ist der Upgrade
auf eine Bandbreite von 1.2 GHz (DOCSIS
3.1) am Laufen. Dazu werden bei den Ver-
teilkabinen, den sogenannten Nodes, neue
Verstärker eingebaut. Mit diesem Upgrade
wird eine Steigerung der Leistungsfähigkeit
erreicht und damit steht den Kunden weiter-
hin ein leistungsstarkes Kommunikations-           Verteilkabine Gemeinschaftsantenne mit Verstärkern der neuesten
netz zur Verfügung.                                Generation.

                                                   Auch der Ausbau mit Glasfaser wird in Be-
                                                   ckenried vorangetrieben. So werden Neu-
                                                   bauten nur noch mit Glasfaserkabel (FTTH:
                                                   Fiber To The Home) ausgerüstet. Im Dorf wa-
                                                   ren Ende Jahr 130 Wohnungen und auf der
                                                   Klewenalp 21 Wohnungen am Glasfasernetz
                                                   angeschlossen.

                                                   Es sind Bestrebungen im Gange, das gesam-
                                                   te Verteilnetz auf Glasfaser umzubauen.
                                                   Dieser Umbau wird jedoch auf mehrere Jah-
                                                   re verteilt. Wir rechnen mit ca. 4 bis 5 Jahren
                                                   bis das gesamte Netz auf Glasfaser umge-
                                                   baut ist.

Glasfaser-Knotenpunkt

                                              16
8. Gemeindedienst

Die Abteilung Gemeindedienst ist innerhalb des Gemeindewerkes für wichtige Infrastruk-
turanlagen der Gemeinde zuständig. Dies betrifft zu einem grossen Teil das Strassennetz der
Gemeinde. Dazu gehören auch die Bergstrassen, welche eine wichtige Verbindung für die
Alpen und Berggebiete von Beckenried darstellen. Der Strassenunterhalt beinhaltet unter
anderem mähen der Böschungen, Unterhalt der Entwässerung, Ausforstung der Fahrbahn,
Winterdienst, Strassensanierung inkl. Belagsarbeiten.

Im Jahr 2019 wurde die Brunnistrasse auf verschiedenen Abschnitten umfangreich saniert.
Der Belag, die Entwässerung und das talseitige Strassenbankett mussten teilweise erneuert
werden. Damit das Bankett verbreitert werden konnte, hat man im Frühling die talseitige
Böschung mit Aushub aufgeschüttet. Die Belagsarbeiten und die Anpassung der Entwässe-
rung wurden dann im Herbst ausgeführt. Da die Brunnistrasse teilweise die einzige Erschlies-
sung darstellt, kann sie nicht dauerhaft gesperrt werden. Jede Sanierung ist daher eine
­Herausforderung für Bauherr und Strassenbenützer und muss gut geplant werden.

Böschungssicherung, Bankettverbreiterung und Belagsarbeiten der Brunnistrasse.

Eine weitere Sanierung erfolgte auf einem Abschnitt der Buochserstrasse. Der Belag, die
Randabschlüsse und die Schachtabdeckungen vom Trottoir waren in einem schlechten Zu-
stand. Die Strassenbeleuchtung und die Rohranlage der Stromleitungen mussten in diesem
Abschnitt ebenfalls erneuert werden.

Aufgrund des Behindertengleichstellungsgesetzes sind die Gemeinden verpflichtet, gewisse
Bushaltestellen hindernisfrei zu gestalten. Da die Rahmenbedingungen bei jeder Haltestelle
unterschiedlich sind, gibt es keine Musterlösung und jede Haltestelle muss spezifisch auf die
Gegebenheiten angepasst und entsprechend geplant werden. In diesem Jahr hat der
­Gemeindedienst die Bushaltestelle Hungacher (tal- und bergseitig) in Angriff genommen.
 Damit das Ein- und Aussteigen ohne Niveauunterschied gewährleistet ist, musste ein speziell
 dafür entwickelter Granit-Randstein versetzt werden.

