Gütegesicherter Kompost Vorteile und Sicherheit für den Landwirt - Tag des Bodens 2009 - Luckenwalde 09.12.2009
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gütegesicherter Kompost Vorteile und Sicherheit für den Landwirt Tag des Bodens 2009 - Luckenwalde 09.12.2009 Gütegemeinschaft Kompost Berlin – Brandenburg – Sachsen-Anhalt e. V.
Gütegemeinschaft Kompost BBS Mitgliederentwicklung 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Gütegemeinschaft Kompost BBS Mitgliederstand RGK 2009 30 ordentliche Mitglieder mit 44 Anlagen (+ 5 Anlagen *) 9 außerordentliche Mitglieder davon 7 Unternehmen 2 Vereine / Verbände * Mitglieder der BGK ( Qualitätsberatung )
Gütegemeinschaft Kompost BBS Inputentwicklung 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Gütegemeinschaft Kompost Auslastung der Anlagenkapazität der Mitgliedsbetriebe Jahr Anlagen Anlagen- Input Auslastung kapazität (t) (t) (%) Brandenburg 2005 20 206.109 134.840 65 2006 20 208.539 136.886 66 2007 20 188.009 138.751 73 2008 22 206.679 144.835 70 Sachsen-Anhalt 2005 25 223.270 157.045 70 2006 23 240.260 163.422 68 2007 22 286.349 181.397 63 2008 26 316.849 184.305 58
Gütegemeinschaft Kompost Vermarktungswege (in %) der gütegesicherten Komposte 2005,2006,2007 - 2009 Brandenburg Sachsen-Anhalt Landwirtschaft 20 17 25 27 46 46 57 55 Erwerbsgartenbau 5 3 3 1 11 10 9 8 Landschaftsbau und 30 35 32 36 18 18 12 16 Rekultivierung Kommune 4 4 4 3 2,5 6 5 5 Hobbygartenbau 25 24 24 23 12 11 13 12 Erdenwerk 11 16 11 9 6 7 4 4 Sonstiges 5 1 1 1 4 1 0 0
Gütegemeinschaft Kompost RAL-Gütesicherung der Anlagen der RGK BBS Stand 04 / 2009 Region Anlagen ohne RAL Anerk.-Verf. Überw.-Verf. ausgesetzt Brandenburg 22 0 3 19 0 Sachsen - 26 0 3 23 0 Anhalt
Gütegemeinschaft Kompost BBS Erfüllung von Qualitätskriterien für Kompost mit RAL-GZ Fremdüberwachungszeugnis für 2008 (Anlagen im Überwachungsverfahren) Region Dü BioAbfV Bbod EU- EU- PK NP NP Boden -hilfs- mV UMW K stoff Satz Satz Schv ELT- ÖkoV 1 2 Zeich en Brandenburg (19 Anlagen mit 19 19 19 19 16 16 9 8 2 RAL) Sachsen – Anhalt 23 23 18 23 20 8 2 6 15 (23 Anlagen mit RAL)
Gütegemeinschaft Kompost Hygienebaumuster in der Region BBS Stand 04 / 09 Baumuster Brandenburg Sachsen - Anhalt 1.4 BRV – Boxen 1 3.1 Gicom – Tunnel 1 3.5 Sutco – Biofix Zeile 1 6.2 Dreiecksmiete, unbelüftet 6 7 6.3 Tafelmiete (I), unbelüftet 1 5 6.6 Tafelmiete (II), unbelüftet 12 6 8.1 Kompogas 1 eigene HBPS 1 in Bearbeitung 3 3
Anlagen in den RAL-Gütesicherungen RAL-Gütesicherung Anlagen Kompost (RAL-GZ 251) 422 Gärprodukt (RAL-GZ 245/246) 72 AS-Humus (RAL-GZ 258) 13 (Stand: Mai 2008)
Verfahren der Gütesicherung Anerkennungsverfahren Das Anerkennungsverfahren wird (einmalig) durchgeführt, um das Gütezeichen zu erlangen. Das Überwachungsverfahren wird durchgeführt, um die Einhaltung der Güteanforderungen regelmäßig zu Überwachungsverfahren prüfen. (kontinuierlich)
Ablauf der Gütesicherung Produkthersteller Anlagenbetreiber Untersuchungs- auftrag Zeugnis jährlich Probenehmer Prüfung durch BGA halbjährlich Prüflabor Antrag auf RAL-GZ Gütezeichen- Analysenübersicht urkunde monatlich aktualisiert im Internet Berichterstattung Bundesgütegemeinschaft Bundesgüteausschuss ZAS-Lab
Vorgaben BGK Probenahmen im Rahmen der Gütesicherung sind grundsätzlich vom einem durch die BGK anerkannten und gelisteten Probenehmer durchzuführen. Dieser ist für die sachgerechte Probenahme und Weiterleitung der Probe an das Prüflabor zur weiteren Untersuchung verantwortlich. Beauftragte Probenehmer müssen vom Hersteller des Erzeugnisses, welches beprobt wird, unabhängig sein.
