HALLO VON DER DINA! - DEUTSCHLAND SICHER IM NETZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hallo von der DiNa! Liebe Engagierte, die letzten Wochen standen für uns ganz im Zeichen von digitaler Sicherheit und bürgerschaftlichem Engagement. Wir haben hier gemeinsam einiges bewegt! Als Projektreferent der Digitalen Nachbarschaft und stellv. Leiter Information und Kommunikation beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement habe ich das täglich hautnah mitbekommen. Mit der nunmehr 16. „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ des BBE und der ersten Digitalen Woche, gemeinsam veranstaltet von DsiN und dem BBE, ging ein Ruck durch die vielfältige Engagementlandschaft in Deutschland. In Zeiten von Corona haben Engagierte und Organisationen bundesweit diese Aktionszeiträume kreativ genutzt, um gemeinsam ihr Engagement analog wie digital sichtbar zu machen. Mit fast 270 Mitmachaktionen ist die Digitale Woche das größte Partnernetzwerk von „Engagement macht stark!“ und die gemeinsame Kooperation der beiden Festivals des Engagements ein riesiger Erfolg für alle Beteiligten. Dafür möchten wir auch Euch danken, denn Ihr habt das alles mit Euren kreativen Ideen, Aktionen und Events erst ermöglicht. Auch der Gipfel der Digitalen Nachbarschaft in Berlin als Höhepunkt der Digitalen Woche war eine spannende Veranstaltung – in diesem Jahr zum ersten Mal hybrid durchgeführt, vor Ort in der Berliner Stadtmission und digital an den Bildschirmen. Wir konnten über 50 Gäste vor Ort begrüßen – im Rahmen der nötigen Schutzmaßnahmen – und weitere 250 Teilnehmende waren im Livestream und in den digitalen Workshops mit dabei. Außerdem durften wir am Abend den „Digitalen Vereinsmeier“ zum ersten Mal feierlich verleihen – mehr zu unseren Preisträger:innen im Newsletter. Lasst uns gemeinsam einen Blick auf die Ereignisse und die gemeinsamen Erfolge der letzten Wochen werfen und auch einen Blick in die Zukunft wagen. In dieser Ausgabe des Newsletters schauen wir auf die Highlights der Digitalen Woche und des DiNa-Gipfels zurück und präsentieren Euch die nächsten Events und Projekte, an denen wir schon fleißig mit Euch arbeiten. Bleibt gesund und vielen Dank für Euer Engagement!
Euer Daniel Helmes (Projektreferent Digitale Nachbarschaft und stellv. Leiter Information und Kommunikation beim BBE) - Inhaltsübersicht - I. News aus der Digitalen Nachbarschaft • Neue DiNa-Treffs in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Wesfalen eröffnet • Die DiNa macht mit beim European Month of Cyber Security • Im Interview: Dr. Michael Littger über die Digitalisierung im Ehrenamt II. Rückblick: Digitale Woche und DiNa-Gipfel 2020 • Digitale Woche 2020: Fast 270 Aktionen waren dabei • DiNa-Gipfel 2020 im Nachbericht • Digitaler Vereinsmeier“: Das sind die Preisträgerinnen III. Ausblick: Termine, Events und Angebote • Online-Seminar Mittagspause: Online-Kommunikation: Mailen, Messenger nutzen und Videoanrufe starten • Magenta Moon der Deutschen Telekom • Online-Seminar Mittagspause: Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen IV. Impressum
