JAHRESRÜCKBLICK 2020 - "Gott wird sorgen! Wir sind immer in Gottes Hand." Mutter Maria Theresia Scherer - Kloster Hegne
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JAHRESRÜCKBLICK 2020 „Gott wird sorgen! Wir sind immer in Gottes Hand.“ Mutter Maria Theresia Scherer
Grußworte Grußworte Sr. Maria Paola Zinniel (Provinzoberin) und Thomas Scherrieb (Stiftungsvorstand und Verwaltungsdirektor) Verehrte Leser*innen, liebe Freunde des Klosters, kann man am Beginn des Jahres 2021 von et- was anderem reden oder schreiben als von der Corona Pandemie und deren Auswirkungen? Sehr geehrte Leser*innen, Was wir in den vergangenen Monaten erlebt und erfahren haben, hat uns das Leben in sei- als ich vor 20 Jahren im Kloster Hegne als ner Verwundbarkeit und auch in seinem Wert einer der ersten externen Mitarbeiter anfing, ganz neu vor Augen gestellt. Auch wurden wir hatte ich keine Vorstellung, wie komplex mit unserem eigenen Verhalten, mit unseren ein Kloster mit seinen vielen Werken und persönlichen Ängsten und konkreten Sorgen Aufgaben ist. In den Jahren haben wir viele im Zusammenhang mit Corona konfrontiert. Hürden genommen, haben viele Beschlüs- se gefasst, hatten betriebswirtschaftlich „Lasst uns das Gute tun mit Mut und Energie, schwierige Situationen. Entscheidungen nicht nur vereinzelt, lasst uns im Großen das waren solide, geprägt von einem guten Gute tun!“ (Pater Theodosius Florentini, Rede, Miteinander und einem partnerschaftlichen Piusverein, Sitten 1864). Konsens - reiflich überlegt und konsequent Im Sinn dieser Aussage unseres Gründers Pater umgesetzt. 2020 war für mich das Jahr der Theodosius haben wir in allen Werken und schnellen Entscheidungen, der Fahrt auf Bereichen, in der Stiftung Kloster Hegne und Sicht, des ständigen Abwägens der Notwen- in den Schwesternkonventen gemeinsam nach digkeiten, und es hat eine neue Dynamik er- vorne geschaut, haben wir uns den Herausfor- geben, die in dieser wirklich nicht schönen derungen gemeinsam gestellt. Dafür danke ich Situation auch viel Gutes hatte. Wir arbei- allen von Herzen, die mitgearbeitet, mitge- ten und leben hier alle in einem Klosterare- dacht, mitgebetet haben. al, eine lange Straße mit 16 Hausnummern, Das Kloster Hegne in all seinen Facetten ist ein mit tagtäglich vielen selbstverständlichen geprägter Ort, und nur gemeinsam können wir Begegnungen. Oft passiert es, dass wir in – auch und gerade in dieser herausfordernden Werken und Häusern denken - 2020 haben Zeit – diesen Ort durch unser Dasein, unsere wir werksübergreifender gedacht. Dieses Fürsorge weiterhin lebendig halten. Wie auch Jahr war ein Jahr der Solidarität, des Anpa- bisher gibt uns dabei der WerteKompass mit ckens, der Kraft und der Stärke und ich bin seinen vier „Himmelsrichtungen“ Offenheit, überzeugt, dass wir dieses neue Gefühl des Vertrauen, Miteinander und Verantwortung Miteinander-Anpackens auch weit über das eine tragfähige Handlungsbasis. Jahr 2020 mitnehmen können. Mich hat es gefreut, Mitarbeiter*innen und Schwestern „Lasst uns das Gute tun mit Mut und Ener- nochmal anders - auch nach dieser langen gie…“ Lasst es uns zusammen tun für das Zeit - kennenzulernen und den Spirit des Wohl der Menschen! Klosters zu spüren. Sr. Maria Paola Zinniel Thomas Scherrieb Provinzoberin Stiftungsvorstand und Verwaltungsdirektor
