Gewerbe-Geschirrspüler - G 7855 Gebrauchsanweisung - de - DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gebrauchsanweisung Gewerbe-Geschirrspüler G 7855 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- de - DE anweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 999 073
Inhaltsverzeichnis Gerätedefinition Gerätebeschreibung Sicherheitshinweise und Warnungen Ihr Beitrag zum Umweltschutz Vor der Inbetriebnahme Tür öffnen und schließen Wasserenthärtungsanlage Wasserenthärtungsanlage einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Salz-Nachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anwendungstechnik Spülgut einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Oberkorb verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Nachspülmittel einfüllen Dosierung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Reinigungsmittel zugeben Programm wählen Programmübersicht Betrieb Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Zusatzfunktion wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Programmablaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Sonderfunktionen programmieren Reinigung und Pflege Kleine Störungen beseitigen Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Aufstellen Elektroanschluss Wasseranschluss Technische Daten 2
Gerätedefinition Dieser Miele Spülautomat ist ein Gewerbegeschirrspüler mit Frischwas- ser-Spülsystem, kurzen Programmab- laufzeiten und großer Reinigungs- leistung für den Spülbetrieb in Gaststät- ten, Imbißstuben, Cafe’s, Pensionen usw. Der Spülautomat ist serienmäßig mit ei- nem Wasserenthärter ausgerüstet. 3
Gerätebeschreibung a Ein/Aus-Taste (I-0) j Optische Schnittstelle (Kundendienst) b Türöffner k Kontrolllampe "Reinigungsmittel c Anzeigenfeld (flüssig) einfüllen" (nur bei extern an- d Kontrolllampe "Startvorwahl" (siehe geschlossenem DOS-Modul -Sonder- "Sonderfunktionen programmieren") ausstattung-) e Kontrolllampe "Trocknung" l Kontrolllampe "Nachspülmittel einfül- len" f Kontrolllampe "Programmstart" m Kontrolllampe "Regeneriersalz einfül- g Starttaste len" h Trocknungstaste n Kontrolllampe "Störung Wasserein- i Umschalttaste für Anzeige "Ist-Tem- lauf / Wasserablauf" peratur" bzw. "abgelaufene Spülzeit" o Programmablaufanzeige p Programmwähler 4
Gerätebeschreibung a Anschluss für DOS-Modul d Behälter für pulverförmige Reini- (Dosierpumpe für flüssige Reini- gungsmittel gungsmittel) - Rückseite - e Vorratsbehälter für Nachspülmittel b Sieb-Kombination (mit Dosierwähler) c Vorratsbehälter für Regeneriersalz (Wasserenthärter) 5
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Bedienungspersonal muss re- Dieses Gerät entspricht den vorge- gelmäßig eingewiesen werden. Nicht schriebenen Sicherheitsbestimmun- eingewiesenem Personal ist der Um- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch gang mit dem Gewerbe-Geschirrspüler kann jedoch zu Schäden an Perso- zu untersagen. nen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung ~ Die Spezialeinsätze sind nur bestim- mungsgemäß zu verwenden. aufmerksam durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Technische Sicherheit Aufstellung, die Sicherheit den Ge- ~ Kontrollieren Sie den Gewerbe-Ge- brauch und die Wartung des Gerä- schirrspüler vor der Aufstellung auf äu- tes. Dadurch schützen Sie sich und ßere sichtbare Schäden. Nehmen Sie vermeiden Schäden an dem Gerät. einen beschädigten Gewerbe-Geschirr- Bewahren Sie die Gebrauchsanwei- spüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein be- sung auf, und geben Sie sie einem schädigter Gewerbe-Geschirrspüler eventuellen Nachbesitzer weiter! kann Ihre Sicherheit gefährden! Bestimmungsgemäße ~ Das Gerät darf nur durch den Miele Kundendienst, einen autorisierten Miele Verwendung Fachhändler oder eine entsprechend ~ Benutzen Sie diesen Gewerbe- qualifizierte Fachkraft in Betrieb genom- men und gewartet werden. Geschirrspüler ausschließlich für den in der Gebrauchsanweisung genannten ~ Die elektrische Sicherheit dieses Verwendungszweck "Geschirrspülen". Gerätes ist nur dann gewährleistet, Jegliche andere Verwendung, Umbau- wenn es an ein vorschriftsmäßig instal- ten und Veränderungen sind unzulässig liertes Schutzleitersystem angeschlos- und möglicherweise gefährlich. sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese Der Hersteller haftet nicht für Schäden, grundlegende Sicherheitsvorausset- die durch bestimmungswidrige Verwen- zung geprüft und im Zweifelsfall die dung oder falsche Bedienung verur- Hausinstallation durch eine Fachkraft sacht werden. überprüft wird. ~ Personen, die aufgrund ihrer physi- Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die schen, sensorischen oder geistigen Fä- higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit durch einen fehlenden oder unterbro- oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, chenen Schutzleiter verursacht werden das Gerät sicher zu bedienen, dürfen (z. B. elektrischer Schlag). dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder ~ Beachten Sie die Installationshinwei- Anweisung durch eine verantwortliche se in der Gebrauchsanweisung und Person benutzen. den Installationsplan. 6
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Vergleichen Sie vor dem Anschlie- ~ Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge- ßen des Gerätes unbedingt die An- häuse des Gerätes. Eventuelles Berüh- schlussdaten (Spannung und Fre- ren spannungsführender Anschlüsse quenz) auf dem Typenschild mit denen sowie Verändern des elektrischen und des Elektronetzes. mechanischen Aufbaus gefährden Sie Diese Daten müssen unbedingt über- und führen möglicherweise zu Funk- einstimmen, damit keine Schäden am tionsstörungen des Gerätes. Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifels- fall Ihre Elektro-Fachkraft. ~ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Originalteile augetauscht werden. ~ Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Sicherheit gefährden. Gerät sofort au- Hersteller, dass sie die Sicherheitsan- ßer Betrieb setzen und den Miele Kun- forderungen erfüllen. dendienst, einen autorisierten Miele Fachhändler oder eine entsprechend ~ Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über Mehrfach- qualifizierte Fachkraft informieren. steckdosen oder Verlängerungskabel ~ Installations- und Wartungsarbeiten erfolgen, da sie nicht die nötige Sicher- sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- heit gewähren (z. B. Überhitzungsge- steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- fahr). ren. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Herstel- ler nicht haftet! ~ Bei Beschädigung der Anschlusslei- tung muss eine spezielle Anschlusslei- tung durch eine vom Hersteller autori- sierte Fachkraft installiert werden. 7
