Emirates Flüge nach Wien: Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte auf den Großraum Wien und Österreich - con.os tourismus.consulting gmbh

Die Seite wird erstellt Justin Sonntag
 
WEITER LESEN
Emirates Flüge nach Wien: Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte auf den Großraum Wien und Österreich - con.os tourismus.consulting gmbh
Emirates Flüge nach Wien:

           Evaluierung der

 volkswirtschaftlichen Effekte

  auf den Großraum Wien und

                 Österreich

                   Beauftragt von

       con.os tourismus.consulting gmbh

Altenbergerstraße 40    Hietzinger Hauptstraße 45
     4040 Linz                  1130 Wien
Emirates Flüge nach Wien: Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte auf den Großraum Wien und Österreich - con.os tourismus.consulting gmbh
DISPOSITION
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..............................................................III

TABELLENVERZEICHNIS .................................................................. IV

KURZFASSUNG ............................................................................... V

1.      AUSGANGSLAGE UND STUDIENUMFANG...................................... 1

  1.1    AUSGANGSSITUATION .......................................................................... 1
  1.2    ZIELSETZUNG.................................................................................... 2
  1.3    METHODIK UND WISSENSCHAFTLICHE LIMITIERUNG ....................................... 2
  1.4    KAPITELÜBERSICHT ............................................................................. 3

2.      AUSWIRKUNGEN VON EMIRATES FLÜGEN NACH WIEN .................. 4

  2.1    QUELLMARKT-ANALYSE ........................................................................ 4
  2.2    POTENTIELLE AUSWIRKUNGEN VON ZUSÄTZLICHEN EMIRATES FLÜGEN AUF ANDERE
  FLUGGESELLSCHAFTEN................................................................................. 5
     2.2.1   Internationale Flüge von Austrian Airlines................................................ 5
     2.2.2   Marktanteile........................................................................................ 5
     2.2.3   Markt-Stimulierung .............................................................................. 8
  2.3    DER MITTLERE OSTEN – EIN PREMIUMMARKT VON WACHSENDER BEDEUTUNG FÜR DIE
  ÖSTERREICHISCHE TOURISMUSINDUSTRIE ......................................................... 9
  2.4    INTERNATIONALE      ANBINDUNG – VORTEILE FÜR ÖSTERREICH AUS ZUSÄTZLICHEN
  INTERNATIONALEN      FLÜGEN.......................................................................... 10

3.      METHODIK DER WERTSCHÖPFUNGSANALYSE..............................11

  3.1    EINLEITUNG.................................................................................... 11
  3.2    WERTSCHÖPFUNGSMULTIPLIKATOREN ..................................................... 11
  3.3    GENERIERTE WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE DES FLUGBETRIEBS VON EMIRATES ........ 13

4.      WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE DES FLUGBETRIEBS VON EMIRATES
NACH ÖSTERREICH ........................................................................14

  4.1    EINLEITUNG.................................................................................... 14
  4.2    7 WÖCHENTLICHE FLÜGE, 2010/11, DUBAI-WIEN ..................................... 14
  4.3    13 WÖCHENTLICHE FLÜGE, 2011/12, DUBAI-WIEN .................................... 15
  4.4    21 WÖCHENTLICHE FLÜGE, DUBAI-WIEN ................................................. 16

                                                                                                                  i
Emirates Flüge nach Wien: Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte auf den Großraum Wien und Österreich - con.os tourismus.consulting gmbh
4.5     ZUSAMMENFASSUNG.......................................................................... 17
 4.6     LUFTFRACHT – ZUSÄTZLICHE KAPAZITÄTEN ............................................... 19
     4.6.1    Export: Von Wien über Dubai zu 53 Ziel-Destinationen ............................ 19
     4.6.2    Import: Von 53 Destinationen via Dubai nach Wien ................................ 20

5.     WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE DER TOURISMUS-AUSGABEN VON
INCOMING-PASSAGIEREN AUF EMIRATES-FLÜGEN .............................21

 5.1     EINLEITUNG.................................................................................... 21
 5.2     7 WÖCHENTLICHE FLÜGE, 2010/11, DUBAI-WIEN ..................................... 21
     5.2.1    Wertschöpfungseffekte der zusätzlich stimulierten ausländischen
     Touristenankünfte in Österreich ...................................................................... 22
 5.3     13 WÖCHENTLICHE FLÜGE, 2011/12, DUBAI-WIEN .................................... 23
 5.4     21 WÖCHENTLICHE FLÜGE, DUBAI-WIEN ................................................. 24
 5.5     ZUSAMMENFASSUNG.......................................................................... 25

6.     ZUSAMMENFASSUNG DER WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE ................27

7.     QUALITATIVE POTENZIALE UND AUSWIRKUNGEN ........................29

 7.1     AUSWIRKUNGEN AUF DIE ÖSTERREICHISCHE MAKRO- UND MIKROÖKONOMIE ........ 30
 7.2     AUSWIRKUNGEN AUF DIE ÖSTERREICHISCHE TOURISMUSWIRTSCHAFT ............... 31

BIBLIOGRAPHIE

ANHANG A

GESAMT-AUSGABEN VON EMIRATES IN ÖSTERREICH

ANHANG B

TOURISMUSAUSGABEN IN ÖSTERREICH

ANHANG C

GLOSSAR

                                                                                                            ii
Emirates Flüge nach Wien: Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte auf den Großraum Wien und Österreich - con.os tourismus.consulting gmbh
ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Steigende Nachfrage auf der Strecke Wien - Dubai 2004-2010 ................. 1
Abbildung 2: Quellmarktanalyse der Strecke Dubai - Wien (Daten von 2010/2011) ........ 4
Abbildung 3: Durchschnittliche Marktanteile für Verkehre zu Destinationen, die sowohl
                von Emirates als auch von Austrian Airlines bedient werden ..................... 6
Abbildung 1: Durch den Flugbetrieb von Emirates generierte volkswirtschaftliche Effekte
im Großraum Wien und in Österreich in Abhängigkeit von der Zahl der wöchentlichen
Emirates-Flüge…………18
Abbildung 5: Durch den Flugbetrieb von Emirates geschaffene Vollzeit-Arbeitsplätze im
                Großraum Wien und in Österreich....................................................... 18
Abbildung 2: Export Cargo Volumen in Abhängigkeit von der Flugfrequenz (pro
Jahr)........    19
Abbildung 7: Import Cargo Volumen in Abhängigkeit von der der Flugfrequenz (pro
Jahr)………20
Abbildung 8: Tourismusbezogene volkswirtschaftliche Effekte im Großraum Wien und in
                Österreich in Abhängigkeit von der Zahl der wöchentlichen Emirates-Flüge...
                ..................................................................................................... 26
Abbildung 9: Durch Emirates Wien-Flüge geschaffene Vollzeit-Arbeitsplätze im Großraum
                Wien und Österreich in Abhängigkeit von der Zahl der wöchentlichen
                Emirates-Flüge ................................................................................ 26