Kloster Hegne Kloster Hegne In der Kraft des Kreuzes auf dem Weg Erinnern – Danken – Feiern Dachstuhl offen, Türe geschlossen! 2020: EIN JUBILÄUMSJAHR 2020: KLOSTERKIRCHE IM AUSNAHMEZUSTAND 2020 blickten wir auf 125 Jahre Provinzgeschichte Ab Februar waren bis Dezember an der über 120 Jahre zurück. 1895 wurde die heutige Provinz Baden-Württem- alten Klosterkirche unter Beachtung von Vorgaben des berg als 6. Provinz der Barmher- Denkmalschutzes umfassende Sanierungsarbeiten im zigen Schwestern vom heiligen Gang. In mehreren Bauabschnitten wurden das Kirchen- Kreuz gegründet. Die junge Ge- dach neu gedeckt, die Blechkuppel des Turms meinschaft und das neu gegrün- instandgesetzt und die Glocken dete Kloster in Hegne, auch die von einer Stahl- in eine Holzkons- Tätigkeitsfelder der Schwestern truktion umgehängt. Die Einrüs- in der ganzen Bandbreite sozialer tung, insbesondere der Fassade, Dienste, waren von so starker unterstrich auf ungeplante eigenar- Anziehungskraft für Frauen, tige Weise die Unzugänglichkeit der dass die Statistik beim „Silbernen Klosterkirche in Corona-Zeiten! Jubiläum“ im Jahr 1920 schon 1029 Schwestern in 192 Niederlassungen nennt. 2020, also 100 Jahre später, zählt Derzeit nicht möglich die Provinz 191 Schwestern mit einem Altersdurchschnitt Unter Vorbehalt - Abgesagt - Verschoben - Geschlossen von 80 Jahren. Von den Anfängen bis heute waren es 2020: EIN JAHR UNTER CORONA BEDINGUNGEN etwa 2700 Frauen, die ihre Berufung als Kreuzschwestern in Hegne selbst und in vielen Gemeinden lebten. Keine Konzerte, keine Klosterführungen, kein Pilger- wochenende, Jubelprofess- und Erstprofess-Feier ohne ABSCHIED NEHMEN Angehörige und Gäste, keine öffentlichen Gottesdienste in der Klosterkirche. Während die ersten Jahrzehnte der Provinz von Wachs- tum und Aufbruch gekennzeichnet waren, heißt es seit Verbundenheit schenkt Kraft und lässt hoffen Jahren immer häufiger, aus Gemeinden Abschied zu neh- Betend waren und bleiben wir mit den vielen Menschen, men, so auch im Jubiläumsjahr. Im Frühjahr verließen die die uns ihre Anliegen und Sorgen mitteilen, verbunden, letzten zwei Schwestern Villingen. Mit ihnen endete eine dies auch über digitale Angebote und durch Gesprä- über hundertjährige Zeit segensreichen Wirkens. Auch che am Telefon. Sehr froh sind wir, dass die Krypta der aus Heitersheim kehrten nach jahrzehntelangem Dienst Klosterkirche immer geöffnet bleiben konnte und hier seit in der stationären und ambulanten Krankenpflege und Mitte Juni auch wieder ein Sonntagvorabend-Gottesdienst im Kindergarten die letzten drei Schwestern nach Hegne gefeiert wird. zurück. „Nicht verzagen, sondern auf den schauen, von dem alle Neuanfang feiern Kraft kommt“ (M. M. Theresia) ERSTPROFESS EINER JUNGEN SCHWESTER Vor 25 Jahren, am 29.10.1995, sprach Papst Johannes Paul II. in Rom Mutter Maria Theresia Scherer in Rom Im Dezember feierte die Klostergemeinschaft voll Freude selig. Als Mitbegründerin unserer Kongregation ist sie uns die Erstprofess von Schwester Marie-Salome Schwert. bis heute wegweisendes Vorbild durch ihr Gottvertrauen Obwohl nur der engste Familienkreis beim Gottesdienst und ihren Mut, gerade auch in schweren Zeiten. in der Klosterkirche dabei sein konnte und bedingt durch das Abstandsgebot auch nicht alle Schwestern, war es ein sehr stimmiges Fest. Wir freuen uns über das JA von Sr. Marie-Salome zu unserer Gemeinschaft und über ihr Gelöbnis, „in dem sie ihr Leben Jesus Christus übergeben len e in Zah und sich damit zugleich bereit erklärt hat, ihre Fähigkei- Kloster Hegn ten und Kräfte für andere einzusetzen in dem Dienst, der ihr von der Gemeinschaft übertragen wird“, so Provinz- oberin Sr. Maria Paola Zinniel. Kongregation weltweit: 2835 Schwestern in 18 Ländern auf vier Kontinenten Provinz Baden-Württemberg: 191 Schwestern an fünf Standorten davon in Hegne: 175 Mitarbeitende gesamt Klosterareal: 314, davon Regiebetriebe etc.: 82 (inkl. 1 Auszubildende) Sr. Marie Salome