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei Installations- und Wartungsar- ~ Verwenden Sie nur Spülmittel für beiten sowie Reparaturen muss das Gewerbe-Geschirrspüler. Bei Verwen- Gerät vom Netz getrennt sein. Es ist nur dung anderer Spülmittel besteht die dann elektrisch vom Netz getrennt, Gefahr einer Beschädigung des Spül- wenn eine der folgenden Bedingungen guts und des Gewerbe-Geschirrspü- erfüllt ist: lers. – die Sicherungen der Hausinstallation ~ Bei pulverförmigen Reinigungsmit- ausgeschaltet sind, teln Staubinhalation vermeiden! Werden Reinigungsmittel verschluckt, – die Schraubsicherungen der Hausin- können sie Verätzungen in Mund und stallation ganz herausgeschraubt Rachen verursachen oder zum Ersti- sind, cken führen. – die Netzanschlussleitung vom Elek- tronetz getrennt ist. ~ Vorausgehende Behandlungen (z. B. mit Reinigungsmitteln), aber auch Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste- bestimmte Anschmutzungen und einige cker nicht an der Anschlussleitung, Spülmittel können Schaum verursa- sondern am Stecker, um das Gerät chen. Schaum kann das Reinigungser- vom Netz zu trennen. gebnis beeinträchtigen. Sachgemäßer Gebrauch ~ Beachten Sie, dass Formulierungs- änderungen, Lagerbedingungen usw., ~ Vorsicht beim Umgang mit flüssigen welche vom Hersteller der Chemikalien Hilfsmitteln/Additiven! Es handelt sich nicht bekanntgegeben wurden, die dabei zum Teil um ätzende und reizen- Qualität des Reinigungsergebnisses de Stoffe. Auf keinen Fall organische beeinträchtigen können. Lösemittel verwenden, da u. a. Explo- sionsgefahr besteht! ~ Achten Sie bei der Verwendung von Die geltenden Sicherheitsvorschriften Reinigungsmitteln und Spezialproduk- beachten! Schutzbrille und Handschu- ten bitte unbedingt auf die Hinweise he benutzen! Bei allen chemischen des Reinigerherstellers. Setzen Sie das Hilfsmitteln sind die Sicherheitshinweise jeweilige Reinigungsmittel nur für den der Hersteller zu beachten! vom Hersteller vorgesehenen Anwen- dungsfall ein, um Materialschäden und ~ Das Wasser im Spülraum ist kein ggf. heftigste chemische Reaktionen Trinkwasser! (z. B. Knallgasreaktion) zu vermeiden. 8
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Der Gewerbe-Geschirrspüler ist nur ~ Der Gewerbe-Geschirrspüler und für den Betrieb mit Wasser und additi- dessen unmittelbarer Umgebungsbe- ven Reinigungsmitteln ausgelegt. Das reich darf zur Reinigung nicht abge- Gerät darf nicht mit organischen Löse- spritzt werden, z. B. mit einem Wasser- mitteln betrieben werden, da u. a. Ex- schlauch oder Hochdruckreiniger. plosionsgefahr besteht (Anmerkung: Es gibt viele organische Lösemittel, bei ~ Achten Sie darauf, dass die Edel- stahl-Außenverkleidung nicht mit salz- denen keine Explosionsgefahr besteht, säurehaltigen Lösungen/Dämpfen in sondern andere Probleme auftreten Kontakt kommt, um Korrosionsschäden können, wie z. B. die Zerstörung von zu vermeiden. Gummis und Kunststoffen). ~ Die anwendungstechnische Emp- ~ Nach Arbeiten am Leitungswasser- netz muss die Wasserversorgungslei- fehlung chemischer Hilfsmittel (wie z. B. tung zum Gewerbe-Geschirrspüler ent- Reinigungsmittel) bedeutet nicht, dass lüftet werden. der Gerätehersteller die Einflüsse che- Andernfalls können Bauteile des Was- mischer Hilfsmittel auf das Material des sereinlaufs beschädigt werden. Spülgutes verantwortet.Beachten Sie, dass Formulierungsänderungen, Lager- ~ Eine Reparatur des Gerätes wäh- bedingungen usw., welche vom Her- rend der Garantiezeit darf nur von ei- steller der Chemikalien nicht bekannt- nem vom Hersteller autorisierten Kun- gegeben wurden, die Qualität des Rei- dendienst vorgenommen werden, sonst nigungsergebnisses beeinträchtigen besteht bei nachfolgenden Schäden können. kein Garantieanspruch mehr. ~ Es dürfen keine nennenswerten Res- ~ Stellen oder setzen Sie sich nicht te von Lösemitteln und Säuren, insbe- auf die geöffnete Tür. Der Gewerbe-Ge- sondere Salzsäure und chloridhaltige schirrspüler könnte kippen oder be- Lösungen mit dem Einbringen des schädigt werden. Spülgutes in den Spülraum gelangen. Ebenfalls keine korrodierenden Eisen- ~ Bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Utensilien auf die Ver- werkstoffe! letzungsgefahr achten und so einsortie- Lösemittel in Verbindung mit der An- ren, dass von diesen keine Verletzun- schmutzung dürfen (besonders bei Ge- gen ausgehen können. fahrenklasse A1) nur in Spuren vorhan- den sein. 9
