GUT ZUSAMMEN ARBEITEN - Qualifizierungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen Organisationen - Servicestelle Netzwerk Familien ...

Die Seite wird erstellt Alicia Heine
 
WEITER LESEN
GUT ZUSAMMEN ARBEITEN - Qualifizierungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen Organisationen - Servicestelle Netzwerk Familien ...
GUT ZUSAMMEN
ARBEITEN
Qualifizierungsreihe für Haupt- und
Ehrenamtliche in sozialen Organisationen

November 2021 bis September 2022
Mainz
GUT ZUSAMMEN ARBEITEN - Qualifizierungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen Organisationen - Servicestelle Netzwerk Familien ...
Zum Hintergrund der Fortbildungsreihe: Viele Bereiche der sozialen Arbeit sowie
soziale Organisationen leben von dem gemeinsamen Zusammenwirken von haupt-
und ehrenamtlich Aktiven. Für und mit Menschen werden verschiedenste Projekte
durchgeführt, Initiativen ins Leben gerufen, bürgerschaftliches Engagement
verwirklicht. Gerade in Rheinland-Pfalz hat dies eine lange Tradition. Durch die
Corona-Pandemie hat dies auch hier seine positiven und negativen Spuren
hinterlassen, aber nicht an Bedeutung verloren. Vielerorts konnte die
Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zeitweise gar nicht oder „nur“
digital gelebt werden. Viele Veranstaltungen fielen aus und haben so manche
Vereine in eine finanzielle Misere gebracht. Viele Menschen litten monatelang unter
großer Einsamkeit. Die digitale Kommunikation musste mit einem Schlag
vorangetrieben werden, weil es die einzige Kommunikationsschiene blieb. Die
Formen der Zusammenarbeit müssen flexibel bleiben, das erhöht den Aufwand und
ist mühsam. Andererseits zeigt sich vielerorts ein hohes Maß an Kreativität und
Engagement, um Menschen zu erreichen und den Kontakt zu halten.

Intention und Beitrag der Fortbildungsreihe: Mit der Qualifizierungsreihe bieten
wir Haupt- und Ehrenamtlichen einen Raum, in dem sie – auch vor dem Hintergrund
pandemiebedingter Herausforderungen – voneinander lernen, jeweils bestehende
Grenzen anerkennen und wechselseitig Potenziale würdigen können. Weiterhin
werden ein Reflexionsrahmen und ausreichend Gelegenheit zum Austausch und
gemeinsamen Üben angeboten. Diese Fortbildung bietet ein Forum zur gemeinsamen
Bearbeitung zentraler Aspekte in der Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlich
Tätigen: Dazu gehören Themen, wie Aufgaben und Rollen von Haupt- und
Ehrenamtlichen, Gewinnung, Auswahl und Begleitung von Ehrenamtlichen sowie
Kommunikation und Konfliktmanagement.

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche (in Verantwortungsfunktion oder in
Vorbereitung darauf) in sozialen Organisationen, wie Häusern der Familie,
Mehrgenerationenhäusern,     Familienbildungsstätten,    Familienzentren,  Lokalen
Bündnissen     für  Familien,    Bürgerschafts-    und    Nachbarschaftsprojekten,
Seniorenbüros,     Senioreneinrichtungen    und     -projekten,   Seniorenbeiräten,
Altentagesstätten sowie weiteren Vereinen und Organisationen. Gemeinsame
Anmeldungen von haupt- und ehrenamtlich Aktiven aus einer sozialen Organisation
sind wünschenswert und werden bevorzugt berücksichtigt.
GUT ZUSAMMEN ARBEITEN - Qualifizierungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen Organisationen - Servicestelle Netzwerk Familien ...
INHALTE
Modul 1
Rollen und Aufgaben von Haupt- und Ehrenamtlichen
■ Was ist berufliches und freiwilliges Engagement?
■ Chancen und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements und deren Bedeutung
  für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
■ Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination, wie kann das für Haupt- und
  Ehrenamtliche gut gelingen?

Referentin: Elisabeth Portz-Schmitt
Termin:     18.-19. November 2021

Modul 2
Gewinnung, Auswahl, Begleitung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
■ Ehrenamtliche gewinnen und auswählen – wie können wir voneinander lernen, was
  ansprechend und hilfreich ist?
■ Ehrenamtliche anleiten, begleiten und halten – was können berufliche und freiwillige
  Mitarbeitende leisten?

Referentin: Heike Baier
Termin:     24. Januar 2022

Modul 3
Kommunikation und Konfliktmanagement
■ Damit wir uns besser verstehen: Unterschiedliche Engagementstile und Motivations-
  typen
■ Konflikte und Kommunikationsschwierigkeiten zwischen beruflichen und freiwilligen
  Mitarbeitenden erkennen, verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen

Referentin: Heike Baier
Termin:     30. März 2022
GUT ZUSAMMEN ARBEITEN - Qualifizierungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen Organisationen - Servicestelle Netzwerk Familien ...
Modul 4
Projektentwicklung
■ Erfolgreiche Antragstellung und Projektplanung, wirkungsvolle Präsentation und
  Bewerbung von Projekten
■ Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Referentin: Elisabeth Portz-Schmitt,
Termin:     01. Juni 2022