Stiftung Kloster Hegne Stiftung Kloster Hegne Antwort auf ein Bedürfnis der Zeit Sr. Benedicta-Maria Kramer, Stiftungsvorstand „Lass uns nicht stehen bleiben bei dem, was vorbei ist, sondern in aller Unsicherheit wagen, neue Wege zu suchen und zu gehen…“ (Stiftungsgebet). 125 Jahre Kreuzschwestern, Kloster Hegne, haben wir 2020 gefeiert; zwar unter Corona Bedingungen, aber nicht weniger freudig, dankbar und stolz auf das, was viele Kreuz- schwestern vor uns aufgebaut und mit Gottes Hilfe für unzählige Menschen (Arme, Kranke, Kinder, Behinder- te…) gewirkt haben. Die Stiftung Kloster Hegne (Gründung 2018) wird dieses spirituelle Erbe und den Auftrag der Kreuzschwestern in den Werken des Klosters vor Ort und in Vernetzungen nach außen weiterführen.“ Stiftung Kloster Hegne füllt sich mit Leben Wir fördern einander NEUE WEGE ENTSTEHEN SCHRITT FÜR SCHRITT PROJEKTE Marianum Die Stiftung Kloster Hegne ist eine operativ tätige Stiftung, Das Marianum – Zentrum für Bildung und Erziehung um die Schwestern des Klosters vom Management zu entlas- gGmbH – ist als erstes Werk mit Schuljahresbeginn 2019 ten. Trotzdem werden Förderprojekte unterstützt wie z.B. in die Stiftung Kloster Hegne überführt worden. Innovativ, - der Ulrikaweg – ein Pilgerweg von der Heimat der seligen engagiert und fachlich kompetent wird so auch weiterhin Schwester Ulrika Nisch nach Hegne christlich fundierte Bildung in heutigen Formen vermittelt. - die Solidarfonds der Schulen für benachteiligte Schüler*innen Insitut für Soziale Berufe gGmbH (IfSB) - die Schulpastoral im Marianum und im IfSB Vernetzung im Bereich Bildung bietet die 25 % Beteiligung - sowie Kunstprojekte, die dem Hotel seinen besonderen der Stiftung Kloster Hegne am „Institut für Soziale Berufe Charme verleihen und die Möglichkeit zum Dialog fördern. gGmbH“ in Ravensburg, welches Ausbildung, Fort- und Auch sonst freuen wir uns über alle Kontakte, die einen ge- Weiterbildung in Ravensburg, Ulm, Wangen und Bad Wur- meinsamen Dialog ermöglichen. Wenn Sie den Auftrag und zach anbietet. Zum 01.09.2020 gab es einen Wechsel in die Aufgaben der Stiftung Kloster Hegne mittragen wollen der Geschäftsführung. Herr PD Dr. Florian Kluger ist neuer und uns mit einer Spende unterstützen, freuen wir uns. fachlicher Geschäftsführer und Direktor am IfSB Ravens- burg. Wir wünschen ihm viel Erfolg! Vernetzung, voneinander lernen MITGLIEDERVERSAMMLUNG Theodosius Akademie Als „innerer, spiritueller Kern“ der Stiftung Kloster Hegne Als „junge und kleine“ Stiftung ist uns der Kontakt zu anderen eröffneten wir zu Beginn 2020 die „Theodosius Akademie Stiftungen wichtig. Unsere Mitgliedschaft im „Bundesverband - einfach anders“. Neben der Weiterführung der Angebo- Deutscher Stiftungen“ dient der Vernetzung und dem gegen- te des früheren Referates Bildung hat sie den Auftrag, die seitigen Erfahrungsaustausch. Die diesjährige Jahresmitglieder- Wertekultur des Klosters weiterzuentwickeln und nach innen versammlung fand als