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Beim Betrieb des Gewerbe-Ge- Kinder im Umfeld schirrspülers im oberen Temperaturbe- reich die hohe Temperatur berücksich- ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten. tigen. Beim Öffnen der Tür besteht Ver- Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät brennungs- bzw. Verbrühungsgefahr! spielen. Körbe und Einsätze müssen erst ab- kühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus ~ Kinder dürfen das Gerät nur ohne schöpfenden Teilen in den Spülraum Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Be- entleeren. dienung des Gerätes so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen ~ Fassen Sie nicht an die Heizkörper können. Kinder müssen mögliche Ge- oder die beheizten Flächen am Spül- fahren einer falschen Bedienung erken- raumboden, wenn Sie während oder nen können. nach Ende des Programms die Tür öff- nen. Selbst einige Minuten nach been- ~ Erlauben Sie kleinen Kindern nicht, detem Programm können Sie sich da- mit dem Gewerbe-Geschirrspüler zu ran verbrennen. spielen bzw. ihn zu bedienen. Es be- steht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder ~ Alle schöpfenden Teile müssen vor in dem Gewerbe-Geschirrspüler ein- dem Einordnen entleert werden. schließen! Sachgemäße Aufstellung Zubehör ~ Der Einbau und die Montage dieses ~ Zubehörteile dürfen nur dann an- Gerätes an nichtstationären Aufstel- oder eingebaut werden, wenn sie aus- lungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von drücklich von Miele freigegeben sind. Fachbetrieben / Fachkräften durchge- Wenn andere Teile an- oder eingebaut führt werden, wenn sie die Vorausset- werden, gehen Ansprüche aus Garan- zungen für den sicherheitsgerechten tie,Gewährleistung und/oder Produkt- Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen. haftung verloren. ~ Das Gerät darf nicht in explosions- ~ Es darf nur Miele Zubehör für den gefährdeten und frostgefährdeten Be- entsprechenden Verwendungszweck reichen aufgestellt werden. angeschlossen werden. Die Artikelbe- zeichnungen des Zubehörs nennen Ih- nen die Miele Anwendungsberater. 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Gewerbe-Geschirrspülers ~ Entsorgen Sie aus Gründen der Si- cherheit und des Umweltschutzes alle Spülmittelreste unter Beachtung der Si- cherheitsvorschriften (Schutzbrille und Handschuhe benutzen!). Entfernen bzw. zerstören Sie auch den Türverschluss damit sich Kinder nicht einschließen können. Danach das Ge- rät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Bei Maschinen mit Tanksystem muss das Wasser im Tank vorher entfernt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schä- den, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War- nungen verursacht werden. 11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte Die Verpackung schützt das Gerät vor enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Transportschäden. Die Verpackungs- rialien. Sie enthalten aber auch schädli- materialien sind nach umweltverträgli- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- chen und entsorgungstechnischen Ge- cherheit notwendig waren. Im Restmüll sichtspunkten ausgewählt und deshalb oder bei falscher Behandlung können recycelbar. diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Das Rückführen der Verpackung in den Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in Materialkreislauf spart Rohstoffe und den Restmüll. verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu- rück. Nutzen Sie statt dessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie- ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf- bewahrt wird. 12
Vor der Inbetriebnahme Spülutensilien richtig einordnen! Beachten Sie vor der Inbetriebnah- Alle Spülflächen müssen von den Was- me unbedingt nachfolgende Punkte! serstrahlen erreicht werden können. Abgedeckte Flächen können nicht sau- ber werden. Ausführliche Hinweise zu den einzel- Die Spülarme dürfen nicht durch Uten- nen Punkten finden Sie in den ent- silien blockiert werden! sprechenden Kapiteln. Reinigungsmittel zugeben. Wasserenthärtungsanlage vorbereiten. Beachten Sie die Dosierangaben der Abhängig von der Wasserhärte Ihres Spülmittelhersteller. Leitungswassers muss die Wasserent- härtungsanlage genau eingestellt wer- Abhängig von der Reinigungsmittelsor- den. te und vom gewählten Spülprogramm muss ggf. eine unterschiedliche Dosie- Zusätzlich muss der Vorratsbehälter für rung erfolgen. Regeneriersalz zuerst mit Wasser und dann mit Regeneriersalz aufgefüllt Beachten Sie daher unbedingt die werden. Dosierhinweise in der Programm- ,Versehentliches Füllen des Salz- übersicht. behälters mit Reinigungsmittel führt Die Reinigungswirkung von Spülmitteln immer zur Zerstörung des Wasser- kann unterschiedlich sein. Sollten Sie enthärters! mit dem Reinigungsergebnis nicht zu- frieden sein, wechseln Sie auf ein ande- Behälter für flüssige Medien füllen. res gutes Markenspülmittel für Spezi- ,Versehentliches Füllen des al-Spülautomaten, bevor Sie sich an den Miele Kundendienst wenden. Tür-Vorratsbehälters für flüssige Me- dien mit Reinigungsmittel (auch flüs- Die Siebkombination am Boden des siges Reinigungs- oder Handspül- Spülraums und die Spülarme müs- mittel) führt zur Zerstörung des Vor- sen sauber sein! ratsbehälters! Regelmäßige Kontrolle und Reinigung Verwenden Sie Spülmittel für sind unbedingt erforderlich. Spezial-Spülautomaten! Keine Spülmittel für Haushalts-Ge- schirrspüler verwenden! 13
Tür öffnen und schließen Tür öffnen a Tür schließen ^ Türöffner bis zum Anschlag drücken, ^ Tür hochklappen und bis zum Einras- gleichzeitig in die Griffleiste fassen ten fest andrücken. Den Türöffner da- und die Tür öffnen. bei nicht drücken. Während eines Spülprogrammes darf die Tür nur in zwingenden Fällen geöff- net werden, z.B. wenn sich Spüluten- silien stark bewegen oder das Pro- gramm mit einer Fehleranzeige unter- brochen wird (siehe "Programm abbre- chen"). ,Fassen Sie nicht an die Heizkör- per wenn Sie während oder nach Ende des Programms die Tür öffnen. Selbst einige Minuten nach beende- tem Programm können Sie sich da- ran verbrennen. 14
Wasserenthärtungsanlage Um Kalkablagerungen an den Spülu- tensilien und im Gerät zu vermeiden, muss das Leitungswasser zum Spülen enthärtet werden. Diese Aufgabe kann die eingebaute Wasserenthärtungsanlage nur dann einwandfrei erfüllen, wenn: 1. sie richtig eingestellt (programmiert) ist und 2. der Vorratsbehälter für Regenerier- salz gefüllt ist. (Bei sehr niedriger Wasserhärte - unter 4 °d - braucht kein Regene- riersalz eingefüllt werden.) Werkseitig ist die Wasserenthär- tungsanlage auf eine Wasserhärte von 19 °d (3,4 mmol/l) eingestellt. Bei abweichender Wasserhärte (auch unter 4 °d) muss die werkseiti- ge Einstellung entsprechend der Einstelltabelle auf der nächsten Sei- te über die Tastatur im Bedienungs- feld verändert werden. Das zuständige Wasserwerk gibt Aus- kunft über den genauen Härtegrad Ih- res Leitungswassers. Bei schwankender Wasserhärte (z. B. 8 - 17 °d) die Enthärtungsanlage immer auf den höchsten Wert einstellen (in diesem Beispiel 17 °d)! Wichtig! Die eingebaute Wasserenthärtungsan- lage kann von 1 °d - 60 °d eingestellt werden. 15