                                                               17
Bushaltestelle Hungacher hindernisfrei gestaltet.

Beim Strandbad ist die Grenzmauer beim
­Zugang zur Rasenfläche in die Jahre gekom-
 men. Der Gemeindedienst hat diese mit Be-
 tonstellriemen und einer neuen Bretterwand
 aus witterungsbeständigem Holz erneuert.
 Der bestehende Seezugang wurde mit neu-
 en Platten saniert. Die Natursteinmauer und
 die Rabatte bei der WC-Anlage hat man
 ebenfalls erneuert und eine zusätzliche Flä-
 che für eine Sitzbank geschaffen. Die gesam-
 te Rasenfläche wurde im Herbst vertikutiert
 und neu angesät, so dass sich die Liegewiese
 im Jahr 2020 wieder von ihrer besten Seite
 zeigen kann.

Neu erstellte Sichtschutzwand beim Strandbad.            Sanierter Seezugang.

                                                    18
Im forstlichen Instandstellungsprojekt Rutschung Bodenberg 2016 bis 2019 sind weitere
Massnahmen umgesetzt worden. Im Gebiet Rossweid hat man rund 800 m neue Holzkännel
erstellt. Zur Erschliessung des längsten Sanierungsabschnittes von 430 m wurde eine kon-
ventionelle Seilkrananlage eingerichtet. Mit dieser Bahn konnten die Arbeiten in teils
schwierigem Gelände rationell und sicher ausgeführt werden. Die gesamten 120 m³ Bauholz
sind aus den einheimischen Wäldern in der Umgebung geschnitten worden. Entlang der neu
erstellten Entwässerung sind rund 5‘600 m² Böschungen mit der Nass-Saatmethode neu an-
gesät worden. Zur Stabilisierung der Böschungen entlang der Entwässerung werden im
Frühling 2020 zusätzlich noch ca. 1‘500 Erlen gepflanzt.

Erstellung der neuen Holzkännel in schwierigem Gelände.        Neue Holzkännel im Bereich Rossweid.

Der Picknickplatz Steinstössi ist ein beliebter Ort für Familien und Wanderer. Der Gemeinde-
dienst hat eine neue Grillstelle mit Tisch und Bank erstellt.

Neue Grillstelle Steinstössi.

                                                          19
9. Finanzdienstleistungen

Seit Jahren bietet das Gemeindewerk den öffentlich-rechtlichen Körperschaften in unserer
Gemeinde Finanzdienstleistungen an. Diese Dienstleistungen beinhalten vor allem die Rech-
nungsführung, das Lohnwesen, das Zahlungswesen, die Fakturierungen sowie nach Bedarf
Planrechnungen und Kalkulationen. Diese Leistungen werden pauschal auf der Basis Selbst-
kosten angeboten. Für folgende Körperschaften werden diese Dienstleistungen erbracht:

– Politische Gemeinde Beckenried
– Kirchgemeinde Beckenried
– Ridlikapelle Beckenried
– Genossenkorporation Beckenried
– Forstliche Arbeitsgemeinschaft Emmetten-Beckenried
– Tourismus Beckenried

Mit diesen Finanzdienstleistungen über alle Körperschaften entstehen auch positive Syner-
gieeffekte bei der Liquiditätsbewirtschaftung innerhalb der beteiligten Körperschaften.

 10. GWB-Aktivitäten

                                                                 10.1 Fachmesse Haus und Energie

                                                                 Die IG Haus + Energie NW hat am 24. und 25.
                                                                 Januar 2019 in der Berufsfachschule Nidwal-
                                                                 den in Stans bereits zum siebten Mal die
                                                                 Fachmesse Haus + Energie durchgeführt. Da-
                                                                 bei wurden energiebewussten Besuchern
                                                                 Trends und Neuheiten präsentiert und Lö-
                                                                 sungen für einen eigenen Beitrag an die
                                                                 Energiewende aufgezeigt. Das Gemeinde-
                                                                 werk Beckenried präsentierte an seinem
                                                                 Ausstellungsstand das Thema Glasfaseran-
                                                                 schluss bis in die Wohnung. Ebenfalls zu die-
                                                                 sem Thema referierte Michael Metzger in
                                                                 seinem Fachvortrag.

