GO T G TT - Gemeindebrief Wir glauben alle an den gleichen - Luth. Kirchengemeinde Senden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief E v a nge l i s c h e K i r c h enge m e i n d e Sen d en November 2020 - Februar 2021 Wir glauben alle an den gleichen ? ? ? ? GO T G T T ? ? ? G T T?
Gemeindebrief November 2020 An(ge)dacht - E vaNGElischE KirchENGEmEiNdE sENdEN Februar 2021 Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Gemeinde! Wir glauben alle an den gleichen ? ? Haben Sie diese Behauptung nicht auch schon irgendwann ? ? GO T ? einmal gehört: „Wir glauben alle an den gleichen Gott!“ ? Vermittelter Gott G TT ? Je länger ich mich mit dem Ur- sprung und dem Wesen von Re- ligionen schäftige, umso schwe- ? G T T? rer fällt es mir, diese Meinung als völlig abwegig zu verneinen. Ich ten Naturreligionen - mit dem denke, jeder von uns hat (hoffent- jeweils unterschiedlichen kultu- lich!) mit seiner Gottesvorstellung rellen Hintergrund - die großen eine Entwicklung durchgemacht. Welt- und fernöstlichen Religio- Die Vorstellung, wer und wie Gott nen sowie unzählige Denomina- ist, wurde uns vielleicht durch tionen. (Groß-)Eltern, Kindergottesdienst oder Religionsuntericht vermit- Missbrauchter Gott telt. Also durch Gottesvorstellun- gen und Glaubenserfahrungen Die Religionsgeschichte erzählt anderer Menschen. Später haben aber nicht nur die Entstehung, wir Vieles davon in Frage gestellt, sondern zeigt auch die Ausein- in Krisenzeiten den Glauben an andersetzungen, das unsägliche den „lieben Gott“ vielleicht sogar Leid, durch Religionen bis in die verloren oder gar die Existenz ei- Gegenwart verursacht. Natür- nes Gottes bezweifelt. lich wurde und wird Religion für Macht- und Wirtschaftsinteressen Der Glaube an Gott hängt also missbraucht mit der Überzeu- unmittelbar mit den eigenen Er- gung, „den wahren Gott“ für sich fahrungen zusammen. So entwi- in Anspruch nehmen zu können. ckelten sich aus den verschieden- Schon im 2. Gebot wird davor ge-
An(ge)dacht/Inhalt/Impressum warnt, „den Namen des Herrn zu Angedacht/Inhalt.................................. 2-4 missbrauchen“. Wie würde unsere Weltreligionen.................................... 4-12 Welt aussehen, wenn wir Gott - wie immer er auch genannt wird - nicht dadurch klein machen, in- Weltreligionen/Buchtipp/Impressum..13 D4C......................................................... 14-15 dem wir ihn auf einen einzigen Begriff reduzieren. Technikinsel ............................................. 15-16 Liebender Gott Glaubensforum/Weltgebetstag..................... 17 Mein Gottesbild ist durch Jesus Glaubensseminar/Diakonie........... 18-19 Christus geprägt, der uns Men- Gottesdienste..................................... 20-21 schen gezeigt hat, wie er ihn ver- steht: als Liebe. Weihnachts- und Jahresschluss- Gottesdienste/Krippenspiel/KiGo.... 22-23 Wer Gott so versteht, braucht keine Angst zu haben, dass ihm „sein Gott“ genommen wird. Der Gottesdienste in den Außenorten/Tauf- kann mit Glaubenden anderer termine.................................................................. 24 Religionen (nicht mit Angehöri- gen anderer Religionen - das ist Weihnachtsgeschichte.......................... 25 ein großer Unterschied!) ins Ge- Gemeindeleben in Bildern............. 26-27 spräch kommen über seine Got- tesvorstellung ohne Sorge, etwas verlieren zu können. Wer an einen Pinnwand............................................. 28-30 Lebenswege............................................... 31 fordenden oder gar strafenden Gott glaubt, dem darf ich von ei- nem liebenden Gott erzählen. Ich Verabschiedung Frau Laible/Gedanken bin überzeugt, dass es nur einen zur Jahreslosung.................................................... 32 Gott geben kann, den hoffentlich alle Religionen einmal als den Neues aus dem KiGa Regenbogen.... 33 gleichen erkennen werden. Gruppen und Kreise/Kontakte..... 23-25 Titelbild und Text: M. Richter Jahreslosung 2021............................................ 34
Weltreligionen Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=3228526 Katholisches Christentum Hinduismus Orthodoxes Christentum Judentum Protestantisches Christentum Theravada-Buddhismus Sunnitischer Islam Mahayana-Buddhismus Schiitischer Islam Vajrayana-Buddhismus Islam (andere Gruppen) Naturreligionen Andere Gruppen Christentum Bezeichnung lenismus nachgebildet. Nach der Apostelgeschichte 11,26 wurden Der Begriff „Christentum“ (von die Jünger Jesu Christi zuerst von griech. Χριστιανισμός, Christia- den Bewohnern der zum Römi- nismós) wird erstmals in einem schen Reich gehörenden syri- Brief des syrischen Bischofs Ig- schen Stadt Antiochia am Orontes natius von Antiochien im 2. Jahr- Χριστιανόι (Christianói, Christen) hundert erwähnt und ist den genannt, in welche die Christen älteren Begriffen Ioudaismós, nach den ersten Verfolgungen in Judentum und Hellēnismós, Hel- Palästina geflohen waren. Man 4
