Heinrich Heine "Die Harzreise"

Die Seite wird erstellt Alexander Henning
 
WEITER LESEN
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Heinrich Heine
„Die Harzreise”

Darsteller:
Anika Leuschner, Julia Frenzel, Stefan Kilz

Musik:
Vivaldi - Die vier Jahrszeiten, Konzert für Oboe und
Streichorchester
Beethoven – Sinfonie Nummer sieben
Xavier Naido – Dieser Weg

Kamera:
Anika Leuschner, Julia Frenzel, Stefan Kilz
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Heinrich Heine

       Die   Harzreise
  Lasst die Reise beginnen…
                   Eine Präsentation von
                   Julia Frenzel
                   Anika Leuschner
                   und Stefan Kilz
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Die Textsorte Reisebericht
•Definition: - ist die literarische Darstellung von Beobachtungen
                und Erlebnissen eines Reisenden
              - Beschreibungen variieren im Inhalt je nach Zweck
                der Reise
• Arten des Reiseberichts:
      - Reiseführer (Reisender wird über wichtige
        Landesinformationen in Kenntnis gesetzt
        z.B. Sehenswürdigkeiten)
      - Reisebericht in literarischer bzw. künstlerischer Form
        (literar. Aufarbeitung tatsächlicher oder fiktiver Erlebnisse)
      - Reisebericht in wissenschaftlicher Form (Forschungs-
        reisen, Autobiografien in Briefform oder Tagebuchein-
        trägen)
Æalle berichten von fremden Ländern und Völkern um die
   Neugier der Daheimgebliebenen zu befriedigen
Heinrich Heine "Die Harzreise"
4 Fakten über Heinrich Heine

Heinrich Heine wird am 13. Dezember 1797 in
                                 Heinrich
Düsseldorf als Harry Heine in einem       Heine ist am 17.
                                     jüdischen
Elternhaus geboren.              Februar
                                Er war    1856
                                       einer    in Paris
                                              der
     Heine bezeichnet sich       gestorben. Sein   Grab
    selbst als „ersten Mann     bedeutendsten    deutschen
                                 befindet
                                Dichter   sich
                                        und    heute in
                                             Journalisten
       des Jahrhunderts“         Düsseldorf.
                                der Romantik.
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Reiseberichte                     bei Heine

                  Inhaltlich
                 Mit
                Sein  der  Verähandelt
                        vierb  öndiges   es
                                 ffentlichung
                                         Werksichseiner
                                                   bei
                   HeinesReiseberichte
                  Heines    Reiseberichte
                           Reiseberichten       um
                „Reiseberichte
                   Reisebilder      reagierte
                                 “ enth
                     Die Reiseberichte          er auf das
                                         ält unter
                   bilden
                  sachliche
                 gestiegeneden   H öhepunkt
                               Schilderungen,
                                Interesse
                                       dem in
                  entstanden
                     folgten
                 anderem         von
                               dabei
                            „Die       1826
                                    Harzreise  “Deutschland
                                             - 1831
                   derer
                     Ziel im
                          der
                  Reflexionen 19.
                                politischen
                                  über
                 nachdem
                 und   „Die  in  den
                            Nordsee     “Bücher,
                                       europ  äischen
                     AufkläItalien,
                  Personen,
                 Zentren:    rung.
                   Jahrhundert. Zeitpolitik,
                                      England, Frankreich
                  Vergangenheit
                 bereits              und die
                           Reiseberichte     veröffentlicht
                  Zukunft.
                 wurden.
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Biografischer Hintergrund der Harzreise

  Folglich wollte Heine dem „Muff“
  der Göttinger Universität
  entfliehen und sich so frei
  machen von allen Zwängen der
  Gesellschaft und entscheidet
  sich in den Harz aufzubrechen.

                         Heine wird von der Göttinger
                         Universität geworfen, mit dem
                         Vorwurf, er sei in Bordells
                         gegangen und habe sich mit
                         einem Mitkommilitonen
                         duelliert .
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Sein Weg

Göttingen

                               Oberharz

                   Unterharz

       Halle
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Inhalt der „Harzreise“

Heinrich Heines Harzreise entstand
während einer Wanderung durch
den Harz im Sommer 1824, auf der                   Heine legt sein
er vor dem Alltag und den Zwängen                  Hauptaugenmerk auf die
in Göttingen flüchtete.                            Natur, die
                            Auffällig in seinen    Wissenschaftskritik und die
                            Schilderungen der      kritische Betrachtung der
                            Gesellschaft sind vor Gesellschaft.
           Auch zeigt er denallem Witz und Poesie.
       Unterschied zwischen den
          Zwängen in seinerIm Gegensatz dazu stehen
     ehemaligen Universitätsstadt
                            seine sachlichen
     Göttingen und der Natur   des
                            Schilderungen    der Natur.Seine Wanderung dauerte
      Harzes und entlang der Ilse.
                                                      vier Wochen, von denen
                                                      er aber nur sechs Tage
                                                      beschreibt.
Heinrich Heine "Die Harzreise"
Klicken Sie auf eine Strophe um zu den Interpretationsansätzen zu gelangen.