Wasserenthärtungsanlage Einstelltabelle °d mmol/l °f Einstel- °d mmol/l °f Einstel- lung lung 0 *) 46 8,3 83 46 1 0,2 2 1 47 8,5 85 47 2 0,4 4 2 48 8,6 86 48 3 0,5 5 3 49 8,8 88 49 4 0,7 7 4 50 9,0 90 50 5 0,9 9 5 51 9,2 92 51 6 1,1 11 6 52 9,4 94 52 7 1,3 13 7 53 9,5 95 53 8 1,4 14 8 54 9,7 97 54 9 1,6 16 9 55 9,9 99 55 10 1,8 18 10 56 10,1 101 56 11 2,0 20 11 57 10,3 103 57 12 2,2 22 12 58 10,4 104 58 13 2,3 23 13 59 10,6 106 59 14 2,5 25 14 60 10,8 108 60 15 2,7 27 15 16 2,9 29 16 17 3,1 31 17 *) der Wert "0" ist nur für Geräte ohne Enthärter 18 3,2 32 18 einzustellen. 19 3,4 34 19 **) 20 3,6 36 20 **) werkseitige Einstellung 21 3,8 38 21 22 4,0 40 22 23 4,1 41 23 24 4,3 43 24 25 4,5 45 25 26 4,7 47 26 27 4,9 49 27 28 5,0 50 28 29 5,2 52 29 30 5,4 54 30 31 5,6 56 31 32 5,8 58 32 33 5,9 59 33 34 6,1 61 34 35 6,3 63 35 36 6,5 65 36 37 6,7 67 37 38 6,8 68 38 39 7,0 70 39 40 7,2 72 40 41 7,4 74 41 42 7,6 76 42 43 7,7 77 43 44 7,9 79 44 45 8,1 81 45 16
Wasserenthärtungsanlage Wasserenthärtungsanlage In einem eventuellen späteren Kunden- einstellen dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn die Leitungswasser- ^ Gerät ausschalten. härte bekannt ist. ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- ^ Tragen Sie hier bitte die Leitungs- len. wasserhärte ein: °d ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und gleichzeitig den Spülautomaten über den Hauptschalter I-0 einschalten. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...". Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. ^ Taste 3 1x drücken, es erscheint "E01" (Programmierebene 1) im An- zeigenfeld. ^ Programmwähler sechs Schalterstel- lungen nach rechts drehen (6-Uhr-Stellung). Im Anzeigenfeld erscheint die Zahl "19" (werkseitig eingestellte Wasser- härte in °d). ^ Taste 4 so oft drücken oder ge- drückt halten, bis der gewünschte Wert (Härtegrad in °d) im Anzeigen- feld erscheint. Nach Erreichen der Ziffer "60" be- ginnt der Zähler wieder mit "0". ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". ^ Taste 6 nochmals drücken. Der ge- wünschte Wert wird abgespeichert. Das Anzeigenfeld erlischt. ^ Das Gerät ist betriebsbereit. 17
Wasserenthärtungsanlage Regeneriersalz einfüllen Vor der ersten Salzfüllung: Verwenden Sie nur spezielle, möglichst zuerst Vorratsbehälter mit ca. 2,5 l grobkörnige Regeneriersalze oder rei- Wasser füllen. ne Siedesalze mit einer Körnung von ca. 1-4 mm, wie z.B. das Regenerier- salz "BROXAL compact" oder "Spezial- salz Calgonit Professional". Verwenden Sie keinesfalls andere Salze, z.B. Spei- sesalz, Viehsalz oder Tausalz. Diese können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstö- rung des Wasserenthärters verursa- chen! Der Vorratsbehälter fasst ca. 2,5 kg Salz. ,Versehentliches Füllen des Salz- behälters mit Reinigungsmittel führt ^ Einfülltrichter aufsetzen. immer zur Zerstörung des Wasser- enthärters! ^ Regeneriersalz einfüllen Überzeugen Sie sich bitte vor jedem (beim Einfüllen läuft ein Teil des Salz- Füllen des Salzbehälters, dass Sie wassers über). eine Salzpackung in der Hand hal- ^ Gewinde des Vorratsbehälters von ten. Salzresten säubern. ^ Unterkorb herausnehmen. ^ Verschlusskappe fest zuschrauben. ^ Verschlusskappe abschrauben. ^ Sofort danach: das Programm D (ABSPÜLEN) wählen, damit die über- gelaufene Salzsole verdünnt und ausgespült wird. Wenn sich der Programmablauf im Programm D (ABSPÜLEN) nach dem Programmstart um einige Minu- ten verzögert, liegt keine Störung vor. In diesem Fall wird zuerst eine notwendige Regenerierung des Ent- härters durchgeführt. 18
Wasserenthärtungsanlage Salz-Nachfüllanzeige Wenn die Kontrolllampe k "Regenerier- salz einfüllen" b leuchtet, muss Rege- neriersalz nachgefüllt werden. Die Regeneration des Wasserenthärters wird automatisch während eines Pro- grammablaufs durchgeführt. Während dieses Vorgangs leuchtet die Kontrolllampe k a in der Programm- ablaufanzeige. 19
Anwendungstechnik Spülgut einordnen ^ Die Spülarme dürfen nicht durch zu hohe oder nach unten durchstehen- Vorabräumen de Teile blockiert werden. Evtl. Dreh- kontrolle von Hand durchführen. ^ Spülgut vor dem Einordnen entlee- ren. ^ Im vorderen rechten Bereich des Un- terkorbes darf kein zu hohes Spülgut ,Reste von Säuren und Lösungs- gestellt werden, da sich sonst die mittel, insbesondere Salzsäure und Klappe des Behälters für Reinigungs- chloridhaltige Lösungen, dürfen mittel nicht öffnen kann. nicht in den Spülraum gelangen. In den Oberkorb Bitte beachten ^ kleine, leichte und empfindliche Teile ^ Das Spülgut grundsätzlich so einord- wie: Untertassen, Tassen, Gläser, nen, dass alle Flächen vom Wasser Dessertschalen usw. einordnen. umspült werden können, nur dann Ebenso leichte, temperaturbeständi- kann es sauber werden! ge Kunststoffteile. ^ Die Spülutensilien dürfen nicht inein- In den Unterkorb ander liegen und sich gegenseitig abdecken. ^ größere und schwerere Teile wie Tel- ler, Platten, Töpfe, Schalen usw. ein- ^ Hohlgefäße, wie Tassen, Gläser, Töp- ordnen. Keine dünnwandigen leich- fe, Krüge usw., mit den Öffnungen ten Gläser einordnen, dafür ist ein nach unten in die entsprechenden besonderer Einsatz bzw. Unterkorb Einsätze stellen. Das Wasser muss erforderlich! ungehindert ein- und austreten kön- nen. Besteck ^ Teile mit tiefem Boden möglichst ^ unsortiert in die Besteckfächer, Griffe schräg einstellen, damit das Wasser nach unten. ablaufen kann. ^ Hohe schlanke Hohlgefäße möglichst Zusätzliche Körbe und Einsätze kön- im mittleren Bereich der Körbe ein- nen entsprechend der Aufgabenstel- ordnen. Dort werden sie von den lung ausgewählt werden. Spülstrahlen besser erreicht. Einordnungsbeispiele siehe nächste ^ Kleine Teile auf der Tassenauflage Seite des Oberkorbes nicht durch unterge- legte, größere Teile abdecken! Wenn z. B. Dessertschalen auf der Tassenauflage liegen, gehören Tas- sen darunter; nicht umgekehrt. 20