Videokonferenz statt, an der wir teil- in die Mitarbeiterschaft und nach außen in die Gesellschaft genommen haben. Es wurde darin deutlich, wie wichtig eine zu vermitteln. Ebenso wird die Theodosius Akademie die „gemeinsame Stimme“ für das deutsche Stiftungswesen ist. Pilgerbetreuung im Apostolat der seligen Sr. Ulrika Nisch auch in Zukunft gewährleisten und so im Dialog mit den Menschen den Auftrag der Kreuzschwestern fortführen und auf die zunehmenden spirituellen Bedürfnisse antworten. Hotel St. Elisabeth Das Hotel St. Elisabeth bietet hierfür in einem ansprechen- den und offenen Rahmen Gastlichkeit für Leib und Seele. Ab dem 01.01.2021 ist es ein wichtiger Teil der Stiftung Kloster Hegne, um deren Stiftungszweck erfüllen zu können. ARBEITSPLATZ STIFTUNG & KLOSTER HEGNE Gemeinsam ist man weniger einsam. Miteinander – Offenheit – Verantwortung – Vertrauen Täglich erfuhren wir, im Jahr 2020 umso stärker, dass diese im Hegne-WerteKompass für Führung und Team- arbeit formulierten Haltungen auch in schwierigen Zeiten gelebte Wirklichkeit sind und tragen. Dafür sind wir Gott und unseren Führungskräften und allen Mitarbeiter*innen von Herzen dankbar. Jedes Unternehmen sucht immer wieder neue Mitarbeitende. Wir haben unglaublich viele Berufsgruppen und zahlreiche Ausbildungsberufe. Wir suchen MITMENSCHEN.
Marianum – Zentrum für Bildung und Erziehung Marianum Neue Wege wagen Dr. Volker Pudzich, Geschäftsführer und Schulleiter „2020 heißt das Jahresmotto des Marianums „Neue Wege wagen“. Schüler*innen im HomeSchooling, auf dem Weg zu Online-Konferenz-Profis. Förderlich war, dass unsere Schule schon vor Jahren eine digitale Lernplattform eingeführt hatte und viele Schüler*innen im Umgang damit schon sehr versiert waren. Lehr- kräfte erarbeiteten innerhalb weniger Tage neue Unterrichtskonzepte, um auf digitalem Weg mit den Schü- ler*innen zu kommunizieren und die hohe pädagogische Qualität ihrer Arbeit unter erschwerten Bedingun- gen weiterhin zu erhalten. Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Kollegialität bewährten sich auch außerhalb der Schulmauern. Ich hatte immer die Hoffnung, dass es gelingen kann, neue Wege zu finden und zu gehen. Wir haben miteinander diese neuen Wege aktiv und zukunftsweisend gewagt.“ Neue Wege wagen verbunden sind. Auch dort gibt es digitale Angebote, doch VERBUNDENHEIT TROTZ ist es für das Kollegium ungleich schwerer, Kontakt zu den UND IN DISTANZ Schüler*innen zu halten, da längst nicht alle Kinder Zugang zu Endgeräten haben. Unsere Projekte, insbesondere Kindern Schulgemeinde lebt von leben- von Teeplantagenarbeiter*innen eine Schulbildung auf der digen Begegnungen und ge- Holy Cross School in Devarshola zu ermöglichen, können meinsamen Aktivitäten. Bitter durch eine Spende auf das Konto des Marianum unter dem war es, dass vieles in diesem Stichwort „Solidaritätsprojekt Indien“ unterstützt werden. Jahr wegfallen musste, doch kreativ entstand Neues, z. B. Verbunden mit der Region eine Kunstinstallation im Foyer. Die Schüler*innen der FOTO AG des Marianums unter Lei- tung von Stefanie Haltmaier räumten beim Fotowettbewerb Schmetterlinge überbringen Grüße „Mach dein Titelbild“ der Stadt Konstanz richtig ab! Der 1., Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Freun- 3., 4., 5. und 9. Platz ging an Schüler*innen unserer Schule. de der Schule hatten in der Zeit der Schulschließung bunte Ein herzlicher