KURZLEITFADEN FÜR PATIENTEN - BFARM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
h lic l rd tes ria hö ig te be ehm sma n ge lung hu Sc KURZLEITFADEN FÜR PATIENTEN - , Braunol®) und Octenidindihy Wichtige Informationen zur Risikominimierung ® Duodopa®, 20 mg/ml + 5 mg/ml, Gel zur intestinalen Anwendung Levodopa und Carbidopa-Monohydrat - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- B5 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
Dieser Leitfaden ist verpflichtender Teil der Zulassung von Levodopa/ Carbidopa-Monohydrat (Duodopa®) und wurde als zusätzliche risiko- minimierende Maßnahme beauflagt, um das Risiko des Auftretens von schwerwiegenden Nebenwirkungen zu reduzieren und das Nutzen-Risi- ko-Verhältnis von Levodopa/Carbidopa-Monohydrat zu erhöhen. Die- ser Leitfaden zur Anwendung von Levodopa/Carbidopa-Monohydrat soll daher sicherstellen, dass Patienten die besonderen Sicherheitsanfor- derungen bei der Anwendung von Levodopa/Carbidopa-Monohydrat - ®, Braunol®) und Octenidindihy kennen und berücksichtigen. INHALTSVERZEICHNIS DUODOPA® KURZLEITFADEN FÜR PATIENTEN - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Einführung zu Duodopa��������������������������������������������������������������������������������������� 3 Das Duodopa-System������������������������������������������������������������������������������������������ 4 Tägliche Routine / Umgang mit der Duodopa®-Pumpe�������������������������������� 6 Häusliche Versorgung unter Duodopa®���������������������������������������������������������22 Stomapflege���������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Vorsichtsmaßnahmen����������������������������������������������������������������������������������������27 Wichtige Informationen������������������������������������������������������������������������������������28 Über die Pumpe Vorsichtsmaßregeln������������������������������������������������������������29 Reisen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 Wichtige Fragen zur Duodopa®-Pumpe���������������������������������������������������������30 Beispiele für Alarmmeldungen�������������������������������������������������������������������������31 Checkliste�������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 B5 Weitere Informationen��������������������������������������������������������������������������������������35 2 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
EINFÜHRUNG ZU DUODOPA WOFÜR DUODOPA ANGEWENDET WIRD Duodopa wird zur Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson- Erkrankung eingesetzt. Zu den Symptomen von Parkinson gehören Zittern, Steifheit, verlang- samte Bewegungen und Probleme, das Gleichgewicht zu halten. - ®, Braunol®) und Octenidindihy Duodopa wird in Kassetten geliefert, die folgende Inhaltsstoffe enthalten l Levodopa 20 mg/ml l Carbidopa-Monohydrat 5 mg/ml l Carmellose-Natrium l Gereinigtes Wasser - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- B5 3 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
DAS DUODOPA-SYSTEM Das Duodopa-System (Abbildung 1) besteht aus einer Pumpe, dem Son- densystem und der Kassette (die die Wirkstoffe Levodopa/ Carbidopa enthält). In einem chirurgischen Eingriff wird durch Ihre Bauchwand eine kleine Öffnung (ein sogenanntes „Stoma“) hergestellt, um das Sonden- system über Magen und Zwölffingerdarm in das Jejunum (einen Teil des Dünndarms) zu legen. - ®, Braunol®) und Octenidindihy Das Arzneimittel Duodopa ist ein Gel, das in einer Plastikkassette enthal- ten ist. Die Kassette wird an eine Pumpe angeschlossen. Die Pumpe wiederum ist an das Sondensystem angeschlossen, das in den Darm (Dünndarm) gelegt wird. Über die Pumpe wird Ihnen über den Tag verteilt eine geringe Dosis verabreicht. Hierdurch bleibt die Konzen- tration der Arzneimittel in Ihrem Blut nahezu gleich. Zudem sind dadurch einige der Bewegungsnebenwirkungen vermindert. Ihr Arzt oder das - , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® medizinische Fachpersonal wird mit Ihnen über den Stoma-Eingriff spre- chen. ABBILDUNG 1. A. Pumpe B. Duodopa-Kassette C./D. Sondensystem B5 4 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
