Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477

 
WEITER LESEN
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477

Giuseppe Garibaldi
Der inszenierte Rebell
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
Giuseppe Garibaldi
Der inszenierte Rebell

Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
Ca. 45 Minuten, Produktionsjahr 2018
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:
Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Forschung
Medienservice
1010 Wien, Minoritenplatz 5
Tel.: +43 1 53 120-4830
FAX +43 1 53 120-81-4830
E-Mail: medienservice@bmbwf.gv.at

Ausgearbeitet von:
Dr. Klaus Madzak
Mag.a Anna Elisabeth Krenn

In Zusammenarbeit mit:
Universität Wien
Bibliotheks- und Archivwesen
Arbeitsgruppe audiovisuelle Medien im Unterricht
1010 Wien, Universitätsring 1
Tel.: +43 1 4277-15116
E-Mail: ag_av-medien.ub@univie.ac.at

Download unter:
Link https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ugbm/medienservice/specials.html

Ein wichtiger Hinweis zur Barrierefreiheit:

Dieses medienbegleitende Arbeits- und Informationsheft dient ausschließlich als Handreichung für die Vor­
bereitung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit Medieneinsatz durch Studierende, durch Pädago­
ginnen und Pädagogen. Es ist zum Ausdrucken bestimmt und nicht als elektronisches Unterrichtsmaterial
erarbeitet. Aus diesem Grund erfüllt es die Erfordernisse der Barrierefreiheit nicht.

Bestellungen:
AMEDIA Servicebüro
1030 Wien, Faradaygasse 6
Tel.: +43 1 982 13 22, Fax +43 1 982 13 22-311
E-Mail: office@amedia.co.at

Verlags- und Herstellungsort:
Wien, 2020
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
Inhalt

1 Einleitung .....................................................................................................................8

1.1 Zum Film ........................................................................................................................... 8

1.2 Filmkapitel ........................................................................................................................ 8

1.3 Einsatzempfehlung ........................................................................................................... 9

1.4 Zum Begleitmaterial ......................................................................................................... 9

2 Quellen, Literatur und Links........................................................................................ 12

2.1 Film ................................................................................................................................. 12

2.2 Verwendete Literatur und Links ..................................................................................... 12
       Einleitung ....................................................................................................................... 12
       Arbeitsmaterialien (M1–M9) ......................................................................................... 12
       Glossar (M10) ................................................................................................................. 13
       Zeitungsartikel online .................................................................................................... 15

3 Abbildungsnachweise ................................................................................................. 16

Anhang: Arbeitsmaterialien ........................................................................................... 17

Zeichenerklärungen ............................................................................................................... 17

M1 Filmischer Einstieg .......................................................................................................... 18
       Arbeitsauftrag: Filmsichtung und Filmbewertungsprofil ............................................... 18
       Arbeitsauftrag: Spontane Eindrücke .............................................................................. 19
       Arbeitsauftrag: Brainstorming ....................................................................................... 19
       Arbeitsauftrag: Auswertung........................................................................................... 19

M2 Filmanalyse: Der Teaser – Packender Einstieg in den Film ............................................ 20
       Informationstext ............................................................................................................ 20
       Arbeitsaufträge: Filmanalyse Teaser und Einleitungssequenz ...................................... 21

M3 Thematischer Einstieg: Nationalismus ........................................................................... 22
       Arbeitsauftrag: Dekonstruktion von Wahlkampfplakaten ............................................ 22
       Arbeitsauftrag: Fragen zum Text „Nation als gemeinsame Identitätskonstruktion“ .... 22
       Vertiefender Arbeitsauftrag: Recherche........................................................................ 23
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
M4 Italien 1848 – Ein zerrisenes Land .................................................................................. 24
      Arbeitsaufträge: Italien 1848 ......................................................................................... 24
      Vertiefender Arbeitsauftrag: Die Schlacht von Luino – Die Frage nach den Quellen .... 25

M5 Die Darstellung Giuseppe Garibaldis .............................................................................. 27
      Arbeitsauftrag: Ein inszenierter Rebell? ........................................................................ 27
      Arbeitsauftrag: Heiliger oder Abenteurer? .................................................................... 28
      Arbeitsauftrag: Garibaldi, ein Held? .............................................................................. 28

M6 Die römische Republik 1849 ........................................................................................... 29
      Arbeitsauftrag: Die Wahl der Mittel .............................................................................. 29
      Arbeitsauftrag: Fragen zum Filmkapitel......................................................................... 29
      Vertiefender Arbeitsauftrag: Wer war Giuseppe Mazzini? ........................................... 29

M7 Garibaldi und die Frauen ................................................................................................ 30
      Arbeitsaufträge: Anitas Märtyrertod ............................................................................. 30
      Arbeitsaufträge: Garibaldi, der Frauenheld ................................................................... 31
      Arbeitsauftrag: Was ist ein Frauenheld und gibt es Männerheldinnen?....................... 32
      Arbeitsauftrag: Garibaldis Schmach............................................................................... 32
      Arbeitsauftrag: Garibaldi aus der Sicht seiner Frauen ................................................... 32

M8 Die Niederschlagung des Bauernaufstandes .................................................................. 33
      Arbeitsaufträge: Italien 1848 ......................................................................................... 33
      Arbeitsauftrag: Zeitungsartikel ...................................................................................... 34
      Arbeitsauftrag: Filmanalyse ........................................................................................... 34
      Arbeitsauftrag: Rollenspiel............................................................................................. 35

M9 Risorgimento – Die Einigung Italiens .............................................................................. 36
      Arbeitsauftrag: Fragen zum Filmkapitel......................................................................... 36
      Arbeitsauftrag: Die Römische Frage .............................................................................. 36

M10 Glossar ......................................................................................................................... 37
         Wichtige Personen ...................................................................................................... 37
         Wichtige Begriffe ......................................................................................................... 43
         Wichtige Orte .............................................................................................................. 47

Lösungsvorschläge................................................................................................................. 50
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
L1   Filmischer Einstieg .................................................................................................. 50
L2   Lösungsvorschläge: Filmanalyse Teaser und Einleitungssequenz .......................... 50
L3   Thematischer Einstieg: Nationalismus ................................................................... 51
L4   Italien 1848 – Ein zerrissenes Land......................................................................... 52
L5   Die Darstellung Giuseppe Garibaldis ...................................................................... 53
L6   Die römische Republik 1849 ................................................................................... 54
L7   Garibaldi und die Frauen ........................................................................................ 55
L8   Die Niederschlagung des Bauernaufstandes .......................................................... 58
L9   Risorgimento – Die Einigung Italiens ...................................................................... 59
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
1 Einleitung
1.1 Zum Film

Giuseppe Garibaldi wird bis heute als Ikone des italienischen Freiheitskampfs verehrt. Doch
wie groß ist sein Anteil am Kampf für die Einheit Italiens im 19. Jahrhundert tatsächlich?