Vorgaben BGK Die Probenahme muss so erfolgen, dass die Repräsentativität und Homogenität der Probe für die beprobte Charge oder Partie gewährleistet ist. Bei Regeluntersuchungen im Rahmen der RAL- Gütesicherungen ist die vorgesehene Anzahl an Proben im Überwachungsjahr auf die der jeweiligen Güte-sicherung unterliegenden Erzeugnisse zu verteilen und zwar nach Maßgaben ihres Anteils an der Jahresgesamt-produktion. Gleiches gilt, wenn ein Erzeugnis in verschiedenen Körnungen angeboten wird.
Anzahl der erforderlichen Analysen Überwachungs- Anlagen-Input verfahren bis 8000 t 4 8.001-10.000 t 5 10.001-12.000 t 6 12.001-14.000 t 7 14.001-16.000 t 8 16.001-18.000 t 9 18.001-20.000 t 10 20.001-22.000 t 11 >22.000 t 12
Probenahmeplan
Probenahmeprotokoll
Temperaturprotokoll Anforderungen an die Prozessführung nach BioAbfV: Kompostanlagen: Temperatur von mind. 55°C über 2 Wochen oder von 65°C (geschlossene Anlage: 60°C) eine Woch e (Entwurf zur Novelle der BioAbfV: von 65°C (bzw. 60 °C) über 3 Tage) Vergärungsanlagen: Temperatur von 55°C über 24 Stunden oder thermische Vor- oder Nachbehandlung (70°C, 1 Std.)
Probenahmeprotokoll
............. .............. .......... e - . . . .............. . . . ............. ....... ............ .......... ........ ... . ............ - ...... ".......... ............. ktinformation ............. ..................- ........... .............. ........... ............ .......................... --------------- ... --------------- - ---- ------ t.... Einhaltung RAL-Gütesicherung: Einhaltung Rechtsbestimmungen: 5 Produkt: Fertigkompost 22 Düngemittelverordnung 22 RAL-Gütezeichen Kompost m Bioabfallverordnung (RAL-GZ 251) 5 gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 5 gemäß § 4 Abs. 3 Satz 2 22 Betriebsmittel für den ökologischen Landbau (FiBL-Nr. 125999) 22 Bodenschutzverordnung §12 (1) EU-Umweltzeichen EU-Öko- 22 Geeignet auch als Mischkomponente für RAL-GZ 251 Erden und Substrate Verordnung 2092/91 Kennzeichnung nach Düngemittelverordnung' Weitere Angaben 2 Fertigkompost Stickstoff Stickstoff gesamt (Nges) 0,73 % FM Organischer NPK-Dünger 0,73 - 0,35 - 0,62 mit Mg Stickstoff organisch (Norg ) 0,71 % FM 0 , 7 3 % N G es am t s t i c k s t of f Stickstoffanrechenbar (Nanr) 0,05 % FM 0,35 % P205 Gesamtphosphat Stickstoff löslich (Niös ) 119 mg/1 0,62 % K 2 0 G es amtkäiumo)dd 0,23 % Mg Gesamtmagnesium Grundnährstoffe (gesamt) 16,6 % Organische Substanz Phosphatgesamt (P205) 0,35 % FM Kaliumoxid gesamt (K20) 0,62 % FM ZusammensetzunglAusgangsstoffe: Pflanzliche Stoffe aus Garten- und Landschaftspflege (100 %) Magnesiumoxid gesamt (Mg0) 0,40 % FM Bas. wirks. Stoffe als CaO 1,44 % FM Hinweise: Anrechnung der Nährstoffe: Stickstoff im Anwendungsjahr': 7 % Grundnährstoffe (CAL-löslich) Phosphat und Kalium in der Fruchtfoige: 100 % Phosphat löslich (P205) 1195 mg/1 Lagerung: Vermeidung von Abtragungen und Auswaschungen Kaliumoxid löslich (K20) 3065 mg/1 Bei