ABBILDUNG 2: CADD-LEGACY® DUODOPA®-PUMPE Display - ®, Braunol®) und Octenidindihy Bedienfeld - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Kassette Rote Verschlusskappe (Vor Anschluss der Sonde entfernen) B5 5 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine während der nasoduodenalen Testphase: DUODOPA® MORGENS Medikamentenkassette und Verlängerungssonde aus dem Kühlschrank nehmen, - die Pumpe in Ihrer ®, Braunol®) und Octenidindihy 1 Tragevorrichtung platzieren, bevor Sie sie umlegen, den roten Verschluss vom Kassettenschlauch entfer- nen, miteinander verbinden und an die Pumpe anschließen. Pumpe einschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis Schrift erscheint (Pumpe durchläuft Programm), im Display erscheint «Stop». - , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® Pumpe starten: Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 3 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, Pumpe durchläuft Programm, im Display erscheint «Betrieb» (kontinuierliche Rate wird verabreicht). MORGENDOSIS verabreichen: 4 Wichtig! Die Taste 2x drücken, im Display erscheint ein Countdown. Die Morgendosis wird verabreicht und springt automatisch in «Betrieb» zurück! 5 Die Morgendosis ist nach der Gabe für 20 Stunden gesperrt. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 6 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine während der nasoduodenalen Testphase: DUODOPA® ABENDS Pumpe stoppen: 1 Taste STOP/START gedrückt - halten, bis®,die Braunol®) und Octenidindihy 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Pumpe ausschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis die 3 Punktlinien (… … …) erscheinen und wieder verschwinden. Pumpe ist ausgeschaltet. Duodopa®-Kassette - verwerfen. , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® 3 Die Verlängerungssonde verschließen und im Kühlschrank lagern. Die nasointestinale Sonde wird am Abend nicht gespült. EXTRADOSIS (nur in «Betrieb» möglich) EXTRADOSIS verabreichen: Die Taste drücken, im Display erscheint «Dosierung», das Programm springt automatisch in «Betrieb» zurück. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 7 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine während der nasoduodenalen Testphase: ÄNDERUNG MORGENDOSIS (nur in «Betrieb» möglich) Die Taste 1x drücken, im Display erscheint 1 - ®, Braunol®) und Octenidindihy «Morgendosis», mit Pfeiltasten ändern (nur vor Abgabe der Morgendosisgabe möglich!). 2 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. 3 Taste MORGENDOSIS noch einmal drücken, die geänderte Dosis wird verabreicht. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- KONTINUIERLICHE RATE ÄNDERN (nur in «Stop» möglich) Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 1 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Taste WEITER 2x drücken, bis im Display «Kontin. 2 Rate» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen. 3 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 4 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». B5 Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe 8 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine während der nasoduodenalen Testphase: EXTRADOSIERUNG ÄNDERN (nur in «Stop» möglich) Taste STOP/START gedrückt halten, bis®die 1 - , Braunol®) und Octenidindihy 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Taste WEITER 3x drücken, bis im Display «Extra- 2 dosis» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen. 3 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird- gespeichert., Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 4 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 9 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine nach Anlage des Sondensystems Bedienungsanleitung bei 16-stündiger Duodopa®-Gabe / 1 Kassette pro 24 h (bei 24-stündiger Gabe s. Seite 14 ff.): DUODOPA® MORGENS - ®, Braunol®) und Octenidindihy Duodopa®-Kassette aus dem Kühlschrank nehmen, die Pumpe in Ihrer Tragevorrichtung platzieren, bevor Sie sie umlegen, den roten Verschluss vom 1 Kassettenschlauch entfernen und die Schlauch- klemme öffnen, Kassettenschlauch mit dem Medikamentenschenkel der Sonde verbinden. Drehen Sie dabei den Kassettenschlauch, NICHT die Sonde. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Pumpe einschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis Schrift erscheint (Pumpe durchläuft Programm), im Display erscheint «Stop». Pumpe starten: Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 3 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, Pumpe durchläuft Programm, im Display erscheint «Betrieb» (kontinuierliche Rate wird verabreicht). MORGENDOSIS verabreichen: 4 Wichtig! Taste 2x drücken, im Display erscheint ein Countdown. Die Morgendosis wird verabreicht und springt automatisch in «Betrieb» zurück! Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 10 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine nach Anlage des Sondensystems Bedienungsanleitung bei 16-stündiger Duodopa®-Gabe / 1 Kassette pro 24 h (bei 24-stündiger Gabe s. Seite 14 ff.): DUODOPA® ABENDS - ®, Braunol®) und Octenidindihy Pumpe stoppen: 1 Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Pumpe ausschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis die 3 Punktlinien (… … …) erscheinen und wieder verschwinden, Pumpe ist ausgeschaltet. - , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® Ernährungssonde und Medikamentenschenkel (Anschlüsse) spülen (am Anfang sehr schwer). 