I. News aus der Digitalen Nachbarschaft Neue DiNa-Treffs in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein- Westfalen eröffnet Willkommen im Netzwerk der Digitalen Nachbarschaft! In den letzten Wochen konnten wir einige weitere Partner als unsere neuen DiNa-Treffs feierlich begrüßen. Dabei waren wir vor Ort unter Einhaltung der nötigen Hygiene-Auflagen oder digital per Videokonferenz mit dabei. So konnten wir neue DiNa-Treffs beim Freiwilligen-Zentrum Geldern des Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V., der Volkshochschule Havelland, der MitMachZentrale im Landkreis Rostock c/o Lernen Aktiv e.V. und im Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck eröffnen. Damit wird das Netzwerk der Digitalen Nachbarschaft weiter ausgebaut – und mit voraussichtlich sieben weiteren Eröffnungen werden wir zum Ende des Jahres bundesweit 50 DiNa-Treffs als lokale Partner haben. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte mit Euch. Mehr zu unseren DiNa-Treffs findet Ihr auf unserer Homepage – dort gibt es übrigens auch die praktische Online-Karte, mit der Ihr den Treff in Eurer Nähe und den passenden Workshop für Euch finden könnt. Die DiNa macht mit beim European Cyber Security Month Wir sind mit dabei beim ECSM 2020! Anlässlich des Aktionsmonats veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als nationaler Koordinator alle Aktionen und Veranstaltungen im Zeitraum vom 15. September bis zum 15. November in Deutschland, die sich mit dem Thema Cyber-Sicherheit befassen. Damit möchte das BSI Cyber-Sicherheit in den Fokus
von Bürger:innen, Unternehmen und Organisationen rücken, für den verantwortungsbewussten Umgang im Cyber-Raum sensibilisieren und Projekte sichtbar machen, die IT-Sicherheit fördern. Auch wir als DiNa sind mit einem Online-Seminar beteiligt: - Online-Seminar Mittagspause: Dein Verein tauscht sich aus: Online-Kommunikation: Mailen, Messenger nutzen und Videoanrufe starten - Mehr erfahren… 10.11.2020, 13:00 – 13:45 Uhr - Und auch unser Partner-Projekt Digital-Kompass ist mit dabei: - Online-Vortrag: "Corona: Alles, was Sie jetzt wissen müssen" 20.10.2020, 10:00 - 11:00 Uhr Mehr erfahren... Ihr wollt Euch mit einer eigenen Aktion beteiligen? Dann könnt Ihr diese hier eintragen. Alle Aktionen von Deutschland sicher im Netz beim ECSM seht Ihr hier - Im Interview: Dr. Michael Littger über die Digitalisierung im Ehrenamt Der Gipfel der Digitalen Nachbarschaft war der Höhepunkt der Digitalen Woche 2020 und hat erfolgreiche Ansätze für digitale Kompetenzvermittlung aufgezeigt. Wir haben mit Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz, über die Digitalisierung im Ehrenamt gesprochen. DiNa: Michael, was bedeutet die Digitalisierung für die Zivilgesellschaft? Michael Littger: Digitalisierung für die Zivilgesellschaft bedeutet natürlich erst einmal Veränderung. Und wir sorgen mit unseren Möglichkeiten dafür, dass es eine Veränderung hin zum Guten ist. Dass die enormen Chancen wirklich genutzt werden, die hinter der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft stecken. Es geht ja darum, auch die eigenen Organisationen digital fit zu machen, wir sprechen über hunderttausende Vereine in Deutschland, auch Netzwerke und Initiativen. Wir kümmern uns um Herausforderungen, die nicht erst durch Corona entstanden sind, aber die auch durch Corona eine zusätzliche Qualität bekommen haben.