Anwendungstechnik Einordnungsbeispiele: Einzelne Ober- und Unterkörbe O 881 Oberkorb O 889 Oberkorb-Lafette für 20 Tassen, 24 Untertassen oder 12 zur Aufnahme diverser Einsätze, z.B. Dessertteller. Container für Bestecke und Gläser. U 880 Unterkorb U 880 Unterkorb mit 2 x E 216 Einsatz 1/2 für je 15 Teller mit E 884 Einsatz 1/1 für 20 große Teller Ø 240 mm und 2 x E 165 Besteckkö- oder 10 Tabletts. cher für diverse Bestecke. 21
Anwendungstechnik Gläser-Set GG/F-GL O 882 Oberkorb für 27 Gläser Ø 65 mm. U 880 Unterkorb mit 2 x E 205 Einsatz 1/2 für je 14 Glä- ser Ø 65 mm. 22
Anwendungstechnik Oberkorb verstellen Der obere Geschirrkorb ist in drei Ebe- nen um jeweils 2,5 cm höhenverstell- bar. Werkseitig ist der Korb in Mittelstel- lung eingestellt. Je nach Einstellung des Oberkorbes können z.B. Teller mit folgenden Durch- messern in die Körbe eingeordnet wer- den: Beispiel Oberkorb O 881 Oberkorb in Oberkorb Unterkorb Stellung Teller-Ø cm Teller-Ø cm Oben max. 16,5 24 *) Mitte max. 19 24 *) Unten max. 21,5 24 *) *) im Einsatz E 216. Für Teller bis Ø 30 cm Einsatz E 888 verwenden. Zum Verstellen des Oberkorbes: ^ Oberkorb bis zum Anschlag nach vorn ziehen und von den Laufschie- nen heben. ^ Rollenhalterungen, an beiden Seiten des Korbes, mit einem 7er Schrau- benschlüssel abschrauben und wunschgemäß versetzen. 23
Anwendungstechnik Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut – Bestecke mit Holz- oder Horngriffen. – Frühstücksbrettchen aus Holz oder ggf. Kunststoff. – Teile, wie ältere Messer, deren Griffe und Klingen miteinander verklebt sind. – Kunstgewerbliche Gegenstände. – Gegenstände aus Kupfer oder Zinn. – Kunststoffteile aus nichthitzebestän- digem Material. Bitte beachten – Silber- und Aluminiumteile können sich verfärben. – Aufglasurdekore können nach vielen Spülgängen verblassen. – Gläser können nach längerem Ge- brauch trüb werden. Wir empfehlen: – besonders wertvolle Gläser weiterhin mit der Hand zu spülen, – sich bei Neukauf von Geschirr und Besteck die Eignung für den Ge- schirrspüler bestätigen zu lassen. 24
Nachspülmittel einfüllen Nachspülmittel ist erforderlich, damit Nachspülmittel einfüllen das Wasser beim Trocknen als Film von dem Spülgut abläuft und das Spülgut nach dem Spülen leichter trocknet. Das Nachspülmittel wird in den Vorrats- behälter gefüllt und in der eingestellten Menge im Programmabschnitt "Nach- spülen" automatisch dosiert. Der Vorratsbehälter fasst ca. 125 ml. Im "BIERGLÄSER"- Programm wird die Nachspülung ohne Nachspülmit- tel-Dosierung und mit Kaltwasser durchgeführt. Wenn die Kontrolllampe H "Nachspül- ,Versehentliches Füllen des Vor- mittel einfüllen" aufleuchtet, muss der ratsbehälters mit Reinigungsmittel Vorratsbehälter mit Nachspülmittel (auch flüssigem Reiniger) führt im- aufgefüllt werden. mer zur Zerstörung des Vorratsbe- hälters! ^ Tür waagerecht öffnen. Verwenden Sie nur Nachspülmittel für Spezial-Spülautomaten! ^ Öffnungstaste des Vorratsbehälters in Pfeilrichtung drücken, bis die Klap- pe aufspringt. 25
Nachspülmittel einfüllen Dosierung einstellen ^ Nachspülmittel nur solange einfül- len, bis es an der Sieboberfläche in Der Dosierwähler (Pfeil) in der Einfüllöff- der Einfüllöffnung sichtbar ist. nung ist von 1 bis 6 (1-6 ml) einstellbar. ^ Klappe bis zum deutlichen Einrasten Werkseitig ist er auf "3" (3 ml) für die schließen, da sonst Wasser während Nachspülmitteldosierung eingestellt. des Spülens in den Vorratsbehälter ^ Dosierwähler höher einstellen, wenn eindringen kann. sich Flecken auf den Utensilien zei- ^ Eventuell verschüttetes Nachspülmit- gen. tel gut abwischen, um starke ^ Dosierwähler wieder zurückdrehen, Schaumbildung im folgenden Spül- wenn sich Wolken oder Schlieren zei- programm zu vermeiden. gen. Die Klappe bleibt immer geschlossen. Sie darf nur zum Nachfüllen von Nach- spülmittel geöffnet werden! ^ Nachspülmittel erst nachfüllen, wenn an der Bedienungsblende die Kon- trolllampe H wieder aufleuchtet. 26
Reinigungsmittel zugeben ,Verwenden Sie nur Reinigungs- mittel für Spezial-Spülautomaten. Keine Reinigungsmittel für Haus- halts-Geschirrspüler verwenden! Das Reinigungsmittel kann pulverförmig über den Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel oder flüssig über das DOS-Modul (Option - siehe "Hinweis" auf der nächsten Seite) dosiert werden. Wenn nicht flüssig dosiert wird, pulver- förmiges Reinigungsmittel vor jedem Spülprogramm (außer D "ABSPÜLEN") ^ Reinigungsmittel in die Kammer II fül- in den Behälter für Reinigungsmittel fül- len. len (siehe auch Hinweise in der "Pro- grammübersicht"). Dosierung: ca. 3 g/l, das entspricht ca. 20 g pro Reinigungsschritt. Im Programmabschnitt "Reinigen" lau- fen ca. 7 l Wasser ein. Evtl. abweichende Herstelleranga- ben beachten! ^ Behälterklappe schließen. Spezielle Verschmutzungen können unter Umständen andere Zusammen- stellungen von Reinigungs- und Zu- satzmitteln erforderlich machen. Der ^ Verschlussknopf der Behälterklappe Miele Kundendienst (Anwendungs- (Pfeil) nach vorn drücken. Die Klappe technik) wird Sie in diesen Fällen be- springt dann auf. (Nach einem Spül- raten. programm ist die Klappe bereits ge- öffnet). 27
Reinigungsmittel zugeben Der Spülautomat kann auf Wunsch ,Vorsicht beim Umgang mit flüssi- auch mit einer "Dosierpumpe für gen Hilfsmitteln/Additiven! Es han- flüssige Reinigungsmittel" (DOS-Mo- delt sich dabei zum Teil um ätzende dul G 60) ausgerüstet werden (ex- und reizende Stoffe! tern ansteckbar). Die geltenden Sicherheitsvorschrif- ten beachten! Schutzbrille und Handschuhe benut- Dosiersystem entlüften und Dosier- zen! menge einstellen siehe "Sonderfunk- tionen programmieren". Dem DOS-Modul liegt eine separate Montageanweisung bei. Wartung der Dosiersysteme Zur Wahrung der Funktionssicherheit sind in bestimmten Zeiträumen War- tungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten dürfen nur von entspre- chend qualifizierten Fachkräften bzw. vom Miele Kundendienst ausgeführt werden. 2-jährlich Dosierschläuche im DOS-Modul tau- schen. 28
