GS1 Forum Logistics & Supply Chain - Millennials als Herausforderung im Supply Chain Management - GS1 Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dienstag, 19. März 2019 | Kultur- und Kongresszentrum TRAFO | Baden
14. GS1 Forum Logistics & Supply Chain
Millennials als Herausforderung im
Supply Chain Management
KompetenzpartnerinMillennials als Herausforderung im
Supply Chain Management
Der demografische Wandel verändert sowohl die Handelslandschaft als auch die Produktionsbetriebe
immer mehr. Der Einfluss der Millennials als eine der jüngsten Kundengruppen nimmt laufend zu. Dank
Internet, Social Media und weiteren Kommunikationskanälen ist ihre Meinung schnell und transparent für
alle Shopper ersichtlich. Was bedeutet dies für Unternehmen und deren Supply Chain Management?
Gegenüber traditionellen Käufergruppen, die meist eine starke Loyalität zu Marken aufbauen, stellen die
Millennials oder Digital Natives für Unternehmen eine grosse Herausforderung im Supply Chain Management
dar. Alles, jederzeit, überall und massgeschneidert sind die Anforderungen, die der heutige Kunde erfüllt
haben möchte. Unternehmen müssen wissen, was der Kunde wünscht, wie der Service oder das Produkt
ausgestaltet sein soll, wo der Kaufprozess gestartet wird und wie stark der Kunde von Impulskäufen
getrieben ist. Händler oder Markenhersteller müssen diese Daten erfassen und im Wettbewerb nutzen.
Die Unternehmen müssen entscheiden, wie sie ihre Innovationsprozesse organisieren wollen und wo
«Trial & Error» im Vordergrund steht, wie agil sie ihre Beschaffungs- und Produktionsprozesse gestalten
können und welche Auswirkungen Geschäftspartner gemeinsam im Auge behalten müssen.
Am 14. GS1 Forum Logistics & Supply Chain vom 19. März 2019 im Kultur- und Kongresszentrum Trafo
in Baden stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
> Wie kann ich meine Supply Chain den Millennials anpassen und dabei Stabilität bewahren?
> Welche Datenstruktur und -orchestrierung ist für eine optimale Online-Präsenz notwendig?
> Welche Auswirkung hat die steigende Individualisierung auf Planung, Produktion und
Partnerschaft?
> Welche logistischen Modelle können beim Wachstumsmanagement hilfreich sein?
Experten aus Logistik, Supply Chain, IT, Unternehmensführung und Start-ups präsentieren ihre Lösungen
und Konzepte. Das Foyer mit Stehlunch und Sponsorenauftritten bietet Ihnen ausserdem Raum für
Gespräche mit Ihren Kollegen oder um neue Kontakte zu knüpfen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – wir freuen uns auf Sie!
GS1 Switzerland
Dr. Raphael Pfarrer Jonas Batt Désirée Zurwerra
Director GS1 Consulting & Industry Engagement Industry Engagement Manager Event & Marketing
Industry Lead Consumer Goods/Retail Consumer Goods/Retail
Projects Manager
SponsorenProgramm
08.30 Uhr Begrüssungskaffee
09.00 Uhr Begrüssung
Dr. Raphael Pfarrer, Director GS1 Consulting & Industry Engagement, GS1 Switzerland
09.10 Uhr Einführung
Christian Graf, Moderator
09.15 Uhr Einkaufsverhalten und Entscheidungsstruktur von Millennials
Philipp Riederle, Keynote Speaker, Millennial und Autor
10.00 Uhr PickMup and AMIGOS — zwei innovative Last Mile Services
Matthias Wälchli, Leiter Abhol-/Lieferservices, Migros-Genossenschafts-Bund
10.30 Uhr Kaffeepause | Marktplatz | Networking
11.00 Uhr Herausforderung der ersten und letzten Meile in städtischen Ballungsgebieten
Yves König, Leiter Smart Urban Logistics, Post CH AG
11.30 Uhr Auswirkungen der digitalen Konsumentenerwartung auf das Managen von Stammdaten
Fredy Jäggi, Leiter Absatz- und Produktplanung, Wander AG
12.00 Uhr Mittagessen | Marktplatz | Networking
13.30 Uhr Parallele Vertiefungssessionen
> Das Potenzial von Start-ups
> Solution Partner stellen Kundenprojekte vor
14.30 Uhr Kaffeepause | Marktplatz | Networking
15.00 Uhr Auswirkungen des ändernden Kundenverhaltens auf die Planung und Steuerung einer Produktion
Dominic Montandon, Leiter Prozessoptimierung, Ramseier Suisse AG