Die Dokumentation von Regisseur Martin Betz zieht eine klare Trennlinie zwischen Legende
und historischer Wahrheit. Erfolgreiche Garibaldi-Biografinnen wie Silvia Cavicchioli und Lucy
Riall rücken das Wirken Garibaldis in den Kontext seiner Zeit und erstellen ein Psychogramm
eines eigenwilligen Revolutionärs und Abenteurers, der von den politischen Kompromissen,
mit denen die Einigung Italiens einherging, schließlich in die Isolation getrieben wurde.

Der Film zeigt wie geschickt Garibaldi am Aufbau seines eigenen Mythos mitarbeitete. Wie wi­
dersprüchlich seine politischen und ganz persönlichen Haltungen mitunter waren und wie raf­
finiert er die Medien für seine Zwecke einspannte.

Es wird beleuchtet, wie Garibaldi es zustande brachte, auf militärischer Ebene derart viele Er­
folge zu erzielen und welche Rolle er, mit Hilfe der finanziellen Unterstützung Großbritanni­
ens, bei der Bildung des italienischen Nationalstaates spielte, die im Zuge des „Risorgimentos“
– der Wiedererstehung – Italiens stattfand. Die Doku skizziert, nicht unter Einsatz von aufwen­
dig produzierten Spielszenen, auch das Privatleben des berühmten Revolutionärs.

1.2 Filmkapitel

Kapitel 1:     Einleitung / Teaser
Kapitel 2:     Der Ruf der Revolution
Kapitel 3:     Die römischen Republik 1849
Kapitel 4      Anitas Märtyrertod
Kapitel 5:     Garibaldi, der Frauenheld
Kapitel 6:     Der Zug der Tausend – Widerstand gegen die Bourbonen auf Sizilien
Kapitel 7:     Niederschlagung des Bauernaufstandes
Kapitel 8:     Risorgimento – Die Einigung Italiens
Kapitel 9:     Rückzug nach Caprera – Forderung des Frauenwahlrechts

                                                                                                  8
Giuseppe Garibaldi Der inszenierte Rebell - Medienbegleitheft zum USB-Stick 14477
1.3 Einsatzempfehlung

Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Mittelstufe, Oberstufe)
Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Medienbildung / Medienerziehung & Medienkompetenzen (Oberstufe)
Erwachsenenbildung

1.4 Zum Begleitmaterial

Das vorliegende Begleitmaterial ist in unterschiedliche Module unterteilt und ermöglicht so
unterschiedliche Zugänge zur Arbeit mit der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“. Es können sowohl einzelne als auch mehrere Module zur Bearbeitung im Un­
terricht ausgewählt werden. Einige Module sind zur Arbeit mit konkreten Filmkapiteln bzw.
Filmsequenzen gedacht, diese sind auf den betreffenden Arbeitsblättern vermerkt.

Die Arbeitsaufträge für Schüler/innen sind im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts
gestaltet und sollen zur selbständigen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fragestellun­
gen anregen. Aus vielen Arbeitsaufträgen ergeben sich daher individuelle Lösungsmöglichkei­
ten. In den Lösungsvorschlägen finden sich Anregungen und Hintergrundinformationen zu den
Arbeitsaufträgen.

In Kapitel M10 findet sich ein umfangreiches Glossar mit wichtigen Personen, Begriffen und
Orten. Dieses Glossar dient zur Erweiterung des Arbeitswissens und kann als Hilfestellung zu
einzelnen Arbeitsaufträgen verwendet werden.

Lehrplanbezug

Für die Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell“ findet sich Lehrplanbe­
zug sowohl für die Sekundarstufe 1 (AHS / NMS) als auch für die Sekundarstufe 2 (AHS).

                                                                                               9
Lehrplanbezug: Sekundarstufe 1

   3. Klasse:

   Der Unterricht hat in Form von Modulen einen Einblick in die Geschichte des Zeitrau­
   mes vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zu geben, wobei ge­
   gebenenfalls auch Kontinuitäten bis in die Gegenwart bewusst zu machen sind. Mo­
   dule der Politischen Bildung führen in zentrale Bereiche des Politischen ein. Die ange­
   führten Teilkompetenzen (s. Kompetenzkonkretisierungen) sind mit den themati­
   schen Konkretisierungen in Verbindung zu setzen. Die Basiskonzepte sind dabei im
   Sinn von Lernfortschritten ausgewogen einzubinden. […]

   Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten

   […]

   Thematische Konkretisierung:

   Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren;

   − Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstref­
     lexion entwickeln;

   − Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Natio­
     nalismus analysieren;

   − Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und
     globalen Herausforderungen diskutieren. […]

   Quelle: Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (AHS Unterstufe, NMS).
   Link (https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/). 23.06.2020.

                                                                                                 10
Lehrplanbezug: Sekundarstufe 2

   6. Klasse

   4. Semester – Kompetenzmodul 4

   Themenbereiche

   Vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegen­
   wartsphänomenen

   − die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag
     für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsfor­
     men; Entwicklung der Frauenrechte;

   − Politische und ideologische Strömungen des 19. Jahrhunderts in Gesellschaft, Kul­
     tur, Wirtschaft und Politik und ihre Folgen;

   − Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Ge­
     schichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart
     und Vergangenheit.

   Quelle: Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (AHS Oberstufe/Sek II).
   Link (https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/), 23.06.2020.

                                                                                                 11
2 Quellen, Literatur und Links
2.1 Film

Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell. TV-Dokumentation. Buch / Regie: Martin Betz
Szenische Regie: Berverly Blankenship. Eine Produktion von pre tv & Berlin Producers in Ko­
produktion mit ZDF, ORF, BMBWF in Zusammenarbeit mit arte, A+E Networks, Albatross
World Sales. © 2018. Dauer: 45 Min.

2.2 Verwendete Literatur und Links

Einleitung
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (AHS Unterstufe, NMS).
Link (https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/),
23.06.2020.

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (AHS Oberstufe/Sek II).
Link (https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/),
23.06.2020.

Arbeitsmaterialien (M1–M9)
Ammerer, Heinrich: Wer ist „wir“? Ein unterrichtspraktischer Rundgang durch das politische
Konzept „Nationalismus“. In: Informationen zur Politischen Bildung Nr. 40. S. 27–38.PDF
online über: politik-lernen.at
Link (https://www.politik-lernen.at/dl/nNmNJKJKoOMmnJqx4kJK/wer_ist_wir.pdf),
23.06.2020.

Duden.de: Frauenheld, der. Link (https://www.duden.de/rechtschreibung/Frauenheld),
23.06.2020.

Kleedorfer, Jutta: Geistesblitze. 650 Jahre Universität Wien. Medienbegleitheft zum USB-Stick
14201 und zur DVD 14318. BMBWF, Wien: 2016. PDF online verfügbar:
Link (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:0dbf640c-3f1b-46c5-9806-
d56d64a071a1/14201_14318.pdf), 23.06.2020.

                                                                                              12
Betz, Martin: Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Sprechertext zur TV-Dokumentation. Pre TV,
2018.

Promipool.de: Die größten Weiberhelden Hollywoods.
Link (https://www.promipool.de/stars/die-groessten-weiberhelden-hollywoods), 23.06.2020.