Glückwunsch! Schmetterlinge gefaltet, versehen mit guten Wünschen und Nachrichten, die bei Wiederaufnahme des Unterrichts die Verbundenheit mit den Schwestern Ankommenden im Foyer begrüßten und zu kleinen Mut- Im Rahmen des AES-Unterrichts (Alltagskultur, Ernährung mach-Videos geschnitten wurden. und Soziales) konnte die Kl. 7 der Realschule noch vor den Kontaktbeschränkungen im Frühjahr zum Thema Ehren- Trotz Abstand zusammen gewachsen amt einen Senioren-Nachmittag im Altenpflegeheim Maria …sind auch die diesjährigen Abiturienten*innen. Beide Paral- Hilf durchführen. Mit einer gemütlichen Kaffeerunde, selbst lelklassen schrieben ihre Klausuren gleichzeitig in der Turn- gebackenem Kuchen und gemeinsamem Spielen wurde es für halle, wo Abstand und frische Luft gesichert waren. Auch alle ein fröhlicher und bereichernder Nachmittag. wenn die vertraute Atmosphäre des Klassenzimmers fehlte, erzeugte das gemeinsame Schreiben ein gutes Wir-Gefühl und Vorwärts auch im Corona-Jahr hob die Stimmung - mit besten Ergebnissen! SPATENSTICH FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU MARIANUM NORD Weltweite Verbundenheit Selbst gemalte Bilder von Kindern aus unserer Partnerschu- Mit dem Spatenstich am 15.09.2020 wurde der Erweite- le, der Holy Cross School in Devarshola in Indien, bringen rungsbau Marianum Nord eingeleitet. Da das berufliche zum Ausdruck, dass wir durch Corona weltweit miteinander Gymnasium seit 2015 zweizügig geführt wird und seit 2019 auch die Realschule jährlich zwei neue Klassen aufnimmt, besteht vermehrter Raumbedarf, den das neue Gebäude ab 2022 bieten wird. Die Planung liegt wie schon beim Neubau Zahlen Marianum in von 1999 beim Architektenbüro LRO, Stuttgart. Das gesam- te Gebäudeensemble ist als Schulcampus konzipiert. Schüler*innen: 622 plus 22 Mentor*innen Unterrichtsstunden: ca. 830 pro Woche Mitarbeiter*innen: 70 1 Freiwilliger im Sozialen Jahr (FSJ) 15 Ehrenamtliche Fördervereinsmitglieder: 343
Hotel St. Elisabeth St. Elisabeth Tagungen, Spiritualität, Erholung, Urlaub Christoph Strobel, Geschäftsführer und Hotelleiter „Für unser Gewerbe war 2020 seit März eine nie dagewesene und herausfordernde Ausnahmesituation. Mittlerweile sind im Gastgewerbe sehr hohe Umsatzverluste durch die Krise aufgelaufen, die uns wie unsere Kollegen sehr belasten. Auch unsere Mitarbeiter*innen mussten empfindliche Einkommensver- luste durch Kurzarbeit hinnehmen. Herzlichen Dank an alle, die diese Zeit mittragen. Mut macht uns die Solidarität von Gästen und Geschäftspartnern. Ins neue Jahr starteten wir deshalb trotz der schwierigen Lage nicht verzweifelt, sondern mit Hoffnung. Ich bin ganz sicher: Wir werden die Corona-Pandemie überwinden. Als Gesellschaft und auch als Branche.“ Mehr als nur ein Termin Eröffnet, geschlossen, wieder offen! EINSTIFTUNG DES HOTELS ST. ELISABETH AUSSTELLUNG IN ZEITEN VON CORONA Die Urkunde, mit der das Hotel St. Elisabeth offiziell in die Mit großer Erwartung und Freude eröffneten wir am 8. März 2018 gegründete Stiftung Kloster Hegne übertragen wurde, mit einer Vernissage die Ausstellung der renommierten trägt als Datum den 19.11.2020. Es ist ein guter Termin, Künstlerin und Kunsttherapeutin Roswitha Schober aus denn dieser Tag ist zugleich der Festtag der heiligen Elisabeth Starzach-Bierlingen unter dem Titel „des Unsichtbaren Spur“. von Thüringen, Namensgeberin und Patronin des Hotels. Kaum eröffnet, war diese jedoch, bedingt