einer Aufbringung auf landwirtschaftlichen Flächen sind Anwendungs- und Mengenbeschränkungen aus abfallrechtlichen Vorschriften (B!oAbfV, AbfKlärV) zu beachten. Sonstige Angaben Auf weitere abfall-, wasser- und dungemittelrechtliche Vorschriften Rohdichte 686 g/1 wird verwiesen. löst. Salzgehalt 3,35 gli Hers tellerlinverkehrbringer pH-Wert (CaC12) 7,10 Mustermann GrrbH C/N-Verhältnis Muster Allee 1 13 04567 Musterstadt Nutzwertindex 4 11 Nettogewicht Düngewert 5 9,44 C pro m3 13,77 € pro t Humus-C 49 kg/t FM 34 kgim-' FM Hygiene geprüft p g : .......... An%WMd sem f.,ehlun en riarh guter ,facht WW', ............ : : f~raxis siehe Seiten -3 ünd:4 1) Warendeklaration. Hinweise zur Lagerung und Anwendung können ggf ergänzt werden. Nettogewicht, Inverkehrbringer oder Abweichungen (Ausgangsstoffe, Nährstoffe) sind jeweils aktuell zu ergänzen. 2) Weitere, nach Düngemittelverordnung zulässige freiwillige Angaben. Anwendungsempfehlungen sind im Rahmen der Warendeklaration zu berücksichtigen. (Siehe Seite 3) 3) Anteil des löslichen Stickstoffs zzgl. 5% von Norg 4) Erläuterungen zum Nutzwertindex in "Bestimmung des Nutzwertes organischer Sekundärrohstoffdünger und Bodenverbesserungsmittel", Best.-Nr. 250 5) Mittlere äquivalente Kosten mineralischer Dingung nach Landhandelspeisen Aug- -0kt- 2008 ohne MwSt (1,32 E/kg N anrechenbar, 1,62 f/kg P,0„ 1,03 Elkg K,0, 0,07 E/kg Ca0).Magresium, Schwefel, Mikronährstoffe und organische Substanz sind rieh berücksichtigt
Keimfähige Samen je I FM 0,00 k.A. Stickstoff gesamt (N) % TIVI 1,17 56% Salmonellen 0 k.A. Phosphat gesamt (P205) TM 0,57 79% Kaliumoxid gesamt (K20) TM 0,99 84% % TM 0,63 63% Fremdstoffe > 2 mm % TIVI 0,04 k.A. Magnesium ges. (Mg0) davon Glas % TIVI 0,02 k.A. Verunreinigungsgrad Bas. wirks. Stoffe (Ca0) TM 2,30 160% (Flächensumme) cm2/1 FM n.e. k.A. Nitrat löslich (NO3-N) mg/1 FM 18,5 k.A. Ammonium lös. (NH4-N) mg/[ FM 101 k.A. Organische Substanz % TM 26,5 60% Phosphat löslich (P205) mg/[ FM 1195 k.A. Wassergehalt %FM 37,1 7% mg/[ FM 3065 k.A. Kaliumoxid löslich (K20) Rohdichte (Volumengewicht) g/1 FM 686 13% Schwer§4 BioAbfV metalle' Abs.3 Abs.3 pH-Wert (CaC12) 7,10 k.A. Satz 1 Satz 2 Salzgehalt g/1 FM 3,35 W% Pb 150 100 mg/kg TM 34,9 125% Cd 1,5 1,0 mg/kg TM 0,45 33% Pflanzenverträglichkeit Cr 100 70 mg/kg TM 18,7 44% (relativ) Cu 100 70 mg/kg TM 36,4 66% mit 25% Prüfsubstratanteil 108 15% Ni 50 35 mg/kg TM 11,0 54% mit 50% Prüfsubstratanteil 95,0 24% 0,08 42% Hg 1 0,7 mg/kg TM Zn 400 300 mg/kg TM 156 18% FM = Frischmasse, TM = Trockenmasse, % = Gewichtsprozent, k.A. = keine sinnvolle Angabe, n.e.= Untersuchung nicht erforderlich auf der Basis der letzten 4 U ntersuchungen der Fremdüberwachung als Median (Probenahmen vom 01.06.2008 bis 02.02.2009) Bandbreite zu erwartender Abweichungen einzelner Analysenergebnisse in % vom Mittelwert 3) Blei (Pb), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Nickel ( Ni), Quecksilber (Hg), Zink (Zn) ............ ...... ......... i ä------ 149Kälte: ........... T - 0 2 = ----------- .......................................................... .. T............... . .... .................. A.... ...... X 0 ........ ....... M .......