                                                                                                                     iii
TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1:   Emirates Gesamtpassagieraufkommen zwischen Dubai und Wien in Werten
             von 2010/11 ...................................................................................... 4
Tabelle 2:   Gesamtanzahl der Austrian Airlines Passagierbuchungen auf der Strecke
             zwischen Dubai und Wien 2010............................................................. 6
Tabelle 3:   Transferpassagiere von Austrian Airlines auf der Strecke Dubai-Wien, die
             über Wien zu Destinationen weiterreisen, die von Emirates ab Dubai direkt
             bedient werden (Werte für 2010) .......................................................... 7
Tabelle 4:   Prognostiziertes Passagierwachstum aufgrund zusätzlicher Emirates Flüge
             auf der Strecke Dubai-Wien.................................................................. 8
Tabelle 5:   Reiseziele der Touristen aus dem Mittleren Osten (nach Bundesländern,
             Werte für 2010).................................................................................. 9
Tabelle 6:   Design der drei Szenarien und der Wertschöpfungskennzahlen ................ 13
Tabelle 7:   Wertschöpfungseffekte von 7 wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb
             eines Jahres..................................................................................... 15
Tabelle 8:   Wertschöpfungseffekte von 13 wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb
             eines Jahres..................................................................................... 16
Tabelle 9:   Wertschöpfungseffekte von 21 wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb
             eines Jahres..................................................................................... 16
Tabelle 10: Zusammenfassung der Wertschöpfungseffekte von 7, 13 und 21
             wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb eines Jahres ......................... 17
Tabelle 11: Tourismusbezogene volkswirtschaftliche Effekte von 7 wöchentlichen
             Emirates-Flügen nach Wien innerhalb eines Jahres ................................ 22
Tabelle 12: Tourismusbezogene volkswirtschaftliche Effekte von Ausgaben stimulierter
             ausländischer Touristen in Österreich innerhalb eines Jahres ................... 23
Tabelle 13: Tourismusbezogene volkswirtschaftliche Effekte von 13 wöchentlichen
             Emirates-Flügen nach Wien – zusätzlich zu den Effekten von 7 wöchentlichen
             Emirates-Flügen innerhalb eines Jahres................................................ 23
Tabelle 14: Potentielle tourismusbezogene volkswirtschaftliche Effekte von 21
             wöchentlichen Emirates-Flügen nach Wien – zusätzlich zu den Effekten von 7
             wöchentlichen Emirates-Flügen innerhalb eines Jahres ........................... 24
Tabelle 15: Zusammenfassung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von 7, 13 und 21
             wöchentlichen Emirates-Flügen nach Wien innerhalb eines Jahres ............ 25
Tabelle 16: Zusammenfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen............................ 28

                                                                                                              iv
Tabelle 17: Übersicht über die Ausgaben von Emirates in Österreich......................... 33

KURZFASSUNG
Emirates ist eine Allianz-unabhängige, internationale Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai
(Vereinigte Arabische Emirate). Das weltweite Streckennetz von Emirates umfasst mehr
als 100 Städte in 67 Ländern. Bereits 2004 nahm Emirates den Linienverkehr nach Wien
auf und transportierte allein im Zeitraum von April 2010 bis März 2011 mehr als 215.000
Passagiere zwischen Dubai und Wien.

Mit Beginn des Sommerflugplans 2011 erhöhte Emirates die Anzahl der wöchentlichen
Flüge auf der Route Dubai-Wien von 7 auf 13. Ein 14. wöchentlicher Flug auf der Strecke
ist bereits in Vorbereitung.

Die Fluggesellschaft Emirates beauftragte die österreichische Firma con.os touris-
mus.consulting gmbh, die potentiellen volkswirtschaftlichen Auswirkungen bzw. Wert-
schöpfungseffekte einer erhöhten Flugfrequenz auf der Route Dubai–Wien für Österreich,
zu erheben. Con.os tourismus.consulting gmbh ist eine auf die Tourismus- und Freizeit-
wirtschaft fokussierte Management-Beratung mit Sitz in Linz und Wien. Seit 2006 beglei-
tet das Berater-Team Unternehmen aus der nationalen und internationalen Tourismus-
und Freizeitwirtschaft.

Zielsetzung und Methodik

Die vorliegende Studie beinhaltet die Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte von 7
bzw. 13 wöchentlichen Emirates Flügen zwischen Dubai und Wien. Darüber hinaus wer-
den die volkswirtschaftlichen Effekte einer dreimal-täglichen Flugverbindung (21 wö-
chentliche Flüge) im Rahmen der Modellierung als hypothetisches Szenario berechnet.
Der Studien-Fokus lag im Wesentlichen in der Analyse folgender Parameter:

      Volkswirtschaftliche Auswirkungen sämtlicher Ausgaben der Fluggesellschaft Emi-
       rates in Österreich
      Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Ausgaben von Emirates Incoming-
       Fluggästen in Österreich

Bezogen auf die beiden Parameter wurden folgende Kennzahlen evaluiert:

      Gesamte Wirtschaftstätigkeit (=Ausgaben) der Fluggesellschaft und der Incoming-
       Flugpassagiere im Großraum Wien und Österreich
      Arbeitnehmerentgelte (=Einkommen/Löhne)
      Beitrag zum österreichischen BIP
      Vollzeit-äquivalente Beschäftigung (= Voll-Zeit-Arbeitsplätze)
      Steuerliche Effekte

Die Studienberechnungen und -ergebnisse basieren auf Daten und Informationen, die
von Emirates und anderen Quellen con.os zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich wur-

                                                                                            v
den verfügbare Daten von Statistik Österreich und der Österreich Werbung in die Evalu-
ierung mit einbezogen.

Zusammenfassung der volkswirtschaftlichen Effekte

Die Studie umfasst eine Evaluierung der Wertschöpfungseffekte der Gesamt-Ausgaben
der Fluggesellschaft Emirates, sowie der mit Emirates in Österreich ankommenden aus-
ländischen Flugpassagiere (d.h. nicht österreichischer Herkunft). Die Wertschöpfungsef-
fekte werden jeweils für 7-, 13- und 21-wöchentliche Flüge auf Basis von Multiplikatoren
der österreichischen Input/Output Tabelle (Statistik Austria) ermittelt.

                      7 wöchentliche Flüge nach Wien
                                              (2010)
             (Wertschöpfungseffekte werden in einem Zeitraum von ca. einem Jahr generiert)

         107.444 Passagiere zwischen Dubai und Wien (und insgesamt
          211.659 Passagiere Dubai-Wien-Dubai im Jahr 2010)

      Vollzeitbeschäftigte:
         Großraum Wien: 2.674 Vollzeit-Jobs
         Gesamt Österreich: 3.303 Vollzeit-Jobs
             1.161 direkt Vollzeitbeschäftigte & 661 indirekt Vollzeitbeschäftigte
             & 852 induziert Vollzeitbeschäftigte (Wien) / 1.481 induziert Voll-
             zeitbeschäftigte (Österreich)

      Gesamt-Wertschöpfung der Emirates Ausgaben:
         Großraum Wien: 44,8 Millionen Euro
         Gesamt Österreich: 55,1 Millionen Euro
                  19,8 Millionen Euro direkt, 11,1 Millionen Euro indirekt und
                  13,9 Millionen Euro induziert (Wien) / 24,2 Millionen Euro in-
                  duziert (Österreich)

      Gesamt-Wertschöpfung der Tourismusausgaben ausländischer
      Emirates-Incoming-Passagiere:
         Großraum Wien: 186,9 Millionen Euro
         Gesamt Österreich: 231,1 Millionen Euro
                  81 Millionen Euro direkt, 46,2 Millionen Euro indirekt, 59,7 Mil-
                  lionen Euro induziert (Wien) / 103,9 Millionen Euro induziert
                  (Österreich)

         24,3 Millionen Euro direkte jährliche Steuereinnahmen in Öster-
          reich generiert aus den Tourismusausgaben ausländischer Emirates-
                                                                                             vi
          Incoming-Passagiere
13 wöchentliche Flüge nach Wien
                               (2011/12 geschätzt)
       (Wertschöpfungseffekte werden in einem Zeitraum von ca. einem Jahr generiert)

   156.232 Passagiere zwischen Dubai und Wien (und insgesamt
    312.463 Passagiere Dubai-Wien-Dubai)

Vollzeitbeschäftigte:
   Großraum Wien: 4.110 Vollzeit-Jobs (entspricht einer Steigerung
    von 54 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen Flügen)
   Gesamt Österreich: 5.076 Vollzeit-Jobs (entspricht einer Steigerung
    von 54 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen Flügen)
      1.784 direkt Vollzeitbeschäftigte & 1.016 indirekt Vollzeitbeschäf-
      tigte & 1.310 induziert Vollzeitbeschäftigte (Wien) / 2.276 induziert
      Vollzeitbeschäftigte (Österreich)

Gesamt-Wertschöpfung der Emirates Ausgaben:
   Großraum Wien: 84,9 Millionen Euro (entspricht einer Steigerung
    von 90 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen Flügen)
   Gesamt Österreich: 104,4 Millionen Euro (entspricht einer Steige-
    rung von 90 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen Flügen)
            37,5 Millionen Euro direkt, 21 Millionen Euro indirekt und 26,4
            Millionen Euro induziert (Wien) / 45,9 Millionen Euro induziert
            (Österreich)