Weltreligionen sah offenbar das Christusbe- liche Denken aus. kenntnis der Anhänger Jesu als Selbstverständnis charakteristisch für ihren Glauben an. Die Christen übernahmen die- Der Kern der christlichen Religi- se Bezeichnung bald auch für sich on rührt nach ihrem Selbstver- selbst (vgl. Apg. 26, 28, 1. Petr. 4, ständnis aus der bedingungslo- 16). sen Liebe Gottes gegenüber den Menschen und der gesamten Ursprung Schöpfung. In dieser Liebe, in der sich Gott in der Gestalt des Men- Die Wurzeln des Christentums lie- schen Jesus von Nazaret offen- gen im Judentum im römisch be- bart und selbst erschließt, wird herrschten Palästina zu Beginn des die Beziehung Mensch-Welt- 1. Jahrhunderts. Es geht zurück auf Gott geklärt. Sie betrifft alle Da- die Anhänger des jüdischen Wan- seinsbereiche des Menschen und derpredigers Jesus von Nazaret. alle Dimensionen des Mensch- Mit dem Judentum ist das Chris- seins. Die Heilszusage gilt den tentum insbesondere durch den Menschen aller Nationen, unab- ersten Teil seiner Bibel verbunden, hängig von Rassen- oder Klas- der den jüdischen heiligen Schrif- senzugehörigkeit, Geschlecht ten des Tanach entspricht und im oder gesellschaftlicher Stellung Christentum Altes Testament ge- (vgl. Gal 3,28. Das Christentum nannt wird. Ohne das Alte Testa- versteht sich somit als universa- ment wäre der christliche Glaube le Religion und gleichzeitig als geschichtslos und bliebe unver- der unüberbietbare Ort, an dem ständlich. Christen lesen die Texte sich Gott den Menschen in der des Alten Testaments allerdings Geschichte zugewandt hat und von Jesus Christus her und auf ihn erfahrbar ist. Diesem Verständ- hin (christologische Interpretati- nis bzw. dem Sendungsauftrag on). Das Christentum verbreitete Christi (Mt 28, 19–20) entspricht sich in kurzer Zeit im Mittelmeer- der missionarische Charakter des raum. Dabei übte der Hellenismus Christentums. erheblichen Einfluss auf das christ- 5
Weltreligionen Lehre Jesu machten die Erfahrung, dass ihnen der auferstandene Jesus Jesus ist nach vorherrschendem erschien und seine bleibende christlichen Glaubensverständnis Gegenwart zusagte (1. Kor 15, zugleich wahrer Gott und wah- 3–8). Auf diese Oster- bzw. Auf- rer Mensch. Die christliche Lehre, erstehungserfahrung gründet die auf dem bib- sich die christ- lischen Zeugnis liche Gemein- basiert, hat fol- schaft (Kirche), genden zentra- die an Pfingsten len Inhalt: Gott durch den Hei- wandte sich in ligen Geist die der Menschwer- Befähigung zur dung („Inkarna- Erfüllung des Mis- tion“) in seinem sionsauftrags er- Sohn Jesus Chris- hielt. tus der in Sünde verstrickten Menschheit zu; der Dieser Glaube wurde, zusammen Tod Jesu Christi am Kreuz be- mit der Erinnerung an das Wirken wirkte die Erlösung durch Beseiti- Jesu von Nazaret als dem Verkün- gung von Schuld und Sünde der der der Botschaft Gottes, in Form Menschheit. von gottesdienstlichen Hymnen sowie Bekenntnisformeln ausge- Die Glaubensgewissheit lag für die drückt und in Predigten entfaltet. ersten Christen in den Ereignissen Kern des Bekenntnisses waren auf zu Ostern begründet, dem dritten Jesus übertragene, zum Teil alt- Tag nach der Kreuzigung Jesu. Da- testamentliche Hoheitstitel wie mals – so die Überzeugung der „Herr“, Gesalbter (griech. Christus, Christen – bewirkte Gott an Jesus hebr. Messias), „Sohn Gottes“ und als erstem von allen Menschen die andere. Schrittweise entstanden Auferstehung bzw. Auferweckung die Schriften des Neuen Testa- und bestätigte somit die Botschaft ments, die im Laufe der ersten Jesu vom kommenden Reich Got- Jahrhunderte – gemeinsam mit tes (Phil. 2, 5–11). Die Anhänger der Bibel der Juden – im Bibli- 6
Weltreligionen schen Kanon festgehalten sowie bewahrt wurden – als einheitliche Grundlage der christlichen Lehre. In Bezug auf die Anerkennung der weiteren Lehrentwicklung gibt es konfessionelle Unterschiede. Judentum Unter Judentum (Übersetzung unterschieden. Seit dem Durch- von griechisch ioudaismos, he- bruch der jüdischen Aufklärung bräisch jahadut) versteht man gibt es zusätzlich religiöse Un- einerseits die Religion, die Tra- terteilungen in Reformjudentum, ditionen und Lebensweise, die konservatives und orthodoxes Philosophie und meist auch die Judentum mit verschiedenen Kulturen der Juden (Judaismus) Strömungen. und andererseits die Gesamtheit der Juden. Grundlage des Judentums ist die Tora („Gesetz“), das sind die fünf Die jüdische Religion ist die äl- Bücher Moses, die den für das Ju- teste der monotheisti- dentum wichtigsten Bild: schen abrahamitischen Teil der hebräischen Diet Religionen. Sie hat eine Bibel (Tanach) bilden, er Sc Geschichte von mehr sowie die die Tora er- h ütz_ als 3000 Jahren, in de- läuternden rabbini- nen sie sich entwickelt schen Schriften, die pixe hat. Die jüdische Ein- traditioneller weise li o.de gottlehre wird als „ethi- als „mündliche Torah“ scher Monotheismus“ bezeichnet werden. bezeichnet: „Gott ist im Judentum Inbegriff Jüdische Geschichte ethischen Wollens.“ In den Erzählungen der Tora, den Historisch wird zwischen asch- fünf Büchern Mose, beginnt die kenasischem, mizrachischem Geschichte des Volkes Israel mit und sephardischem Judentum dem Bund, den Gott mit Abraham 7
Weltreligionen schließt (1. Mose 12). Die jüdische tens seit der Umwandlung des Tradition sieht Abraham als den jüdischen Königreichs in eine rö- Begründer des Monotheismus, mische Provinz im 1. Jahrhundert des Glaubens an einen einzigen, nach Christus unter Tiberius, der unsichtbaren Gott. Diesen Bund Zerstörung Jerusalems durch Ti- setzt Gott mit Abrahams Sohn tus unter Kaiser Vespasian und Isaak und dessen Sohn Jakob fort, der hadrianischen Neugründung der seit dem Ringkampf am östli- mit dem Namen Aelia Capitolina chen Ufer des Flusses Jabbok (1. zerstreuten sich die Juden als re- Mose 32) Jisrael genannt wurde. gional greifbares und geschlosse- Jakob hatte zwölf Söhne, die als nes Volk endgültig und siedelten Stammväter der Zwölf Stämme Is- zu einem großen Teil innerhalb raels (Israeliten) gelten. Diese zie- des Römischen Reiches. Ein wei- hen