Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver

Die Seite wird erstellt Emil Schmidt
 
WEITER LESEN
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                                                                                Seite 1 von 10

                                                                                                         05.03.2020   Ausgabe 2/2020

Mitteilungen des Gemeinde Dienstleistungsverbandes Region Amstetten für
Umweltschutz und Abgaben für unsere Partner in den Gemeinden
O:\Abfallberatung\produkte\werbung\FORUM UMWELT\INTERN\2020\2020-2 Intern iV\GDA Intern März 2020.docx

Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher
16. März bis 2.11.2020
Die ständig steigenden Sammelmengen zeigen uns wie wichtig es ist, Rasenschnitt,
Laub aber auch Strauchschnitt einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.
Als Sammelplätze bzw. Aufstellorte für die Sammelcontainer werden heuer dieselben
Plätze benutzt wie im Vorjahr (sollten Sie abweichende Sammelplätze wünschen,
teilen Sie uns das bitte rasch unter post@gda.gv.at mit).

                                    Aufgrund der Festlegungen zwischen Ihrer
                                    Gemeinde und dem GDA wird an Ihren
                                    Sammelplätzen, eine Abgabemöglichkeit für
                                    Grün- und Strauchschnitt für Haushalte
                                    ermöglicht. Die Bereitstellung der baulichen
                                    Einrichtungen sowie der
                                    genehmigungsgemäße Betrieb
                                    (Bau-, Wasser-, Abfallrecht,… ) der
                                    Sammelplätze erfolgt durch die Gemeinde.
                                    Überprüfen Sie in diesem Zusammenhang
                                    auch das Wasser- und Abwassermanagement
an Ihren Sammelplätzen auf Gesetzeskonformität und Umweltverträglichkeit.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Lagerung von Grünschnitt (inkl. Laub und
Fallobst) insbesondere bei möglichem Eintrag von Niederschlagswässern
grundwasser- bzw. gewässergefährdende Abwässer entstehen. Die enthaltenen
Stickstoffverbindungen wirken teilweise toxisch bzw. fördern das Algenwachstum.
Die Sammelplätze für Grünschnitt sind nach dem Stand der Technik so
auszugestalten, dass ein Eintrag von Niederschlagswässern verhindert wird bzw. das
Abwasser systematisch erfasst und weiterbehandelt wird.
Der GDA übernimmt Abholung/Transport der ordnungsgemäß gesammelten Grün-
und Strauchschnittmengen sowie die Kosten und Kontrolle der ordnungsgemäßen
Entsorgung.
Nur durch eine genaue Trennung von Strauch-, Baum- und Grünschnitt sowie Laub,
ist es möglich den hohen Qualitätsstandard bei der Entsorgung zu erfüllen und die
Verarbeitung und somit die Entsorgungskosten so niedrig als möglich zu halten.
Der GDA stellt der Gemeinde ein Informationspaket zur Verfügung. Die Grün-und
Strauchschnittsammlung wird mit dem 16. März 2020 beginnen. Wie jedes Jahr ist
dieser Termin jedoch wieder stark von der Witterung abhängig.

                                                                                                                       Ihr Ansprechpartner:
                                                                                                                       Lukas Ettlinger
 Zu diesem Artikel gibt es einen Download:                                                                             Tel.: 07475 53340 208
 https://gda.gv.at/GS2020                                                                                              ettlinger@gda.gv.at
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                                  Seite 2 von 10

Einschränkungen bei der Erreichbarkeit - Neu
                                      Wir erneuern unsere EDV – Hardware inkl.
                                      Windows Update. Davon ist auch die
                                      Telefonanlage betroffen. Beachten Sie bitte,
                                      dass es am 23.3.2020
                                                                   Ihre Ansprechpartnerin:
                                      und 24.03.2020 während       Silke Leitzinger
                                      der Öffnungszeiten zu        Tel.: 07475 53340 201
                                      Einschränkungen bei der      leitzinger@gda.gv.at
                                      Erreichbarkeit kommen
                                      kann.