Wir wollen zeigen, wie es geht: ganz konkret Gebrauchsanleitungen liefern. Wir tun das bereits in der Digitalen Nachbarschaft an fast 50 Standorten und das war ja auch das Thema des Digitalen Nachbarschaftsgipfels 2020. DiNa: Was sollten Engagierte im digitalen Raum beachten? Michael Littger: Engagierte im digitalen Raum tragen im Moment sehr große Verantwortung, denn sie sind Treiber und Träger des digitalen Wandels im Ehrenamt. Der digitale Wandel wird kommen, wir stecken ja tatsächlich schon mittendrin. Und wir möchten dazu beitragen, dass die Ehrenamtlichen befähigt werden, die digitalen Werkzeuge im Alltag sicher einzusetzen. Wir sind da auf einem guten Weg, das ist die gute Nachricht des DiNa-Gipfels. Das Interesse ist wirklich enorm und jetzt arbeiten wir daran, dieses Interesse auf Augenhöhe und passgenau zu bedienen. Und hier haben wir auch die Unterstützung unserer Partner, die die vielen Projekte bei Deutschland sicher im Netz ermöglichen. - II. Rückblick: Digitale Woche und DiNa-Gipfel 2020 Digitale Woche 2020: Fast 270 Aktionen waren dabei -- „Gemeinsam engagiert“ war das Motto der ersten Digitalen Woche 2020 – und diesem Motto sind wir gemeinsam mehr als gerecht geworden. Fast 270 Aktionen aus dem Ehrenamt wurden in unseren Aktionskalender eingetragen. Das freut uns riesig und wir sind noch immer begeistert von den vielen kreativen Ideen, die analog wie digital in ganz Deutschland umgesetzt wurden. Auch die Vielfalt der beteiligten Vereine und Organisationen hat uns gezeigt, dass die Digitalisierung alle Bereiche des gesellschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagements betrifft: Ob Freiwilligenagenturen, Seniorenzentren, Sportvereine, Bürgerinitiativen oder kirchliche Träger – ihr alle habt die DiWo so spannend gemacht. Hier noch einmal 5 ausgewählte Aktionen, die zeigen, wie bunt die erste Digitale Woche war: Wir freuen uns schon auf das nächste digitale Festival mit Euch! • „Zumba an der Weser (Live und Digital)“ von der Flüchtlingshilfe Rechtes Weserufer / Hafenschule • „Online-Schachstunde“ der Stiftungsfamilie BSW & EWH • „Wetterstation - Garten-Real-Digital“ vom Obst- und Gartenbauverein Thaleischweiler- Fröschen 1890e.V. • „Online Erzählcafé 55+, Die Einsamkeit und das Internet" der Evangelischen Initiative "Engagiert älter werden" • „Hatespeech und Gegenrede – Was wir gegen den Hass im Netz tun können“ vom AWO Landesverband Bayern e.V. und AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. Schau Dir hier noch einmal alle Aktionen an, die mit dabei waren. -
DiNa-Gipfel 2020 im Nachbericht Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft fanden am 14.09.20 zum Digitalen Nachbarschaftsgipfel im Herzen Berlins im Festsaal der Berliner Stadtmission zusammen. Der Tag stand ganz im Zeichen des Ehrenamts und der Frage, wie Digitalisierung und Datenkompetenz neue Möglichkeiten für das Vereinswesen und das Ehrenamt schaffen können. Dr. Markus Richter, Staatssekretär beim Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik eröffnete die Veranstaltung und betonte in seiner Rede die Bedeutung des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. „Die Digitalisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen hat erhebliches Potential, um die gute und engagierte Arbeit von Millionen Freiwilligen und Hauptamtlichen noch effizienter zu machen, um sich auf das Wesentliche – der Arbeit mit den Menschen – zu konzentrieren,“ erklärte Richter. In den anschließenden Dialog-Panels sprachen die Teilnehmenden über die Veränderungen für die Vereinswelt im Zuge der Corona-Pandemie. So würde die Krise die Vereine einerseits hart treffen, andererseits sei sie aber auch eine Chance für die Arbeit in den Vereinen. Unter den Panelist:innen waren u.a. Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Andreas Könen, Ministerialdirektor und Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Frank Nägele, Berliner Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung und Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des Sprecher:innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Katarina Peranic, Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, stellte im Rahmen des DiNa-Gipfels auch das neue Förderprogramm der DSEE vor: „Die Corona- Pandemie hat uns gezeigt, dass die Digitalisierung von Engagement und Ehrenamt Begleitung und finanzielle Unterstützung erfordern. Deshalb hat unser gerade aufgelegtes Förderprogramm