Steindl, Klaus und Gessner, Ulrike: Die Akte Nero. Auf den Spuren einer antiken Verschwö­
rung. Medien-didaktisches Begleitmaterial zur Filmanalyse Thematisches Medienbegleitheft
zum USB-Stick 14372. BMBWF, Wien: 2019. PDF online verfügbar:
Link (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:e8237d03-337e-4ba7-99b9-
eed6d5556ef6/14372.pdf), 23.06.2020.

Glossar (M10)
aeiou.at: Custozza. Link (http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.c/c847058.htm), 23.06.2020.

Bundeszentrale für politische Bildung: Nationalstaat.
Link (https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17894/nationalstaat),
23.06.2020.

Frauenwiki Dresden: Marie Espérance de Schwartz.
Link (https://www.frauenwiki-dresden.de/index.php/Marie_Esp%C3%A9rance_de_Schwartz),
23.06.2020.

Garibaldi et Nice. Battistina Ravelllo (1830–1906).
Link (http://garibaldinice.free.fr/battistina-ravello-1830-1906-en.html), 23.06.2020.

Kathpedia.com: Der Kirchenstaat. Link (http://kathpedia.com/index.php?title=Kirchenstaat),
Lizenz Link: CC BY-NC-SA 3.0, 23.06.2020.

Kinderweltreise.de: Königreich Italien. Link (https://www.kinderweltreise.de/kontinente/eu­
ropa/italien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-italien-ii/), 23.06.2020.

Klexikon.de: Märtyrer. Link (https://klexikon.zum.de/wiki/Märtyrer), 23.06.2020.

LEMO: Die Revolution von 1848/49. Link (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-
revolution/revolution-1848.html), 23.06.2020.

                                                                                               13
LEMO: Giuseppe Garibaldi (1807–1882). Link (https://www.dhm.de/lemo/biografie/giuseppe-
garibaldi), 23.06.2020.

mein.italien.info: Garibaldis Frauen. Link (https://www.mein-italien.info/geschichte/garibal­
dis-frauen.htm), 23.06.2020.

Wikipedia: Anita Garibalidi. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Garibaldi), 23.06.2020.

Wikipedia: Berufsrevolutionär. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Berufsrevolutionär),
23.06.2020.

Wikipedia: Bronte (Sizilien). Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Bronte_(Sizilien)), 23.06.2020.

Wikipedia: Bourbon-Sizilien. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Bourbon-Sizilien), 23.06.2020.

Wikipedia: Camillo Benso Graf von Cavour (1810–1861).
Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Camillo_Benso_von_Cavour), 23.06.2020.

Wikipedia: Caprera. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Caprera), 23.06.2020.

Wikipedia: Die Römische Republik 1849.
Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Römische_Republik_(1849)), 23.06.2020.

Wikipedia: Die Schlacht von Calatafimi.
Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Calatafimi), 23.06.2020.

Wikipedia: Die Schlacht von Varese. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Varese), 23.06.2020.

Wikipedia: Freischar. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Freischar), 23.06.2020.

Wikipedia: Giuseppe Garibaldi. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Garibaldi),
23.06.2020.

Wikipedia: Giuseppe Mazzini. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Mazzini),
23.06.2020.

Wikipedia: Karl Albert (Sardinien-Piemont).
Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Albert_(Sardinien-Piemont)), 23.06.2020.

                                                                                                 14
Wikipedia: Königreich Sardinien.
Link (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Sardinien), 23.06.2020.

Wikipedia: Pius IX. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX.), 23.06.2020.

Wikipedia: Risorgimento. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Risorgimento), 23.06.2020.

Wikipedia: Viktor Emanuel II. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Emanuel_II.),
23.06.2020.

Wikipedia: Zug der Tausend. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Zug_der_Tausend),
23.06.2020.

Wissen.de: Kirchenstaat. Link (https://www.wissen.de/lexikon/kirchenstaat), 23.06.2020.

Zeitungsartikel online
Delvaux de Fenffe, Gregor: Der Vatikan – Staat der Priester. In: Planet-Wissen.de, Stand:
30.03.2020. Link (https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paep­
ste/pwiedervatikanstaatderpriester100.html), 23.06.2020.

Jankovsky, Peter: Die Kapelle der Schmach. In: Neue Zürcher Zeitung, Online-Ausgabe,
17.03.2001. Link (https://www.nzz.ch/die_kapelle_der_schmach-1.9922539), 23.06.2020.

Red.: Das andere Risorgimento: Der Aufstand von Bronte 1860. In: Südtirol News, Online Aus­
gabe, 30.05.2014. Link (https://www.sciencesouthtyrol.net/blob/83037,,,UNIBZ,1,-1.pdf),
23.06.2020.

Red. (APA): Van der Bellen plakatiert auch für die Stichwahl „Heimat“. In: Der Standard,
26.04.2016 (Online-Ausgabe). Link (https://www.derstandard.at/story/2000035757485/van-
der-bellen-plakatiert-auch-fuer-die-stichwahl-heimat), 23.06.2020.

Red. (APA): FPÖ-Plakat ruft zum „Aufstehen für Österreich“ auf. In: Die Presse, 14.03.2016
(Online-Ausgabe).
Link (https://www.diepresse.com/4945832/fpo-plakat-ruft-zum-aufstehen-fur-osterreich-auf),
23.06.2020.

                                                                                             15
3 Abbildungsnachweise
Coverbild / Deckblatt: Screenshot aus der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi – Der
inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.

Abbildung 1: Collage aus Screenshots aus dem Teaser der Dokumentation: „Giuseppe
Garibaldi – Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                       21

Abbildung 2: Italien 1848. Screenshot aus der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi –
Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                                   24

Abbildung 3: Historiker Christian Ortner. Screenshot aus der Dokumentation: „Giuseppe
Garibaldi – Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                       26

Abbildung 4: Giuseppe Garibaldi. Urheber: Gustave Le Gray, 1860. Lizenz: Public Domain.
URL (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gustave-Le-Gray_Giuseppe-Garibaldi_Palermo-
1860_1-1000x1500.jpg), 23.06.2020.                                                          27

Abbildung 5: Giuseppe Mazzini. Urheber: Unbekannt. Lizenz: Public Domain. URL
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giuseppe_Mazzini.jpg), 23.06.2020.                 29

Abbildung 6: Anita und Garibaldi. Collage aus Screenshots der Dokumentation: „Giuseppe
Garibaldi – Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                       30

Abbildung 7: Die Hochzeit mit Giuseppina Raimondi. Collage aus der Dokumentation:
„Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.             31

Abbildung 8: Lucy Rial, Historikerin. Screenshot der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi –
Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                                   31

Abbildung 9: Italien 1848. Screenshot aus der Dokumentation: Giuseppe Garibaldi –
Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                                   34

Abbildung 10: Lösung zu: Italien 1848. Screenshot aus der Dokumentation: Giuseppe
Garibaldi – Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.                       52

                                                                                            16
Anhang: Arbeitsmaterialien
Die Arbeitsmaterialien im Anhang sind als Kopiervorlage für den Ausdruck in Klassenstärke ge­
dacht und dienen ausschließlich als Handreichung für die Vorbereitung und Durchführung von
Unterrichtseinheiten mit Medieneinsatz durch Studierende, durch Pädagoginnen und Pädago­
gen zu den entsprechenden audiovisuellen Medien.