15.30 Uhr Wie muss ich Millennials als stationärer Händler ansprechen - Projekterfahrungen von Denner
Andreas Honegger, Leiter Marktforschung, Denner AG
Luca Geisseler, Executive Behavioral Designer und Managing Partner, FehrAdvice & Partners AG
16.00 Uhr Wenn der Konsument zum Rohstoff-Onkel wird
Sabrina Suter, CFO/Mitglied der Geschäftsleitung, Weinonkel/Schuler St. JakobsKellerei
16.30 Uhr Abschluss
16.45 Uhr Apéro | Marktplatz | Networking
Programmänderungen vorbehalten
MedienpartnerVertiefungssessionen Das Potenzial von Start-ups Im Konsumgütermarkt sind Innovationen gefragt. Start-ups erobern den Lebensmittelhandel und wirbeln den Konsum- gütermarkt durcheinander. Bekannte Konsumgüterhersteller sehen sich den Herausforderungen von Start-ups ausgesetzt. Der Trend zu kleinen, innovativen Marken steht zwar erst am Anfang, wird sich aber in den nächsten Jahren verstärken. In der Vertiefungssession «Start-ups» gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten moderne und bewegliche Unternehmen haben, um neue Kunden zu gewinnen. Hören Sie wie das Schweizer Traditionsunternehmen Rivella Strukturen für eine Start-up-Organisation geschaffen hat, um damit neue Kundengruppen und -bedürfnisse aufzunehmen. Kitchentown, einer der aktuell spannendsten Food-Start-up-Inkubatoren des Silicon Valley, zeigt Ihnen, auf, wie in Deutschland und den USA grosse Ideen mit kleinem Budget an den Markt gebracht werden können. > Integration moderner Start-up-Prozessen innerhalb einer bestehenden Organisation Silvan Brauen, Head of Business Development, Rivella AG > Start-ups und deren agiler Weg in den Markt Eike Kieras, Co-Founder, Kitchentown Lukas Neuss, Co-Founder, Kitchentown Moderation: Sandro Jungen, Consultant, GS1 Switzerland
Solution Partner stellen Kundenprojekte vor
Sie möchten das Verhalten Ihrer Kunden on- und offline besser kennen und Ihren Point of Sale spezifisch darauf
ausrichten? Dann bietet sich eine Zusammenarbeit mit einem Solution Partner an, der Sie bei der Planung und
Umsetzung unterstützt. Je nach Bedürfnis generiert der Solution Partner Daten, interpretiert diese oder gibt Ihnen
einen Überblick über die neusten Möglichkeiten und technischen Entwicklungen. Mit einem Solution Partner können
Sie Ihre Kernkompetenzen ideal ergänzen.
In der Solution Partner Break-out-Session stellen Dienstleister Kundenprojekte vor und zeigen auf, wo beispielsweise
die Fokussierung auf junge Zielgruppen erfolgte.
Tyco Retail Solutions erläutert, mit welchen Massnahmen das Omni-Channel-Shopping der Zukunft im neuen Zara
Flagship Store umgesetzt, und die Ladenfläche zur Erlebnisfläche wird. RFID, smart mirror und automatisierte
Abholstationen sind nur ein Teil der Lösung.
In der zweiten Session wird das Thema Social Media Monitoring und dessen Auswirkungen auf das Supply Chain
Management behandelt.
> SmartShopping dank inStore RFID bei Zara/Inditex
Werner L. Rosner, Senior Business Development Manager RFID, Sensormatic Solutions
> Social Media Listening entlang der Supply Chain am Beispiel von Danone
Dr. Volker Meise, Geschäftsführer & CEO, linkfluence Germany
Moderation: Christian Graf, Moderator
Das Forum
Zielgruppen
> Logistik > Supply Chain Management
> Geschäftsführung > Verkauf
> Marketing/Produktmanagement > IT
Category Management
Branchenmix
> Konsumgüter > Gross- und Detailhandel
> IT/Berater/Agenturen > Logistikdienstleister
Event-Rahmen
> ca. 250 Teilnehmer > 2 paralelle Vertiefungssessionen
> ein Hauptthema führt durch den Tag > Marktplatz mit ca. 8 Sponsoren/Ausstellern
> Networking PlattformUnser Millennial
Philipp Riederle
Philipp Riederle nimmt Sie mit auf die Reise in die Welt der Digital Natives: Mit klaren Worten, eingängigen
Beispielen und amüsanten Parabeln baut er Brücken zwischen den Generationen und vereint sie im digitalen Wandel
unserer Gesellschaft. Fremdes wird bekannt, Unbekanntes interessant, Neues relevant.