durch die Hotel- Wofür diese Heilige steht, bringt eindrucksvoll eine Bronze- Schließung, wieder unzugänglich, konnte aber ab Pfingsten Skulptur zum Ausdruck, die seit Oktober im Park des Hotels und verlängert bis Oktober wieder besichtigt werden. ihren Platz gefunden hat: Elisabeth, die den Reichtum und die Privilegien als Fürstin Am 8. März hatte Georg Herrenknecht, stellvertretender hinter sich ließ, um mitten Schulleiter der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz, mit „unter“ den Armen und Saxophon und am Klavier die Vernissage mit Improvisa- Bedürftigen zu leben und tionen zu den ausgestellten Bildern musikalisch umrahmt. ihnen zu dienen. Mit dieser Vor allem das Bild mit dem Titel „AN KREUZUNG, Figurengruppe ermöglicht Sophie Scholl“ war Ziel seiner musikalischen Auseinan- uns der Stuttgarter Künstler dersetzung mit dem Werk Schobers. Die Künstlerin zeigte Joachim Sauter einen ganz sich tief beeindruckt von der musikalischen Tiefe, mit der neuen Blick auf diese Heilige. Herrenknecht das Bild durch seine Musik interpretierte. Im Eine Frau unter den Heiligen Anschluss an die Vernissage schenkte sie ihr Bild der Ge- unserer Zeit! schwister-Scholl-Schule, wo es dauerhaft gezeigt wer- den soll. Die persönliche Über- Wir hoffen, dass wir am gabe erfolgte nach dem Abbau der 15.04.2021 die Einstiftung Ausstellung am 21. Oktober. feiern und bei diesem Anlass Provinzoberin Sr. Maria Paola auch die Skulptur einweihen Zinniel, Stiftungsvorstand können. Thomas Scherrieb Anerkennung für hohes Engagement UMWELT-AUSZEICHNUNG IN GOLD Unser Hotel erhielt beim „DEHOGA Umweltcheck“ im Sommer die GOLD-Auszeichnung für besonders umwelt- bewusstes und nachhaltiges Handeln! Hierbei mussten wir ab eth in Zahlen uns einer kritischen Überprüfung in den Bereichen Ener- Hotel St. Elis gie- und Wasserverbrauch, Abfallaufkommen bzw. Rest- müll und Lebensmitteleinkauf (regional, Fair-Trade usw.) Zimmer: 84 unterziehen. Für jede der vier Kategorien sind differenzierte Grenzwerte und Anforderungen für die Auszeichnungs- Betten: 144 stufen Bronze, Silber und Gold festgelegt. Wir danken allen Gäste 2020: 15.216 Mitarbeitenden, die sich kontinuierlich für ein umwelt- bewusstes und nachhaltiges Wirtschaften im Hotel Übernachtungen: 18.610 St. Elisabeth einsetzen! (Ø Auslastung 51%) Aufenthaltsdauer der Gäste: Ø 2,72 Tage Mitarbeiter*innen: 44
Altenpflegeheim Maria Hilf Maria Hilf Spirituell begleitet, fachlich gepflegt Florian Loewenberg, Einrichtungsleiter „Das Jahr 2020 ist für mich nicht nur ein Jahr großer Sorgen und Herausforderungen, sondern auch der Dankbarkeit. Dankbarkeit für so viele Mitarbeiter*innen, die Nöte gesehen, angepackt und mitgeholfen haben. Sehr dankbar können wir sagen, dass das umsichtige und verantwortliche Handeln des Leitungsteams und der ganzen Mitarbeiterschaft unser Altenpflegeheim sicher und ohne Infektionen bei den Bewohner*innen durch das Corona-Jahr 2020 geführt hat.“ Start in ein außergewöhnliches Jahr HOFFNUNGSVOLLE NEUANFÄNGE Verbundenheit trotz Distanz FREUDE UND LACHEN - TROTZ CORONA Am 01.04.2020 übernahm Herr Florian Loewenberg die Einrichtungsleitung, nachdem er zuvor zusammen mit Per- Seit 2019 gibt es im Altenpflegeheim zur Freude aller regel- sonalleiter Michael Hartwich als Doppelspitze die Leitung mäßige Clown-Visiten des in Berlin ansässigen Vereins innehatte. Niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, „ROTE NASEN Deutschland e. V.