Gesamt-Wertschöpfung der Tourismusausgaben ausländischer
Emirates-Incoming-Passagiere:
   Großraum Wien: 272,8 Millionen Euro (entspricht einer Steigerung
    von 46 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen Flügen)
   Gesamt Österreich: 337 Millionen Euro (entspricht einer Steigerung
    von 46 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen Flügen)
            118,4 Millionen Euro direkt, 67,5 Millionen Euro indirekt, 86,8
            Millionen Euro induziert (Wien) / 151,1 Millionen Euro induziert
            (Österreich)

   35,5 Millionen Euro direkte jährliche Steuereinnahmen in Öster-
                                                                                       vii
    reich generiert aus den Tourismusausgaben ausländischer Emirates-
    Incoming-Passagiere (Steigerung von 46 % im Vergleich zu 7 wö-
    chentlichen Flügen)
21 wöchentliche Flüge nach Wien
                      (hypothetisches Zukunftsszenario)
       (Wertschöpfungseffekte werden in einem Zeitraum von ca. einem Jahr generiert)

   222.156 Passagiere zwischen Dubai und Wien (und insgesamt
    444.311 Passagiere Dubai-Wien-Dubai)

Vollzeitbeschäftigte:
   Großraum Wien: 6.027 Vollzeit-Jobs (entspricht einer Steigerung
    von 47 % im Vergleich zu 13 wöchentlichen Flügen)
   Gesamt Österreich: 7.444 Vollzeit-Jobs (entspricht einer Steigerung
    von 47 % im Vergleich zu 13 wöchentlichen Flügen)
      2.618 direkt Vollzeitbeschäftigte & 1.488 indirekt Vollzeitbeschäf-
      tigte & 1.920 induziert Vollzeitbeschäftigte (Wien) / 3.339 induziert
      Vollzeitbeschäftigte (Österreich)

Gesamt-Wertschöpfung der Emirates Ausgaben:
   Großraum Wien: 137 Millionen Euro (entspricht einer Steigerung
    von 61 % im Vergleich zu 13 wöchentlichen Flügen)
   Gesamt Österreich: 168,4 Millionen Euro (entspricht einer Steige-
    rung von 61 % im Vergleich zu 13 wöchentlichen Flügen)
            60,5 Millionen Euro direkt, 33,9 Millionen Euro indirekt und
            42,5 Millionen Euro induziert (Wien) / 74 Millionen Euro indu-
            ziert (Österreich)

Gesamt-Wertschöpfung der Tourismusausgaben ausländischer
Emirates-Incoming-Passagiere:
   Großraum Wien: 388,7 Millionen Euro (entspricht einer Steigerung
    von 43 % im Vergleich zu 13 wöchentlichen Flügen)
   Gesamt Österreich: 480 Millionen Euro (entspricht einer Steigerung
    von 43 % im Vergleich zu 13 wöchentlichen Flügen)
            168,9 Millionen Euro direkt, 96,4 Millionen Euro indirekt, 123,4
            Millionen Euro induziert (Wien) / 214,7 Millionen Euro induziert
            (Österreich)

   50,7 Millionen Euro direkte jährliche Steuereinnahmen in Öster-
    reich generiert aus den Tourismusausgaben ausländischer Emirates-                  viii
    Incoming-Passagiere (Steigerung von 43 % im Vergleich zu 13 wö-
    chentlichen Flügen)
Auswirkungen auf den Luftfrachtverkehr

Aufgrund der zusätzlichen Emirates Flüge auf der Strecke Dubai-Wien erhöhen sich die
Fracht-Kapazitäten und bieten zusätzliche Möglichkeiten für österreichische Firmen nach
Dubai bzw. in alle via Dubai angeflogenen Märkte, Güter zu exportieren. Emirates ermög-
licht den Außenhandel und erleichtert den Zugang zu verschiedenen Fernmärkten für
österreichische Exporteure. Zusätzliche Flüge garantieren eine Erhöhung der jährlichen
österreichischen Exportrate und steigern den Bekanntheitsgrad sowie das internationale
Image österreichischer Produkte. Unter Berufung auf Aussagen von Branchenkennern
und Insidern, wird Österreich, als Export-Nation von qualitativ hochwertigen Produkten,
von einer Steigerung der Emirates Flüge definitiv profitieren.

VIE = Vienna International Airport
DXB = Dubai International Airport

Mögliche Auswirkungen auf Austrian Airlines (als Teil des Lufthansa
Konzerns)

Weder Austrian Airlines, noch der Lufthansa Konzern 1 haben aus den zusätzlichen Emira-
tes Flügen auf der Strecke Dubai-Wien Nachteile zu erwarten. Die durch Emirates gene-
rierten, zusätzlichen Incoming-Passagiere stellen insbesondere für die Inlandsflüge von
Austrian Airlines potentielle Passagiere dar.

Emirates bedient derzeit 53 Destinationen, die weder von Austrian Airlines noch einer
anderen Fluggesellschaft direkt von Wien angeflogen werden. Fast 80 Prozent der Passa-
giere von Emirates reisen zu oder von Destinationen, die von Austrian Airlines nicht di-
rekt angeboten werden. Austrian Airlines bedient von Wien aus lediglich sechs Destinati-
onen die von Emirates via Dubai ebenfalls bedient werden. Auf diesen sechs Routen ver-
fügen Austrian Airlines bzw. die Fluggesellschaften des Lufthansa Konzern mit einem
durchschnittlichen Marktanteil von 64 Prozent über eine marktbeherrschende Stellung.
Im Gegensatz dazu verfügt Emirates hinsichtlich dieser sechs Destinationen über einen

1
 Austrian Airlines ist seit August 2009 eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa
AG.
                                                                                               ix
bescheidenen Marktanteil von durchschnittlich sechs Prozent und stellt daher für Austrian
Airlines de facto keinen ernstzunehmenden Wettbewerber dar.

Qualitative Auswirkungen

Eine Auswahl an qualitativen Vorteilen und Potenzialen des Flugbetriebes von Emirates
nach Österreich wird nachfolgend aufgelistet:

Auswirkungen auf die österreichische Makro- und
Mikroökonomie

   Emirates erleichtert den österreichischen Außenhandel und ermöglicht österrei-
    chischen Exportunternehmen den Zugang zu neuen Märkten  Wachstum des
    jährlichen Export Cargo Volumens

   Potenzial der Entwicklung und Intensivierung der Außenhandelsbeziehun-
    gen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, den Staaten des Mittleren Ostens und
    anderen von Emirates bedienten Destinationen

   Erhöhung der internationalen Bekanntheit und Verbesserung des Images
    des Vienna International Airport und Österreichs

   Emirates sorgt für eine Verbesserung der internationalen Anbindung Wiens
    (welche nach der sukzessiven Reduktion von Austrian Airlines Langstreckenflüge be-
    kanntlich etwas gelitten hat). Eine erhöhte Anbindung bringt viele Vorteile für die
    Passagiere mit sich: verkürzte Reisezeiten und höhere Flugfrequenzen zu Destinati-
    onen resultieren in kürzeren Wartezeiten und optimalen Abflugs- und Ankunftszeiten

   Potenzial zur Generierung ausländischer Investoren, Facharbeiter und Know-
    How-Kapital etc. in Österreich durch eine regelmäßige Verbindung zwischen den
    Vereinigten Arabischen Emiraten/Ländern des Mittleren Ostens und Wien

   Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Österreich aufgrund regelmäßiger Flugan-
    bindung in die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Länder im Mittleren Osten

                                                                                       x
Auswirkungen auf die österreichische Tourismusindustrie

   Emirates bewirbt Wien und Österreich in ihrem gesamten weltweiten Strecken-
    netz im Rahmen ihrer millionenschweren Destinations-Werbekampagnen.