Die Formatierung wurde an die inhaltlichen und didaktischen Anforderungen für Arbeitsmate­
rialien für Schüler/innen angepasst. Da das Arbeitsmaterial zum Ausdrucken bestimmt ist,
wurde es nicht als elektronisches Unterrichtsmaterial erarbeitet. Aus diesem Grund erfüllt es
die Erfordernisse der Barrierefreiheit nicht.

Sämtliche Quellenangaben befinden sich auch im Literatur- und Abbildungsverzeichnis.

Hinweis zur Rechtschreibung: Originaltextzitate in den Texten wurden in der ursprünglichen
Orthographie belassen und nicht an die neue Rechtschreibung angepasst.

Zeichenerklärungen

                                                                                                17
M1 Filmischer Einstieg

Arbeitsauftrag: Filmsichtung und Filmbewertungsprofil1
a)    Sieh dir die Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell“ aufmerksam
      an.

b)    Bewerte rein gefühlsmäßig den ersten Eindruck, den der Film auf dich gemacht hat.
      Entscheide dich spontan für eine der fünf Möglichkeiten und kreuze sie an!

1
     Arbeitsauftrag gestaltet nach: Kleedorfer, Jutta: Geistesblitze. 650 Jahre Universität Wien. Medienbegleitheft
     zum USB-Stick 14201 und zur DVD 14318. BMBWF, Wien: 2016. S. 5. PDF online verfügbar:
     Link (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:0dbf640c-3f1b-46c5-9806-d56d64a071a1/14201_14318.pdf),
     23.06.2020.

                                                                                                                  18
Arbeitsauftrag: Spontane Eindrücke
c)   Notiere nun deine ersten filmischen Eindrücke in Stichworten! Was ist dir besonders auf­
     gefallen?

Arbeitsauftrag: Brainstorming
d)   Haltet eure persönlichen Eindrücke im Klassenplenum in Stichworten an der Tafel fest!

Arbeitsauftrag: Auswertung
e)   Sortiert nun die spontanen Eindrücke

     → Filminhalt:

     → Positive Eindrücke:

     → Negative Eindrücke:

                                                                                             19
M2 Filmanalyse: Der Teaser – Packender Einstieg in den Film

Informationstext2
Die ersten Minuten des Films sind besonders wichtig: In dieser Zeitspanne entscheidet der/die
Zuseher/in, ob er/sie „wegzappt“ oder „dranbleibt“.

Diese Anfangssequenz nennt man Teaser, auf Deutsch „Appetithappen“ oder „Anreißer“. Der
Teaser fasst die spektakulärsten Szenen und spannendsten Aussagen einer Dokumentation zu­
sammen – ähnlich, wie man es aus der Filmvorschau im Kino kennt. Im Anschluss an den Film­
titel sorgt ein spannender Einstieg in das Filmthema dafür, dass der/die Zuschauer/in am Ball
bleibt.

Um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erzielen, setzt der/die Regisseur/in verschiedene Ge­
staltungsmittel ein, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, wie z.B.

→ rasches Schnitt-Tempo

→ spannende Szenenauswahl

→ Neugier weckender Text

→ überraschende Toneffekte

→ ansprechende Titelgrafik

→ mitreißende Musik

Der Teaser zeigt quasi in knapp ein bis zwei Minuten bis zum Titel-Insert den ganzen Film im
Zeitraffer. In der unmittelbar darauffolgenden Einleitungssequenz wird der/die Zuschauer/in
in die Zeit und den Ort des Geschehens eingeführt und es werden die wichtigsten Personen
sowie ihre Beziehungen zueinander vorgestellt.

Alle strukturellen Film-Bausteine, aus denen die Dokumentation aufgebaut ist, kommen hier
bereits zum Einsatz:

→ Spielszenen mit Darsteller/innen

→ Archivaufnahmen

→ Expert/inn/en

→ Off-Sprecher/in („off“: nur Stimme, kein Bild)

2
    Zitiert nach: Steindl, Klaus und Gessner, Ulrike: Die Akte Nero. Auf den Spuren einer antiken Verschwörung.
    Mediendidaktisches Begleitmaterial zur Filmanalyse Thematisches Medienbegleitheft zum USB-Stick 14372.
    BMBWF, Wien: 2019. S. 21–22. PDF online verfügbar:
    Link (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:e8237d03-337e-4ba7-99b9-eed6d5556ef6/14372.pdf), 23.06.2020.

                                                                                                                  20
Arbeitsaufträge: Filmanalyse Teaser und Einleitungssequenz
Sieh dir die angegebene Sequenz aus der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“ aufmerksam an und bearbeite im Anschluss die Arbeitsaufträge.

Filmsichtung: Kapitel 1: „Einleitung / Teaser“ und Kapitel 2: „Der Ruf der Revolution“ bis ca.
Min. 2:12 (bis vor der Einblendung des Hafens von Nizza).

Tipp: Es ist sinnvoll, wenn du dir zum Beantworten der Fragen die Sequenz mehrmals hinter­
einander ansiehst und dabei auf unterschiedliche Details achtest!

Abbildung 1: Collage aus Screenshots aus dem Teaser der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte
Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.

1.    Zum Inhalt

• Welche Informationen werden im Teaser vermittelt?

• Was könnte mit der Aussage „Ein Mann voller Widersprüche“ gemeint sein?

• Was meinst du: Warum beginnt der Film nach dem Teaser nicht mit der Geburt Garibaldis,
     sondern am Morgen nach seiner Hochzeitsnacht?

• Wie wird Giuseppe Garibaldi dargestellt? Welchen Eindruck macht er auf dich?

2.    Zu den Film-Bausteinen

• Welche Film-Bausteine werden im Teaser eingesetzt?

• Beschreibe den Sprecherkommentar! Erläutert bzw. verändert die Erklärung durch die
     Sprecherin die bildliche Information?

• Welche Stimmung wird durch die Filmmusik vermittelt?

                                                                                                          21
M3 Thematischer Einstieg: Nationalismus

Arbeitsauftrag: Dekonstruktion von Wahlkampfplakaten
Lies dir die beiden angegebenen Zeitungsartikel aufmerksam durch und sieh dir die abgebilde­
ten Plakate genau an.

   1. Red. (APA): Van der Bellen plakatiert auch für die Stichwahl „Heimat“.
       In: Der Standard, 26.04.2016 (Online-Ausgabe). Link (https://www.derstan­
       dard.at/story/2000035757485/van-der-bellen-plakatiert-auch-fuer-die-stichwahl-hei­
       mat), 23.06.2020.