‚Gemeinsam wirken' das Thema Digitalisierung als Schwerpunkt enthalten.“ Mehr zur Stiftung und den Angeboten gibt es hier. Lest hier den gesamten Nachbericht - „Digitaler Vereinsmeier“: Das sind die Preisträger:innen - Am Abend des Gipfels und zum Finale der Digitalen Woche verlieh die Digitale Nachbarschaft erstmalig den „Digitalen Vereinsmeier“ in zwei Kategorien. Der Preis honoriert besonderes ehrenamtliches Engagement und ist mit je 10.000 Euro dotiert. Über den Gewinn für ihre Organisationen freuen konnten sich in der Kategorie „Netzwerkstellen des Ehrenamts“ die Ehrenamtsagentur Frankfurt mit ihrem Projekt „School @Home – Virtual Volunteering für Schüler*innen und Neubürger*innen“. Es vermittelt Nachhilfeunterricht und bringt ehrenamtliche Lernhelfer:innen und Schüler:innen zusammen. So konnte das Projekt vor allem im Zuge der Coronakrise viele Kinder, Jugendliche und Geflüchtete unterstützen. In der Kategorie für Vereine konnte „ich bin hier e. V.“ die Jury überzeugen. Der Verein setzt sich aktiv gegen Hate Speech im Netz ein und gibt praxisnahe Workshops, in denen die Teilnehmenden Reaktionen und Verhaltensweisen gegen Hassrede erlernen. Der Preis, der mit Unterstützung von HUAWEI möglich wurde, zählt schon im ersten Jahr zu den vorschlagsberechtigten Preisen für den „Deutschen Engagementpreis“. Die Preisträger:innen sind so nun auch für den bundesweiten Wettbewerb 2021 nominiert. -
III. Ausblick: Termine, Events und Angebote Online-Seminar Mittagspause: Dein Verein tauscht sich aus: Online-Kommunikation: Mailen, Messenger nutzen und Videoanrufe starten 10.11.2020, 13:00 – 13:45 Uhr Unsere Referentin Pilar Weidensee informiert in der #15 Mittagspause zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten E-Mails zu versenden gibt es? Wie schützt Du Dich vor schädlichen E-Mails? Wie kannst Du die Funktionen von Messenger-Daten sicher nutzen? Mehr erfahren Magenta Moon der Deutschen Telekom 17.10. – 01.11.2020 Der Magenta Moon der Deutschen Telekom AG lädt zu einem interaktiven, spielerischen Abenteuer ein: Vor Ort in Berlin sowie online. Am Leipziger Platz in Berlin lädt der Magenta Moon Garden an einen Ort ein, an dem die Grenzen zwischen Physischem und Digitalem verschwinden und der Raum zu Bühne, Spielplatz und Ruhezone wird. Online sowie vor Ort ist ein vielfältiges Programm erlebbar, das sich in verschiedenen Talks und Workshops Themen wie Zivilcourage, Medienkompetenz, Optimismus und digitaler Teilhabe widmet. Mehr erfahren Online-Seminar Mittagspause: Dein Verein tauscht sich aus: Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen 08.12.2020, 13:00 – 13:45 Uhr Unsere Referentin Pilar Weidensee informiert zu folgenden Fragen: Wie lassen sich Veranstaltungen in Deinem Verein mit digitalen Hilfsmitteln leichter planen? Du benötigst Programme zum Projektmanagement und Möglichkeiten, online mit anderen an Dokumenten zusammenzuarbeiten? Du möchtest wissen, was Du bei Videokonferenzen und Online- Seminaren beachten solltest und wie Du ein eigenes Vereins-Wiki erstellst? Mehr erfahren - Alle Termine der Digitalen Nachbarschaft... - - V. Impressum Mit dem Projekt Digitale Nachbarschaft (DiNa) sensibilisiert Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) Vereine, Initiativen und freiwillig engagierte Bürger*innen für die Chancen der Digitalisierung. Die DiNa wird in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) durchgeführt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, unterstützt von der Deutschen Telekom AG, Huawei und der Deutschen Bahn AG. - Vernetz Dich mit der Digitalen Nachbarschaft! • Die Digitale Nachbarschaft auf Facebook • Die Digitale Nachbarschaft auf Instagram
Kontakt: - Telefon: 030 / 76 75 81 - 550 E-Mail: dina@digitale-nachbarschaft.de Geschäftsführer: Dr. Michael Littger Redaktion: Henning Baden, Bernd Schöneberg - Eingetragen im Vereinsregister: Vereinsregister-Nr. 27217 B Gericht: AG Berlin-Charlottenburg - Verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Michael Littger Deutschland sicher im Netz e.V. Albrechtstr. 10c 10117 Berlin Deutschland sicher im Netz e.V. Albrechtstraße 10C 10117 Berlin Abonnement kündigen | über Deutschland sicher im Netz CRM: © 2020 Microsoft. Alle Rechte vorbehalten.
Sie können auch lesen