3 Nach Abnahme der Pumpe beide Sondenanschlüsse täglich mit 2x 20 ml Wasser spülen! ACHTUNG: nur mit 20 ml Spritze und passendem w/w-Adapter! EXTRADOSIS (nur in «Betrieb» möglich) EXTRADOSIS verabreichen: Taste drücken, im Display erscheint «Dosierung», das Programm springt automatisch in «Betrieb» zurück. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 11 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine nach Anlage des Sondensystems Bedienungsanleitung bei 16-stündiger Duodopa®-Gabe / 1 Kassette pro 24 h (bei 24-stündiger Gabe s. Seite 14 ff.): ÄNDERUNG MORGENDOSIS (nur in «Betrieb» möglich) Taste 1x drücken, im Display erscheint «Morgen- 1 - ®, Braunol®) und Octenidindihy dosis», mit Pfeiltasten ändern (nur vor Abgabe der Morgendosisgabe möglich!). 2 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. 3 Taste MORGENDOSIS noch einmal drücken, die geänderte Dosis wird verabreicht. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- KONTINUIERLICHE RATE ÄNDERN (nur in «Stop» möglich) Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 1 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Taste WEITER 2x drücken, bis im Display «Kontin. 2 Rate» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen 3 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 4 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». B5 Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe 12 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Tägliche Routine nach Anlage des Sondensystems Bedienungsanleitung bei 16-stündiger Duodopa®-Gabe / 1 Kassette pro 24 h (bei 24-stündiger Gabe s. Seite 14 ff.): EXTRADOSIERUNG ÄNDERN (nur in «Stop» möglich) - ®, Braunol®) und Octenidindihy Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 1 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Taste WEITER 3x drücken, bis im Display «Extra- 2 dosis» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- 3 Taste Eingabe/Löschen 1x drücken, Änderung wird gespeichert. Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 4 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». 5 Im Notfall kann die Pumpe an den Ernährungs- schenkel angeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 13 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Bedienungsanleitung bei 24-stündiger Duodopa®-Gabe / 2 Kassetten pro 24 h:*(siehe Seite 15) DUODOPA® MORGENS Pumpe stoppen: 1 - halten, bis ,die ® Braunol®) und Octenidindihy Taste STOP/START gedrückt 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Pumpe ausschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis die 3 Punktlinien (… … …) erscheinen und wieder verschwinden, Pumpe ist ausgeschaltet. - , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Ernährungssonde und Medikamentenschenkel ® (Anschlüsse) 2x mit 20 ml Wasser spülen! 3 (am Anfang sehr schwer) ACHTUNG: nur mit 20 ml Spritze und passendem w/w Adapter! 4 Neue Medikamentenkassette einlegen und roten Verschluss entfernen. Pumpe einschalten: 5 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis Schrift erscheint (Pumpe durchläuft Programm), im Display erscheint «Stop». Kontinuierliche Rate ändern: 6 Taste WEITER 2x drücken, bis im Display «Kontin. Rate» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen. B5 Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe 14 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Bedienungsanleitung bei 24-stündiger Duodopa®-Gabe / 2 Kassetten pro 24 h:* DUODOPA® MORGENS 7 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken,® - Änderung wird gespeichert. , Braunol®) und Octenidindihy Pumpe starten: Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 8 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden. Pumpe durchläuft Programm, im Display erscheint «Betrieb» (kontinuierliche Rate wird verabreicht). - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- MORGENDOSIS verabreichen: 9 Wichtig! Taste 2x drücken, im Display erscheint ein Countdown. Die Morgendosis wird verabreicht und springt automatisch in «Betrieb» zurück! Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe * enn medizinisch gerechtfertigt. w Bitte beachten Sie die Haltbarkeit von Duodopa: Nach Anbruch sofort verbrauchen. Nach Entnahme aus dem Kühlschrank kann das Arzneimittel bis zu 16 Stunden lang verwendet werden. Nicht aufgebrauchte Restmengen verwerfen. B5 15 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Bedienungsanleitung bei 24-stündiger Duodopa®-Gabe / 2 Kassetten pro 24 h:* DUODOPA® ABENDS vor dem Schlafengehen Pumpe stoppen: 1 - halten, bis ,die ® Braunol®) und Octenidindihy Taste STOP/START gedrückt 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Pumpe ausschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis die 3 Punktlinien (… … …) erscheinen und wieder verschwinden, Pumpe ist ausgeschaltet. 