Gesunde Stammdaten. Gesunde Prozesse - Maximale Patientensicherheit. Optimale Wirtschaftlichkeit.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GS1 Standards für Krankenhäuser Gesunde Stammdaten. Gesunde Prozesse. Maximale Patientensicherheit. Optimale Wirtschaftlichkeit.
Lohnender Blick auf die Prozesse Das Spannungsfeld zwischen Kostendruck, Personalmangel und Patientensicherheit wird für Krankenhäuser zunehmend stärker. Regularien stellen weitere Anforderungen in Sachen Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. In vielen Kliniken laufen Dokumen- zesse rund um den Patienten wie • Nutzen Sie die Chancen der zu- tationsschritte noch immer manuell Einkauf, Logistik und Materialver- nehmenden Automatisierung von ab: Implantate und andere Medizin- brauch mit GS1 Standards. Prozessen auch zur Steigerung produkte werden samt Chargen- der Effizienz: weniger Abstim- Schluss mit manuellem Aufwand – und Seriennummern handschriftlich mungsaufwand, weniger Fehler- mehr Zeit und Budget für die erfasst oder Produktetiketten in die suche, weniger Redundanzen Patientenversorgung Patientenakte geklebt. Das führt oder Korrekturen falscher Daten. • Entlasten Sie Ihr Personal bei häufig zu Übertragungsfehlern und Dokumentationspflichten von • Aktualisieren und validieren Sie ist mit erheblichem Zeitaufwand Medizinprodukten durch die elek- die Artikelstammdaten über das verbunden, insbesondere, wenn tronische Erfassung. Globale Data Synchronization Rückrufaktionen zu bearbeiten Network GDSN und reduzieren sind. Deshalb lohnt sich ein Blick • Werden Sie wirtschaftlicher, indem Sie manuellen Aufwand auf Entspannungsfaktoren, die jetzt Sie automatisch und fallbezogen und in Zukunft echte Entlastung abrechnen und erhöhen Sie Ihre bringen. Optimieren Sie die Pro- Erlöse mit der exakten Nachkal- kulation jeder Behandlung.
Fakten, die für sich sprechen Barcode auf medizinischen Ge- und halb eines Jahres amortisierte sich Verbrauchsmaterialen gescannt, der finanzielle Aufwand. 75 Prozent weniger Dokumenta- Welche Medikamente wurden wann tionsaufwand im Zentral-OP (ZOP) welchem Patienten verordnet und erzielt: Auf diesen Erfolg blickt das verabreicht? Ein einziger Scanvor- Universitätsklinikum Tübingen ge- gang genügt, um sowohl den meinsam mit seinem Projektpartner Patienten als auch seine Medikation Gallmann & Schug. 2016 begann eindeutig zu bestimmen. Dafür führte das Uniklinikum damit, die Prozesse der Verbund der Medius Kliniken vom Eingang der Materialien bis zu eine neue Lösung zur barcodege- ihrem Verbrauch im ZOP zu opti- stützten Medikation ein. Per Scan mieren. Und auch auf Kostenseite des GS1 Barcode auf dem Medika- punktet das Projekt: Bereits inner- mentendispenser und auf dem Medikament erfolgt ein digitaler Abgleich mit der Verordnung. Ein Fehlerquote in den elektronischen weiterer des Ausweises der Pflege- Prozessen um 75 Prozent. kraft dokumentiert, wer die Medika- Das Uniklinikum Dresden optimiert tion gerichtet hat. Medikamenten- ausschließlich auf Basis des zwei- vorbereitung und -abgabe wird so dimensionalen Barcodes GS1 deutlich effizienter und die Fehler- DataMatrix gleich mehrere Prozesse anfälligkeit wird minimiert. Zudem für die Labordiagnostik. Für die werden unerwünschte Arzneimittel- knapp 300 unterschiedlichen Labor- nebenwirkungen und -wechselwir- diagnosstikaprodukte erfolgt die kungen reduziert. komplette Lagerbestandsführung Das Uniklinikum Hamburg Eppen- ausschließlich über das Scannen dorf reduzierte die Aufwände mit- der 2D-Barcodes. Mit ca. 45 Scann- tels automatischer Erfassung der vorgängen täglich werden nicht nur Klinikverbräuche um 90 Prozent die Bestände an teuren Reagenzien gegenüber manueller Eingaben. optimiert, sondern auch die Chargen Dank hoher Stammdatenqualität und Verfallsdaten überwacht und der Medizinprodukte sank die elektronisch dokumentiert. Vorteile für den Einsatz von GS1 Standards • Der Barcode-Scan ersetzt die manuelle Erfassung von Produkten und Verbrauchsmaterialen, entlastet das Personal und minimiert Fehler • Bilateraler Austausch, Excel-Tabellen oder manuell erstellte Listen entfallen genauso wie die Pflege von Artikeldaten und der aufwändige Austausch von Artikelpässen • Regulatorischen Vorgaben wie Dokumentationspflichten (UDI) und Rückverfolgbarkeit können rechtssi- cher entsprochen werden • Transparentes Kostencontrolling für detaillierte und fallbezogene Abrechnung mit den Krankenkassen