Angaben zur Düngeberechnung Zur Berechnung der mit dem Produkt Stickstoff N gesamt 7,30 5,01 ausgebrachten Mengen an Nährstof- fen und organischer Substanz, sind die N organisch 7,13 4,89 nebenstehenden Angaben mit der N anrechenbar 0,53 0,36 Aufwandmenge zu multiplizieren. Nachfolgend empfohlene Aufwand- Phosphat PZ05 gesamt 3,50 2,40 mengen für die Landwirtschaft und den Kaliumoxid K20 gesamt 6,20 4,25 Gartenbau orientieren sich am Nähr- stoffbedarf üblicher Fruchtfolgen bei Magnesiumoxid Mg0 gesamt 3,96 2,72 mittleren Versorgungsstufen des Bo- basisch wirksame Stoffe Ca0 gesamt 14,4 9,90 dens. Abweichungen sind nach Spezi fischer Düngeberatung geboten. organische Substanz 166 114 Tabelle 1 .. . .......... ............. ....... Anwendungsempfehlungen . ......... ... ............. ................ ............ . ....... .......... .. Landwirtschaft und Gartenbau ........ . .... ... ...... .. ... .......... ..................... In der Regel erfolgt die Anwendung in jährlich 10-16 15-23 1-2 Abständen von mehreren Jahren. alle 3 Jahre 30-48 44-70 4-7 Tabelle 2
......... ..... ...... .......... ...... ....... ........ ..-..-. ........... .......... .......... ...... .... ...... - --.... .. ..... ....... .................. .......... ...... ........ U -'böj*achu' Fr- ......... .2-.09 .... ngszeugnis .... .. . ........... .......... .... ...- ........ ........... .............. . .......... 9.. ...... Fertigkompost Hinweise Anwendung Düngeberechnung (Tabelle 1) Stickstoff (Ng„,) liegt in überwiegend organisch gebundener Form (N„ g) vor. Der lösliche Stickstoffanteil (N„„) ist als Summe aus Ammonium- und Nitratstickstoff (NH4 -N und NO 3-N) angegeben. Der in der Vegetationsperiode maximal anrechenbare Stickstoffgehalt (N„,) entspricht 5% von N„„ zzgl. Nid.. Phosphat, Kalium und Magnesium können in der Fruchtfolge zu 100 % in die Düngeberechnung eingehen. Basisch wirksame Stoffe wirken der Bodemersauerung entgegen. Zum Ausgleich der jährlichen Kalkverluste des Bodens von 200-400 kg Ca0/ha und zur Stabilisierung des pH-Wertes des Bodens ist eine Bodenart angepasste Erhaltungskalkung erforderlich. In Kompost enthaltene basisch wirksame Stoffe sind als Ca0 zu 100% anre- chenbar. Die Zufuhr organischer Substanz wirkt dem Humus\erlust des Bodens entgegen. Aufgrund der Bewirtschaftung werden in landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Böden die natürlichen Humusgehalte um jährlich ca.1500 kg/ha reduziert. Zur Erhaltung der Fruchtbarkeit und Funktionsfähigkeit des Bodens ist zum Ausgleich die Zufuhr organischer Substanz (Ernterückstände, Wirtschaftsdünger, Kompost etc.) erforderlich. Kompost ist aufgrund hochwertiger Huminstoffe besonders