Programm wählen Machen Sie die Wahl des Programms stets von der Art und dem Verschmut- zungsgrad der Spülutensilien abhän- gig. In der Programmübersicht auf der nächsten Seite sind die Programme und deren Anwendungsbereiche be- schrieben. 29
Programmübersicht Programm Anwendung Reiniger (wenn nicht flüssig dosiert wird) Herstellerangaben bitte beachten! D Zum Abspülen von stark verschmutztem Spülgut (z.B. zur Vorabentfernung von Schmutz oder zur ABSPÜLEN Vermeidung stärkerer Antrocknung wenn sich ein komplettes Programm noch nicht lohnt). , Spezielles Biergläser-Programm. 20 Gramm in den Behälter (Die Gläser trocknen nach beendetem Programm für Reiniger BIERGLÄSER nicht durch Eigenwärme und müssen ggf. von Hand getrocknet werden). o Spezielles Gläser-Programm. 20 Gramm in den Behälter für Reiniger GLÄSER s "Schnellprogramm" für wenig verschmutztes 20 Gramm in den Behälter Spülgut. für Reiniger KURZ G Für normal verschmutztes Spülgut. 20 Gramm in den Behälter für Reiniger UNIVERSAL n Für normal verschmutztes Spülgut mit erhöhter 20 Gramm in den Behälter Reinigungstemperatur für stärkehaltige Speise- für Reiniger UNIVERSAL reste. PLUS F Für stark verschmutztes Spülgut bei dem ein er- 20 Gramm in den Behälter heblicher Schmutzanteil durch intensives Kalt- für Reiniger INTENSIV wasser-Vorspülen entfernt werden kann. 6 Zum Abpumpen des Spülwassers, wenn z.B. ein Programm abgebrochen wurde (Programmwäh- ABPUMPEN ler steht auf f "STOP"). 30
Programmablauf 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Spar- Vorreinigen Reinigen Spar- Zwischen- Zwischen- Nach- Trocknen Vorreinigen Zwischen- spülen I spülen II 2) spülen (Zusatz- spülen funktion) X X X (X) X (X) 50°C/1’ —/1’ 1) 3) X X (X) X (X) 50°C/1’ 50°C/1’ 1) 1) X X (X) X (X) 55°C/1’ 60°C/1’ 1) 1) X X X (X) X (X) 55°C/2’ 60°C/1’ 1) 1) X X X (X) X (X) 60°C/3’ 60°C/1’ 1) 1) X X X X (X) X (X) 65°C/3’ 60°C/1’ 1) 1) X = ablaufende Programmabschnitte (mit Temperatur/Temperaturhaltezeit) 1) Temperatur- und Temperaturhaltezeitveränderung siehe "Sonderfunktionen programmieren". Hinweis: Für die Reinigung von Essgeschirr mit Speiseanschmutzungen vorzugsweise auf 60 °C programmieren. 2) Zwischenspülen II zuwählen siehe "Sonderfunktionen programmieren". 3) ohne Nachspülmittel und mit Kaltwasser. 31
Betrieb Einschalten ^ Tür schließen. Nach Programmstart werden alle ande- ren Programme gesperrt. Wenn der ^ Wasserhahn (falls geschlossen) auf- Programmwähler anschließend auf ein drehen. anderes Programm gedreht wird, er- ^ I-0 Taste drücken. lischt die Anzeige im Anzeigenfeld. Die Werte werden erneut sichtbar, wenn In der f "STOP"-Position des Pro- der Programmwähler wieder auf dem grammwählers leuchtet im Anzeigen- gerade laufenden Programm steht. feld ein Punkt. ^ Mit der Taste 4 kann während des Programm starten Programmablaufs zwischen der An- zeigeart "Ist-Temperatur" und "abge- ^ Programmwähler nach links oder laufene Zeit" hin- und hergeschaltet rechts auf das gewünschte Pro- werden. gramm drehen. Im Anzeigenfeld wird die Reinigungs- Bei Anzeige "abgelaufene Zeit" wird temperatur des gewählten Pro- während der Aufheizphase im Pro- gramms, außer D (ABSPÜLEN) und grammabschnitt "Reinigen" und "Nach- 6 (ABPUMPEN), angezeigt. spülen" im Anzeigenfeld die Soll-Tem- Die Kontrolllampe neben der "Start"- peratur angezeigt. Taste 6 blinkt. ^ Evtl. Zusatzfunktion 3 (TROCKNEN) wählen (siehe "Zusatzfunktion wäh- len"). ^ "Start"-Taste 6 drücken, im Anzei- genfeld wird jetzt die Laufzeit des ge- wählten Programms in Minuten (auf- steigend) angezeigt. Die Kontrolllampe neben der "Start"-Taste leuchtet dauerhaft. 32
Betrieb Programmwechsel Programmende Wenn die "Start"-Taste noch nicht ge- Wenn keine Kontrolllampe in der Pro- drückt wurde, kann ein irrtümlich ge- grammablaufanzeige mehr leuchtet wähltes Programm wie folgt geändert und die "Start"-Kontrolllampe 6 erlischt, werden (sonst siehe "Programm abbre- ist das Programm beendet. In der Mitte chen"): des Anzeigenfeldes erscheint eine "0". Ein Summer ertönt gleichzeitig für max. ^ Programmwähler auf das gewünsch- 30 sek (serienmäßige Einstellung). Die te Spülprogramm drehen. Funktion des Summers kann geändert ^ Evtl. Zusatzfunktion 3 (TROCKNEN) werden (siehe "Sonderfunktionen pro- neu wählen (siehe "Zusatzfunktion grammieren"). wählen"). Mit der Taste 4 kann die Gesamtlauf- ^ "Start"-Taste 6 drücken. zeit des Programms oder die Ist-Tem- peratur abgerufen werden. Zusatzfunktion wählen Folgende Zusatzfunktion ist wählbar: Ausschalten ^ 3 TROCKNEN ^ I-0 Taste drücken und heraussprin- Unmittelbar nach der Anwahl eines gen lassen. Programms (außer D "ABSPÜLEN" und 6 "ABPUMPEN") kann die Zu- satzfunktion "Trocknen" zugeschaltet werden. Die Trocknung erfolgt durch Heizungstaktung für 10 Min. Die Ge- samtlaufzeit des Programms verlän- gert sich entsprechend. Programmablaufanzeige Die Kontrolllampe des aktiven Pro- grammabschnitts leuchtet während des Programmablaufs auf. k Regenerieren I Vorreinigen l Reinigen m / H Zwischenspülen / Nachspülen c Trocknen (Zusatzfunktion) 33
Betrieb Programm abbrechen Ein bereits begonnenes Programm soll- te nur in zwingenden Fällen abgebro- chen werden, z.B. wenn sich das Spül- gut stark bewegt. ^ Programmwähler auf f drehen (das Programm wird nach ca. 2 sek abgebrochen). ^ Tür öffnen a ,Vorsicht! Das Spülgut kann heiß sein. Es besteht Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr. ^ Teile standsicher einordnen, (ggf. Infektionsschutz-Maßnahmen beachten - Handschuhe tragen). ^ Wenn erforderlich, pulverförmiges Reinigungsmittel über den Reini- gungsmittel-Behälter nachdosieren. ^ Tür schließen. ^ Programm 6 (ABPUMPEN) wählen (das Spülwasser wird abgepumpt). ^ Spülprogramm neu wählen und star- ten. 34