Wir halten NÖ Sauber
Frühjahrsputz Aktion läuft an
Diese Aktion richtet sich an die Bevölkerung und will auf die Problematik des achtlos
weggeworfenen Abfalls aufmerksam machen.
Die vom Land Niederösterreich und den NÖ Abfallverbänden im Jahr 2006 gestartete
Aktion „wir halten NÖ sauber" ist zur größten Umweltaktion im ganzen Land
geworden. So werden jährlich von ca. 30.000 Freiwilligen in rund 490 Aktionen über
295 Tonnen Abfälle aller Art aus der Natur gesammelt.

Wir laden ein mitzumachen!                                        Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                  Birgit Baier
                                                                  Tel.: 07475 53340 207
                                           Mitmachen              baier@gda.gv.at
                                           können Sie als
                                           Gemeinde oder auch als Vereine bzw.
                                           Privatinitiativen. Wir unterstützen die
                                           Aktion mit Sammelsäcken, Handschuhen
                                           für die Personen die sammeln gehen.
                                           Bitte melden Sie sich rechtzeitig an,
                                           damit wir Ihnen diese Materialien noch
                                           zur Abholung bereitstellen können. Die
                                           Entsorgung der gesammelten Säcke aus
                                           dem Flurreinigungsbereich ist natürlich
                                           kostenlos beim GDA (ESM) möglich.

Einfach online unter:
https://www.umweltverbaende.at/noeav/noeuv/default.asp?portal=verband&vb=am
&kat=21 anmelden
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                        Seite 3 von 10

Schilder nach Frühjahrsputz aufstellen
Wir ersuchen auch heuer wieder um die Aufstellung der „Straßentafeln #Trennsetter“
in Ihrer Gemeinde, um die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung in Hinblick auf
„Littering“ zu schärfen. Die Tafeln sind nach der Aktion für die alljährliche
Wiederverwendung am Bauhof zu lagern.

                                                                      Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                      Birgit Baier
                                                                      Tel.: 07475 53340 207
                                                                      baier@gda.gv.at
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                             Seite 4 von 10

Terminaviso: ASZ Schulung
Haus Mostviertel 15. April 2020
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den ASZ des GDA findet jährlich eine
verpflichtende Schulung über die neuesten abfallwirtschaftlichen und gesetzlichen
Regelungen statt. Eine gesonderte Einladung an die Mitarbeiter folgt noch, hier schon
die ersten Informationen und Anmeldelinks.

     Datum:             Mittwoch, 15. April 2020

     Zeit:              8:00h – 17:00h

     Schulungs-         GDA - Mostviertelplatz 1, 3362 Oehling und
     orte:              Exkursionsort

     Anmeldung: per Internet: http://gda.gv.at/asz-
                schulung

     Themen:            - Begrüßung, Jahresausblick 2020/Jahresrückblick
                        2019
 Mit diesem QR-
                        - Sicherheitsunterweisung
 Code gelangt
 man zur                - Elektroaltgeräte, Batterien, Lampen –
 Internet-              Schwerpunkt Li-Akkus
 anmeldung!             - Baustellenentsorgung, Dämmstoffe, Eternit
                        - Abwässer aus der kommunalen Abfallsammlung
                        - Exkursion

                        Anmeldeschluss ist der 6. April 2020
                        Nähere Details folgen noch!

locum Mostviertel
                      Die nächste locum Mostviertel zur Beilage in
                                                                      Ihr Ansprechpartner:
                      Ihrer Gemeindezeitung/Ihrem                     Wolfgang Lindorfer
                      Rundschreiben erhalten Sie bis spätestens       Tel.: 07475 53340 203
                      8.4.2019 an die Gemeinde geliefert.             lindorfer@gda.gv.at
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                                   Seite 5 von 10

Abfallbehälter Anmeldung/Abmeldung
Liegenschaftseigentümer, die eine komplette Abmeldung ihrer Liegenschaft von der
                            Abfallentsorgung möchten, können dies in Zukunft nicht
                            mehr tun. Eine Abmeldung von der Abfallentsorgung ist
                            im Pflichtbereich des GDA nicht mehr möglich.
                            Entsprechende Ansuchen und Anträge sind zukünftig an
                            den GDA weiterzuleiten. Die entsprechenden Gespräche
                            und Schritte werden vom GDA gemeinsam mit der
                            betroffenen Gemeinde und dem
                            Liegenschaftseigentümer gesetzt.