3 - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Neue Medikamentenkassette einlegen und roten Verschluss entfernen. Pumpe einschalten: 4 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis Schrift erscheint (Pumpe durchläuft Programm), im Display erscheint «Stop». Kontinuierliche Rate ändern: 5 Taste WEITER 2x drücken, bis im Display «Kontin. Rate» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe * enn medizinisch gerechtfertigt. w Bitte beachten Sie die Haltbarkeit von Duodopa: Nach Anbruch sofort verbrauchen. Nach Entnahme aus dem Kühlschrank kann das Arzneimittel bis zu 16 Stunden lang verwendet werden. Nicht aufgebrauchte Restmengen verwerfen. B5 16 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Bedienungsanleitung bei 24-stündiger Duodopa®-Gabe / 2 Kassetten pro 24 h:* DUODOPA® ABENDS vor dem Schlafengehen 6 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken,® - Änderung wird gespeichert. , Braunol®) und Octenidindihy Pumpe starten: Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 7 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». EXTRADOSIS- (nur in «Betrieb» möglich) , Braunol ® ) und Octenidindihydrochlorid- ® EXTRADOSIS verabreichen: Taste drücken, im Display erscheint «Dosierung», das Programm springt automatisch in «Betrieb» zurück. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe * enn medizinisch gerechtfertigt. w Bitte beachten Sie die Haltbarkeit von Duodopa: Nach Anbruch sofort verbrauchen. Nach Entnahme aus dem Kühlschrank kann das Arzneimittel bis zu 16 Stunden lang verwendet werden. Nicht aufgebrauchte Restmengen verwerfen. B5 17 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Bedienungsanleitung bei 24-stündiger Duodopa®-Gabe:*(siehe Seite 19) ÄNDERUNG MORGENDOSIS (nur in «Betrieb» möglich) Taste 1x drücken, im Display erscheint «Morgen- 1 - dosis», mit Pfeiltasten ändern Morgendosisgabe möglich!). ®, Braunol®) und Octenidindihy (nur vor Abgabe der 2 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. 3 Taste MORGENDOSIS noch einmal drücken, die geänderte Dosis wird verabreicht. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- KONTINUIERLICHE RATE ÄNDERN (nur in «Stop» möglich) Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 1 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Taste WEITER 2x drücken, bis im Display «Kontin. 2 Rate» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen 3 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 4 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». B5 Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe 18 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Bedienungsanleitung bei 24-stündiger Duodopa®-Gabe:* EXTRADOSIERUNG ÄNDERN (nur in «Stop» möglich) Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 1 3 Strichlinien (— — —) erscheinen - und wieder ®, Braunol®) und Octenidindihy verschwinden, im Display erscheint «Stop». Taste WEITER 3x drücken, bis im Display «Extra- 2 dosis» erscheint. Dosierung mit Pfeiltasten anpassen. 3 Taste Eingabe/Löschen 1x drücken, Änderung wird gespeichert. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 4 3 Strichlinien (— — —) erscheinen und wieder verschwinden (Programmdurchlauf mit aktuellen Werten), im Display erscheint «Betrieb». 5 Im Notfall kann die Pumpe an den Ernährungs- schenkel angeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe * enn medizinisch gerechtfertigt. w Bitte beachten Sie die Haltbarkeit von Duodopa: Nach Anbruch sofort verbrauchen. Nach Entnahme aus dem Kühlschrank kann das Arzneimittel bis zu 16 Stunden lang verwendet werden. Nicht aufgebrauchte Restmengen verwerfen. B5 19 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Reservoirvolumen verwenden: RESERVOIRVOLUMEN NIEDRIG/LEER Pumpe stoppen: 1 Taste STOP/START gedrückt halten, bis die - 3 Strichlinien (— — —) erscheinen ®, Braunol®) und Octenidindihy und wieder verschwinden, im Display erscheint «Stop». Pumpe ausschalten: 2 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis die 3 Punktlinien (… … …) erscheinen und wieder verschwinden. Pumpe ist ausgeschaltet. Neue Kassette aus dem Kühlschrank nehmen, ggf. - , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® anwärmen. Die Kassette an die Pumpe anschließen. 3 Roten Verschluss entfernen und mit dem Sondensys- tem (Medikamentenschenkel) verbinden. Achtung: beide Klemmen (Kassettenschlauch/Sonde) öffnen! Pumpe einschalten: 4 Taste EIN/AUS gedrückt halten, bis Schrift erscheint (Pumpe durchläuft Programm), im Display erscheint «Stop». 5 Taste WEITER 1x drücken, das Reservoirvolumen (niedrig/leer 0,0 ml) wird angezeigt. Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, das Reser- voirvolumen wird auf 100 ml zurückgestellt. 6 Alternative: Die Einstellung mit der Pfeiltaste nach oben ge- drückt halten, auf 100 ml einstellen (ggf. individuell). B5 Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe 20 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