Schwarze Röcke, seidne Strümpfe,         Auf die Berge will ich steigen,
Weiße, höfliche Manschetten,             Wo die frommen Hütten stehen,
Sanfte Reden, Embrassieren -             Wo die Brust sich frei erschließet,
Ach, wenn sie nur Herzen hätten!         Und die freien Lüfte wehen.

Herzen in der Brust, und Liebe,          Auf die Berge will ich steigen,
Warme Liebe in dem Herzen -              Wo die dunklen Tannen ragen,
Ach, mich tötet ihr Gesinge              Bäche rauschen, Vögel singen,
Von erlognen Liebesschmerzen.            Und die stolzen Wolken jagen.
                         Lebet wohl, ihr glatten Säle,
                         Glatte Herren! Glatte Frauen!
                         Auf die Berge will ich steigen,
                         Lachend auf euch niederschauen.             Präsentation
                                                                     fortsetzen
Schwarze Röcke, seidne Strümpfe,
  Weiße, höfliche Manschetten,
  Sanfte Reden, Embrassieren -
  Ach, wenn sie nur Herzen hätten!

                          „Schwarze Röcke, seidne Strümpfe“
                          Æ Professoren, Adelstand
                          Æ Herzlosigkeit
                          Æ sind Heuchler
Zurück
zum Text
Herzen in der Brust, und Liebe,
 Warme Liebe in dem Herzen -
 Ach, mich tötet ihr Gesinge
 Von erlognen Liebesschmerzen.

                      -Unehrlichkeit
                      -„der Schein trügt“
                      -Erstmals kommt das Lyrische Ich zum Einsatz
                      ÆBiografischer Hintergrund
                      ÆPersönliche Abneigung wird hervor gehoben
Zurück                -Er hat sie durchschaut
zum Text
Auf die Berge will ich steigen,
Wo die frommen Hütten stehen,
Wo die Brust sich frei erschließet,
Und die freien Lüfte wehen.

                                 -Will aus der Stadt fliehen
                                 -Will frei sein
                                 -Hütten Æ normales Bürgertum
                                 -Man kann seinen Gedanken freien
                                 Lauf lassen Æ keine geistige
                                 Eingeschränktheit
                                 -Gesellschaftliche Zwänge hinter
                                 sich lassen
Zurück
zum Text
Auf die Berge will ich steigen,
  Wo die dunklen Tannen ragen,
  Bäche rauschen, Vögel singen,
  Und die stolzen Wolken jagen.

                      -Vögel = Freiheit
                      -Bach = Leben, Wasser Æ Bewegung, Freiheit
Zurück
zum Text
Lebet wohl, ihr glatten Säle,
Glatte Herren! Glatte Frauen!
Auf die Berge will ich steigen,
Lachend auf euch niederschauen.

                          -Glatt = makellos und perfekt
                          -Herren und Frauen = Professoren
                          -lachend Æ verspottend, gehässig
                          -Niederschauen Æ verdeutlicht seine
                          übergestellte Position
Zurück
zum Text
NEUERUNGEN & RESONANZ
DER HARZREISE

 Resonanz:
Neuerungen:
•Heine
 •war beachtlich
         verwendet und
                     erstmals
                       begründete
                              Ironieseinen
                                     und Satire
                                           Ruf als
•Schriftsteller
  er ist von derinZensur
                   den darauf folgenden Jahren
                         beflügelt
Das war…
  unsere Powerpointpräsentation zu Heinrich Heines Harzreise.

  Folgende Quellen haben wir benutzt:

  Text und Bilder:
  http://www.hhs.goe.ni.schule.de/ueber_heinrich-heine/heinrichheine.htm
  http://www.geschichte-im-roman.de/harzreise.htm
  http://www.wissenladen.de/catalog/product_info.php/products_id/200?osCsid=3e
  c31cf8fa09
  http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=173094&template_id=1052&query_id
  =544              Julia Frenzel, Stefan Kilz & Anika Leuschner
  http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine
 www.hhs.goe.ni.schule.de/ueber_heinrich-heine/heinrichheine.htm
Deutsch Grundkurs – Jens Richter – 2006-2008
 www.inkultura-online.de/biograf/heine.htm
©2007 Anika Leuschner, Stefan Kilz & Julia Frenzel
Sie können auch lesen