Modul 5
Rechts- und Versicherungsfragen und Zertifikatsübergabe
■ Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten               ihrer    Absicherung
  (Möglichkeiten der Unfall- und Haftpflichtversicherung)
■ Kursevaluation und Zertifikatsübergabe

Referent:in: Dr. Karin Stiehr, Malte Jörg Uffeln
Termin:      15. September 2022

Referent:innen im Überblick
Heike Baier, Dipl.-Religionspädagogin (FH), Referentin für Ambulante Hospiz- und
Palliativberatung, Diakonie Pfalz
Elisabeth Portz-Schmitt, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin mit Schwerpunkt
Erwachsenenlernen, freiberufliche Trainerin; Waldlaubersheim
Dr. Karin Stiehr, Sozialwissenschaftlerin, Expertin für das Thema Unfall- und
Haftpflichtversicherung für ehrenamtlich Aktive, ISIS-Institut für Soziale Infrastruktur,
Frankfurt/Main
Malte Jörg Uffeln, Magister der Verwaltungswissenschaften,                  Bürgermeister
a.D., Rechtsanwalt und Mediator (DAA), Gründau
ORGANISATORISCHES
Veranstaltungsnummer
21-22 C 08

Veranstaltungsort
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
Rheinallee 79-81
55118 Mainz

Falls die Module wegen der Corona-Pandemie nicht vor Ort stattfinden können, werden
diese digital oder auch hybrid angeboten.

Seminarzeiten
9.30 bis 16.30 Uhr

Teilnahmegebühr
180,00 Euro (inkl. Mittagessen) für die gesamte Fortbildungsreihe. Es besteht die Mög-
lichkeit der Reduzierung für Ehrenamtliche. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Die vollständige Fortbildungsteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Bildungsfreistellung wird beantragt.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 08. Oktober 2021 mit anhängendem Anmeldeformular an.

Ansprechpartnerin im SPFZ                   Ansprechpartnerin im ism
          Karin Klein-Dessoy                           Nicolle Kügler
          Telefon 06131 967-131                        Telefon 06131 24041-24
          klein-dessoy.karin@lsjv.rlp.de               nicolle.kuegler@ism-mz.de

Bildnachweis
© Matthias Enter – Fotolia.com

Diese Qualifizierungsreihe wird gefördert durch
■ das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
■ das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
ANMELDUNG
Sie können das Anmeldeformular mit dem Acrobat Reader direkt am PC ausfüllen. Bitte
senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular

per Mail an: elke.ritter@ism-mz.de
ODER per Fax an: 06131/24041-50
ODER per Post an: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH |
Flachsmarktstr. 9 | 55116 Mainz

Veranstaltung: GUT ZUSAMMEN ARBEITEN | Qualifizierungsreihe für Haupt- und
Ehrenamtliche in sozialen Organisationen | November 2021 bis September 2022 | Mainz

Name:

PRIVAT- ODER DIENSTANSCHRIFT
Ggf. Name der Dienststelle:
Funktion/Arbeitsfeld:
Straße:
PLZ/Wohnort:
E-Mail-Adresse (dienstlich oder privat):

Telefon:

RECHNUNGSANSCHRIFT

Rechnungsempfänger:

Straße:
PLZ/Wohnort:

Verpflegung
Wünschen Sie vegetarisches Essen?          JA   Nein

Die unter „Organisatorisch“ abgedruckten Teilnahmebedingungen werden vollständig
anerkannt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzhinweisen auf der
nächsten Seite zu.

Datum und Unterschrift
DATENSCHUTZHINWEIS
Für eine Fortbildung des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) gelten folgende Daten-
schutzhinweise:

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH, Flachsmarktstr. 9, 55116 Mainz
Zu allen Fragen zur Verarbeitung der Daten und der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO können Sie
sich an datenschutz@ism-mz.de wenden.

Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte aus-
üben:
     •    Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
     •    Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
     •    Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
     •    Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht lö-
          schen dürfen,
     •    Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
     •    Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns
          abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie
können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige
Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verlet-
zung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden im Rahmen der jeweiligen Fortbildung, die das ism anbietet, erhoben und dabei nur streng zweck-
gebunden im Rahmen der Anmeldung sowie der anschließenden Durchführung und Abwicklung der Fortbildung
genutzt. Wir behalten uns vor, Sie ggf. über weitere für Sie interessante Angebote zu informieren, sofern Sie dem
nicht ausdrücklich widersprechen. Die Erhebung der Daten erfolgt direkt bei Ihnen als betroffene Person. Sie werden
keinesfalls an Dritte, die nicht direkt im Rahmen der Fortbildung tätig sind, weitergegeben.

Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen
getroffen, insbesondere durch den Zugangs- und Zugriffsschutz zu unseren Datenspeicherungssystemen.

Kategorien von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten folgender Kategorien:
     •    Name und Kontaktdaten
     •    Informationen zu Arbeitgeber und Tätigkeitsbereich

Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern die hier erhobenen
Daten nur so lange, wie es für die Durchführung des Vorhabens und die damit verbundenen Aufbewahrungsfristen
erforderlich ist.

Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.ism-mz.de/home/datenschutz.html.
Sie können auch lesen