   2. Red. (APA): FPÖ-Plakat ruft zum „Aufstehen für Österreich“ auf. In: Die Presse,
       14.03.2016 (Online-Ausgabe). Link (https://www.diepresse.com/4945832/fpo-plakat-
       ruft-zum-aufstehen-fur-osterreich-auf), 23.06.2020.

→ Vergleiche das Plakat von Alexander van der Bellen „Wer unsere Heimat liebt, spaltet sie
  nicht“ mit dem Plakat von Andreas Hofer „Aufstehen für Österreich: Deine Heimat braucht
  dich jetzt.“.

→ Dekonstruiere die beiden Wahlplakate bezogen auf die Bildsprache, Wortwahl und getä­
  tigte Aussagen.

→ Achte auf Details wie Positionierung und Blickrichtung der gezeigten Kandidaten, Farbwahl,
  Hintergrund, Kleidung, Körpersprache, Positionierung und Farbe der Schrift!

→ Was bedeutet der Begriff „Heimat“ für dich persönlich? Spiegelt eines der beiden Wahlpla­
  kate etwas davon wieder?

Arbeitsauftrag: Fragen zum Text „Nation als gemeinsame Identitätskonstruktion“
Lies dir den Text aufmerksam durch und beantworte die Fragen im Anschluss!

    Nation als gemeinsame Identitätskonstruktion

    […] Als Nationen gelten seither Kollektive von Menschen, die wichtige gemeinschafts­
    bildende Merkmale wie Sprache, Kultur, Weltanschauung oder Abstammung mitei­
    nander teilen und darauf eine gemeinsame Identitätskonstruktion aufbauen. Dabei
    kann es sich um Gruppen mit wenigen hundert Mitgliedern handeln, wie z. B. ein­
    zelne „First Nations“ in Nordamerika, oder auch um das millionenstarke Staatsvolk
    von Nationalstaaten. Bisweilen sehen sich auch Religionsgemeinschaften oder religi­
    öse Ideologien als Nationen an (z.B. „Nation of Islam“).

                                                                                             22
Europa ist voller Nationen. Kein anderer Kontinent ist kulturell und sprachlich ähnlich
     zersplittert, die schwierige Geografie verhinderte, dass Europa durch Eroberung verei­
     nigt wird. Als Ideologie ist der Nationalismus nicht einfach zu fassen. Er kann als inklu­
     siver Nationalismus ein freundliches, integratives, humanistisches Gesicht zeigen; er
     kann aber ebenso als exklusiver Nationalismus ein überhebliches und totalitäres Ant­
     litz zeigen, das Reinheit idealisiert und in extremster Konsequenz vor ethnischen Säu­
     berungen nicht zurückschreckt. Nicht einmal auf eine klare Zuordnung im politischen
     Spektrum kann man sich verlassen: War der Nationalismus bis Mitte des 19. Jahrhun­
     derts noch überwiegend eine liberal-progressiv-demokratische Kraft, bediente sich
     nach der deutschen Reichsgründung vor allem die politische Rechte seiner identitäts­
     stiftenden Kraft und brachte ihn als Nationalchauvinismus gegen den Internationalis­
     mus der Linken („Die Arbeiter haben kein Vaterland“, konstatierten Marx und Engels
     im kommunistischen Manifest) in Stellung. In den letzten Jahrzehnten liebäugelte je­
     doch auch eine etatistisch3 geprägte Linke mit der Vorstellung eines starken National­
     staats und heute sehen politische AnalytikerInnen wie der Soziologe Armin
     Nassehivor auch die Linke als nationalistisch orientiert in ihrem Bemühen, den staatli­
     chen Kontrollverlust über ein globalisiertes Wirtschaftssystem umzukehren. […]
     Quelle: Ammerer, Heinrich: „Wer ist „wir“? Ein unterrichtspraktischer Rundgang durch das politi­
     sche Konzept „Nationalismus“. In: Informationen zur Politischen Bildung Nr. 40. S. 27–38. S. 29.
     PDF online über: politik-lernen.at.
     Link (https://www.politik-lernen.at/dl/nNmNJKJKoOMmnJqx4kJK/wer_ist_wir.pdf), 23.06.2020.

Fragen zum Text

• Was gilt als Nation?
• Was unterscheidet Europa im Vergleich zu anderen Kontinenten?
• Warum ist der Begriff „Nationalismus“ ideologisch so schwer zu fassen?

Vertiefender Arbeitsauftrag: Recherche
Recherchiert in Partnerarbeit zur Vertiefung im Internet zu folgenden Fragen:

• Welche Rolle spielt das Nationalgefühl für die Staatenbildung?
• Welche Vorteile und Schwierigkeiten ergeben sich aus dem Zusammenleben verschiedener
    Kulturen oder Ethnien in gemeinsamen Staaten?
→ Notiert euch die Links, unter denen ihr Informationen gefunden habt, und achtet darauf,
    bei eurer Recherchearbeit seriöse Internetseiten zu nutzen!

3
    Etatismus ist eine ausschließlich auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise. Siehe: Duden: Etatismus.
    Link (https://www.duden.de/rechtschreibung/Etatismus), 23.06.2020.

                                                                                                                 23
M4 Italien 1848 – Ein zerrisenes Land
Als Garibaldi 1815 aus Brasilien nach Italien zurückkehrt, findet er ein geteiltes Land vor:

    Transkript aus der Dokumentation

    Italien ist zu dieser Zeit ein zerrissenes Land. Der savoyische König herrscht über Pie­
    mont und Sardinien. Der Papst als Territorialfürst regiert über den Kirchenstaat. Auch
    Fremdmächte beherrschen das Land: Österreich hält Venetien und die Lombardei so­
    wie einige Herzogtümer. Die spanischen Bourbonen wiederum regieren den Süden
    des Landes, Sizilien und Parma im Norden.
    Quelle: Betz, Martin: Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Sprechertext zur TV-Dokumentation.
    Pre TV, 2018. (Min. 03:07–03:49)

Arbeitsaufträge: Italien 1848
Filmsichtung: Kapitel 2: „Der Ruf der Revolution“ (Min. 01:13–07:08)

Sieh dir die angegebene Sequenz aus der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“ aufmerksam an und bearbeite im Anschluss die Arbeitsaufträge.

1. Machtzentren der Fremdmächte
Beschrifte die beigefügte Karte aus der Dokumentation. Wo lagen die Machtzentren der je­
weiligen Fremdmächte?

Abbildung 2: Italien 1848. Screenshot aus der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell“,
Pre TV & Berlin Producers, 2018.

                                                                                                              24
2. Fragen zum Filmkapitel
   • Was fordern die Revolutionäre in Norditalien?

   • Wer stellt sich an die Spitze der nationalen Bewegung?

   • Warum bietet Garibaldi dem König seine Dienste an, obwohl dieser ihn 15 Jahre zuvor
      zum Tode verurteilt hat?