   Zusätzliche Emirates Flüge nach Wien unterstützen das Ziel der Bundes-
    Tourismus Strategie „Neue Wege im Tourismus“ (Bundesministerium für Wirt-
    schaft, Familie und Jugend, 2010) wonach eine Steigerung der Marktanteile der
    internationalen Ankünfte und Nächtigungen in Österreich angestrebt wird.

   Potenzial die Nachfrage nach Urlauben in Österreich in den Hauptquellmärkten
    von Emirates (VAE, Mittlerer Osten, Indien und Australasien) zu steigern.

   Überdurchschnittlich hohe Tourismus-Ausgaben in Österreich durch Touris-
    ten aus dem Mittleren Osten: 450,- Euro pro Tag für Unterkunft, Verpflegung,
    touristische Infrastruktur, etc. sowie hochwertige Konsumgüter und Dienstleistun-
    gen) bei 4,1 Tagen durchschnittlicher Aufenthaltsdauer. Im Vergleich dazu belaufen
    sich die durchschnittlichen Ausgaben der übrigen ausländischen Touristen auf 280,-
    Euro pro Tag und ihre durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei nur 2,4 Tagen.

   2010 besuchten erstmals mehr Touristen aus dem Mittleren Osten Österreich als die
    Schweiz. Erste Früchte der intensiven Marketing Aktivitäten von Emirates und der
    Österreich Werbung  der Mittlere Osten gilt als einer der zur Zeit am schnellsten
    wachsenden Märkte.

Zusammenfassung

Die Steigerung der Emirates Flüge auf der Strecke Dubai-Wien von sieben auf dreizehn
wöchentliche Flüge stellt, laut den Ergebnissen dieser Studie, einen signifikanten Stimu-
lus für die österreichische Wirtschaft dar. Nicht nur der Vienna International Airport profi-
tiert als wesentlicher Hauptprofiteur durch eine höhere Frequenz. Auch andere Industrien
wie die Österreichische Tourismuswirtschaft und alle direkt und indirekt involvierten In-
dustrien (z.B.: Handel, Transportwesen, Tourismusinfrastruktur etc.) ziehen einen wirt-
schaftlichen Nutzen.

Bezugnehmend auf das hypothetische Zukunftsszenario von 21 wöchentlichen Flügen
sprechen die Ergebnisse der vorliegenden Studie für eine eventuelle weitere Steigerung
der Zahl der Emirates Flüge nach Österreich.

Nicht nur Zahlen und Fakten sprechen für eine Frequenzerhöhung von Emirates Flügen
auf der Strecke zwischen Dubai und Wien, sondern auch zahlreiche qualitativen Argu-
mente bzw. positiven Auswirkungen auf den Großraum Wien und Österreich.

                                                                                           xi
1. AUSGANGSLAGE UND STUDIENUMFANG
1.1 AUSGANGSSITUATION

Emirates ist eine der größten, unabhängigen Fluggesellschaften und verfügt über eine
moderne Flotte aus über 150 treibstoffeffizienten und emissionsarmen Langstreckenflug-
zeugen mit denen Emirates ihr weltweites Streckennetz von über 100 Städten in 67 Län-
dern bedient.

Emirates startete 2004 den Linienverkehr zwischen Dubai und Wien mit einer täglichen
Verbindung und beförderte mehr als 211.000 Passagiere zwischen Dubai und Wien im
Jahr 2010. Passagierzahlen und Sitzladefaktor sind seither auf allen Flügen stark gestie-
gen, ebenso bei Austrian Airlines.

           Abbildung 3: Steigende Nachfrage auf der Strecke Dubai-Wien 2004-2010

Mit dem Sommerflugplan 2011 stockte Emirates die bestehenden sieben wöchentlichen
Flüge auf der Strecke Dubai-Wien um sechs wöchentliche Flüge auf. Ein 14. wöchentli-
cher Flug auf der Strecke ist bereits in Vorbereitung. Darüber hinaus wird eine dreimal-
tägliche Flugverbindung im Rahmen der Modellierung der volkswirtschaftlichen Effekte als
hypothetisches Szenario berücksichtigt.

Emirates hat die österreichische Firma con.os tourismus.consulting gmbh beauftragt, die
potentiellen volkswirtschaftlichen Auswirkungen für Österreich aus der erhöhten Flugfre-
quenz auf der Strecke Dubai-Wien zu untersuchen. Con.os tourismus.consulting gmbh ist
eine auf Tourismus- und Freizeitwirtschaft fokussierte Management-Beratung mit Sitz in
Linz und Wien. Seit 2006 begleitet das Berater-Team Unternehmen aus der nationalen
und internationalen Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

                                                                                       1
1.2 ZIELSETZUNG

Das Ziel der Studie liegt in der Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte von Emirates
Flügen basierend auf drei verschiedenen Flugfrequenzszenarien. Zu Beginn wurden die
Effekte der von 2004/05 bis April 2011 angebotenen sieben wöchentlichen Flüge auf der
Strecke Dubai-Wien analysiert. Auf Basis der von Emirates, Statistik Austria, Österreich
Werbung und Wien Tourismus zur Verfügung gestellten Daten und Statistiken wurden die
folgenden Punkte analysiert:

      Gesamte Wirtschaftstätigkeit (=Ausgaben) der Fluggesellschaft und der Incoming-
       Flugpassagiere in Österreich
      Beitrag zum österreichischen BIP
      Arbeitnehmerentgelte (=Einkommen/Löhne)
      Vollzeit-äquivalente Beschäftigung (= geschaffene Vollzeit-Arbeitsplätze)
      Steuerliche Effekte
      Luftfracht-Service
      Qualitative Auswirkungen der Emirates Flüge auf Österreich

Zusätzlich zu den angeführten Punkten wurden zwei weitere Untersuchungen durchge-
führt. Einerseits wurden die volkswirtschaftlichen Effekte der ab Sommerflugplan 2011
angebotenen 13 wöchentlichen Flügen, untersucht. Andererseits wurden im Rahmen der
Modellierung eines hypothetischen Szenarios die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von
21 wöchentlichen Flügen berechnet. Als Basis für die Berechnungen der Auswirkungen
von 13 sowie 21 Flügen wurden sowohl von Emirates zur Verfügung gestellte Daten als
auch die Basisberechnung von 7 wöchentlichen Flügen herangezogen.

1.3 METHODIK UND WISSENSCHAFTLICHE LIMITIERUNG

Die Studienberechnungen und -ergebnisse basieren auf Daten und Informationen, die
von Emirates und anderen Quellen con.os zur Verfügung gestellt wurden.

Folgende Informationen und Daten wurde von Emirates zur Verfügung gestellt:

      Anzahl an/abreisender Passagiere inkl. Sitzladefaktoren für die Strecke Wien-
       Dubai-Wien von 2004 bis 2011 sowie Prognosen für jeweils 13 bzw. 21 wöchentli-
       che Flüge
      Durchschnittliche Ausgaben von Emirates in Österreich
      Cargo Daten: Exporte vom Vienna International Airport
      Passagier-Buchungsdaten für die Strecke Dubai-Wien

Zusätzlich wurden con.os aktuelle Daten unter anderem von Statistik Austria, Wien Tou-
rismus sowie der Österreich Werbung zur Verfügung gestellt:

      Statistik Austria, Ein Tourismus-Satellitenkonto 2000-2011
      Österreich Werbung, Angaben zu den Ausgaben von Touristen in Österreich
                                                                                         2
   Wien Tourismus, Angaben zu den Ausgaben von Touristen in Wien sowie die Auf-
       teilung der Gäste auf die einzelnen österreichischen Bundesländer

Aufgrund von teilweise nicht zur Verfügung stehenden Zahlen und Daten mussten einige
Zahlen auf Basis unterschiedlicher Quellen prognostiziert werden. Dabei sollte festgehal-
ten werden, dass statistische Abweichungen insbesondere im Buchungsverhalten der
Fluggäste die Repräsentativität der Prognosen beeinflussen können. Nichtsdestotrotz hat
con.os sich sehr bemüht sicherzustellen, dass die Resultate der Studie so realistisch wie
möglich sind und die Fehlermarge so klein ist, dass die Ergebnisse dieser Studie, die auf
Prognosen basieren, nicht maßgeblich beeinflusst werden.