von Kanaan, dem heutigen terer bedeutender Anteil lebte im Palästina bzw. Israel nach Ägyp- Perserreich, wo in der Spätantike ten, wo ihre Nachfahren vom Pha- und dem frühen Mittelalter mit rao versklavt werden. Aus dieser den Akademien von Sura und Sklaverei werden die von Mose Pumbedita in Babylonien, damals angeführten Hebräer durch Gott Teil des Sassanidenreichs, der in- befreit, der ihnen am Berg Sinai tellektuelle Schwerpunkt lag. die schriftliche und mündliche Tora offenbart. Obwohl das Volk an dieser Aufgabe häufig schei- tert, was die späteren Propheten immer wieder beklagen, bleibt der Bund mit Gott ungebrochen. Mit dem babylonischen Exil im sechsten vorchristlichen Jahr- Bild: Dieter Schütz_pixelio.de hundert begann die Geschichte des Judentums im Irak. In helle- Die übrigen Anhänger des Ju- nistischer Zeit entwickelte sich dentums verteilten sich im Hoch- in der jüdischen Diaspora das mittelalter auch in andere Teile Hellenistische Judentum. Spätes- Europas, im Spätmittelalter, im 8
Weltreligionen Zuge der Pestpogrome und der Die jüdische Religion basiert auf Ausweisung beispielsweise aus den religiösen Überlieferungen Frankreich, besonders nach Ost- der Juden. Diese Überlieferun- europa, ferner in die islamische gen teilen sich auf in eine schrift- Welt und im Anschluss, Vertrei- liche Lehre, die in der Tora nie- bung aus Spanien 1492, wieder dergelegt ist (schriftliche Tora), ins heutige Palästina sowie auch und eine mündliche Lehre, auch: in die Neue Welt. Juden wurden mündliche Tora, die im Talmud oft verfolgt, konnten sich stellen- diskutiert wird. Dieser ist histo- weise aber auch unter Beibehal- risch gesehen in Mischna und tung von Glaube und Tradition als Gemara aufgeteilt. Auf beiden integraler Bestandteil der lokalen beruht die Halacha, das jüdische Gesellschaften etablieren. Gesetz. Die Halacha beruht aber auch auf rabbinischen Gesetzge- Jüdische Religion bungen und Responsen, die im Laufe der Zeit gefällt wurden. Im Die jüdische religiöse Tradition ist Laufe der Jahrhunderte wurden eine monotheistische Religion, de- zahlreiche Versuche unternom- ren Gott auch als der Gott Jisraels men, die Halacha zusammenzu- bezeichnet wird. Dieser Gott wird fassen; eines der bekanntesten im orthodoxen Verständnis als Beispiele dafür ist der Schulchan Schöpfer des Universums angese- Aruch. hen, der auch heute noch aktiv in der Welt handelt (Theismus). Einige Glaube wenige jüdische Philosophen des Mittelalters (Gersonides, Abraham Der Begriff Jüdischer Glaube be- ibn Daud), beeinflusst durch die Ka- zieht sich auf die religiösen Tra- bbala und Neu-Aristotelismus, und ditionen des Judentums in der der Neuzeit, Harold Kushner (ins- jüngsten Geschichte, in der bibli- besondere nach dem Holocaust) schen und vorbiblischen Zeit und tendieren allerdings zu einer eher in der Vielfalt seiner Strömungen. distanzierten Positionierung dieses Das diese religiösen Traditionen Gottes (Deismus), der sich von sei- tragende, bewahrende und leh- ner Schöpfung entfernt habe. rende Judentum der Gegenwart 9
Weltreligionen wird rabbinisch genannt. Häufig tig definiert und somit nicht dog- wird im Sinne dieses Begriffs von matisch. Auch der Glaube an die den jüdischen Glaubensprinzipi- Existenz Gottes ist im Judentum en gesprochen, die im angelsäch- nicht dogmatisch, im Gegensatz sischen Raum Jewish principles zum Beispiel zum islamischen of faith genannt werden. Diese Glaubensbekenntnis, der Schahā- sind jedoch im Unterschied zum da. Das Judentum kennt keinen Christentum nicht allgemeingül- Katechismus. Islam Der Islam ist eine monotheisti- der dem Islam angehört, ist Mus- sche Religion, die im frühen 7. lim. Die Pluralform im Deutschen Jahrhundert n. Chr. in Arabien ist Moslems oder Muslime, Musli- durch den Mekkaner Mohammed mas oder Musliminnen. gestiftet wurde. Mit über 1,8 Mil- liarden Mitgliedern ist der Islam Der Begriff nach dem Christentum (ca. 2,2 Milliarden Mitglieder) heute die Islām kommt im Koran acht Mal Weltreligion mit der zweitgröß- vor. An mehreren Stellen wird ten Mitgliederzahl. herausgestellt, dass die Annah- Der Islam wird allgemein auch me des Islams Zeichen göttlicher als abrahamitische, als propheti- Erwählung ist. Diese Erwählung sche Offenbarungsreligion und wird darin deutlich, dass Gott den als Buch- oder Schriftreligion be- betreffenden Menschen rechtlei- zeichnet. tet, ihm also die Orientierung zur Das arabische Wort Islām bedeu- Wahrheit des Glaubens hin ver- tet wörtlich das „Sich-Ergeben“ mittelt und so seine Brust weitet (in den Willen Gottes), „Sich-Un- (arab. saraha as-sadr), also sein terwerfen“ (unter Gott), „Sich-Hin- Herz und seinen Sinn, seine Er- geben“ (an Gott), oft einfach mit kenntnis und sein Wertbewusst- Ergebung, Hingabe und Unter- sein erweitert und ihm dadurch werfung wiedergegeben. Ruhe gibt (vgl. Sure 6:125 und Die Bezeichnung für denjenigen, Sure 39:22). Menschen, die es sich 10