UMGANG MIT DER DUODOPA®-PUMPE Reservoirvolumen verwenden: RESERVOIRVOLUMEN NIEDRIG/LEER 7 Taste EINGABE/LÖSCHEN 1x drücken, Änderung wird gespeichert. - ® ® , Braunol ) und Octenidindihy Pumpe starten: Taste STOP/START gedrückt halten, bis die 3 Strich- 8 linien (— — —) erscheinen und wieder verschwin- den, im Display erscheint «Betrieb» (Programmdurchlauf). Das Reservoirvolumen 100 ml wird angezeigt und rückwärts- heruntergezählt. , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® MERKE! Bei jedem Kassettenwechsel, Reservoirvolumen neu einstellen! Wichtig, da die Pumpe sonst keinen Alarm gibt, wenn die Kassette leer ist! Bitte beachten Sie auch die Herstelleranleitung der CADD-Legacy®Duodopa®-Pumpe B5 21 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
DUO_RMP_Schulungsmappe_Patient_Inhalt_08-14 21.08.2014 14:18 Uhr Seite 11 4 4 HÄUSLICHE HÄUSLICHE VERSORGUNG VERSORGUNG UNTER DUODOPA ® UNTER DUODOPA® HÄUSLICHE VERSORGUNG UNTER DUODOPA® Materialien zur 1 MATERIALIENWundversorgung: ZUR WUNDVERSORGUNG: Materialien zur 1 Wundversorgung: 1. Sterile Schlitzkompressen 1. Sterile Schlitzkompressen 1. Sterile Schlitzkompressen 2. Sterile Kompressen 2. Sterile Kompressen 2 2. Sterile Kompressen 3. Stretchpflaster 3. Stretchpflaster 2 - , Braunol®) und Octenidindihy ® 3. Stretchpflaster 4. Hautdesinfektionsmittel 4. Benutzen Sie bitte ausschließlich alkohol- 4. (alkoholfrei, jodfrei) Hautdesinfektionsmittel und jodfreie Hautdesinfektionsmittel (alkoholfrei, jodfrei) 3 3 - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- MATERIAL ZUR SONDENPFLEGE: Material zur Sondenpflege: 1 Material zur Sondenpflege: 1. 20 ml Einwegspritze 1. 20 ml Einwegspritze 1 1. 20 ml Einwegspritze 2. LuerLock w/w 2. LuerLock Adapterw/w Adapter 2. (Zur (Zur Bestellung Bestellung LuerLock folgende w/w folgende PZN-Nummer Adapter PZN-Nummer bei (ZurIhrem Arzt angeben: Bestellung folgendePZN 2098569) PZN-Nummer 2 bei Ihrem Arzt angeben: PZN 2098569) 2 bei Ihrem Arzt angeben: PZN 2098569) 3. Einmalhandschuhe 3. Einmalhandschuhe 3. Einmalhandschuhe 3 3 B5 22 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018) Version-Nr. P 04.2014 Version-Nr. P 04.2014
DUO_RMP_Schulungsmappe_Patient_Inhalt_08-14 21.08.2014 14:18 Uhr Seite 12 4 HÄUSLICHE VERSORGUNG UNTER DUODOPA® HÄUSLICHE VERSORGUNG UNTER DUODOPA® Etwa zwei Wochen nach Etwa zweiAnlage Wochen des nachSondensystems der PEG-Anlage könnenkönnen Sie sichSie sich wieder wieder mit Wasser mitund Seife Wasser undduschen. UmUm Seife duschen. das Risiko das einerWundinfektion Risiko einer Wund- infektion zu verringern, ist esistsehr zu verringern, wichtig, es sehr wichtig,dass Siediesen dass Sie dennBereich Bereich des immer Stoma immer sauber und sauber undtrocken halten. trocken halten. VORGEHENSWEISE BEIM DUSCHEN: Vorgehensweise beim Duschen: - ®, Braunol®) und Octenidindihy 1. 1.Schritt: 1. Taste STOP/START gedrückt halten, bis 3 Strich- Taste STOP/START linien (— — —) gedrückt halten, bis erscheinen und3 Strichlinien ( — — —) wieder ausgeblendet erscheinen und wieder ausgeblendet werden, im Display werden, im Display erscheint: «Stop» erscheint: « Stop » 2. Lösen Sie die Sonde, die zur Kassette 2. 2. Schritt: der Pumpe führt. Lösen Sie die Sonde, die zur Kassette der Pumpe führt. 3. Verschließen Sie das Sondenende. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- 4. Während des Duschens kann die Sonde frei hängen. 3. 3. Schritt: Schließen 5. Stellen SieSie dasnach Sondenende. dem Duschen sicher, dass das Stoma sauber und trocken ist. 6. Öffnen Sie das Sondenende. Verbinden Sie die 4. 4. Schritt: Sonde Während wieder des mit Duschens derdie kann Pumpe. Starten Sonde frei hängen.Sie die Pumpe: Taste STOP/START gedrückt halten, bis 3 Strich- linien (— — —) erscheinen und wieder ausgeblendet werden, im Display erscheint «Betrieb». 5. 5. Schritt: Anschließend die Sonde mit einem durchsichtigen Stellen Sie nach dem Duschen sicher, dass die Wunde sauber und Klebeverband sicher fixieren. trocken ist. HINWEIS: 6. Schritt: Baden und Schwimmen (nach dem kom- 6. pletten Öffnen SieAbheilen der Wunde) das Sondenende. Verbindenist Siemöglich. die Sonde Die Sonde wieder bitte mit dermit einem Pumpe. transparenten, Starten selbsthaftenden Sie die Pumpe: Taste STOP/START (adhäsiven) gedrückt halten,Verband sicher bis 3 Strichlinien (—fixieren. — —) erscheinen und wieder ausgeblendet werden, im Display erscheint « Betrieb » B5 Version-Nr. P 04.2014 23 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