1.4 KAPITELÜBERSICHT

Kapitel zwei beinhaltet einen Überblick der verschiedenen Quellmärkte von Emirates für
die Strecke Dubai-Wien und analysiert die potentiellen Auswirkungen von zusätzlichen
Emirates Flügen nach Wien auf andere Fluggesellschaften, wie auch Auswirkungen auf
den innerösterreichischen Luftverkehr.

Kapitel drei beschreibt die für diese Studie angewandte Methodik zur Ermittlung der
volkswirtschaftlichen Effekte.

Kapitel vier ist gänzlich der Analyse der Wertschöpfungseffekte der Ausgaben von Emira-
tes in Österreich gewidmet. In diesem Kapitel werden die Ergebnisse für sieben, dreizehn
und einundzwanzig wöchentliche Flüge nach Wien dargestellt. Außerdem wird ein Über-
blick über die Auswirkungen auf die Cargo-Kapazitäten von Emirates gegeben.

Kapitel fünf beinhaltet die Evaluierung der Wertschöpfungseffekte der Tourismusausga-
ben ausländischer Incoming-Passagiere, die mit Flügen von Emirates nach Österreich
reisen. Die Ergebnisse werden ebenfalls für sieben, dreizehn und einundzwanzig wö-
chentliche Flüge nach Wien dargestellt.

Kapitel sechs fasst die Evaluierungs-Ergebnisse der zwei vorangegangenen Kapitel zu-
sammen.

Kapitel sieben beschreibt die qualitativen Vorteile zusätzlicher Flüge auf der Strecke Du-
bai-Wien. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Auswirkungen auf die österreichische
Makro- und Mikroökonomie sowie auf die österreichische Tourismuswirtschaft.

Im Anhang werden zusätzliche Informationen zur Studie angeführt.

                                                                                        3
2. AUSWIRKUNGEN VON EMIRATES FLÜGEN NACH WIEN
2.1 QUELLMARKT-ANALYSE

Als Netzwerk-Carrier bietet Emirates Verbindungen zwischen Wien und verschiedenen
Märkten im Mittleren Osten, Afrika, Asien und Australasien über sein Drehkreuz Dubai an.
Emirates bedient 53 Destinationen in diesen Märkten, die weder von Austrian Airlines
noch von einer anderen Fluggesellschaft direkt von Wien aus angeflogen werden. Damit
leistet Emirates einen wichtigen Beitrag zur leichteren Erreichbarkeit von Wien. Beinahe
80 Prozent der Transferpassagiere nach Wien stammen bei Emirates aus Destinationen,
die von Austrian Airlines nicht direkt bedient werden. Lediglich sechs Destinationen, zu
denen Emirates via Dubai ebenfalls Passagiere befördert, werden von Austrian Airlines
direkt von Wien bedient.

Emirates hat im Zeitraum April 2010 – März 2011 über 215.000 Passagiere von Wien
nach Dubai bzw. vice versa befördert. Für rund 37 Prozent dieser Passagiere stellte Wien
bzw. Dubai das Endziel dar (Passagiere der 3./4. Freiheit der Luft), was wiederum einen
Anteil von rund 63 Prozent an Transferpassagieren ergibt (Passagiere der 6. Freiheit der
Luft).

        Emirates Passagieraufkommen auf der Strecke
                                                              215.874      100%
           Dubai - Wien (April 2010 – März 2011)

      Passagiere der 3./4. Freiheit der Luft                   79.685       37%

      Passagiere der 6. Freiheit der Luft                     136.189       63%

 Tabelle 1: Emirates Gesamtpassagieraufkommen zwischen Dubai und Wien in Werten von 2010/11

Abbildung 2 zeigt die jeweiligen Anteile der verschiedenen Quellmärkte der Emirates Pas-
sagiere, basierend auf „point-of-sale“ Daten. Zusammenfassend kann festgehalten wer-
den, dass abgesehen von Europa, Fernost und Australien/Neuseeland mit 19 Prozent, der
Mittlere Osten mit 13 Prozent und Südasien mit 5 Prozent die wichtigsten Quellmärkte für
die Strecke Dubai-Wien darstellen. Emirates bietet somit eine wichtige Anbindung dieser
Märkte an Wien.

        Abbildung 4: Quellmarktanalyse der Strecke Dubai-Wien (Daten von 2010/2011)

                                                                                         4
2.2 POTENTIELLE AUSWIRKUNGEN VON ZUSÄTZLICHEN
EMIRATES FLÜGEN AUF ANDERE FLUGGESELLSCHAFTEN

2.2.1      Internationale Flüge von Austrian Airlines

Die Strecke Dubai-Wien wird nicht nur von Emirates bedient, sondern auch von Austrian
Airlines, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG. Grundlage
dafür sind die bestehenden Luftverkehrsabkommen zwischen den VAE und Österreich.

Emirates bedient derzeit 53 Destinationen, die weder von Austrian Airlines noch einer
anderen Fluggesellschaften direkt von Wien angeflogen werden. Wie schon in Abschnitt
2.1 erwähnt, reisen fast 80% der Passagiere von Emirates zu oder von Destinationen, die
von Austrian Airlines nicht direkt angeboten werden. Austrian Airlines bedient von Wien
aus lediglich sechs Destinationen die von Emirates via Dubai ebenfalls bedient werden.
Diese Destinationen sind:

              Bangkok

              Delhi

              Mumbai

              Peking

              Teheran

              Tokio

2.2.2      Marktanteile

Abbildung 3 zeigt die durchschnittlichen Marktanteile verschiedener Fluggesellschaften
hinsichtlich der sechs in Abschnitt 2.2.1 aufgeführten Destinationen, die sowohl von Emi-
rates als auch von Austrian Airlines bedient werden. Daraus wird deutlich, dass Austrian
Airlines auf diesen Routen mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 58 Prozent über
eine marktbeherrschende Position verfügt. Der Marktanteil aller Fluggesellschaften des
Lufthansa Konzerns beträgt sogar 64 Prozent (incl. Austrian Airlines, bmi, Lufthansa und
Swiss). 2

2
  Marktanteile wurden auf Grundlage von Daten des Buchungssystems Global Distribution System
für das Jahr 2010 berechnet.
                                                                                               5
Im Gegensatz dazu verfügt Emirates, hinsichtlich dieser sechs Destinationen, über einen
bescheidenen Marktanteil von durchschnittlich 6 Prozent und stellt daher für Austrian
Airlines de facto keinen ernstzunehmenden Wettbewerber dar.

Abbildung 5: Durchschnittliche Marktanteile für Verkehre zu Destinationen, die sowohl von Emirates
                           als auch von Austrian Airlines bedient werden

Der Analyse auf Grundlage der MIDT-Daten des Buchungssystems GDS ist zu entneh-
men, dass eine große Zahl der Passagiere von Austrian Airlines auf der Strecke Dubai-
Wien über Wien zu Destinationen in Europa oder Nordamerika weiterreist. Dabei handelt
es sich um rund 76 Prozent der Austrian Airlines Passagiere auf der Route Dubai-Wien,
die dabei auch zu 24 Destinationen weiterreisen, die Emirates ab Dubai direkt bedient.