“, in welchem Maß die sich ausbreitende Corona-Pandemie bislang in Innenräumen, was coro- das Leben und Arbeiten im Altenpflegeheim in diesem Jahr nabedingt nicht mehr möglich war. prägen würde. Ebenfalls seit April ist Frau Nil Sevil neue Kurzentschlossen und erfinderisch Pflegedienstleitung der Sozialstation. Mit ihrer langjähri- verlegten die beiden Clowns Kleo gen Erfahrung als Pflegedienstleitung im ambulanten und und Hans ihre Künste während des stationären Bereich hat Frau Sevil Mitverantwortung in Sommers ins Freie und machten diesem besonderen Jahr übernommen und verstärkt das den Garten oder den Eingangs- Leitungsteam des Altenpflegeheims. bereich zur Bühne. Seifenblasen, die in allen Größen und Formen Neuer Lebensraum aufsteigen und im Sonnenlicht in ERWEITERUNG UND UMBAU bunten Farben glitzern, brauchen keinen Sicherheitsabstand und schenken in schwierigen Nach einer langen Zeit mit Baustellenatmosphäre konnte Zeiten ein Gefühl von Leichtigkeit! am 06.10.2020 der Um- und Anbau eingeweiht werden. Ausgangspunkt der Baumaßnahmen waren Vorgaben der Wenn nicht so, dann anders neuen Landesheimbauverordnung. Danach sollten zwei FREILUFT-KONZERTE neue Aufenthaltsräume entstehen und die Voraussetzungen zur ausschließlichen Belegung in Einzelzimmern geschaffen „Musik ist uns vom Himmel gegeben, damit wir die Welt, werden. Baumaßnahmen bei voller Belegung und laufen- die uns in vielen Dingen so zusetzt, ertragen können“ dem Betrieb sind immer eine Herausforderung und hohe (Martin Schleske). - Zweimal innerhalb kurzer Zeit kamen Belastung. Hinzu kamen nun die notwendigen Corona- die Bewohner*innen und Schwestern in den Genuss eines Schutzmaßnahmen und Vorgaben des Denkmalschutzam- solch tröstlichen musikalischen Geschenkes. tes, was die Bauphase bis weit über September 2019, dem In der Absicht, mit Musik Freude zu bringen, gab ein ursprünglichen Fertigstellungstermin, hinaus verlängerte. kleines Ensemble des Posaunenchors Bodanrück mit drei Doch nun sind die neuen Aufenthaltsbereiche, die neu ge- Posaunen und einem Horn ein Freiluft-Konzert vor dem stalteten Foyers sowie die neu möblierten und gestalteten Altenpflegeheim und im Klosterhof. Dienstzimmer der Lohn für den Aufwand und die Mühe. Kurze Zeit später bot ein Quartett der Südwestdeutschen Alle sind sich einig: Das Altenpflegeheim Maria Hilf hat Philharmonie Konstanz auf der Terrasse des Eingangsberei- einen schönen und ins ches von Maria Hilf ein kleines Kammerkonzert mit Violi- Klosterensemble gut inte- ne, Viola, Klarinette und Fagott. Ein Blick in die Gesichter fleg eheim grierten Anbau erhalten, der Zuhörer*innen, die im Freien, auf dem Balkon und Altenp ahlen Maria Hilf in Z einen Ort, an dem man an den Fenstern der Musik lauschten, und der kraftvolle mit ganz viel Liebe zum Beifall zeigten, dass es den Musiker*innen überzeugend Bewohner*innen aus umliegenden Detail Räume geschaffen gelungen ist, mitten im Alltag Freude zu schenken. Gemeinden: 33 hat, in denen sich alle geborgen fühlen dürfen Ordensschwestern: 27 und gut leben und feiern Pflegeplätze: 52 können. Demenzpflege: 30 Sozialstation: 40 Ordensschwestern Mitarbeiter*innen: 105 (inkl. 6 Auszubildende) 18 Ehrenamtliche