                              Eine Information über die Hintergründe bei privat
                              genutzten Liegenschaften können Sie auf der GDA-
                              Homepage https://gda.gv.at/nicht-versorgte-
                              grundstuecke einsehen.

Was jedoch weiterhin in Privathaushalten möglich ist, ist die Abmeldung der Biotonne
und die Verringerung des Restabfallvolumens auf 120 Liter. Dazu sind entsprechende
Formulare vom Liegenschaftseigentümer auszufüllen und die           Ihr Ansprechpartner:
Abwicklung erfolgt wie bisher direkt über die Standortgemeinde.     Kundendienst
Hier geht’s zum Formular: Abmeldeformular-Biotonne                  Tel.: 07475 53340 222
                                                                        kundendienst@gda.gv.at

Sauberhafte Feste
Allen Vereinen die Ihre Vereinsfeste nach den Kriterien der
„Sauberhaften Feste“ gestalten möchten, bietet der GDA
die Möglichkeit sich online zu registrieren.
Gerne unterstützen wir Ihr Sauberhaftes Fest mit
Servietten, Serviertablett, Tortenkarton und Schürzen. Bitte melden Sie sich
rechtzeitig an, damit wir Ihnen diese Materialien noch zur Abholung bereitstellen
können.

                                                                 Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                 Birgit Baier
                                                                 Tel.: 07475 53340 207
                                                                 baier@gda.gv.at
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                              Seite 6 von 10

Luftreinhaltung: Zentralheizungsanlagen prüfen
lassen!
              Zentralheizungsanlagen sind gemäß § 32 NÖ Bauordnung in
              regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Mit der Überprüfung sind
              durch den Heizungseigentümer befugte Messorgane wie
              Rauchfangkehrer, Installateure, Heizungstechniker, etc. zu
              beauftragen. Die Ergebnisse sind in einem Befund festzuhalten.

              Was wird geprüft?
  Foto: GDA   Zentralheizungsanlagen mit Heizkesseln werden periodisch auf ihre
  -           einwandfreie Funktion, die von ihnen ausgehenden Emissionen und das
              Vorliegen eines optimalen Wirkungsgrades des Heizkessels, überprüft.

Wie oft wird überprüft?
    erstmalig bei Inbetriebnahme
    Zentralheizungsanlagen > 6 bis 50 kW NWL alle 3 Jahre
    Zentralheizungsanlagen > 50 kW NWL jährlich                              Foto: Pixabay
                                                                              GDA -
Vorteile der Heizkesselüberprüfung
    Sicherheit für den Heizanlagenbetreiber durch Aufzeigen von Mängeln an der
       Feuerstätte
                                                              Ihre Ansprechpartnerin:
    Beratung über die optimale Betriebsweise und             Mag.(FH) Eva Zirkler, MA
       Energieeinsparung durch bestmögliche Einstellung       Mobil: 0676/6000304
    Verbesserung der Lufthygienesituation in der             Tel.: 07475 53340 210
                                                              luftreinhaltung@gda.gv.at
       Gemeinde
Weitere Informationen finden Sie HIER

ÖMAG-Förderung für PV-Anlagen und Stromspeicher
2020 startet!
Für 2020, 2021 und 2022 sind Fördermittel für Photovoltaikanlagen und PV-Strom-
Speicher jeweils in Höhe von 36 Millionen Euro im Rahmen der ÖMAG
Investitionsförderung auf Grundlage des Ökostromgesetzes bereitgestellt. Zwei
Drittel der Summe sind für PV-Anlagen reserviert.
Die PV-Anlage darf ausschließlich am oder auf einem Gebäude, baulicher Anlage oder
Betriebsfläche sofern diese schon 36 Monate befestigt ist, errichtet werden. Die
Förderung ist mit 30 % der förderfähigen Kosten begrenzt. PV-Anlagen unter 100
kWp erhalten 250 Euro je kWp, ab 100 bis 500 kWp 200 Euro je kWp. Stromspeicher
für PV-Anlagen mit mindestens 0,5 kWh je kWp werden mit 200 Euro je kWh
unterstützt. Es werden maximal 50 kWh pro Stromspeicher-Anlage gefördert.
Trotz erhöhter Fördersumme gegenüber 2019, ist mit einer raschen Ausschöpfung
der Mittel zu rechnen.                                         Ihre Ansprechpartnerin:
                                                               Mag.(FH) Eva Zirkler, MA
                                                               Tel.: 07475 53340 210
ÖMAG: Photovoltaik & Stromspeicher
                                                               kem@gda.gv.at
                                                               https://gda.gv.at/klima-und-
                                                               energie
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                                Seite 7 von 10