          Austrian Airlines Passagierzahlen für die Strecke
                                                                     93.988      100%
                          Dubai - Wien (2010)

        Passagiere der 3./4. Freiheit der Luft                        22.394      24%

        Passagiere der 6. Freiheit der Luft                           71.594      76%

    Tabelle 2: Gesamtanzahl der Austrian Airlines Passagierbuchungen auf der Strecke zwischen
                                        Dubai und Wien 2010

In Tabelle drei werden einige der 24 Städte aufgeführt, die von beiden Fluggesellschaften
angeflogen werden, sowie der entsprechende Anteil der Austrian Airlines‘ Transferpassa-
giere zu diesen Destinationen im Jahre 2010. 3

3
  Die in der Tabelle präsentierten Daten basieren auf MIDT aus den GDS-Buchungssystemen und
repräsentieren nicht die tatsächlichen Verkehrszahlen sondern Buchungen, welche branchenüblich
als Kennzahlen herangezogen werden.
                                                                                                 6
Austrian      %-Anteil an gesamten
      Destinationen, die von Austrian Airli-
                                                    Airlines     Transferpassagieren
        nes und Emirates bedient werden
                                                  Buchungen              (76%)
     Prag                                               2.833                       4,0%
     Paris                                              2.757                       3,9%
     Amsterdam                                          1.353                       1,9%
     Rom                                                1.334                       1,9%
     London                                             1.279                       1,8%
     Mailand                                            1.217                       1,7%
     Frankfurt                                          1.180                       1,6%
     München                                             1.094                      1,5%
     Hamburg                                              995                       1,4%
     Zürich                                               987                       1,4%
     Venedig                                              969                       1,4%
     Düsseldorf                                           777                       1,1%
     Genf                                                 740                       1,0%
     Toronto                                              461                       0,6%
     Nizza                                                407                       0,6%
     Andere Destinationen                                 226                       0,3%
     Summe gemeinsamer Dest. (24)                     18.609                        26%
     Gesamter “6. Freiheit der Luft-
                                                      71.594                       100%
     Verkehr” in allen Destinationen

Tabelle 3: Transferpassagiere von Austrian Airlines auf der Strecke Dubai-Wien, die über Wien zu
 Destinationen weiterreisen, die von Emirates ab Dubai direkt bedient werden (Werte für 2010)

                                                                                                   7
2.2.3       Markt-Stimulierung

Durch eine höhere Flugfrequenz zwischen Dubai und Wien besteht das Potenzial für Emi-
rates, neben günstigeren Flugtarifen, auch die Rahmenbedingungen des Produktes bzw.
der Dienstleistung wie z.B. Optimierung der An- und Abflugzeiten bzw. Non-Stop-
Verbindungen, zugunsten der Flugpassagier-Convenience zu verbessern.

Durch eine Verbesserung der angebotenen Flugdienstleistungen durch zusätzliche Flüge
kann die Nachfrage positiv stimuliert werden, vorausgesetzt der Optimierungsgrad wird,
insbesondere von den Endkunden, positiv wahrgenommen. Insbesondere Geschäftsrei-
sende sind hinsichtlich Zeiteffizienz und optimalen Flugzeiten sehr sensibel. Durch eine
Optimierung der An- und Abflugzeiten bzw. mehreren Flugzeit-Alternativen steigt die
Wahrscheinlichkeit potentieller Geschäftsreisender sich für das Flug-Angebot von Emira-
tes zu entscheiden.

Durch die Erhöhung der Flugfrequenz von Emirates von 7 auf 13 Flügen pro Woche bzw.
möglichen 21 Flügen pro Woche, steigt die Multioptionalität potentieller Kunden, in eine
der 53 Destinationen bzw. nach Österreich zu reisen.

                                 DXB-VIE-DXB                                DXB-VIE
                                              Passagier-
    Flug-Frequenz              Jährliche                     Ausländische    Stimulierte ausländische
                                            Sitzladefaktor
                              Passagiere                      Passagiere           Passagiere
                                                 %

7/Woche
                              211.659          82,3%          66.672                16.922
bis 2010

13/Woche
                              312.463          74,6%          98.426                30.736
aktuell + prognostiziert

21/Woche
                              444.311          72,1%          139.958               72.268
prognostiziert
    Tabelle 4: Prognostiziertes Passagierwachstum aufgrund zusätzlicher Emirates Flüge auf der
                                       Strecke Dubai-Wien 4

Die Zahlen in Tabelle 4 basieren auf „point-of-sale“ Daten, welche als Basis zur Schät-
zung der Stimulation und Prognose ausländischer (Wohnsitz nicht dauerhaft in Öster-
reich) Incoming-Passagier-Zahlen dienen. Die Erhöhung der Emirates-Flüge von sieben
auf 13 wöchentliche Flüge auf der Route Dubai-Wien resultiert in vermutlich 30.736 zu-
sätzlichen ausländischen Reisenden, die nach Österreich kommen. Für den Fall, dass E-
mirates seine Wien-Verbindung auf 21 wöchentliche Flüge steigern würde, könnte auf

4
 Die Anzahl der ausländischen Passagiere berechnet sich aus 63 Prozent von der Hälfte der jährli-
chen Gesamtpassagieranzahl.
                                                                                                        8
Grundlage der vorgenommenen Berechnungen mit schätzungsweise 72.268 zusätzlichen
ausländischen Incoming-Passagieren gerechnet werden.

2.3 DER MITTLERE OSTEN – EIN PREMIUMMARKT VON
WACHSENDER BEDEUTUNG FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE
TOURISMUSINDUSTRIE

Zusätzlich zu den in Kapitel 2.2 angeführten Effekten können zusätzliche Flüge von Emi-
rates auf der Strecke Dubai-Wien auch positive Auswirkungen auf den innerösterreichi-
schen Luftverkehr haben. Obwohl 38,5 Prozent der konsumfreudigen Touristen aus dem
Mittleren Osten, immerhin 13 Prozent aller Emirates Passagiere, ihren Österreich-
Aufenthalt in der Bundeshauptstadt Wien verbringen, besuchen zahlreiche dieser Touris-
ten auch andere Bundesländer und Städte, wie zum Beispiel Salzburg oder Tirol. Aus Ex-
pertensicht kann davon ausgegangen werden, dass ein Teil der Touristen, die in andere
österreichische Bundesländer weiterreisen, dazu innerösterreichische Flugverbindungen
nutzen und so zum Passagieraufkommen beispielsweise in Salzburg oder Innsbruck bei-
tragen. Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick hinsichtlich der Gästeverteilung in
den österreichischen Bundesländern geben.

                                   Bundesland          in %
                                Burgenland              0,3
                                Kärnten                 0,9
                                Niederösterreich        0,8
                                Oberösterreich          1,6
                                Salzburg                42,9
                                Steiermark              1,1
                                Tirol                   12,3
                                Vorarlberg              1,3
                                Wien                   38,5
Tabelle 5: Reiseziele der Touristen aus dem Mittleren Osten (nach Bundesländern, Werte für 2010)

Statistiken zeigen, dass Touristen aus dem Mittleren Osten und insbesondere Touristen
aus den Vereinigten Arabischen Emiraten während ihres Aufenthaltes in Österreich im
Durchschnitt wesentlich mehr Geld als Touristen aus anderen Ländern, ausgeben.

     Überdurchschnittliche tourismusbezogene Ausgaben von Touristen aus dem Mittle-
       ren Osten: 450,- Euro pro Person pro Tag bei einer durchschnittlichen
       Aufenthaltsdauer von 4,1 Tagen; die durchschnittlichen tourismusbezogenen
       Ausgaben pro Person pro Tag liegen dagegen bei den anderen internationalen
       Touristen bei 280,- Euro und ihre durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei nur
       2,4 Tagen.

Diese Ergebnisse zeigen, dass der Mittlere Osten einen sehr wichtigen Quellmarkt für die
österreichische Tourismusindustrie darstellt, welcher außerdem auch zu den am schnells-
                                                                                       9
ten wachsenden Tourismusmärkten weltweit zählt. 2010 besuchten erstmals mehr Tou-
risten aus dem Mittleren Osten Österreich als die Schweiz. Erste Früchte der intensiven
Marketing Aktivitäten von Emirates und der Österreich Werbung.

2.4 INTERNATIONALE ANBINDUNG – VORTEILE FÜR
ÖSTERREICH AUS ZUSÄTZLICHEN INTERNATIONALEN
FLÜGEN

Österreichs und vor allem Wiens strategisch vorteilhafte Lage im Herzen Europas ermög-
licht es den Reisenden zu zahlreichen bedeutenden Destinationen auf der ganzen Welt zu
reisen. Die Fluggesellschaft Emirates trägt wesentlich zu dieser Angebotsvielfalt bei, da
sie von Wien Verbindungen zu 53 Destinationen anbietet, die im Jahre 2010 weder von
Austrian Airlines, noch von einer anderen Fluggesellschaft ab Wien direkt angeboten
wurden.