Weltreligionen selbst als Verdienst anrechnen, Glauben gelangen können (vgl. dass sie den Islam angenommen Sure 2:7). Wer zum Islam gerufen haben, wird entgegengehalten, wird, darf gegen Gott keine Lüge dass dies eine Gnade Gottes ist, aushecken (vgl. Sure 61:7). die sie nur ihm zu verdanken ha- An drei anderen Stellen wird eine ben (vgl. Sure 49:17). Gott kann Beziehung zwischen Islām und Menschen auch die Brust veren- dem arabischen Begriff Dīn her- gen, so dass sie nicht zum wahren gestellt, der die Bedeutung von „Religion“ hat, allerdings auch die Konnotation von „Schuld“ besitzt. In Sure 5:3 heißt es: „Ich habe für euch den Islam als Religion er- wählt“ und in Sure 3:19. „Als Reli- gion gilt bei Gott der Islam“. Dies zeigt, dass schon der Koran den Islām als Religion definiert. Die Geschichte dieser Religion hat nach dem Koran nicht erst mit Mohammed begonnen, sondern schon mit Abraham. Er wird in Sure 3:67 als gottergebener Hanīf beschrieben. Unterschied zwischen Islam und Glaube Bereits im Koran selbst wird eine wichtige Unterscheidung getrof- Abbildung der 99 Namen Allahs - der 100. ist unbekannt fen, nämlich zwischen der An- nahme des Islams (islām) und der Bild: http://bible-quran.com/wp-content/ uploads/99-names-of-allah.jpg Annahme des Glaubens (īmān). So werden in Sure 49:14 die ara- bischen Beduinen aufgefordert, nicht zu sagen, „Wir haben den 11
Weltreligionen Glauben angenommen“, son- Fünf Säulen dern „Wir haben den Islam ange- nommen“, weil der Glaube noch Eine regelrechte Definition für nicht in ihre Herzen eingegan- den Islam findet man nicht im Ko- gen sei. An derartige Aussagen ran, sondern nur in den Berichten knüpft sich die Vorstellung, dass über den Propheten, und zwar derjenige, der den Islam ange- im sogenannten Gabriel-Hadith, nommen hat, also ein Muslim ist, der über Umar ibn al-Chattāb auf nicht unbedingt ein mu'min, also den Propheten zurückgeführt ein „Gläubiger“ sein muss. Was wird. Auch hier wird wiederum „Islām“ ursprünglich bedeute- zwischen Islam und Glaube un- te, wenn damit nicht der Glaube terschieden. Als dritte Kategorie gemeint ist, wird unterschiedlich wird „gutes Handeln“ (ihsān) ein- beurteilt. Meïr Bravmann, der geführt. Der Islam besteht nach den Sprachgebrauch des Wortes diesem Hadith daraus, „dass Du in der altarabischen Literatur un- bekennst, dass es keinen Gott tersucht hat, meint, dass er in der gibt außer Gott und dass Moham- frühislamischen Gemeinschaft, med der Gesandte Gottes ist; dass die stark auf den Dschihad aus- Du das Pflichtgebet verrichtest gerichtet war, die Bereitschaft zur und die Armengabe leistest, dass Selbstaufopferung im Kampf be- Du im Ramadan fastest und zum zeichnete. Haus (Gottes) pilgerst, wenn du in der Lage bist, dies zu tun.“ Die im Koran getroffene Unter- Hierauf stützt sich die Lehre, dass scheidung zwischen Islam und der Islam aus fünf Hauptpflichten Glaube hat in der islamischen Theo- besteht, die seine fünf „Säulen“ logie Anlass zu zahlreichen Debat- (arkān) bilden. Diese werden übli- ten gegeben. Es wurde nie völlig cherweise mit den folgenden ara- geklärt, in welchem Verhältnis sich bischen Namen bezeichnet: die beiden Prinzipien zueinander befinden. Die meisten Theologen Schahāda (Glaubensbekenntnis) der vormodernen Zeit haben je- Salāt (Pflichtgebet) doch darauf gedrungen, Islam und Zakāt (Almosengabe) Glauben auseinanderzuhalten. Saum (Fasten im Ramadan) 12
Weltreligionen/Buchtipp/Impressum Haddsch (Pilgerfahrt nach Mekka) Alle Artikel „Weltreligionen“ überarbeitet aus: Wikipedia. M. Richter „Wer den islamistischen Terror bekämpfen will, muss heruasfin- Buch-Tipp den, wer oder was die Terroristen prägt. In der Koranschule, der Moschee und zu Hause wurde ich dazu erzogen, zu hassen. Ich schaute auf Andersgläubige he- rab und war bereit, sie zu töten. Als ich viel zu spät merkte, dass ich mir dabei selbst schadete, wurde meine Welt auf den Kopf gestellt...“ Yassir Eric konvertiert zum Chris- tentum, wird von seiner Familie für tot erklärt und muss aus dem Nordsudan fliehen. In Deutsch- land beginnt er sein neues Leben. Sein Buch ist wegweisend für alle, die an einem kritischen Dialog über den Islam interessiert sind. M.Richter Gebundene Ausgabe - adeo-Verlag - 18.-€ IMPRESSUM 235 /2020 Redaktion bei dieser Ausgabe: Pfrin. Kathrin Bohe (V.i.S.d.P.), Pfr. Gerald Bohe, Pfr. Martin Richter, Druck: Pfarr- brief24.de, 92237 Sulzbach-Rosenberg, Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Senden, Kirchplatz 2, 89250 Senden. Erscheinungsweise: 3 Ausgaben jährlich - freiwillige Helfer des Gemeindedienstes stellen sie kostenlos zu. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Auffassung des Herausgebers wieder. Wir behal- ten uns Änderungen bei eingereichten Beiträgen vor. Der nächste Gemeindebrief erscheint zum März 2021 und reicht bis Juni 2021. Spätester Abgabetermin für Beiträge ist der 5. Februar 2021. Vielen Dank! 13
D4C Herzlich willkommen in der Tanzgruppe der Evangeli- rück. Neu im Team sind Jonathan schen Kirche in Senden für Kinder Keppler und Viktoria Herrmann. und Jugendliche ab der 1. Klasse Verabschieden müssen wir Alina bis Anfang 20! Elemente aus Mo- Nebe. Danke für ihr langes En- dern Dance, Hiphop, Jazz, Street- gagement, für die Zukunft alles dance u.v.m. Gute und Gottes Segen. Wir freuen uns auf Dich! Die nächsten Termine: Leitung: • 24.10.2020 • Debora Großler: T-Shirts • 14.11.2020 • Pia-Nadine Muth: Gemein- • 19.12.2020 debrief, Termine, Auftritte • Jacob Großler: Hygiene Corona Konzept: beauftragter, T-Shirts Durch die Corona-Pandemie kön- nen wir unser D4C leider nicht Mitarbeiter: mehr so fortführen, wie gewohnt. • Markus Ostrowski Allerdings haben wir uns ein Kon- • Hanna Keppler zept überlegt, welches es uns • Jonathan Keppler möglich macht, uns trotzdem zu • Viktoria Herrmann treffen und gemeinsam zu tan- zen. News: Pia ist gesund von ihrem Aus- Wir werden uns wie gehabt sams- landssemester in Australien zu- tags 1x im Monat treffen und tan- 14