So steuern Sie Ihre Klinikprozesse auf Basis von GS1 Standards. Erster Schritt ist das Einlesen der Barcodes sämtlicher Artikel beim Kommis- sionieren. Am Einsatzort, z.B. im Herzkatheter-Labor oder während einer Stammdatenpool für Operation werden die Codes auf den Verpackungen der Medizinprodukte Deutschland erneut gescannt und die hinterlegten Daten interpretiert. Sämtliche Materialien wie OP-Tray, Implantate, Herzkatheter und Nahtmaterial atrify GmbH (vormals werden in Echtzeit in der digitalen Patientenakte innerhalb des Krankenhaus- informationssystems erfasst. 1WorldSync GmbH) ist die Um diese Effizienzpotenziale optimal zu heben, sind verlässliche Produkt- cloudbasierte Plattform für stammdaten wie Artikelnummern, Packungsgrößen oder Temperaturangaben Product Content, die von für kühlpflichtige Produkte ebenso fundamental, wie die Entscheidung für den elektronischen Datenaustausch. Knotenpunkt für diesen automatisierten 20.000 Unternehmen in Datenaustausch ist das Global Data Synchronisation Network GDSN, ein welt- über 50 Ländern genutzt weiter Verbund aus über 30 zertifizierten Datenpools. So ist gewährleistet, dass alle erforderlichen Daten automatisch, also ohne manuelle Schritte, in wird und das führende alle IT-Systeme überführt werden können. Unternehmen für globales Für maximale Patientensicherheit – und zur Verbesserung der Wirtschaft- Produktdatenmanagement lichkeit und für Datenpool-Lösungen, So funktioniert das Global Data Synchronization Network GDSN Über das GDSN können Produktstammdaten global zwischen Herstellern die für das Global Data und Einkaufsverbänden oder auch Krankenhäusern direkt ausgetauscht Synchronization Network werden. Dabei müssen die Daten nur in einen einzigen Datenpool eingestellt werden, denn das GDSN verbindet weltweit 30 zertifizierte Datenpools, an (GDSN) zertifiziert sind. die fast 25.000 Unternehmen angeschlossen sind. GDSN-Datenpools erfüllen alle die gleichen Standards – zum Beispiel nutzen sie zur Artikelidentifikation die GTIN. Möglich wird der globale Datenaustausch über mehrere Daten- pools, weil auf ein zentrales Register (Global Registry) zugegriffen wird, um Artikel- und Unternehmensdaten weltweit in Datenpools zu lokalisieren. 2 Global Data Synchronisation Network 3 3 Global 1 Registry™ 3 1. Daten erstellen 4 4 2. Daten registrieren Lieferant Datenpool des Datenpool des Händler 3. Daten anfordern Stammdaten-Bereitstellers Stammdaten-Abrufers 4. Daten veröffentlichen 5. Bestätigen und informieren 5 5 5
GS1 Standards im Gesundheitswesen Ein einziges System verbindet automatisch sämtliche Daten von der Patientenaufnahme, -versorgung, Abrechnung – ersetzt hohen Aufwand und fördert die Patientensicherheit. Gesetzliche Regelungen • Medical Device Regulation (MDR) zehn Prozent aller im Umlauf be- Die Reglementierungen im Gesund- und die In-vitro Diagnostic findlichen Arzneimittel gefälscht heitswesen nehmen stetig zu. Die Regulation (IVDR): Besondere sind. Die wirkungslosen bis lebens- eindeutige maschinenlesbare Iden- Dokumentationspflichten zur gefährlichen Präparate verursachen tifikation von Medizinprodukten Steigerung der Patientensicher- ein hohes Risiko für Patienten. Mit und die Serialisierung von Arznei- heit durch die lückenlose Rück- GS1 Standards können Medikamen- mitteln werden zukünftig in immer verfolgbarkeit von Medizinpro- te eindeutig gekennzeichnet und mehr Ländern gesetzliche Pflicht. dukten. verifiziert werden. Mit der Anwendung von GS1 Medikationssicherheit Controlling Standards sind viele Voraussetzun- Patientensicherheit zu gewährleis- Steigender Kostendruck fordert gen schon heute erfüllt, um eine ten, ist uneingeschränkte Pflicht effiziente Prozesse von allen Akteu- gesetzeskonforme Umsetzung zu aller Beteiligten. Das richtige Medi- ren entlang der Wertschöpfungs- gewährleisten. kament für den richtigen Patienten, kette: fehlerhafte Lieferungen, • Medizinprodukte-Betreiberver- zur richtigen Zeit, in der richtigen Rechnungsfehler und falsche Lager- ordnung (MPBetreibV): Beson- Dosierung – und alles auf dem rich- bestände können durch elektro- dere Informationspflichten bei tigen Weg. Eine Medikationskont- nischen Datenaustausch mit GS1 implantierten Medizinprodukten. rolle auf Basis von GS1 Standards Standards vermieden werden. Patienten sollen im Falle eines ist der Schlüssel dazu. Manuelle Abläufe lassen sich auto- Produktrückrufs innerhalb von matisieren, das spart Kosten und Arzneimittelfälschungssicherheit drei Werktagen ermittelt werden Zeit – Zeit, die den Patienten und Die Weltgesundheitsorganisation können. der Pflege zugutekommt. geht davon aus, dass weltweit rund
Sprechen wir darüber was GS1 Standards für Sie tun können Sie möchten mehr über die Möglichkeiten und den Einsatz des Datenqualitätsprogramms erfahren? Das Team von GS1 Germany und atrify beantwortet Ihre Fragen gerne. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail. GS1 Germany GmbH Sylvia Reingardt Maarweg 133 50825 Köln T +49 221 94714-438 F +49 221 94714-7438 E sylvia.reingardt@gs1.de www.gs1.de © GS1 Germany GmbH, Köln, 06/2020
Sie können auch lesen