Vertiefender Arbeitsauftrag: Die Schlacht von Luino – Die Frage nach den Quellen

    Transkript aus der Dokumentation

    Der südamerikanische Berufsrevolutionär muss sich in seiner Heimat erst beweisen:
    Und das gelingt Garibaldi am Lago Maggiore mit einem Husarenstück. Seine Männer
    kapern zwei Raddampfer, die als Linienschiffe der Österreicher auf dem See
    verkehren. Mit diesen wechselt er regelmäßig zwischen dem sicheren Ufer der
    neutralen Schweiz und dem italienischen. Dort verwickelt er die österreichischen
    Garnisonen in viele Scharmützel. Die Stadt Luino wird zum Prüfstein für den
    Freischärler. Hier stößt Garibaldi mit seinen Freiwilligen auf ein österreichisches
    Bataillon. Es entwickelt sich eine Schlacht […].
    Quelle: Betz, Martin: Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Sprechertext zur TV-Dokumentation. Pre
    TV, 2018. (Min. 05:20–06:20)

Arbeitsfragen

Beantwortet die folgenden Fragen mit dem Wissen, das ihr durch die Sichtung des
Filmkapitels erworben habt und recherchiert zusätzlich im Internet.

→ Notiert euch die Links, unter denen ihr Informationen gefunden habt, und achtet bei eurer
   Recherchearbeit darauf, seriöse Internetseiten zu nutzen!

                                                                                                       25
1. Der Sprechertext der Dokumentation weist drauf hin, dass es verschiedene Versionen
   dieser Schlacht gibt. Woran könnte das liegen?

2. Der Historiker Christian Ortner interpretiert in der Dokumentation die Schlacht mit
   folgenden Worten:

                                 „Es tobt ein Gefecht, das wechselseitige Erfolge vor­
                                 sieht, und letztendlich sieht's die österreichische Seite
                                 eher als Patt. Natürlich ist das für den Mythos Garibaldi
                                 eine ganz andere Sache, man hat dann nachträglich na­
                                 türlich dieses Gefecht oder Treffen zu einem großen
                                 Sieg hochstilisiert.“

                                 Abbildung 3: Historiker Christian Ortner. Screenshot aus der Dokumenta­
                                 tion: „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Pro­
                                 ducers, 2018.

   → Was ist die Aussage Christian Ortners?

   → Welche Botschaft möchte er vermitteln?

   → Welche Möglichkeiten gäbe es, diese oder andere Aussagen, die in der Dokumentation
      getätigt werden, zu überprüfen?

                                                                                                        26
M5 Die Darstellung Giuseppe Garibaldis
Giuseppe Garibaldi werden viele unterschiedliche Eigenschaften zugeordnet. In den folgenden
Arbeitsaufträgen sollt ihr euch anhand verschiedener Quellen mit der Darstellung Garibaldis in
der Vergangenheit und heute auseinandersetzen.

Studiert die angeführten Quellen aufmerksam und beantwortet im Anschluss die Fragen dazu!

Beantwortet die Fragen mit dem Wissen, das ihr durch die Sichtung des Filmkapitels erworben
habt und recherchiert zusätzlich im Internet.

→ Notiert euch die Links, unter denen ihr Informationen gefunden habt, und achtet bei eurer
   Recherchearbeit darauf, seriöse Internetseiten zu nutzen!

Arbeitsauftrag: Ein inszenierter Rebell?

                                                Arbeitsfragen

                                                Dekonstruiere die bildliche Darstellung Garibal­
                                                dis aus dem Jahr 1860 anhand der verschiede­
                                                nen Zeitebenen.

                                                → Achte dabei auf alle Details (Kleidung, Kör­
                                                   persprache, Accessoires…)

                                                   • Zeitebene A: An wen oder was soll erin­
                                                       nert werden?

                                                   • Zeitebene B: Wann und mit welcher Ab­
                                                       sicht wurde die Darstellung geschaffen?

                                                   • Zeitebene C: Wie sieht die Darstellung
                                                       der Person heute aus und wie wird sie in
                                                       der Öffentlichkeit wahrgenommen?

                                                Abbildung 4: Giuseppe Garibaldi. Urheber: Gustave Le
                                                Gray, 1860. Lizenz: Public Domain. URL (https://de.wik­
                                                ipedia.org/wiki/Datei:Gustave-Le-Gray_Giuseppe-Gari­
                                                baldi_Palermo-1860_1-1000x1500.jpg), 23.06.2020.

→ Inwieweit passen die Ergebnisse deiner Analyse zum Titel der Dokumentation „Giuseppe
   Garibaldi – Der inszenierte Rebell“?

                                                                                                          27
Arbeitsauftrag: Heiliger oder Abenteurer?
Giuseppe Gaibaldi werden in der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte
Rebell“ zahlreiche Bezeichnungen zugeordnet4:

„Giuseppe Garibaldi, ein Held des italienischen Freiheitskampfes.“ (Min. 00:02)
„In Italien wird er wie ein Heiliger verehrt.“ (Min 00:21)
„Ein Revolutionär, der die Medien manipulierte.“ (Min. 00:39)
„Ein Macho und Abenteurer.“ (Min. 00:46)
„[…] ein Vorkämpfer für die politischen Rechte der Frauen.“ (Min: 00:58)
„Der südamerikanische Berufsrevolutionär […].“ (Min. 05:21)
„Die Stadt Luino wird zum Prüfstand für den Freischärler.“ (Min. 06:06)
„Mit einem Schlag steckt der Sozialrevolutionär in der Zwickmühle.“ (Min. 33:35)

    → Warum werden in der Dokumentation so viele unterschiedliche Begrifflichkeiten in Be­
       zug auf die Person Garibaldis verwendet?
    → Kläre durch Internetrecherchen die jeweilige Bedeutung der Begriffe und überlege dir,
       inwieweit diese auf Garibaldi zutreffen!
    → Wie würden seine Gegner – die Habsburger – ihn wohl bezeichnen?

Arbeitsauftrag: Garibaldi, ein Held?

      Transkript aus der Dokumentation

      Von hier aus wird Garibaldi seinen ersten großen Kampf gegen die Katholische Kirche
      führen. Doch Papst Pius IX hat aus dem Exil eine Allianz zur Rückeroberung seines
      Territoriums gebildet: Aus dem Norden kommen die Österreicher, aus dem Süden die
      Bourbonen, übers Meer Franzosen. Die französischen Elitetruppen führen eine
      hochmoderne Artillerie mit sich. Das Eintreffen der französischen Truppen macht
      Garibaldi klar, dass Rom gegen eine solche Übermacht nicht zu halten ist. In den
      Pinienhainen des Gianicolo führt er dennoch einen aussichtslosen Kampf. Auf seiner
      Seite werden mehr als 1.400 Männer sterben.
      Quelle: Betz, Martin: Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Sprechertext zur TV-Dokumentation. Pre
      TV, 2018. (Min: 10:15–11:08)

→ Analysiere, basierend auf dem Transkript aus der Dokumetation, die Rolle Garibaldis im
     Kampf um die Römische Republik. Ziehe einen Kritischen Vergleich zum Begriff „Held“!