Eine optimierte internationale Anbindung eines Flughafens bringt für die Konsumenten
zahlreiche Vorteile mit sich. Insbesondere profitieren sie durch kürzere Reise- und Warte-
zeiten und durch Angebotsalternativen im Bezug auf Abflugs- und Ankunftszeiten.

Darüber hinaus ermöglicht eine verbesserte Anbindung Wiens bzw. Österreichs österrei-
chischen Wirtschaftsunternehmen einen optimierten Zugang zu Auslandsmärkten und
unterstützt dadurch positiv den österreichischen Export. Die österreichische Wirtschaft ist
stark auf ihre Exporte angewiesen, so erwirtschaften laut Wirtschaftskammer Österreich
die österreichischen Exportunternehmen fünf von zehn Euro in Auslandsmärkten. Umge-
kehrt stellt auch die Öffnung von Inlandsmärkten für ausländische Mitbewerber einen
wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Zusätzlich zu den freigesetzten Impulsen durch den frei-
en Kapital- und Arbeitsmarkt, können einheimische Unternehmen durch freie Marktzu-
gänge gezwungen werden, internationale innovative Benchmark-Standards im Manage-
ment oder der Produktion zu implementieren, um so ihre internationale Wettbewerbsfä-
higkeit zu festigen.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Volkswirtschaften die – im
Verhältnis zu ihrer Größe – über bessere internationale Luftverkehrsanbindungen verfü-
gen, tendenziell schneller wachsen. Zusammenfassend lässt sich daher festhalten, dass
erhöhte Flugfrequenzen von Emirates auf der Strecke Dubai-Wien, aufgrund der damit
einhergehenden Verbesserung der internationalen Anbindung, aus vielen Gründen vor-
teilhaft für die österreichische Wirtschaft sind.

                                                                                        10
3. METHODIK DER WERTSCHÖPFUNGSANALYSE
3.1 EINLEITUNG

Eine Wertschöpfungsanalyse evaluiert die wirtschaftlichen Effekte einer Strategie, eines
Projektes, einer Tätigkeit oder eines Ereignisses in einer vorab definierten Region. Dabei
kann es sich bei der definierten Region um einen sehr begrenzten Raum, wie z.B. einen
Stadtteil oder auch um die gesamte Welt handeln. Wirtschaftliche Effekte werden übli-
cherweise anhand von Veränderungen im Wirtschaftswachstum (Leistung oder Wert-
schöpfung) und damit verbundener Änderungen im Bereich von Vollzeit-Arbeitsplätzen
(VZB = Vollzeitbeschäftigte) und Einkommensveränderungen gemessen.

Diese Messzahlen dienen als Basis, um die wirtschaftlichen, quantitativen Effekte von
Unternehmen, Projekten, Investitionen etc. entsprechend beurteilen zu können.

3.2 WERTSCHÖPFUNGSMULTIPLIKATOREN

Um die Wertschöpfungseffekte der wirtschaftlichen Tätigkeit von Emirates in Österreich
(Szenarios mit 7, 13 bzw. 21 wöchentlichen Flügen) berechnen zu können, wurde in die-
ser Studie auf die beiden am häufigsten verwendeten Maßzahlen zurückgegriffen. Die
Wirtschaftstätigkeit (=wirtschaftliches Ergebnis) und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stel-
len zwei Kennzahlen dar, die dem Bruttoumsatz von Produkten und Dienstleistungen ent-
sprechen, die innerhalb eines Wirtschaftssektors produziert werden (z.B. Wirtschaftstä-
tigkeit); das Bruttoinlandsprodukt hingegen misst nur Wertschöpfungsumsätze. Das BIP
berücksichtigt nicht die Umsätze von Vorprodukten und –leistungen, sondern einzig den
Beitrag von Arbeit und Kapital.

Die Berechnung der direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfung würde eine um-
fangreiche Primär-Datenerhebung mit tausenden von Daten voraussetzen.

Eine branchenübliche Berechnungs-Alternative stellt hingegen die Anwendung von Wert-
schöpfungsmultiplikatoren auf Basis der Input-Output-Tabelle dar, die aufgrund volks-
wirtschaftlicher und statistischer Modelle entwickelt wurden. In dieser Studie wurden für
die Berechnung der direkten, indirekten und induzierten Effekte die Input-Output-
Multiplikatoren von Statistik Austria verwendet.

Die entsprechenden Multiplikatoren zu kombinieren und zu verwenden bedarf großer
Sorgfalt. Folgende Argumente und Einschränkungen in der Verwendung der Input-Output
Multiplikatoren sollten an dieser Stelle erwähnt werden:

                                                                                       11
Es muss beachtet werden, dass die Ergebnisse eine sorgfältige Interpretation vorausset-
zen, da sie potentielle direkte, indirekte und induzierte Auswirkungen unter bestimmten
gegebenen wirtschaftlichen Umständen darstellen.

                                                                                    12
3.3 GENERIERTE WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE DES
        FLUGBETRIEBS VON EMIRATES

In den Kapiteln vier und fünf werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Flugbetriebs
von Emirates in Österreich, sowie die Tourismus-assoziierte Wertschöpfung durch die mit
Emirates einreisenden ausländischen Touristen dargestellt. Die folgende Tabelle zeigt das
Darstellungsdesign der drei untersuchten Szenarien und die berechneten Wertschöp-
fungskennzahlen.

Die dargestellten direkten und indirekten generierten Werte gelten sowohl für den Groß-
raum Wien, als auch für Gesamt-Österreich. Induzierte Werte hingegen unterscheiden
sich für den Großraum Wien und Österreich, daher ergeben sich auch zwei verschiedene
Gesamtwerte – jeweils für den Großraum Wien und für Österreich.

Die evaluierten Wertschöpfungseffekte, in den folgenden Tabellen nach Flugfrequenz und
direkter, indirekter und induzierter Effekte unterschieden, werden innerhalb eines Zeit-
raumes von ca. einem Jahr generiert.

                                                               BIP                 Löhne/
       Flüge                                   Ausgaben
                                                               in Mil-   VZB 5   Einkommen
                                                in Millionen
                                                               lionen             in Millionen
                             Direkt
                            Indirekt
      2010/11      Induziert (Großraum Wien)
                                                     --          --       --           --
     7/Woche         Induziert (Österreich)
                    Gesamt (Großraum Wien)
                      Gesamt (Österreich)
                             Direkt
                            Indirekt
      2011/12      Induziert (Großraum Wien)
                                                     --          --       --           --
     13/Woche        Induziert (Österreich)
                    Gesamt (Großraum Wien)
                      Gesamt (Österreich)
                             Direkt
                            Indirekt
                   Induziert (Großraum Wien)
     21/Woche                                        --          --       --           --
                     Induziert (Österreich)
                   Gesamt (Großraum Wien)
                      Gesamt (Österreich)
Tabelle 6: Design der drei Szenarien und der Wertschöpfungskennzahlen

5
    = Voll-Zeit-Beschäftigung = Voll-Zeit-Arbeitsplätze
                                                                                                 13
4. WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE DES FLUGBETRIEBS VON
        EMIRATES NACH ÖSTERREICH
4.1 EINLEITUNG

Dieses Kapitel beinhaltet die Analyseergebnisse der wirtschaftlichen Effekte des Passa-
gier- und Fracht-Flugbetriebes von Emirates am Vienna International Airport und der zu-
sätzlichen Ausgaben/Investitionen von Emirates in Österreich, wie zum Beispiel:

       Kosten für Crew Aufenthalt
       Arbeitgeber-bezogene Aufwände
       Büroräumlichkeiten
       Marketing, Werbung und Sponsoring

Anhang A zeigt eine detaillierte Auflistung der Ausgaben von Emirates in Österreich.

Die evaluierten Wertschöpfungseffekte, in den folgenden Tabellen nach Flugfrequenz und
direkter, indirekter und induzierter Effekte unterschieden, beziehen sich auf einen Zeit-
raum von ca. einem Jahr.