STOMAPFLEGE Teilen Sie Ihrem Arzt vor dem Stoma-Eingriff mit, ob Sie früher schon einmal am Magen operiert worden sind oder Magenprobleme hatten. Besprechen Sie die Pflege Ihres Stomas mit Ihrem Arzt. Nach dem Eingriff sollten Sie und Ihr Arzt das Stoma regelmäßig überprüfen, um Anzeichen einer Infektion auszuschließen. - ®, Braunol®) und Octenidindihy BEWEGEN DER SONDE ZUR VORBEUGUNG DES BURIED-BUMPER-SYNDROMS Das Buried-Bumper-Syndrom ist eine Komplikation bei liegendem Son- densystem. Wenn die innere Halteplatte des Sondensystems auf die Magenwand drückt, kann es zu einem Geschwür oder einer permanen- ten Schädigung der Magenwand kommen (Nekrose). Die Halteplatte kann auch in die Magenwand einwachsen. Ist die Wunde verheilt, sollte das Sondensystem alle zwei bis drei - Tage bewegt werden. , Braunol Der tägliche ) und Octenidindihydro ® ® chlorid- Verbandswechsel ist nicht mehr erforderlich. Wenn ein Verband verwendet wurde, entfernen Sie diesen und lösen Sie die äußere Halteplatte, um eine freie Bewegung der Sondensys- tems zu ermöglichen. Schieben Sie das Sondensystem vorsichtig 3 bis 4 cm in den Bauch und ziehen Sie es anschließend behutsam wieder zurück, bis Sie ei- nen Widerstand von der inneren Halteplatte spüren (Abbildung 3). Achten Sie dabei darauf, das Sondensystem nicht zu drehen. Hautoberfläche der Bauchwand Äußere Halteplatte 3 – 4 cm Innere Magenwand Halteplatte B5 ABBILDUNG 3 24 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
Informieren Sie bei Anzeichen für Komplikationen Ihren Arzt. Bringen Sie die Halteplatte mit einem Spielraum von 5 bis 10 mm wieder an (Abbildung 4). Bringen Sie einen Y-Verband an (Ab- bildung 5). Wenn Sie sich viel bewegen wird empfohlen das Sondensystem mit einem Pflaster zu fixieren. Äußere Halteplatte - ®, Braunol®) und Octenidindihy Hautoberfläche der Bauchwand 5 – 10 mm ABBILDUNG 4 - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Y-Verband ABBILDUNG 5 B5 25 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
Spülen Sie beide Sondenanschlüsse (Ernährungssonde und Medika- mentenschenkel) mindestens einmal täglich mit 2 x 20 ml Wasser (Abbildung 6; siehe auch Abschnitt „Duodopa abends“ Seite 11). Spülen Sie das Sondensystem, sofern es zur Nahrungszufuhr verwen- det wird, nach jeder Nahrungszufuhr. - ®, Braunol®) und Octenidindihy Ernährungssonde Medikamentenschenkel ABBILDUNG 6 - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- B5 26 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
VORSICHTSMASSNAHMEN Der Bereich des Stomas sollte täglich gereinigt und stets trocken gehalten werden. l D ie Wundversorgung sollte während der ersten 7–10 Tage einmal täglich unter ausreichend keimfreien Bedingungen erfolgen l D esinfizieren Sie sich die Hände und ziehen - Sie Einmalhandschuhe ®, Braunol®) und Octenidindihy an. Entfernen Sie den Verband, öffnen Sie die Halteplatte und lösen Sie die Sonde von der Platte l E ntsorgen Sie die Handschuhe, desinfizieren Sie sich die Hände und ziehen Sie neue Handschuhe an l K ontrollieren Sie den Wundbereich (Blutung, Hautrötung, Entzün- dung, Absonderung, Verhärtung der Haut, allergische Hautreaktion) l W unde reinigen, desinfizieren,- vollständig trocknen und neuen , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® Verband anlegen l Bei Anzeichen von Komplikationen den Arzt hinzuziehen l B itte verwenden Sie keine Desinfektionsmittel wie Povidon-Jod (PVP-J; z. B. Iso-Betadine® oder Braunol®) und Octenidindihydro- chlorid-Phenoxyethanol (z. B. Octanosept®); diese können die Sonde beschädigen. Gesundes Stoma: Keine Rötung, Schwellung, kein Nässen oder Schorf an der Stomastelle B5 27 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
WICHTIGE INFORMATIONEN Duodopa®, 20 mg/ml + 5 mg/ml, Gel zur intestinalen Anwendung Levodopa und Carbidopa-Monohydrat LESEN SIE DIESE INFORMATIONEN BITTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT DER VERABREICHUNG DIESES MEDIKAMENTS BEGINNEN. - ®, Braunol®) und Octenidindihy Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Weitere Informationen finden Sie auch in der Gebrauchsinformation. Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation oder dem Kurzleitfaden für Patienten angegeben sind. Wenn Ihr Sondensystem geknickt, verknotet oder blockiert ist, kann das zu einer Verschlimmerung der Parkinson-Symptome oder zu immer wie- derkehrenden Problemen bei Bewegungen (motorischen Fluktua tionen) führen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder an das medizinische Fachpersonal, wenn Ihre Parkinson-Symptome sich verschlechtern oder Ihre Bewegungen während der Behandlung mit Duodopa verlangsamt sind. B5 28 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