D4C/Technikinsel zen. Jedoch müssen wir uns hier- sich beim Betreten des Gemein- zu in zwei Gruppen aufteilen, da dehauses (PGH) in die Datenlis- sich im großen Saal maximal 30 te eintragen und sich die Hände Personen aufhalten dürfen. Grup- desinfizieren. Die Mund-Nase-Be- pe A trifft sich von 10:00 – 12:00 deckung, darf nur am Platz abge- Uhr und Gruppe B trifft sich von nommen werden und jeder sollte 13:00 – 15:00 Uhr. Diese Gruppen eine eigene Trinkflasche mitbrin- sind nicht fest eingeteilt und die gen. Der Abstand von 1,5 Metern Time Slots können eigenständig muss eingehalten werden. auf unserer Webseite (https:// Wir werden das Treffen dann mit d4c-senden.jimdofree.com/) ge- einer Lobpreissession und einem wählt werden, wo man sich für Input beginnen und den Rest der die entsprechende Gruppe an- Zeit werden wir Tänze einstudie- meldet (ggfs. werden Gruppe A ren und Spaß haben. & B zusammengelegt, wenn sich nur wenige für ein Treffen anmel- Wir freuen uns, euch auch in die- den sollten). ser schwierigen Zeit willkommen zu heißen, lasst uns das Beste da- Ein solches Treffen, wird wie folgt raus machen und bleibt gesund! ablaufen: Die Teilnehmer müssen Euer D4C Team Gottesdienst mit Livestream - „Technikinsel“ Morgens auf dem Markt in Sen- mittleren Alter: Wir sind durch die den: Frau Pfarrerin, was ich Ihnen Livestreams auf Sie aufmerksam noch sagen wollte: Ich bin ein Fan geworden. Wir möchten Sie ger- Ihrer Livestreams. Die haben mir ne persönlich kennenlernen… so geholfen in dieser Zeit…. Gemeindegebet, ein Mittwoch- Diese und ähnliche Szenen sind abend im September, ein junges in der letzten Zeit keine Selten- Paar steht dort mit einer Frau im heit und sie haben damit zu tun, 15
Technikinsel dass wir bei Menschen präsent Mischpult für den Kirchenklang, sind, die uns bisher nur im Netz insgesamt sind es 5 Arbeitsplätze, erleben. untergebracht werden. Ab sofort sind tatsächlich wie- Wir haben beim Digitalfond der der alle unsere Gottesdienste Kirche einen Zuschuss von 35.000 auch im Livestream auf unserer € für das Projekt beantragt und er- Homepage (www.auferstehungs- halten. Dadurch können wir (auch kirche-senden.de) zu finden. Die durch den Beitrag des Kirchgelds) Möglichkeit, die Ansprache im noch ein paar Ausstattungsge- Anschluss auf unsere Homepage genstände anschaffen, die über und ins Netz zu stellen, prüfen wir das absolut notwendige hinaus- und werden nach Möglichkeit die gehen, wie z.B. einige Mikrofone Predigt zum Nachhören bereit- sowie eine zweite Kamera. Wir stellen. haben geplant, dass die Möbel optisch ansprechend eingepasst Der Kirchenvorstand hat be- werden, damit das Raumgefühl in schlossen, die bisherige, provi- unserer Kirche unbeeinträchtigt sorische Lösung, zu professiona- bleibt. Durch das mehr an Tech- lisieren. Das heißt wir bauen in nik sollten wir auch ein mehr an unsere Kirche eine Technikinsel Möglichkeiten gewinnen, noch ein. Das Projekt wurde selbstver- mehr Menschen mit unseren Got- ständlich mit der Landeskirche tesdiensten und Veranstaltungen und auch mit dem Denkmal- anzusprechen. Wir sind sehr ge- schutz abgestimmt. Wir konnten spannt, welche kreativen Ideen uns auf folgende Platzierung ver- durch die technischen Möglich- ständigen: Auf der vom Eingang keiten befördert werden. her gesehen linken Seite werden K. Bohe knapp unter / vor der Empore Mischpultmöbel eingebaut, in denen die Technik für den Stre- am, die Beamerbedienung, eine SocialMedia Station sowie das 16
Glaubensforum/Weltgebetstag Glaubensforum Das Glaubensforum ist kein ab- im Paul-Gerhardt-Haus (großer geschlossener „Club“ innerhalb Saal) mit den aktuell geltenden unserer Gemeinde, sondern ein Abstands- und Hygieneregeln Angebot an ALLE die neben dem oder falls dies nicht erlaubt sein Sonntagsgottesdienst mehr von sollte per Zoomkonferenz. Gott erleben und erkennen möch- ten. Herzlich eingeladen sind da- Weitere Infos: Pfarrerin Kathrin her alle erwachsenen Personen, Bohe 07307-9567740. Oder ein- welche in unserer Gemeinschaft fach mal (wieder) vorbeikommen ihren Glauben an Gott vertie- - wir freuen uns. fen und darin wachsen möchten bzw. sich über Glaubensthemen Die nächsten Termine+Themen: und Glaubenserfahrungen aus- 22.10. - Gott der Bündnisse tauschen möchten. Geleitet wird 12.11. - Predigttext das Forum von einem Team Eh- 26.11. - 10 Gebote renamtlicher. 10.12. - Bildbetrachtung J. Dorn Ein Abend enthält derzeit im Nor- malfall folgende 3 Elemente: Lobpreis (tendenziell moderner Vorankündigung Liederstil) ca. 20min. zum Weltgebetstag Impuls-Vortrag zu einem Thema wie z.B. Gebet, Segen, Bergpre- Der Gottesdienst zum Weltge- digt, Anbetung usw. ca. 15min. betstag 2021 ist am Gespräch in Kleingruppen mit ca. 5. März um 19.00 Uhr 4-10 Personen, welches meist mit im evangelischen Gemeindehaus Gebet beginnt oder abgeschlos- in Senden, Kirchplatz 2, geplant. sen wird ca. 30-45min. Wir informieren Sie rechtzeitig über Wir treffen uns 2x im Monat am eine Online-Alternative, sollte die Donnerstag-Abend um 20:00 Uhr Covid-19-Pandemie andauern. B. Richter 17