                                                                 Der Verein IG Haus + Energie NW besteht
                                                                 aus 10 Firmen aus dem Kanton Nidwalden.
                                                                 Die IG will der Bevölkerung die Thematik
                                                                 Energie näherbringen. Das Gemeindewerk
                                                                 Beckenried ist ebenfalls Mitglied der IG Ener-
                                                                 gie NW (www.haus-energie-nw.ch).

Ausstellungsstand an der Fachmesse Haus+Energie in Stans.

                                                            20
Der Ausstellungsstand vom Gemeindewerk an der «iheimisch 2019».

10.2 iheimisch

Vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 fand auf dem Flugplatzareal in Nidwalden die Gewerbeausstel-
lung «iheimisch» statt. An der Ausstellung, welche nur alle sieben Jahre stattfindet, nahmen
über 250 Nidwaldner Unternehmen und Organisationen teil. Auch das Gemeindewerk
­Beckenried konnte sich mit einem eigenen Stand im Energiezelt präsentieren. Die iheimisch
 2019 war aus unserer Sicht ein sehr gelungener Anlass. Die vielen positiven Rückmeldungen
 von den Besuchern und Ausstellern, so wie die gute Stimmung auf dem gesamten Areal
 während den vier Ausstellungstagen bestätigten dies.

10.3 Betriebsausflug

Am Freitag, 30. August 2019 haben wir unseren Betriebsausflug durchgeführt. Der Ausflug
führte uns bei herrlichem Wetter und warmen Temperaturen auf die Klewenalp zum neu
erstellten Picknickplatz der Genossenkorporation beim Klettersteig Ergglen. Die Mitarbeiter
wählten selber wie sie zum Treffpunkt gelangen oder welche Aktivität sie vor dem gemein-
samen Grillieren ausführen wollen. Zur Auswahl standen Wandern, Biken und Klettern.
Nach dem gemütlichen Essen machten wir uns gemeinsam wieder auf den Heimweg.

Betriebsausflug auf der Klewenalp.

                                                             21
11. Personelles

Der Bestand an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrug am Ende des Geschäftsjahres

 3 Mitarbeiterinnen
21 Mitarbeiter
 5 Lernende Elektroinstallateur EFZ
 2 Lernende Montage-Elektriker EFZ
 1 Lernender Verwaltung (Gemeindeverwaltung)

Total 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per 31.12.2019

Eintritte

01.04.2019       Kaeslin David, Mitarbeiter Werkgruppe
20.05.2019       Herger Robin, Hilfsmonteur
05.08.2019       Zumbühl Patrik, Lernender Elektroinstallateur EFZ
16.09.2019       De Melo Müller Tatiane, Raumpflege

Austritte

28.02.2019       Ambauen Ernst (Pensionierung)
31.03.2019       Vogel Markus, Elektroinstallateur EFZ
29.03.2019       Zwyssig Simon, Elektroinstallateur EFZ
30.09.2019       Amstad Renata, Raumpflege

Arbeitsjubiläen

30 Jahre         Gander Paul, Gemeindedienst
25 Jahre         Käslin Alois, VK
20 Jahre         Gander Peter, Gemeindedienst
20 Jahre         Achermann Daniel, Installationsbetrieb
15 Jahre         Waser Paul, Gemeindedienst
10 Jahre         Hess Christian, Werkdienst

Ausbildung

Risi Tamara      Sachbearbeiterin Rechnungswesen
Waser Tobias     Elektro-Projektleiter mit eidg. Fachausweis
Gander Marco     Sicherheitsberater
Zgraggen Robin   Sicherheitsberater
Nowack Bastian   Elektroinstallateur EFZ (Lehrabschluss)