4.2 7 WÖCHENTLICHE FLÜGE, 2010/11, DUBAI-WIEN

Bis Ende März 2011 wurden von Emirates sieben wöchentliche Flüge nach Wien durchge-
führt.

Laut eigenen Angaben beschäftigte die Fluggesellschaft zu diesem Zeitpunkt 29 Vollzeit-
mitarbeiter im Passagier- und Frachtflugbetrieb am Vienna International Airport, davon
15 Büroangestellte für Sales, Finanzen und Administration, 9 Service-Mitarbeiter sowie 5
Vollzeit-Mitarbeiter für die Cargo-Abwicklung.

Tabelle sieben zeigt die Wertschöpfungseffekte von sieben wöchentlichen Emirates-
Flügen nach Wien. Diese bis Ende März 2011 durchgeführten Flüge generierten im Groß-
raum Wien insgesamt 478 Vollzeitarbeitsplätze, sowie 17,8 Millionen Euro an Einkom-
men/Löhnen und einen BIP-Beitrag in Höhe von 22,4 Millionen Euro. Durch den Flugbe-
trieb wurden insgesamt 44,8 Millionen Euro Gesamt-Ausgaben (= Wirtschaftstätigkeit)
erwirtschaftet.

In Österreich wurden 597 VZ-Arbeitsplätze, 22 Millionen Euro an Einkommen/Löhnen,
27,1 Millionen Euro Beitrag zum BIP und 55,1 Millionen Euro an Gesamt-Ausgaben er-
wirtschaftet.

                                                                                       14
Löhne/
                          Ausgaben                 BIP
                                                           VZB       Einkommen
                          in Millionen      in Millionen
                                                                      in Millionen
    Direkt                  € 19,8            € 10,3       203   6
                                                                        € 7,9

    Indirekt                € 11,1             € 5,7       114          € 4,4
    Induziert
                            € 13,9             € 6,4       161          € 5,6
    (Großraum Wien)

    Induziert
                            € 24,2            € 11,1       280          € 9,7
    (Österreich)

    Gesamt
                            € 44,8            € 22,4       478          € 17,8
    (Großraum Wien)

    Gesamt
                            € 55,1            € 27,1       597          € 22,0
    (Österreich)
Tabelle 7: Wertschöpfungseffekte von 7 wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb eines Jahres

4.3 13 WÖCHENTLICHE FLÜGE, 2011/12, DUBAI-WIEN

Seit April 2011 bietet Emirates auf der Strecke zwischen Dubai und Wien sechs zusätzli-
che Flüge, insgesamt also 13 wöchentliche Flüge, an. Die Gesamtausgaben von Emirates
belaufen sich in Österreich nach unseren Hochrechnungen nunmehr auf 84,9 Millionen
Euro im Großraum Wien und auf 104,4 Millionen Euro in Österreich. 13 wöchentliche Flü-
ge generieren somit insgesamt 905 Vollzeit-Arbeitsplätze im Großraum Wien und 1.130
in Österreich. Dabei werden allein im Großraum Wien 33,8 Millionen Euro und 41,6 Millio-
nen Euro in Österreich an Einkommen/Löhnen generiert. Der Flugbetrieb trägt mit 42,4
Millionen Euro im Großraum Wien und mit 51,4 Millionen Euro in Österreich zum BIP bei.

                                                                        Löhne/
                          Ausgaben              BIP
                                                           VZB       Einkommen
                          in Millionen      in Millionen
                                                                      in Millionen
    Direkt                   € 37,5            € 19,5      384          € 14,9

    Indirekt                 € 21,0            € 10,7      216           € 8,3
    Induziert
                             € 26,4            € 12,1      305          € 10,6
    (Großraum Wien)

    Induziert
                             € 45,9            € 21,1      530          € 18,4
    (Österreich)

    Gesamt
                             € 84,9            € 42,4      905          € 33,8
    (Großraum Wien)

    Gesamt
                            € 104,4            € 51,4      1.130        € 41,6
    (Österreich)

6
    inklusive 29 Emirates-Vollzeitarbeitskräften
                                                                                               15
Tabelle 8: Wertschöpfungseffekte von 13 wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb eines Jahres

4.4 21 WÖCHENTLICHE FLÜGE, DUBAI-WIEN

Basierend auf durchschnittlich 2,88 Millionen Euro Ausgaben pro Flug pro Jahr, würden
sich die von Emirates generierten Gesamtausgaben auf geschätzte 137 Millionen Euro im
Großraum Wien und auf 168,4 Millionen Euro in Österreich belaufen.

Unter Anwendung der Input-Output Multiplikatoren wurde berechnet, dass 1.460 Vollzeit-
Arbeitsplätze allein im Großraum Wien, bzw. insgesamt 1.823 Vollzeit-Arbeitsplätze in
Österreich geschaffen werden würden. 54,5 Millionen Euro würden an Löh-
nen/Einkommen im Großraum Wien generiert; 67,1 Millionen an Einkommen/Löhnen in
Österreich. Im Großraum Wien würde ein Gesamtbeitrag zum BIP in Höhe von 68,4 Milli-
onen Euro erzielt werden, in Österreich insgesamt in Höhe von 82,9 Millionen Euro.

                                                                   Löhne/
                      Ausgaben             BIP
                                                        VZB      Einkommen
                      in Millionen      in Millionen
                                                                   in Millionen
 Direkt                 € 60,5            € 31,5         620         € 24,0

 Indirekt               € 33,9            € 17,3         348         € 13,5
 Induziert
                        € 42,5            € 19,6         492         € 17,0
 (Großraum Wien)

 Induziert
                        € 74,0            € 34,1         856         € 29,6
 (Österreich)

 Gesamt
                        € 137,0           € 68,4        1.460        € 54,5
 (Großraum Wien)

 Gesamt
                        € 168,4           € 82,9        1.823        € 67,1
 (Österreich)
Tabelle 9: Wertschöpfungseffekte von 21 wöchentlichen Flügen nach Wien innerhalb eines Jahres

                                                                                                16
4.5 ZUSAMMENFASSUNG

Tabelle zehn, sowie die Abbildungen vier und fünf, geben einen Überblick über die zu-
sätzlich generierten und die gesamten wirtschaftlichen Auswirkungen für alle untersuch-
ten Flugfrequenz-Szenarien (7 vergangene, 13 gegenwärtig, 21 hypothetisch).

                                                                                   Löhne/
                                       Ausgaben            BIP
                                                                        VZB      Einkommen
                                       in Millionen     in Millionen
                                                                                  in Millionen
  2010/11      Großraum Wien
                                         € 44,8          € 22,4         478        € 17,8
      7
 wöchentlich   Gesamt Österreich         € 55,1          € 27,1         597        € 22,0

                                         € 84,9          € 42,4         905        € 33,8
               Großraum Wien
               +Zusätzliche            + € 40,1         + € 20,0       + 427      + € 16,0
  2011/12
                                        € 104,4          € 51,4         1.130      € 41,6
     13        Gesamt Österreich
               + Zusätzliche           + € 49,3         + € 24,3       + 533      + € 19,6
 wöchentlich

                                     Steigerung von 90 % im Vergleich zu 7 wöchentlichen
               Steigerung in %
                                                           Flügen

                                        € 137,0          € 68,4         1.460      € 54,5
               Großraum Wien +
               Zusätzliche             + € 92,2         + € 46,0       + 982      + € 36,7
     21                                 € 168,4          € 82,9         1.823      € 67,1
               Gesamt Österreich
 wöchentlich   + Zusätzliche           + € 113,3        + € 55,8       + 1.226    + € 45,1
                                      Steigerung von 61 % im Vergleich zu 13 wöchentli-
               Steigerung in %
                                                            chen Flügen
 Tabelle 10: Zusammenfassung der Wertschöpfungseffekte von 7, 13 und 21 wöchentlichen Flügen
                                 nach Wien innerhalb eines Jahres

                                                                                                 17
Sie können auch lesen