Personelle Veränderung
Magdalena Danner
Neu im Energie-Team des GDA und zuständig für die KEM und KLAR! Region
Amstetten Süd ist Magdalena Danner. Die Hollensteinerin studiert an der BOKU und
war auch bisher bereits im GDA beschäftigt.
                   Geboren:           1989, Waidhofen/Ybbs
                   Schulbildung:      2004 – 2009 HAK Waidhofen/Ybbs
                                      derzeit Studium an der Universität für Bodenkultur
                                      in Wien, Fachrichtung „Agrar- und
                                      Ressourcenmanagement“
                   Berufserfahrung:   Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs
                                      Praktika: Au Pair – Niederlande
                                      Mitarbeit am elterlichen Hof (Milchviehbetrieb mit
                                      Urlaub am Bauernhof)
                                      Königsberg Skilifte in Hollenstein/Ybbs
                                      Hotline „Gelber Sack“ im GDA
                                      Projektbetreuung der KLAR! Region Amstetten
Lisa Maurerlehner aus Kematen/Ybbs unterstützt ebenso den Kundendienst im
Bereich der Abgaben.

                Geboren:              28.11.1992, Steyr
                Schulbildung:         Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Amstetten,
                                      Lehre als Industriekauffrau Industriekauffrau
                Berufserfahrung:      Abteilung Einkauf in der Firma Mondi in Hausmening
                                      Lehre mit Matura

Sarah Kern
Für den Bereich der Abgaben wurde Sarah Kern aus Seitenstetten im Kundendienst
aufgenommen.
                   Geboren:           1997, Waidhofen/Ybbs
                   Berufserfahrung    4,5 Jahre in einem Installateurbetrieb im Büro.

Klemens Willim
Seit März verstärkt Klemens Willim das Team des GDA. Der Absolvent der HLUW
Yspertal kommt aus Rosenau und betreut zukünftig die KEM und KLAR! Region
Amstetten Nord

                   Geboren:           1997, Waidhofen/Ybbs
                   Schulbildung:      Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft
                                      Yspertal
                   Teilstudium:       Umweltsystemwissenschaften – Geographie, KFU
                                      Graz
                   Berufserfahrung    Kundenbetreuung bei FCC Abfall Service
                                      Mostviertel, Amstetten
                                      Activity Instructor in Gilwell Park, London
                                      Mitarbeit am familiären Bauernhof (Milch- und
                                      Zuchtvieh)
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                               Seite 8 von 10

Wir danken für die Arbeit im GDA folgenden
ausgeschiedenen Mitarbeitern (inkl. Altersteilzeit)

Sicherheitsfachkraft kommt
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen (NÖ Bediensteten-Schutzgesetz 1998 §24)
sind Gemeinden verpflichtet regelmäßige Überprüfungen durch eine
Sicherheitsfachkraft beziehungsweise Arbeitsmediziner durchführen zu lassen. Der
GDA hat diese Überprüfung durch die ausgebildete Sicherheitsfachkraft Johann
Wagner in den Gemeinden durchgeführt, auch für das Jahr 2020 ist eine Evaluierung
der gesetzten Arbeitsschutzmaßnahmen durch die Sicherheitsfachkraft vorgesehen.

Diese wird alternierend mit Überprüfung durch die Arbeitsmedizinerin jeweils in
zweijährigen Rhythmus durchgeführt.

                     Für die Durchführung in ihrer Gemeinde und damit die
                     Sicherheit alle Sicherheitsfachkraft relevanten Bestimmungen
                     eingehalten zu haben, wird Johann Wagner wie gewohnt, mit
                     den betroffenen Gemeinden, Kontakt aufnehmen und
                     entsprechende Termine vereinbaren.