Sonderfunktionen programmieren Jede Änderung der werkseitigen Ein- Eingestellter Wert: stellung sollte für einen eventuellen späteren Kundendienstfall dokumen- 2. Zwischenspülen II wählen tiert werden. Zur weiteren Verbesserung der Zwi- Tragen Sie die jeweilige Änderung schenspülung kann für alle Programme bitte in dem Feld (außer D ABSPÜLEN) der zusätzliche "Eingestellter Wert: " ein. Programmabschnitt "Zwischenspülen II" programmiert werden. 1. Kalt-Wassereinlauf von: "Einlauf Nennwassermenge" auf "Nennwas- ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- sermenge + 1 l". len. Die Wassereinlaufmenge kann um 1 l je ^ Spülautomat ausschalten. Wassereinlauf (max. 9,5 l) erhöht wer- ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und den. Dazu: gleichzeitig den Spülautomaten über ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- den Hauptschalter I-0 einschalten. len. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...". ^ Spülautomat ausschalten. Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und ^ Taste 3 1x drücken, es erscheint gleichzeitig den Spülautomaten über "E01" (Programmierebene 1) im An- den Hauptschalter I-0 einschalten. zeigenfeld. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...". ^ Programmwähler auf o drehen, im Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. Anzeigenfeld erscheint entweder "30" oder "31". ^ Taste 3 1x drücken, es erscheint "30" = ohne Zwischenspülen II. "E01" (Programmierebene 1) im An- "31" = mit Zwischenspülen II. zeigenfeld. ^ Taste 4 drücken, aus "30" wird "31" ^ Programmwähler auf D drehen, im oder umgekehrt. Anzeigenfeld erscheint entweder "10" oder "11". ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". "10" = Nennwassermenge ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- "11" = Nennwassermenge + 1 l änderung wird abgespeichert. ^ Taste 4 drücken, aus "10" wird "11" oder umgekehrt. Eingestellter Wert: ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- änderung wird abgespeichert. 35
Sonderfunktionen programmieren 3. Startvorwahl aktivieren und Start- ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". vorwahlzeit einstellen ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- Der Start eines Spülprogramms kann in änderung wird abgespeichert. 30-Minuten-Schritten bis zu 9 Stunden und 30 Minuten verzögert werden. Eingestellter Wert: Die Startvorwahl (Startverzögerung) b) Startvorwahlzeit einstellen sollte nur bei den Universal- und In- Die Startvorwahlzeit (von 30 min bis tensiv-Programmen gewählt werden. 9 h/30 min) muss vor jedem Programm- In den Kurzprogrammen kann auf- start neu eingestellt werden. grund der mit der Startverzögerung verbundenen längeren Antrock- ^ Nach der Programmwahl (siehe "Ein- nungszeit kein adäquates Reini- schalten") Taste 4 drücken oder ge- gungsergebnis sichergestellt wer- drückt halten, bis der gewünschte den. Wert angezeigt wird. Die Kontrolllam- pe "Startvorwahl" leuchtet. a) Startvorwahl aktivieren Nach Drücken der "Start"-Taste 6 wird ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- die Verzögerungszeit bis zum automati- len. schen Start des Spülprogramms rück- wärts zählend angezeigt. ^ Spülautomat ausschalten. ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und gleichzeitig den Spülautomaten über den Hauptschalter I-0 einschalten. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...". Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. ^ Taste 3 1x drücken, es erscheint "E01" (Programmierebene 1) im An- zeigenfeld. ^ Programmwähler auf 6 drehen, im Anzeigenfeld erscheint entweder "80" oder "81". "80" = keine Startvorwahl. "81" = Startvorwahl aktiv. ^ Taste 4 drücken, aus "80" wird "81" oder umgekehrt. 36
Sonderfunktionen programmieren 4. Dosiersystem "DOS-Modul G 60 Dosiermenge einstellen: bzw. C 60" (Sonderausstattung) ent- lüften und Dosiermenge einstellen Die Dosiermenge ist entsprechend den Angaben des Spülmittelherstel- ^ Dosiermengenschalter am DOS-Mo- lers bzw. den Erfordernissen ent- dul auf "10" stellen (nur DOS-Modul sprechend einzustellen. C 60). ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- Der Spülautomat benötigt im Spülab- len. schnitt "Reinigen" 7 l Wasser. ^ Spülautomat ausschalten. Beispiel: Der Spülmittelhersteller empfiehlt 4 ml ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und Reinigungsmittel pro Liter Wasser. gleichzeitig den Spülautomaten über 7 l x 4 ml/l = 28 ml. den Hauptschalter I-0 einschalten. 2 ml . 1 sek Dosierzeit; d.h. Program- Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- mierung auf 14 sek. le Programmstatus "P...". Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. ^ Programmwähler auf , drehen, im Anzeigenfeld erscheint die eingestell- ^ Taste 3 2x drücken, es erscheint te Dosierzeit in Sekunden, z.B "10". "E02" (Programmierebene 2) im An- zeigenfeld. ^ Taste 4 so oft drücken oder ge- drückt halten, bis die Ziffer "14" er- Dosiersystem entlüften: scheint (Dosierzeit 14 sek . 28 ml ^ Programmwähler auf D drehen, im -siehe Beispiel-). Anzeigenfeld erscheint "do1" Die Dosierzeit/Dosiermenge ist ein- gestellt. ^ Taste 4 90 sek drücken. Das Dosiersystem ist entlüftet. Nach Veränderung eines Wertes bzw. aller Werte: Wenn nur entlüftet werden muss: ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". ^ Gerät ausschalten (Taste I-0) ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- ^ Sofort danach: das Programm D änderung wird abgespeichert. (ABSPÜLEN) starten, damit die nach der Entlüftung evtl. in den Spülraum Eingestellter Wert: eingeflossenen Medien verdünnt und ausgespült werden. Wenn das Dosiersystem auch entlüftet wurde: ^ Programm D (ABSPÜLEN) starten, damit die nach der Entlüftung evtl. in den Spülraum eingeflossenen Me- dien verdünnt und ausgespült wer- den. 37