Philipp Riederle stellt den Inbegriff der Digital Natives dar, das Bindeglied zwischen der Generation Y und ihren
Vorgängern, Arbeitgebern und Mitarbeitern: Für Unternehmen, die sich mit der Zukunft auseinandersetzen, sie
mitgestalten und erfolgreich voranschreiten, ist Philipp Riederle der perfekte „Digitale Aufklärer“.
Geboren 1994, produziert er bereits mit 13 Jahren vielbeachtete Podcasts und gründet mit 15 Jahren seine eigene
Firma Phipz Media. 2013 macht Philipp Riederle Abitur und schreibt parallel sein erstes Buch „Wer wir sind und was
wir wollen“, das sich rasant zum Bestseller entwickelt. 2014 wird er von der Bundesregierung als führender
»Digitaler Kopf Deutschlands» ausgezeichnet und 2018 in den Digitalrat des Wirtschaftsministeriums NRW
berufen. Sein aktuelles Buch „Wie wir arbeiten und was wir fordern“ fokussiert die fundamentalen Veränderungen
der Arbeitswelt. Riederle zeigt die Lebenswirklichkeit der Digital Natives und legt offen, warum Unternehmen deren
innovatives Potential, digitales Knowhow und agile Arbeitsweisen schon jetzt nutzen müssen.
Philipp Riederle hält international Vorträge zu »Generation Y«, »Digitalisierung« und »Zukunft der Arbeit«. Als
Deutschlands jüngster Unternehmensberater arbeitete Philipp Riederle bereits mit über 400 Unternehmen an deren
digitaler Kompetenz.
7Ihr Auftritt am Forum
...als Sponsor oder Aussteller
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und rücken Sie Ihr Unternehmen als Hauptsponsor, Sponsor, Supporter oder
Aussteller am GS1 Forum Logistics & Supply Chain ins Rampenlicht. Stellen Sie auf unserem Marktplatz Ihre
Neuheiten den Teilnehmern live vor. Sprechen Sie Ihr Zielpublikum direkt an und knüpfen Sie neue Kontakte!
Mit unseren vielfältigen Möglichkeiten sichern Sie sich einen passenden Auftritt, erreichen Ihre Zielgruppe und
sorgen für Aufmerksamkeit.
Bei Fragen oder ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung:
Telefon: +41 58 800 77 00 oder eMail: events@gs1.ch
Teilnahme & Anreise
Datum Tagungsort
Dienstag, 19. März 2019 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO
Brown Boveri Platz 1
5400 Baden
Tagungskosten www.trafobaden.ch
GS1 Mitglieder: CHF 550.00
Nichtmitglieder: CHF 650.00
Anfahrt:
Preise exkl. MwSt. und pro Person
Anreise mit dem Auto
Baden liegt auf der Hauptverkehrsachse Zürich/
Bern und bietet optimale Verkehrsanbindung an.
Bestimmungen
Von der Autobahn leitet Sie die Signalisation di-
Angemeldete Personen erhalten via E-Mail eine rekt zum zentral gelegenen TRAFO-Parking.
Bestätigung sowie per Post die Rechnung. Die
Anmeldung ist definitiv und verbindlich. Bitte pro Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Person ein Formular benutzen. Ersatzperson je-
In Baden treffen halbstündlich Schnellzüge von
derzeit möglich. Rückerstattung ausgeschlossen.
Basel, Bern und Zürich ein. In nur 3 Gehminuten
Die Teilnahmekosten sind nach Erhalt der Rech-
erreichen Sie vom Bahnhof aus das TRAFO. Der
nung zu begleichen. Die Durchführung ist nur bei
Weg ist ausgeschildert.
genügender Teilnehmerzahl garantiert.
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldeforumlar
www.gs1.ch/AnmeldungLSC19GS1 Switzerland – The Global Language of Business
GS1 Switzerland ermöglicht Lösungen für effizientere Wertschöpfungsnetzwerke mit Hilfe
globaler Standards. Wir unterstützen Unternehmungen bei der Optimierung ihrer Waren-,
Informations- und Werteflüsse und vermitteln praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit unseren
Mitgliedern erarbeiten wir Standards und Prozessempfehlungen und schaffen Nutzen für alle
Beteiligten.
GS1 Switzerland ist ein neutraler Verein mit Sitz in Bern und Teil der in 140 Ländern tätigen
not-for-profit Organisation GS1.
GS1 Switzerland
Monbijoustrasse 68
CH-3007 Bern
T +41 58 800 77 00
E events@gs1.ch
www.gs1.ch
GS1 is a registered trademark of GS1 AISBL.
All contents copyright © GS1 Switzerland 2017Sie können auch lesen