                       Die Abrechnung zwischen Gemeinde und GDA erfolgt im
                       Nachhinein nach
                       tatsächlich aufgewendet
                       Stunden der aktuelle
Stundensatz für diese Tätigkeit beträgt Euro
38,- pro Stunde netto, zuzüglich werden
pauschale Fahrtspesen und Reisediäten je
Anreisetag von Euro 59,- pro Tag netto
verrechnet.
Diese Überprüfung durch die
Sicherheitsfachkraft ist zusätzlich zu der
arbeitsmedizinischen wird alternierend zur Prüfung durch die Arbeitsmedizinische
Fachkraft durchgeführt.

Sollten sie besondere Wünsche bezüglich des Termins haben, wenden sie sich bitte
direkt an Johann Wagner beim GDA, ansonsten werden sie      Ihr Ansprechpartner:
direkt von der Sicherheitsfachkraft kontaktiert und ein     Johann Wagner
entsprechender Termin vor Ort vereinbart.                   Tel.: 07475 53340 103
                                                               j.wagner@gda.gv.at
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                              Seite 9 von 10

                                 Die Seite der KEM!

Brennstoffberichte individuell für Ihre Gemeinde verfügbar!
Wie gewohnt stellt die Klima-und Energiemodellregion Amstetten den
Mitgliedsgemeinden die jährliche Brennstoffauswertung zur Verfügung. Unter
folgenden Link finden Sie den aktuellen Bericht aus
Ihrer Gemeinde zur weiteren Verfügung.                   Ihr Ansprechpartner:
                                                         Philipp Peham, BA
https://gda.gv.at/brennstoffberichte                     Tel.: 07475/53340255
                                                         peham@gda.gv.at
                                                         kem@gda.gv.at
                                                         https://gda.gv.at/klima-und-e nergie
                                                                                        e
Grün- und Strauchschnittsammlung startet früher - März bis 2.11.2020 - Gemeindeserver
GDA FORUM INTERN                                                              Seite 10 von 10

Einladung zur UmweltexpertInnen Tagung
Wir laden kurz nach der Konstituierung der Gemeinden alle Gemeindefunktionäre
Bürgermeister, Vizebürgermeister, Gemeinderäte, UmweltexpertInnen, Umweltexperten und
alle Interessierten Gemeinderäte zu einem Informationsabend ein. Diese Veranstaltung
richtet sich sowohl an neu hinzugekommene, als auch „alte Hasen“ im Umwelt-, Klima- und
Energiebereich.

                   22.04.2020 – 17.30 bis 19.30
         GDA, Haus Mostviertel – 1. Stock im Kirchwegersaal
Wir bieten Ihnen die Vorstellung des Handbuches für UmweltexpertInnen, aktuelle
Informationen über die Änderungen durch den EU Green Deal sowie weitere Projektschritte
bei Abfalltrenn- und Vermeidungsprojekten zu allen anderen Veranstaltungen und
Informationsmöglichkeiten des Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (GDA).

Programm:
17 Uhr 30           Begrüßung & Einführung in den GDA
                    LAbg. Bgm. Anton Kasser , Bgm. Manuela Zebenholzer, Bgm. Karl Huber

18 Uhr              Kooperationsangebote des GDA für Ihre Arbeit in der
                    Gemeinde
                    Wolfgang Lindorfer, Amtsleiter

18 Uhr 15           Die GDA Expertinnen und Experten stellen sich vor
                    Abgaben, Klima & Luftreinhaltung, Recycling, GIS & Web Content

18 Uhr 30           „Klimawandel: Wie sich das Wetter in der Region
                    Amstetten ändern wird“
                    Mag. Annemarie Lexer, ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und
                    Geodynamik)

19 Uhr 30           Ausklang
                    Mostviertler Gaumenschmaus

Hier geht´s gleich zur Online Anmeldung bis längstens 15.04.2020 an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

LAbg. Anton Kasser        Bgm. Manuela Zebenholzer          Bgm. Karl Huber
(Obmann)                  (Obmann-Stellvertreterin)         (Obmann-Stellvertreter
Sie können auch lesen