Sonderfunktionen programmieren 5. Spültemperatur- und/oder Tempera- Spültemperatur "Reinigen": turhaltezeitveränderung im Pro- ^ Taste 3 3x drücken, es erscheint grammabschnitt "Reinigen" und "E03" (Programmierebene 3) im An- "Nachspülen" zeigenfeld. Nach einer durchgeführten Änderung ^ Programmwähler auf das zu verän- sollte in der entsprechenden Pro- dernde Programm drehen, im Anzei- grammspalte der Programmüber- genfeld erscheint der aktuelle Wert sicht die Spültemperatur und / oder hinter °C. die Temperaturhaltezeit handschrift- ^ Taste 4 drücken oder gedrückt hal- lich abgeändert werden. ten, bis der gewünschte Wert ange- Die werkseitige Einstellung der Reini- zeigt wird. gungstemperatur mit Temperaturhalte- Temperaturhaltezeit "Reinigen": zeit und der Nachspültemperatur mit Temperaturhaltezeit ist der "Programm- ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- übersicht" zu entnehmen. len (nur in dieser Schalterstellung Über die Sonderfunktion kann die Reini- wird die Programmierebene ange- gungs- und Nachspültemperatur von zeigt). 30 °C - 70 °C und die Temperaturhalte- ^ Taste 3 erneut drücken, es er- zeit von 1 - 10 min verändert werden. scheint "E04" (Programmierebene 4) im Anzeigenfeld. Dann: Für die Reinigung von Essgeschirr mit Speiseanschmutzungen vorzugs- ^ Programmwähler wieder auf das zu weise auf 60 °C programmieren. verändernde Programm drehen, im Anzeigenfeld erscheint der aktuelle Wert hinter min. Im Programm , (BIERGLÄSER) kann ^ Taste 4 drücken bis der gewünsch- keine Nachspültemperatur program- te Wert angezeigt wird. miert bzw. verändert werden. Spültemperatur "Nachspülen": ^ Programmwähler auf f "STOP" stellen ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- (nur in dieser Schalterstellung wird die len (nur in dieser Schalterstellung Programmierebene angezeigt). wird die Programmierebene ange- ^ Spülautomat ausschalten. zeigt). ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und ^ Taste 3 erneut drücken, es er- gleichzeitig den Spülautomaten über scheint "E05" (Programmierebene 5) den Hauptschalter I-0 einschalten. im Anzeigenfeld. Dann: Im Anzeigenfeld erscheint der aktuelle Programmstatus "P...". Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. 38
Sonderfunktionen programmieren ^ Programmwähler wieder auf das zu verändernde Programm drehen, im Anzeigenfeld erscheint der aktuelle Wert hinter °C. ^ Taste 4 drücken oder gedrückt hal- ten, bis der gewünschte Wert ange- zeigt wird. Temperaturhaltezeit "Nachspülen": ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- len (nur in dieser Schalterstellung wird die Programmierebene ange- zeigt). ^ Taste 3 erneut drücken, es er- scheint "E06" (Programmierebene 6) im Anzeigenfeld. Dann: ^ Programmwähler wieder auf das zu verändernde Programm drehen, im Anzeigenfeld erscheint der aktuelle Wert hinter min. ^ Taste 4 drücken bis der gewünsch- te Wert angezeigt wird. Nach Veränderung eines Wertes bzw. aller Werte: ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- änderung wird abgespeichert. 39
Sonderfunktionen programmieren 6. Akustische Meldung ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- (Summer) änderung wird abgespeichert. Unter dieser Sonderfunktion kann ein Eingestellter Wert: Summer (max. 30 sek Dauer) zur zu- sätzlichen Meldung für folgende Funk- Hinweis: tionen festgelegt werden: Der Summer kann vorzeitig abgeschal- – Programmende = Summer konstant tet werden, wenn – Fehlermeldung = Summer im Sekun- – der Programmwähler auf f "STOP" denrhythmus gestellt wird, oder ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- – eine Netzspannungsunterbrechung len. (z.B. Tür auf/zu) verursacht wird. ^ Spülautomat ausschalten. ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und gleichzeitig den Spülautomaten über den Hauptschalter I-0 einschalten. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...". Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. ^ Taste 3 1x drücken, es erscheint "E01" (Programmierebene 1) im An- zeigenfeld. ^ Programmwähler neun Schalterstel- lung nach rechts drehen (9-Uhr-Stel- lung). Im Anzeigenfeld erscheint eine Zahl von "90" bis "93". "90" = Summer ausgeschaltet "91" = Anzeige des Programmendes "92" = Fehleranzeige "93" = Anzeige aller Funktionen: Programmende, Fehler (serienmäßige Einstellung). ^ Taste 4 drücken bis die gewünsch- te Funktion angezeigt wird. ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". 40
Sonderfunktionen programmieren 7. Rücksetzen aller veränderten Para- meter auf die werkseitige Grundein- Der evtl. geänderte Wert (Härtegrad) stellung. der Wasserenthärtungsanlage wur- de auch auf die werkseitige Grund- ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- einstellung (19 °d) zurückgesetzt. len. Eine Neueinstellung ist erforderlich. ^ Spülautomat ausschalten. ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und gleichzeitig den Spülautomaten über den Hauptschalter I-0 einschalten. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...". Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet. ^ Taste 3 7x drücken, es erscheint "E07" (Programmierebene 7) im An- zeigenfeld. ^ Programmwähler auf eine beliebige Schalterstellung (außer "STOP") dre- hen. Im Anzeigenfeld erscheint entweder "00" oder "PP". "00" = werkseitige Einstellung (Elektronik wurde nicht umprogram- miert). "PP" = Elektronik wurde umprogram- miert. ^ Wenn "PP" erscheint, Taste 4 drü- cken, aus "PP" wird "00". ^ Taste 6 drücken. Es erscheint "SP". ^ Taste 6 nochmals drücken. Die ver- änderten Werte sind zurückgesetzt. 41
Reinigung und Pflege Siebe im Spülraum reinigen ,Ohne Siebe darf nicht gespült werden! Die Siebkombination am Boden des Spülraumes sollte regelmäßig kon- trolliert und falls erforderlich gerei- nigt werden. ,Vorsicht! Verletzungsgefahr bei Glassplittern. ^ Micro-Feinfilter an den beiden Griff- Grobsieb reinigen stegen durch zwei Linksdrehungen abschrauben ^ Griffstege zusammendrücken, Grob- ^ und zusammen mit dem Flächensieb sieb herausnehmen und säubern. herausnehmen. ^ Sieb wieder einstecken und darauf ^ Siebe reinigen. achten, dass es richtig einrastet. ^ Siebkombination in der umgekehrten Flächensieb und Micro-Feinfilter rei- Reihenfolge wieder einbauen. Das nigen Flächensieb muss am Spülraumbo- den glatt anliegen. ^ Grobsieb herausnehmen. ^ Feinsieb, zwischen Grobsieb und Micro-Feinfilter, ebenfalls herausneh- men (wenn vorhanden). 42
Sie können auch lesen