nachhaltig. Anwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau (Tabelle 2) Zur Nährstoffversorgung üblicher Fruchtfolgen und mittleren Versorgungszuständen des Bodens gelten die in Tabelle 2 empfohlenen Aufwandmengen. Höhere Aufwandmengen sind möglich, soweit der Düngebedarf und die gute fachliche Praxis dies ergibt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass innerhalb von 3 Jahren nach Maßgabe der Bioabfallverordnung (BioAbtV) maximal 30 t Trockenmasse oder 48 t Frischmasse je Hektar aufgebracht wer- den dürfen. Ausnahmen sind entsprechend § 6 Abs. 1 Satz 4 BioAbfV möglich. Im Zeitraum von 3 Jahren dürfen auf derselben Fläche Klärschlämme nicht zusätzlich aufgebracht werden. Das Aufbringen auf forstwirtschaftlich genutzten Böden bedarf der Genehmigung nach § 6 Abs. 3 BioAbfV. Auf Dauergrünland dürfen nur die in An- hang 1 Nr. 1 Spalte 3 BioAbfV besonders gekennzeichneten Stoffe aufgebracht werden. Bei der Aufbringung auf Feldgemüse- und Feldfutterflächen ist das Produkt oberflächig einzuarbeiten. Anwendung im Landschaftsbau (Tabelle 3) Die Aufwandsmengenempfehlungen beziehen sich auf die Erstanwendung auf Böden mit niedriger Nährstoffver- sorgung sowie auf Neuanlagen. Die Empfehlungen zur Nachdüngung beziehen sich auf Folgeanwendungen in Abständen von ca. 5 Jahren und sind nach Nutzungs- und Bodenart zu bestimm en. In der Regel beträgt die Nachdüngung ca. 50 % der Erstanwendung. Die Anwendungsempfehlungen sind nach Nutzungsart und Bodenart differenziert und gemäß den zugrundelie- genden Frachtberechnungen für einen Zeitraum von 5 Jahren einzuhalten. Die Anwendungsempfehlungen berücksichtigen die aus Sicht des Gewässerschutzes zu limitierenden Nähr- stoffrachten sowie die aus Sicht des Bodenschutzes zu limitierenden potentiellen Schadstoffrachten nach LAGA M10 und BBodSchV über alle Wirkungspfade. Bestehen Anhaltspunkte der Überschreitung von Vorsorgewerten der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV), sind die Aufwandmengen gemäß Anhang 2 Ziffer 5 BBodSchV zu begrenzen. Herstellung von Oberboden aus Bodenaushub und Fertigkompost (Tabelle 4) Durch Zumischung von Fertigkompost kann aus nährstoffarmen Erdenaushub kulturfähiger Oberboden hergestellt werden. Die empfohlene Aufwandmenge an Kompost ist auf eine gute Nährstoffversorgung des Gemisches aus- gerichtet. In Abhängigkeit von der Bodenart des nährstoffarmen Bodenaushubs sowie der vorgesehenen Schicht- stärke des herzustellenden Oberbodens, werden unterschiedliche Mengen an Kompost benötigt. Hinweis: Der Einsatz großer Bodenmengen ist z.T. meldepflichtig (in NRW z.B. bei Mengen >800 m3).
Güte g e m e ins c haft Kom pos t http:/ / www.Gue te g e m e ins c haftKom pos tBBS.de Ents org e rg e m e ins c haft http:/ / www. EGBioabfallBBS.de Bioabfall Förde rve rband http:/ / www. fvh-hum us . de Hum us Bunde s g üte g e m e ins c haft http:/ / www. kom pos t. de Kom pos t e . V. Köln
Sie können auch lesen