ÜBER DIE PUMPE VORSICHTSMASSREGELN Die Pumpe kann durch Wasser bzw. allgemein durch Flüssigkeiten beschädigt werden. Nehmen Sie die Pumpe stets ab, bevor Sie duschen oder baden gehen. REISEN - ®, Braunol®) und Octenidindihy Planen Sie Ihre Reisen im Voraus. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Duodopa-Kontaktperson. Die Stomawunde muss vor einer Reise voll- ständig verheilt sein. Falls Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Planen Sie Ihre Reise rechtzeitig im Voraus. Stellen Sie für die Duodopa-Kassetten eine geeignete Kühlung während der Reise und auch an Ihrem Zielort sicher. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Nehmen Sie Folgendes mit: l Duodopa-Rezept (Kopie) l Ausreichender Vorrat an Duodopa l Behandlungszertifikat l Pumpenhandbuch für Patienten l Tabletten zur Notfallbehandlung l Ersatzpumpe (bei Reisen ins Ausland) l Adapter, weiblich/weiblich l 20 ml-Spritzen l Ersatzbatterien, Größe AA l Verbandsmaterial l Diesen Duodopa-Kurzleitfaden B5 29 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
WICHTIGE FRAGEN ZUR DUODOPA®-PUMPE Kann ich Akkus verwenden? N EIN, durch die Benutzung von Akkus erfolgt die Warnmeldung «Batterie leer» nicht richtig bzw. zu spät. Kann ich mit der Pumpe duschen oder baden? N EIN, da die Pumpe nicht wasserfest ist, ist die Pumpe vor dem Duschen oder Baden abzulegen. - ®, Braunol®) und Octenidindihy Empfehlung: Geben Sie eine Extradosis, stoppen Sie nach Gabe die Pumpe und entfernen Sie die Pumpe anschließend. Achten Sie darauf, dass die Wunde nach dem Baden bzw. Duschen gut abgetrocknet wird. Kann ich mit der Pumpe in die Sauna? N EIN, aus den gleichen Gründen, die für das Duschen bzw. Baden gelten. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Kann ich die Konnektoren reinigen? J A, einfach mit Wasser, Seife und evtl. einer Zahnbürste reinigen. Kann ich die Kassette am nächsten Tag wiederverwenden? N EIN, die Kassette ist nur einen Tag haltbar. Muss ich bei einer Computertomographie und einer MRT die Pumpe entfernen? J A, die Pumpe muss ausgeschaltet und entfernt werden. Muss während einer Operation die Pumpe ausgeschaltet werden? W enden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. Was mache ich wenn ich Veränderungen an der Wunde bemerke? W enden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder an die Duodopa®-Hotline 0800 - 222 84 30. Was mache ich bei einem Fehler an der Tragemöglichkeit (Tasche/Weste) für die Duodopa®-Pumpe? enden Sie sich bitte an die Duodopa®-Hotline 0800 - 222 84 30. W B5 30 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
DIE TABELLE UNTEN ZEIGT EINIGE HÄUFIGE ALARMMEL DUNGEN DER PUMPE. BEI ALLEN ALARMMELDUNGEN GILT: LESEN SIE DIE ANZEIGE, BEVOR SIE EINE TASTE DRÜCKEN. Anzeige Ton Ursache Zu unternehmende Schritte Fehler Warn Es ist ein Fehler Wenden Sie sich an das signal mit aufgetreten. Krankenhaus/die Fach zwei - ®, Braunol®) und Octenidindihy abteilung. Die Pumpe muss Tönen zur Wartung an AbbVie geschickt werden. Keine Warn Die Batterien wurden Setzen Sie die Batterien Meldung signal mit während des Betriebs wieder ein, um das Warn- zwei der Pumpe herausge- signal zu deaktivieren. Tönen nommen. Die Pumpe ist nun außer Betrieb und ohne Strom. - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Oder: Die Batterien wurden innerhalb von ca. 15 Sekunden nach dem Anhalten der Pumpe herausge- nommen. Überdruck Warn Die Pumpe hat einen Lösen Sie die Blockierung, signal mit Druckanstieg festge- um den Betrieb wieder zwei stellt, der durch eine herzustellen. Tönen Verstopfung oder einen Oder: Drücken Sie auf Knick in der Sonde oder WEITER oder STOP/ einen geschlossenen START, um die Pumpe Sondenverschluss ver- anzuhalten und das Warn- ursacht wird. signal für 2 Minuten zu deaktivieren. Lösen Sie die Blockierung und schalten Sie die Pumpe wieder ein. BETRIEB Drei Das Reservoirvolumen Wechseln Sie unverzüglich ResVol einzelne ist niedrig. die Kassette. B5 niedrig Töne 31 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