4
     Alle Zitate stammen aus der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell.“ Sprechertext zur
     TV-Dokumentation. Betz, Martin (Buch & Regie): Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Pre TV & Berlin Producers,
     2018.

                                                                                                                28
M6 Die römische Republik 1849
Filmsichtung: Kapitel 3: „Das Scheitern der römischen Republik“ (Min. 07:08–11:13)

Sieh dir die angegebene Sequenz aus der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“ aufmerksam an und bearbeite im Anschluss den Arbeitsauftrag.

Arbeitsauftrag: Die Wahl der Mittel

    Transkript aus der Dokumentation

    Mazzinis republikanische Ideen decken sich mit jenen Garibaldis. Die beiden Männer
    brauchen einander – auch wenn sie sich nicht mögen. Diese distanzierte Haltung
    zueinander beruht vor allem auf der Wahl der politischen Mittel. Garibaldi schreibt
    1849: „Die Einheit und die Befreiung Italiens gelingt nur mit Waffen.“ Mazzini
    wiederum glaubt an eine friedliche Lösung. Mit einer republikanischen Verfassung.
    Quelle: Betz, Martin: Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Sprechertext zur TV-Dokumentation. Pre
    TV, 2018. (Min: 08:34–09:02)

Interpretiere die unterschiedlichen Sichtweisen von Mazzini und Garibaldi bezüglich der Wahl
der politischen Mittel bei identer Zielsetzung!
→ Begründe deine Entscheidung!

Arbeitsauftrag: Fragen zum Filmkapitel
• Was garantierte die Verfassung von Giuseppe Mazzini?

• Wie wirken die Grundzüge dieser Verfassung bis heute weiter?

• Gegen wen kämpft Giuseppe Garibaldi auf den Hügeln des Gianicolo und warum ist dieser
   Kampf aussichtslos?

Vertiefender Arbeitsauftrag: Wer war Giuseppe Mazzini?

                          Recherchiere im Internet die wichtigsten Lebensdaten zu Giuseppe
                          Mazzini und erstelle einen Steckbrief zu seiner Person!

                          → Notiert euch die Links, unter denen ihr Informationen gefunden
                             habt, und achtet bei eurer Recherchearbeit darauf, seriöse Inter­
                             netseiten zu nutzen!

                          Abbildung 5: Giuseppe Mazzini. Urheber: Unbekannt. Lizenz: Public Domain. URL
                          (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giuseppe_Mazzini.jpg), 23.06.2020.

                                                                                                          29
M7 Garibaldi und die Frauen

Arbeitsaufträge: Anitas Märtyrertod
Sieh dir Kapitel 4: „Anitas Märtyrertod“ (Min. 11:13–15:05) aufmerksam an und beantworte
im Anschluss die Fragen zum Filmkapitel.

Abbildung 6: Anita und Garibaldi. Collage aus Screenshots der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.

• Beschreibe, wie Anitas Rolle im Kampf am Gianicolo in Alexandre Dumas‘ Garibaldi-
   Biografie dargestellt wird.

• Wie ist es Anita vermutlich tatsächlich zu dieser Zeit ergangen?

• Wie wurde ihre Rolle im Nachhinein heroisiert?

• Was bedeutet der Begriff Märtyrer / Märtyrerin? Recherchiere im Internet?
   → Notiere deine Quelle(n)!

• Inwiefern trifft die Bezeichnung auf Anita zu?

• Sieh dir den Abschnitt von Min. 12:56 bis Min. 13:54 noch einmal genau an! Wie wird
   Garibaldi in den Reenactment-Szenen dargestellt und wie in den Aussagen der Spercherin
   und der Historkierin?

                                                                                                                30
Arbeitsaufträge: Garibaldi, der Frauenheld
Sieh dir Kapitel 5: „Garibaldi, der Frauenheld“ aufmerksam an und beantworte im Anschluss
die Fragen zum Filmkapitel.

Abbildung 7: Die Hochzeit mit Giuseppina Raimondi. Collage aus der Dokumentation: „Giuseppe Garibaldi – Der
inszenierte Rebell“, Pre TV & Berlin Producers, 2018.

• Was erfährst du in diesem Filmkapitel über die Schriftstellerin Espérance von Schwartz?

• Wie reagiert Garibaldi auf ihre Zurückweisung?

• Sieh dir den Abschnitt von Min. 18:12 bis Min. 19:20 noch einmal genau an! Wie wird Gari­
   baldi in der Reenactment-Szene dargestellt? Vergleiche die Darstellung in der Szene mit
   den Aussagen der Historikerin Lucy Rial, die du oben zusammengefasst hast!

• Wie beschreibt die Historikerin Lucy Rial Garibaldis Liebesleben zu dieser Zeit?

                               Abbildung 8: Lucy Rial, Historikerin.
                               Screenshot der Dokumentation:
                               „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
                               nierte Rebell“, Pre TV & Berlin Pro­
                               ducers, 2018.

                                                                                                              31
Arbeitsauftrag: Was ist ein Frauenheld und gibt es Männerheldinnen?
Garibaldi wurde immer wieder als „Frauenheld“ dargestellt, aber was steckt hinter diesem
fragwürdigen „Heldenstatus“? Recherchiere im Internet zu den folgenden Fragestellungen!

→ Notiert euch die Links, unter denen ihr Informationen gefunden habt, und achtet bei eurer
   Recherchearbeit darauf, seriöse Internetseiten zu nutzen!

   • Recherchiere die Bedeutung des Wortes „Frauenheld“ und halte in Stichworten fest,
      welche Eigenschaften diesen zugeordnet werden!

   • Finde aktuelle Bespiele für „Frauenhelden“!

   • Warum gibt es deiner Ansicht nach keine „Männerheldinnen“? Wäre das überhaupt er­
      strebenswert?

Arbeitsauftrag: Garibaldis Schmach
Lies dir den angegebenen Zeitungsartikel aufmerksam durch und beantworte im Anschluss die
folgenden Fragen!

    Jankovsky, Peter: Die Kapelle der Schmach. In: Neue Zürcher Zeitung, Online-Ausgabe,
    17.03.2001. Link (https://www.nzz.ch/die_kapelle_der_schmach-1.9922539).
    23.06.2020.

• Worin bestand laut dem Artikel die persönliche Niederlage Garibaldis?

• Warum war die Kapelle laut Bürgermeister Napoli entscheidend für die weitere Geschichte
   Italiens?

• Welches Frauenbild lässt sich daraus ableiten?

• Welches Bild der Figur Garibaldi lässt sich daraus ableiten?

Arbeitsauftrag: Garibaldi aus der Sicht seiner Frauen
Verfasse einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer der Frauen, die eine wichtige Rolle im Le­
ben Garibaldis gespielt haben. Wähle eine der angegeben Frauen und lies dir den
entsprechenden Artikel im Glossar durch! Zusätzlich kannst du auch im Internet
recherchieren!