                                            22
12. Finanzen

Das Geschäftsjahr 2019 war für das Gemeindewerk Beckenried mit einem positiven Gesam-
tergebnis von CHF 489‘099.67 ein erfolgreiches Jahr. Das Gesamtergebnis liegt um CHF
175’800.33 tiefer als im Budget für das Jahr 2019 erwartet. Zu diesem Ergebnis haben alle
Betriebsabteilungen beigetragen.
Die wiederum überdurchschnittlichen Temperaturen im 2019 führten zu einem kleineren
Stromverbrauch bei den Heizungen. Die Gründe für die tieferen Erträge bei der Strom­
produktion liegen hauptsächlich in der seit 1. Januar 2019 zusätzlich verfügten Restwasser-
abgabe, im niederschlagsarmen Sommer 2019 und einem unvorhersehbaren Ausfall des
grossen Generators im KW Sustli. Die Abschreibungen aus dem Konzessionsprojekt KW
Choltal beeinflussen die Stromproduktion zusätzlich. Die Installation schliesst mit einem
Überschuss von CHF 64‘395.26 höher ab als budgetiert. Im Werkstatt- und Fahrzeugbetrieb
sind die budgetierten Kosten für den Umzug ins Provisorium infolge Projektverzögerung
nicht angefallen. Im Detail verweisen wir auf nachstehende Übersicht:
Gesamtübersicht Erfolgsrechnung                                     2019            2018
Betrieblicher Ertrag                                            6’735’005       6‘490’575
Betrieblicher Aufwand                                         – 6’412’513     – 6‘264’596
Finanzierung                                                       16’608          27’279
Operatives Ergebnis                                               339’100         253’257
a.o. Ergebnis                                                     150’000         150’000
Gesamtergebnis                                                    489’100         403’257
Ergebnisse der Betriebe	 	 
Wasserversorgung          47’287  – 1‘368
Stromproduktion           99’814 184‘062
Stromnetz                165’850  78‘751
Stromvertrieb             78’428  49‘144
Installationsbetrieb      64’395  51‘221
Gemeinschaftsantenne      33’325  41‘447
Gesamtergebnis                                                    489’100         403’257
Gewinnverteilung	 	 
Rabattfonds Stromtarife                   100’000        0
Politische Gemeinde aus Gewinn            132’655 132’435
Fondzuweisung Erneuerung Kraftwerkanlagen       0        0
Fondzuweisung Umzug                       200’000 200’000
Zuweisung Eigenkapital                      9’158  72’190
Spezialfinanzierungen Wasser               47’287  – 1‘368
Total                                                             489’100         403’257
Investitionsrechnung	 	 
Nettoinvestitionssumme 2‘065’245 1‘200’471
Bilanz	 	 
Finanzvermögen      2’323’513 3‘106’632
Verwaltungsvermögen 7’578’943 6‘234’837
Total Aktiven       9’902’456 9‘341’469
 	 	 
Fremdkapital        2’584’712 2‘182’882
Eigenkapital        7’317’744 7‘158’587
Total Passiven      9’902’456 9‘341’469

                                            23
13. Verwaltungskommission

Die Verwaltungskommission hat im vergangenen Jahr an 13 Sitzungen rund 110 Geschäfte
behandelt. Neben den ordentlichen Geschäften sind folgende Schwerpunkte zu erwähnen:

Wasserversorgungen
• Projektrealisation Neubau Reservoir Ergglen, Neubau Pumpwerk Tannibüel
• Projektvorbereitung für die Quellwasserableitung Schwändi

Stromproduktion, Stromverteilung, Stromvertrieb
• Projekt Wassernutzung Choltal, Konzessionsprojekt als IG Choltalbach
• Projektvorbereitung für die Erneuerung der Hangleitung Lielibach
• Projektvorbereitung für den Neubau Kraftwerk Napf
• Energiebeschaffung 2020

Werkhof
• Projektvorbereitung für die Erweiterung und Sanierung des Werkhofs am Oeliweg
• Projektvorbereitung für Werkhof-Provisorium während Ausbau Werkhof am Oeliweg

Gemeindedienst
• Hindernisfreie Bushaltestellen Beckenried

Organisation und Personelles
• Vorbereitung Strategieprozess
• Leistungsauftrag mit Politischer Gemeinde Beckenried

Die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltungskommission, wie auch mit der Unterneh-
mungsleitung und dem Personal, war gut und kameradschaftlich. Wir durften auch im
­vergangenen Jahr auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen.

Beckenried, 31. Dezember 2019, 30. März 2020

                                                   Namens der Verwaltungskommission
                                                   des Gemeindewerkes Beckenried

                                                   Thomas Murer, Präsident

                                                   René Arnold, Betriebsleiter

                                              24
Sie können auch lesen