Anzeige Ton Ursache Zu unternehmende Schritte Keine Warn Sie haben versucht, Drücken Sie STOP/START Kassette, signal mit die Pumpe ohne eine oder WEITER, um das P. startet zwei korrekt eingesetzte Warnsignal zu deakti- nicht Tönen Kassette in Betrieb zu vieren. Setzen Sie die nehmen. Damit die Kassette ordnungsgemäß Pumpe in Betrieb ein und drücken Sie STOP/ genommen werden - START, um die Pumpe ®, Braunol®) und Octenidindihy kann, muss eine wieder einzuschalten. Kassette korrekt ein gesetzt werden. Reservoir- Warn Das Reservoirvolumen Drücken Sie auf STOP/ volumen signal mit ist auf 0,0 ml abgefallen. START oder WEITER, um leer zwei das Warnsignal zu deak Tönen tivieren. Setzen Sie wenn nötig eine neue Kassette - ein und setzen Sie den ®, Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Füllstand zurück. Batt Drei Warn- Die Batterien sind Wechseln Sie unverzüglich schwach signale mit schwach, die Pumpe ist die Batterien. Halten Sie jeweils jedoch betriebsfähig. die STOP/START-Taste zwei Tönen gedrückt, um die Pumpe alle fünf wieder einzuschalten. Minuten Eingabe Kein Warn- Die Eingabe wurde Drücken Sie WEITER, um nicht ge- signal nicht gespeichert, d. h. zur Programmierung zu- speichert die Taste EINGABE/ rückzukehren. Speichern LÖSCHEN wurde nicht Sie den Wert, bevor Sie gedrückt. zum nächsten Programm- fenster wechseln oder die Pumpe einschalten. B5 32 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
CHECKLISTE HANDHABUNG DER PUMPE UND UMGANG MIT DER SONDE Hatten Sie Probleme mit der Pumpe oder der Sonde? Fragen zur Pumpe: l Falls von Ihrem behandelnden Arzt die Verabreichung von Extrado- sen empfohlen wurde: Können Sie mit der- Pumpe Extradosen auslö- ®, Braunol®) und Octenidindihy sen, unterbrechen und zuführen? l Können Sie das System anschließen, die Pumpe mit der Kassette und die Kassette mit dem Sondensystem verbinden? l Sind Fehlermeldungen aufgetreten? (Häufige Fehlermeldungen der Pumpe und was zu tun ist finden Sie auf Seite 31+32.) l Haben Sie die Batterie der Pumpe gewechselt? Falls ja, konnten Sie das problemlos tun? - , Braunol ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® Fragen zur Sonde: l Spülen Sie das Sondensystem (Ernährungssonde und Medika- mentenschenkel) täglich durch? Hatten Sie damit irgendwelche Probleme? l Sind die Konnektoren des Sondensystems in Ordnung (d. h. keine Undichtigkeiten oder Lockerungen)? l Sind die Anschlüsse und die Sonde sauber und trocken? (Undichtigkeiten?) B5 33 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
WICHTIGE HINWEISE ZUR NACHSORGE l Spülen Sie beide Sondenanschlüsse täglich mit Leitungs- oder Trinkwasser. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben. l Bei unzureichender Spülung des Sondensystems kann es zur Verstopfung oder zu Blockierungen kommen. - ®, Braunol®) und Octenidindihy l Der Bereich um das Stoma sollte mit einem keimfreien Verfahren bzw. nach gängiger Methode der Stomapflege in Ihrer Klinik/Praxis gereinigt werden. l Das Sondensystem sollte alle 2 – 3 Tage vorsichtig vorgescho- ben und wieder zurückgezogen werden, sobald die Eingriffsstel- le geheilt ist. Achten Sie dabei darauf, die Sonde nicht zu drehen. l Der Bereich um das Stoma -ist ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- stets sauber und trocken zu halten. B5 34 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
WEITERE INFORMATIONEN EINIGE TECHNISCHE DATEN ZUR PUMPE l Die Pumpe nicht bei Temperaturen unter +2 °C oder über +40 °C betreiben. l Die Pumpe nicht bei Temperaturen unter -20°C oder über +60 °C lagern. - , Braunol®) und Octenidindihy ® l Die Pumpe nicht in Reinigungsflüssigkeiten oder Wasser eintauchen. Flüssigkeiten dürfen nicht in die Pumpe, die Tastatur oder das Batteriefach gelangen. l Verwenden Sie normale Seife zur Reinigung der Pumpe. Die Pumpe nicht mit Aceton, anderen Kunststoff-Lösemitteln oder Scheuermitteln reinigen. WEITERE INFORMATIONEN ZU - DUODOPA , Braunol ® ) und Octenidindihydrochlorid- ® ® Weitere Informationen finden Sie in der Fachinformation/ Gebrauchsinformation von Duodopa® und auf der Homepage des Zulassungsinhabers: http://www.abbvie.de. MELDUNG VON NEBENWIRKUNGEN: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Sie können Nebenwirkung auch direkt dem Bundes institut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Telefon: 0228/207 30, Fax: 0228/207 5207, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. B5 35 Edumat-pat-KURZLEITFADEN FUER PATIENTEN (Version 1.0, 03/2018)
- ®, Braunol®) und Octenidindihy - ® , Braunol®) und Octenidindihydrochlorid- Pharmazeutischer Unternehmer AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG Knollstraße lic h rd tes ria l hö ig te 67061 Ludwigshafen be ehm sma n ge lung h u Sc Deutschland Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des EWR unter folgender Bezeichnung zugelassen: Duodopa. Dieses Informationsmaterial wurde von AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG als Teil des Risikominimierungsplans für das Levodopa/ Carbidopa-Gel zur intestinalen Anwendung erstellt. Version 1.0 (03/2018) B5 36
Sie können auch lesen