Gemeindeseminar Gemeindeseminar: „Versöhnt leben mit sich und anderen“ Samstag 21.11.2020 Bedürfnisse wahrzunehmen und 09.30 Uhr - 12.30 Uhr und ihnen Ausdruck zu geben. Unter- 14.00 Uhr - 16.30 Uhr schiedliche Bedürfnisse führen zu unterschiedlichen Auffassungen. Warum ist es manchmal schwer, Manchmal führt das zu Kollisio- Frieden zu empfinden? Wir hören nen. Wo Menschen zusammen- zwar, dass Gott Frieden schenkt kommen, entstehen Konflikte. mit sich und sein Frieden in un- Das ist auch in Gemeinden so. Wie ser Leben einzieht, aber es fühlt kann ich Konflikte wahrnehmen? sich nicht so an. Da sind die in- Wie kann ich dazu beitragen, dass neren Dialoge, die uns runter- Konflikte gelöst werden? ziehen: „Hast Du es wieder nicht geschafft?“, „Du Depp!“, „Immer Durch den Tag begleitet uns Dia- bin ich schuld!“. Wir fühlen uns kon Alfred Mayer aus Kaufering, schuldig, wo wir es gar nicht sind. christlicher Therapeut (IACP) und Und überhaupt ist es schwierig, Supervisor (ACC). Neben seiner mit eigenen Schuldgefühlen gut Gemeindearbeit ist Alfred Mayer umzugehen. auch als Referent der Kirche und Dozent im Seminar für christliche Versöhntes Leben fängt an, wenn Psychologie der IGNIS-Akademie ich mich mit mir selber aussöh- tätig. nen kann, wenn ich lerne, mir selbst zu vergeben. Alle Sozialformen halten sich selbstverständlich an die aktuell Sich selbst zu vergeben ist das gültigen Hygienebestimmun- Eine. Wir leben aber auch als Men- gen. Daher können wir dieses Mal schen mit anderen Menschen zu- keine gemeinsamen Mahlzeiten, sammen. Jede/r hat unterschied- sondern nur Getränke anbieten. liche Bedürfnisse und jede/r hat Auch die Kinderbetreuung muss unterschiedlich gut gelernt, seine leider entfallen. Die Mittagspau- 18
Gemeindeseminar/Diakonie se ist so gewählt, dass Du Dich Wir bitten zur besseren Planung entweder zu Hause oder aber bei um Anmeldung. einem umliegenden Bäcker oder Kosten: Die Teilnahme ist frei, um in einem Restaurants versorgen eine Spende wird gebeten. können. Ablauf: (KL=Kleingruppe; EZ=Einzelarbeit) 9.30 Uhr Ankommen 9.45 Uhr Lobpreis 10.15 Uhr Vortrag 1 10.45 Uhr Arbeit in Kl/EZ 11.15 Uhr Pause 11.30 Uhr Vortrag 2 12.00 Uhr Arbeit in Kl/EZ 12.30 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Vortrag 3 14.30 Uhr Arbeit in Kl/EZ 15.00 Uhr Pause 15.15 Uhr Vortrag 4 15.45 Uhr Arbeit in Kl/EZ Bild: A. Mayer 16.15 Uhr gemeinsamer Abschluss K. Bohe Der Evangelische Diakonie- verein e.V. Senden fördert die Ambulante Kranken- und Diakoniestation. Altenpflege bietet die Helfen Sie ihm dabei und Evangelische Sozialstation werden Sie Mitglied. (Diakoniestation für Fragen Beitrittserklärungen erhal- der häuslichen Pflege) ten Sie im Pfarramt. Tel.: Senden Tel.: 07307/95420-13 07307/95420-14 19
Gottesdienste Regelmäßige Gottesdienste: 1. Sonntag im Monat um 8.45 Uhr in St. Johannes Baptista - Aufheim 2. Sonntag im Monat um 8.45 Uhr in der St. Wolfgang-Kapelle - Gerlenhofen 3. Sonntag im Monat um 8.45 Uhr in Mariä Verkündigung - Wullenstetten 4. Sonntag im Monat um 8.45 Uhr im kath. Pfarrstadel - Illerzell Jeden Sonntag um 10.00 Uhr in der Auferstehungskirche Senden Abendmahl KiGo für Pray & Play Segnung nach 3-10 jährige für 10-13 jährige dem Gottesdienst 1.11. 10.00 Senden - Predigtreihe H.-J. Scharrer 21. So. n. Trinitatis 8.11. drittletzter 10.00 Senden Kleffner So. d. Kirchenjahres 15.11. vorletzter 10.00 Senden Richter So. d. Kirchenjahres 18.11. 18.00 Senden G. Bohe Buß- und Bettag 22.11. 10.00 Senden K. Bohe Ewigkeitssonntag 29.11. 10.00 Senden Richter 1. Advent 6.12. 10.00 Senden K. Bohe 2. Advent 13.12. 10.00 Senden Laible 3. Advent 20.12. 10.00 Senden Richter 4. Advent 24.12. 15.00 Gerlenhofen Open Air Richter Hl. Abend 16.00 Wullenstetten Christvesper G. Bohe 20
Gottesdienste Hl. Abend 16.00 Senden Familiengottesdienst Schwarz 17.30 Senden Christvesper Richter 22.00 Senden Christmette G. Bohe 25.12. 10.00 Senden Richter 1. Christfesttag 26.12. 10.00 Senden mit modernen Liedern K. Bohe 2. Christfesttag 27.12. 10.00 Senden Richter 1. So. n. Weihnachten 31.12. 18.00 Senden Richter Altjahresabend 3.1.2021 10.00 Senden mit Jahreslosung G. Bohe 2. So. n. Weihnachten 6.1. 10.00 Senden Kleffner Epiphanias 10.1. 10.00 Senden Richter 1. So. n. Epiphanias 17.1. 10.00 Senden mit Konfirmanden G. Bohe 2. So. n. Epiphanias 24.1. 10.00 Senden Richter 3. So. n. Epiphanias 31.1. Letzter 10.00 Senden K. Bohe So. n. Epiphanias 7.2. 10.00 Senden G. Bohe Sexagesimae 14.2. 10.00 Senden Laible Estomihi 21.2. 10.00 Senden Richter Invokavit 28.2. 10.00 Senden K. Bohe Reminiscere 7.3. 10.00 Senden Richter Okuli 21
Gottesdienste Weihnachts- und Jahresschlussgottesdienste In diesem Jahr werden unsere 22.00 Uhr Christmette, open air Weihnachtsgottesdienste unter auf dem Kirchplatz besonderen Umständen statt- finden. Ich bitte Sie daher, sich 1. Christfesttag 25.12., 10.00 Uhr auf folgende Möglichkeiten ein- Festgottesdienst mit Abendmahl zustellen, zugleich aber auf die in der Auferstehungskirche, be- Informationen in der Presse, auf grenzte Plätze in der Kirche und unserer Homepage (www.aufer- im Gemeindehaus (LS). stehungskirche-senden.de), in den Abkündigungen und in den 2. Christfesttag 26.12., 10.00 Uhr Aushängen zu achten. Weihnachtsgottesdienst mit mo- Vorbehaltlich notweniger Verän- dernen Liedern in der Auferste- derungen dürfen Sie sich bei uns hungskirche, begrenzte Plätze in auf folgende Gottesdienste ein- der Kirche und im Gemeindehaus stellen: (LS). 24.12. Heiligabend 27.12., 10.00 Uhr Weihnachtsgot- 15.00 Uhr Gerlenhofen - open air tesdienst, begrenzte Plätze in der – Ort wird noch bekanntgegeben. Kirche und im Gemeindehaus (LS). 16.00 Uhr Katharinenhaus, Wul- lenstetten. 31.12. 18.00 Uhr, Gottesdienst am Altjahresabend, begrenzte Plätze 16.00 Uhr Familiengottesdienst in in der Kirche und im Gemeinde- der Auferstehungskirche Senden, haus (LS). begrenzte Plätze in der Kirche und im Gemeindehaus (LS). Mit LS (=Livestream) gekenn- zeichnete Gottesdienste können 17.30 Uhr Christvesper in der von zu Hause unter www.aufer- Auferstehungskirche Senden, be- stehungskirche-senden.de mit- grenzte Plätze in der Kirche und verfolgt werden. im Gemeindehaus (LS). 22