Theodosius Akademie Theodosius Akademie Impressum: Kloster Hegne · Konradistraße 12 · 78476 Allensbach-Hegne · +49 7533 8070 · info@kloster-hegne.de · kloster-hegne.de · facebook.com/kloster.hegne Einfach anders. Markus R.T. Cordemann, Akademieleiter „Im vergangenen Jahr gehörten die Feierlichkeiten zur Eröffnung unserer Theodosius Akade- mie sicherlich zu den Höhepunkten, und die Schließung unseres Hauses, die vielen Veranstal- tungsabsagen waren „Tiefpunkte“. Tiefpunkte waren es aus meiner Sicht aber nur in Anfüh- rungszeichen, denn in diesen Situationen konnte ich immer wieder Solidarität, Gemeinschaft und Kreativität erfahren, und so konnten wir dieses Jahr gemeinsam meistern. “ 2020: ein Jahr, das einfach anders war ERÖFFNUNG THEODOSIUS AKADEMIE Nach mehrjähriger Vorarbeit hat die Theodosius Akade- mie ihre Arbeit aufgenommen. Ein solches Ereignis musste natürlich gefeiert werden, und so konnte die Theodosius Akademie am 14./15. Februar mit insgesamt mehr als 300 Gästen die Neugründung als Einrichtung der Stiftung Klos- ter Hegne feiern. Am Tag der offenen Tür, als noch keiner Ebenso kann er eine Herausforderung auf vielen Ebenen an Corona dachte, sind einigen Zuhörern der Podiumsdis- sein und ein Weg der (Neu)Orientierung, der Einkehr, kussion mit Prof. Dr. Claudius Marx (Hauptgeschäftsfüh- der Stille, des bei sich Ankommens. Und er wird für rer der IHK Hochrhein-Bodensee) drei Fragen im Gedächt- jeden „einfach anders.“ sein. Ab Anfang Mai 2021 wird nis geblieben: „Ist es nötig?“, „Macht es Sinn?“ und „Ist es der Ulrikaweg begehbar sein. Die offizielle Eröffnung ethisch relevant?“. Zwar stand dieses Gespräch unter dem wurde coronabedingt auf den 01.–08.05.2022 verschoben. Titel „Einfach anders. wirtschaften“ und der Fokus lag auf der Wirtschaft und dem wirtschaftlichen Handeln, doch EINIGE VERANSTALTUNGEN haben diese drei Fragen durch die Corona-Pandemie eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung erhalten. Als Theodosius 03. - 10.09.2021 10. - 12.09.2021 Akademie bieten wir mit unseren Angeboten und Ge- Fastenurlaub Trauerseminar: Der Weg sprächsmöglichkeiten gerne einen Ort, um Antworten auf allein zum Haus zurück diese Fragen zu finden. 24. - 26.09.2021 01. - 05.10.2021 Einblicke in Buchform Wert-Voll Glühender Oktober KLOSTERBUCH ERSCHIENEN Arbeiten führen und Kreative Tage im Herbst leben mit Werten Zudem wurde das erste Buch der Theodosius Akademie „Kloster Hegne. Einblicke in Geschichte und Gegenwart“ fertiggestellt. Beim Lesen können Sie in die Vergangenheit, in Zalen Gegenwart und – soweit dies möglich ist – in die Zukunft ademie dieses geprägten Ortes eintauchen und das Kloster Hegne Theodosius Ak neu entdecken. 38 Kurse mit 1034 Teilnehmenden Neue Wege wagen (durchschn. Kursauslastung: 72%) ULRIKAWEG GEPLANT Exerzitien, Stille & Kontemplation: 13 Dieser führt von Unterstadion, dem Geburtsort der seligen Kreativität & Tanz: 14 Schwester Ulrika Nisch, bis nach Hegne – auf 120 km in Junge Erwachsene: 2 sechs Etappen. Der Ulrikaweg kann Menschen mit Schwes- ter Ulrika und ihrer Botschaft auf dem Weg der ganzheit- Lebenssituationen & Gesundheit: 9 lichen Erfahrung eines Pilgerweges in Berührung bringen. Leadership & Persönlichkeit: 2 Hegner Sommerprogramm: 12 Podiumsgespräch 2 Kunstausstellungen (von links nach rechts): Markus R.T. Cordemann, Seelsorgliche Kontakte im Ulrika Sr. Benedicta-Maria Kramer, Apostolat über Telefon, E-Mail, Prof. Dr. Claudius Marx, Gespräche: 4.431 Tobias Bücklein 95 Gebetsanliegen über gebet@theodosius-akademie.de Mitarbeiter*innen: 5 und 14 Schwestern
Sie können auch lesen