   • Anita Garibaldi                                  • Giuseppina Raimondi

   • Espérance von Schwartz                           • Francesca Armosino

   • Battistina Ravello

                                                                                            32
M8 Die Niederschlagung des Bauernaufstandes

    Das andere Risorgimento: Der Aufstand von Bronte 1860

    […] Das Städtchen Bronte, am Fuße des Ätna im sizilianischen Hinterland gelegen,
    spielten bis 1860 im italienischen Einigungsprozess eine bestenfalls nachgeordnete
    Rolle. Wie viele andere süditalienische Orte war auch Bronte von jahrhundertealten
    Konflikten um eine extrem ungerechte Landverteilung gebeutelt. Trotz mehrfacher
    Agrarreformen gelang es den lokalen Eliten, ihre ökonomische und politische Macht
    zu verteidigen und die übergroße Bevölkerungsmehrheit aus Kleinbauern, Halbpäch­
    tern und Landarbeitern weiterhin in einem ohnmächtigen Status der Abhängigkeit zu
    halten. Verschärft wurde diese ohnehin schon explosive soziale Schieflage durch die
    Anwesenheit englischer Großgrundbesitzer, die vielen Bauern als Sinnbild für soziale
    Ungerechtigkeit, feudale Strukturen und kolonialer Überheblichkeit war. Bronte lag
    also an einer doppelten Grenze: Am Rande der italienischen Nation und am äußersten
    Ende der englischen Kolonialinteressen im Mittelmeer.

    Die konfliktgeladene Situation führte in Bronte immer wieder zu gewaltsamen Bau­
    ernaufständen, die jedoch im August 1860 eine neue Qualität erlangten. Mit der Lan­
    dung Garibaldis und seiner tausend Freiwilligen auf Sizilien im Mai 1860 veränderte
    sich die Lage auf Sizilien radikal: Die überkommene bourbonische Herrschaft ver­
    mochte nur noch wenig Widerstand zu leisten und brach rasch zusammen, Garibaldi
    erklärte sich zum Diktator und setzte zahlreiche Maßnahmen, unter anderem auch
    die längst überfällige Reform der Landverteilung.

    In Bronte verspürte man von der Revolution wenig: Die alte Führungsschicht erklärte
    Garibaldi ihre Loyalität und sicherte sich damit weiterhin Einfluss und Macht. Der Un­
    mut der Bauern in Bronte stieg dadurch nur weiter an und mündete in einen blutigen
    Aufstand in den ersten Augusttagen 1860. […]
    Quelle: Red.: Das andere Risorgimento: Der Aufstand von Bronte 1860. In: Südtirol News, Online
    Ausgabe, 30.05.2014. Link (https://www.sciencesouthtyrol.net/blob/83037,,,UNIBZ,1,-1.pdf),
    23.06.2020.

Arbeitsaufträge: Italien 1848
Filmsichtung: Kapitel 2: „Der Ruf der Revolution“ (Min. 01:13–07:08)

Sieh dir die angegebene Sequenz aus der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“ aufmerksam an und bearbeite im Anschluss die Arbeitsaufträge.

                                                                                                     33
1. Machtzentren der Fremdmächte
Beschrifte die beigefügte Karte aus der Dokumentation. Wo lagen die Machtzentren der je­
weiligen Fremdmächte?

Abbildung 9: Italien 1848. Screenshot aus der Dokumentation: Giuseppe Garibaldi – Der inszenierte Rebell“,
Pre TV & Berlin Producers, 2018.

2. Fragen zum Filmkapitel
   • Was fordern die Revolutionäre in Norditalien?

   • Wer stellt sich an die Spitze der nationalen Bewegung?

   • Warum bietet Garibaldi dem König seine Dienste an, obwohl dieser ihn 15 Jahre zuvor
       zum Tode verurteilt hat?

Arbeitsauftrag: Zeitungsartikel
Lies dir den Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel aufmerksam durch, bevor du die weiteren Ar­
beitsaufträge bearbeitest.

Arbeitsauftrag: Filmanalyse
Filmsichtung: Kapitel 7: „Die Niederschlagung des Bauernaufstandes“ (Min. 30:57–34:28)

Sieh dir das angegebene Kapitel aufmerksam an und achte dabei besonders darauf, wie die
unterschiedlichen Konfliktparteien dargestellt werden.

Was erfährst du über die Bauern, die Großgrundbesitzer und Garibaldi in diesem Filmkapitel
und wie werden diese Informationen vermittelt?

                                                                                                             34
→ Macht euch während der Filmsichtung Notizen in die vorgegebene Tabelle!

→ Seht euch die einzelnen Sequenzen mehrmals an, damit ihr auf unterschiedliche Details
   achten könnt!

Arbeitsauftrag: Rollenspiel
Nach der Betrachtung der Sequenz über Bronte teilt euch in drei Gruppen und versucht, je­
weils deren Position einzunehmen:

Gruppe A: Die Bauernschaft

Gruppe B: Die Großgrundbesitzer

Gruppe C: Garibaldi und seine engsten Vertrauten

Findet jeweils Argumente für die Sicht und Handlungsweise der gewählten Gruppe und ver­
sucht, diese in einem Streitgespräch einzubringen.

                                                                                            35
M9 Risorgimento – Die Einigung Italiens
Filmsichtung: Kapitel 8: „Risorgimento – Die Einigung Italiens“ (Min. 34:28–40:49)

Sieh dir die angegebene Sequenz aus der Dokumentation „Giuseppe Garibaldi – Der insze­
nierte Rebell“ aufmerksam an und bearbeite im Anschluss den Arbeitsauftrag.

    Transkript aus der Dokumentation

    1861 wird das Königreich Italien ausgerufen. Ein Nationalstaat ist entstanden. Mit
    zwei kleinen Schönheitsfehlern: Der Papst herrscht immer noch über Rom und den
    Kirchenstaat und die Österreicher nach wie vor über Venetien.
    Quelle Betz, Martin: Garibaldi – Der inszenierte Rebell. Sprechertext zur TV-Dokumentation.
    Pre TV, 2018. (Min. 37:21)

Arbeitsauftrag: Fragen zum Filmkapitel
→ Wie versucht König Vittorio Emanuele den Konflikt mit dem Papst zu lösen?

→ Welchen Lösungsweg schlägt Garibaldi ein?

→ Woran scheitert Garibaldi in der Schlacht von Mentana?

→ Welche Ereignisse führen letztlich dazu, dass Rom die Hauptstadt Italiens wird?

Arbeitsauftrag: Die Römische Frage
Nach der Besetzung Roms im Jahre 1870 blieb die sogenannte „Römische Frage“ jahrzehnte­
lang ungelöst.

Lies dir den angegebenen Artikel aufmerksam durch und fasse zusammen, was in den Lateran­
verträgen 1929 festgehalten wurde.

    Delvaux de Fenffe, Gregor: Der Vatikan – Staat der Priester. In: Planet-Wissen.de,
    Stand: 30.03.2020. Link (https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paep­
    ste/pwiedervatikanstaatderpriester100.html). 23.06.2020.

.

                                                                                                  36
Sie können auch lesen