Gottesdienste/Krippenspiel/Kindergottesdienst Achtung! Krippenspiel Anmeldung zu den Weihnachts- gottesdiensten erforderlich! Aufgrund der Pandemie wird es in diesem Jahr kein großes Krip- Aufgrund der zu erwartenden ho- penspiel geben können. Der Fa- hen Besucheranzahl, müssen Sie miliengottesdienst am Heiligen sich zu den Weihnachtsgottes- Abend wird aber stattfinden. Auf- diensten (24.12. – 27.12.) schrift- grund von Corona kann es in die- lich oder telefonisch anmelden. sem Jahr keine offene Einladung Anmeldeschluss ist der 18.12. zu den Proben geben. Pfarramt.Senden@elkb.de bzw. K. Bohe 07307/9542011. Bitte geben Sie Ihren Namen und die Anzahl der Personen an, die kommen wollen. Kindergottesdienst Wir werden für Sie dann Plätze namentlich reservieren. Der Kindergottesdienst startet K. Bohe wieder am 06.12. und findet dann einmal pro Monat, in der Regel am 1. Sonntag im Monat außerhalb der Schulferien statt. Alle Kinder im Kindergottes- dienstalter erhalten rechtzeitig eine Einladung, in der auch die Hygieneregeln erklärt werden. Wir freuen uns, dass wir einen Weg ge- funden haben, wieder zu starten und natürlich freuen wir uns be- sonders auf Euch, die Kinder! Euer Kindergottesdienstteam Bild: K. Bohe 23
Gottesdienste in den Außenorten/Tauftermine Liebe Gottesdienstbesucher, aufgenommen. Sollten sich die bei Redaktionsschluß des Ge- Einschränkungen lockern infor- meindebriefes war nicht abzuse- mieren wir Sie rechtzeitig. hen, dass wir die Gottesdienste in Aufheim, Gerlenhofen, Wullens- Die 10.00 Uhr-Gottesdienste in tetten und Illerzell aufgrund der Senden werden gleichzeitig ge- anhaltenden Covid-19-Pandemie streamt. Aktuelle Informationen wieder feiern können. Sie sind finden Sie auf unserer Homepage deshalb im Gemeindebrief auf www.auferstehungskirche-sen- den Gottesdienstseiten nicht mit den.de. Tauftermine: 14.11. 14.00 Uhr 20.12. 11.30 Uhr 22.11. 11.30 Uhr 3.1.21 11.30 Uhr 29.11. 11.30 Uhr 10.1. 11.30 Uhr 6.12. 11.15 Uhr 21.2. 11.30 Uhr 24
Gemeindeleben in Bildern Die neue Garage am Kirchplatz. Das schöne Kirchenfenster darf während der Orgelsa- nierung einmal hindurch- scheinen. Bilder: Mr. Richter Bild: Mk. Richter 26
Gemeindeleben in Bildern Inhalte sind teilweise aus Datenschutzgründen nicht ersichtlich! 27
Pinnwand Treffpunkt 60 plus Bibel im Gespräch Wiederbeginn beider Veranstaltungen bei Redak- tionsschluss noch nicht abzusehen. Werden über Stadtboten, Abkündigungen und homepage aber rechtzeitig bekanntgegeben. Mesnerdienst Illerzell Seit 2008 hat Frau Mößle den Mesnerdienst in Illerzell mit viel Liebe und persönlichem Engagement ausge- übt - dafür ein herzliches „Vergelt´s Gott!“ Nun hat sie das Amt aufgeben müssen. Wir suchen bei Wiederbeginn der Gottesdienste in Illerzell (10x/Jahr) ein Team, dass den Mesnerdienst weiterführen könnte. 2 Personen haben sich schon bereit erklärt, wenn noch 2-3 Personen dazukommen, wäre dies eine tolle Verstärkung. Der Aufwand ist überschaubar! Wenn Sie mitmachen möchten, wen- den Sie sich bitte an Pfarrer Richter. Kirchenkaffee Kirchenkaffee findet wieder statt, sobald informelle Zusammenkünfte wieder erlaubt und vertretbar sind. K. Bohe 28
Pinnwand Gemeindegebet Das Gemeindegebet findet in der Regel um 20.15 Uhr am 1. Mittwoch im Monat, der außerhalb der bayerischen Schulferien liegt, statt. Wir treffen uns aufgrund der Pandemie im Chorraum der Kirche, da- mit wir Abstand halten können. Mitbeterinnen und -beter, auch zum einfach mal Reinschnuppern sind uns jederzeit herzlich willkom- men. Leitung: Pfarrersehepaar Bohe Die nächsten Termine: 11.11., 02.12., 13.01., 03.02., 03.03. Familie Bohe Gesucht Für unser Gemeindehaus suchen wir eine/n gut erhaltete/n Wickeltisch oder -kommode. Wenn Sie eine/n solche/n haben und nicht mehr benötigen würden sich unsere Kleinsten freuen, wenn sie da- mit beschenkt würden. Er/sie kann auch abgeholt werden. Der Wickeltisch darf auch anders aussehen :) Kontakt: Pfarrbüro Tel. 954200 29
Pinnwand Treff am Montag Montags in den ungeraden Kalenderwochen, 19.15 Uhr – 20.45 Uhr. Gemeinschaft erleben – über Gott und die Welt nachdenken und reden – miteinander und füreinan- der beten. Das sind die wichtigsten Elemente unse- res Treffs am Montag. Wir treffen uns im Gemeinde- haus. Leitung durch Pfarrerin Kathrin Bohe & Team. Wochenmitte I.d.R. 3. Mittwoch/Monat 19.30 – 20.00 Uhr am Kirchplatz oder in der Kirche Neu in unserer Gemeinde: Zusammenkommen zur Wo- chenmitte. Eine halbe Stunde singen – beten – hören. Wir beten mit modernen Liedern, hören einen Impuls und haben Zeit für stilles und / oder gesprochenes Ge- bet. Wir schließen mit dem Abendläuten um 20.00 Uhr. K. Bohe Musik im Advent Sonntag, 6.12. um 17.00 Uhr. Musikschule Senden. Bitte achten Sie daher auf die Veröffentlichungen der Musikschule und die Bekanntmachungen in der Pres- se. Samstag, 12.12. um 17.00 Uhr Schwäbische Weih- nacht mit „Guglzupfmusikanten“ und dem „Holz- heimer Dreigesang“. Beide Konzerte in unserer Auferstehungskirche. 30
Lebenswege Inhalte sind teilweise aus Datenschutzgründen nicht ersichtlich! Tauftermine: während der durch Corona bedingten Einschränkungen können z. Zt. Tauftermi- ne nur nach Rücksprache mit dem Pfarr- büro ermöglicht werden. Hier erfahren Sie auch, wie viele Personen der Taufe beiwohnen können und welche weiteren Maßnahmen einzuhalten sind. Die nächs- ten Tauftermine finden Sie auf S. 24 31
Verabschiedung/Gedanken zu Jahreslosung Verabschiedung Corona und Frau Laible Jahreslosung Nach über 40 Jahren Tä- tigkeit und Leitung im Kindergarten Regenbo- gen verabschiedet sich Frau Sigrid Laible zum 01.02.2021 in den Ruhe- stand. Der Kindergarten ist ein wichtiger Teil un- serer Gemeindearbeit. Durch die Person von Frau Laible, die im Kindergar- ten hauptberuflich und in der Kirchengemeinde ehrenamtlich, engagiert ist, gab es hier eine enge Verbindung, für die wir dankbar sind. Daher soll das offizielle „Danke“ im Gottesdienst am 31.1.2021 um 10.00 Uhr seinen Raum finden. Nach dem Gottesdienst soll es – je nach Möglich- keit – einen kleinen Emp- fang geben. K. Bohe Text: N. Masslich Illustration: A. Gewald 32
Neues aus dem Kindergarten Regenbogen Wir beginnen das neue Kinder- mussten das Areal für die Kinder gartenjahr 2020/21 mit gemisch- absperren, bis zu einer Klärung mit ten Gefühlen. Immer noch gibt dem Landratsamt. es das Corona-Virus und deshalb läuft manches anders als ge- Aber es gibt auch Gutes zu be- wünscht. Regeln gelten und müs- richten. Zum Glück konnten wir 2 sen zum Schutz aller eingehalten neue Mitarbeiterinnen einstellen: werden. Viele kommen aus dem Frau Zuck aus Gerlenhofen wird Urlaub zurück, teils aus Risiko- künftig bei uns als Erzieherin gebieten, und wissen nichts von arbeiten und Frau Tiltscher aus nötiger Testung oder Quarantä- Holzheim wird als Kinderpflegerin neverpflichtung. Wir machen uns unser Team verstärken. Beide sind nicht besonders beliebt, wenn Berufsanfänger- innen, denen wir wir die Kinder dann erst noch ein- viel Glück, gutes Arbeiten und mal nach Hause schicken müssen. ein „päd. Händchen“ wünschen. Aber wir wollen das Virus nicht im Im Februar hatten wir Frau Reiel, Kindergarten haben. aus Senden eingestellt als Kinder- pflegerin. Sie war als Individual- Leider ist wegen Corona auch begleiterin für ein Integrativkind unser jährlicher Betriebsausflug zuständig. Sie kann weiterhin bei ausgefallen. Auch die Schnupper- uns im Team bleiben. Dafür sind besuche der neuen Kinder konn- wir sehr dankbar. ten nicht stattfinden. So sind wir nun ganz neugierig auf die neuen Frau Wechsel feierte im Januar ihr Kinder und sind gespannt auf die 20-jähriges Dienstjubiläum und Eingewöhnungszeit. jetzt im Sept. feiert Frau Liebler ihr 10-jähriges Arbeitsjubiläum. Zu Beginn hatten wir eine Wespen- und Käferplage an unseren Weiden Ihr Kiga—Team Regenbogen im hinteren Gartenbereich und 33
Gruppen und Kreise auf einen Blick Bibel im Gespräch Männertreff 1.+3. Donnerstag im Monat, 10.00-11.00 Uhr, PGH nach Vereinbarung 1-mal monatlich Herr Sturm, Tel. 22245 Herr Schwarz Tel. 21643 Dance4 Christ Ökum. Frauenkreis Aufheim Samstags 11.30-16.00 Uhr 1-mal monatlich PGH jeden 1. Mittwoch im Monat, 9.00 Uhr Frau Launhardt Tel. 01522 7498 481 bei Frau Koch, V.-Kleist-Str. 7, Aufheim Frau Nebe Tel. 0157 56323733 Frau Zeile Tel. 955742 Treffpunkt 60+ Pfadfinder jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr PGH jeden Freitag, 16.30-17.30 Uhr Pfarrer Richter und Team Tel. 976330 Pfadfinderheim am Kirchplatz Herr Embacher Tel. 0157 30974730 Friedensgebet jeden Dienstag 18.00 Uhr im PGH Pray&Play Herr und Frau Sturm, Frau Zeidler Sonntags 10.00 Uhr 1-mal monatlich PGH Frau Hartmann Tel. 927434 Gemeindegebet Herr Simon Tel. 961190 i.d.R. am 1. Mittwoch im Monat Pfarrersehepaar Bohe Tel. 9567740 Treff am Montag 14 täg. donnerstags, 19.30 Uhr Glaubensforum Pfarrerin Bohe Tel. 9567740 14-täg. donnerstags, 19.30 Uhr Pfarrerin Bohe Tel. 9567740 Wochenmitte i.d.R. 3. Mittwoch im Monat „Hoffnung“ Kirche oder Kirchplatz, 19.30 – 20.00 Uhr Treffen für ältere Aussiedler jeden 2. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr PGH PGH = Paul-Gerhardt-Haus Senden Frau Fontius Tel. 22915 Frau Lamp Tel. 955869 Kindergottesdienst 1. + 3. Sonntag im Monat 10.00 Uhr 34
Kontakte Evang.Luth. Pfarramt Senden Mesnerin Kirchplatz 2, 89250 Senden Für Trauungen: Telefon (07307) 95420 - 0 Erika Hense Telefon (0174) 4 78 83 05 Fax (07307)95420 - 29 pfarramt.senden@elkb.de Evang. Kindergarten Regenbogen www.auferstehungskirche-senden.de Kirchplatz 3, 89250 Senden Pfarrbüro: Leitung: Sigrid Laible Jenny Moos kita.regenbogen.senden@elkb.de Mo 13.00 bis 16.o0 Uhr Telefon (07307)9 71 00 Mi und Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag geschlossen Evang. Waldkindergarten Regenbogen Senden/Ortsteil Wullenstetten Pfarrerin Kathrin Bohe Ev.-Luth. Pfarramt, z.Hd. Frau Zagel Kathrin.Bohe@elkb.de Kirchplatz 2, 89250 Senden Telefon (07307) 95420-14 Waldhandy: 0175-6663249 Pfarrer Gerald Bohe Ev.Waldkindergarten-Senden@web.de Gerald.Bohe@elkb.de Kirchplatz 2, 89250 Senden Sozialsprechstunde der Diakonie Telefon (07307) 9567740 Kirchplatz 2 Pfarrer Martin Richter alle 2 Wochen Kapellenweg 19,89250 Senden Heike Wiedenmayer Telefon (0176) 45 55 20 89 Telefon (07307) 976330 Martin.Richter@elkb.de Beratung für Ausländer Gemeindereferentenstelle und Spätaussiedler Christina.Schwarz@elkb.de Ansprechpartnerin: Fr. Grüninger Alexander. Schwarz@elkb.de Kirchplatz 2, 89250 Senden Kirchplatz 2, 89250 Senden Montag 13.00-16.00 Uhr und Freitg 9:00 - 12:00 Uhr Telefon (07307) 95420 - 16 Telefon (0171) 5 09 23 09 (0731)70478-22 Geschäftsstelle Neu-Ulm Vertrauensleute Kirchenvorstand Dr. Karin Mehr Ihre Spende erreicht uns bei der Telefon (07307) 95 41 37 Volksbank Senden Peter Nachtmann IBAN: DE72 6309 0100 0721 0020 30 Telefon (07307) 928701 BIC: ULMVDE66 35
Sie können auch lesen