Microblogging in der Vorlesung? - Praktiken und Hilfestellungen zur Bereicherung von Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von Twitter & Co ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Microblogging in der Vorlesung? Praktiken und Hilfestellungen zur Bereicherung von Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von Twitter & Co. Dr. Annabell Preussler Universität Duisburg-Essen Foto: big-ashb
_ Nach Bächle (2006) sind solche Anwendungen ‘social software’, die menschliche Kommunikation und Interaktion unterstützen _ ‘Social software’ bietet die Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen ohne eine spezifische Kenntnis der dahinter _ Social stehenden Technologie zu haben. Blogs _ _ Software social bookmarking tools wikis _ communities _ microblogging Foto: Bruno Girin
_ Textnachrichten mit einer Länge von maximal 140 Zeichen im Internet publizieren _ Nachrichten sind in der Regel "öffentlich" _ Das Senden und Lesen ist nicht an einen Webbrowser gebunden. Twitter? _ User können einander zu ihrem sozialen Netzwerk hinzufügen (‚folgen ), deren Beiträge erscheinen dann chronologisch auf der Startseite (vgl. Barnes & Böhringer 2009:2)
_ Twitter fordert zur Eingabe einer einfachen Angabe auf: “Was gibt es Neues? _ Java et al. (2007): Die meisten Menschen sprechen über Fragen des Alltags, darüber, was sie gerade tun. _ Twitter wird auch genutzt für Gespräche, Austausch von Links oder Nachrichten (s.a. Simon & Bernhard, 2008).
_ Anschluss an ein soziales Netzwerk _ Neugierde befriedigen, Anerkennung und Achtung finden. Warum? _ Twitter als Plattform für soziale Beziehungen Foto: de Paula FJ
In welchem Netzwerk sind Ihre Freunde, Bekannten und Kollegen am meinsten aktiv? 300 246 250 219 197 200 147 150 Freunde 103 100 Bekannte 78 66 57 Kollegen 51 51 48 50 0
Kollaboration zwischen Personen, Schulen oder Ländern Reflexion über eigene Lernprozesse Brainstorming Linksammlung Mit Twitter lernen? Notizfunktion (vgl. Grosseck & Holotescu 2008; Ebner & Maurer 2008, Johnson et al. 2009) Lernen mit Twitter heißt Lernen im Netzwerk
Twitter bietet im Wesentlichen folgende Lernszenarien: _Reflexion _Kollaboration _Diskussion _Recherche _öffentliche Wissenschaftskommunikation vgl. Hisserich & Primsch 2010
"The ease of online publishing, especially blogging, gives students a place to voice their opinions, ideas, and research“ (Johnson et al.,2009:20).
• Beteiligten müssen die spezielle Kommunikationssituation verstehen. • Frage der Öffentlichkeit des Internet für Lernprozesse und Rückverfolgung von Spuren. Schlussfolgerungen • Aktive Einbeziehung des "Lebensraumes" der Lernenden, z.B. durch Reflexion. für kollaboratives • Microblogs erweitern den Baukasten medialer Optionen. Lernen • Eigenarten und Möglichkeiten des jeweiligen Kommunikationsmediums erkennen und nutzen. • Lehr-Lernziel im Blick behalten.
Bächle, Michael (2006). Social Software. Informatik Spektrum, vol. 29, no 2 (2006), pp. 121-124. Barnes, Stuart J.; Böhringer, Martin (2009). Continuance Usage Intention in Microblogging Services: The Case of Twitter; Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS), Verona, Italy, June 08-10, 2009. http://www.ecis2009.it/papers/ecis2009-0164.pdf Danke. Brass, D.; Butterfield, K. & Skaggs, B. (1998). Relationships and Unethical Behavior: A Social Network Perspective. The Academy of Management Review, Vol. 23, No. 1 (Jan., 1998), pp. 14-31. Döring, Nicola (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollst. überarb. und erw. Auflage. Göttingen: Hogrefe. Ebner, M. & Maurer, H. (2008). Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing? Proceedings of E-Learn 2008, Las Vegas, p. 768-776, 2008 [available at http://lamp.tu-graz.ac.at/~i203/ebner/publication/ 08_elearn01.pdf , last check 08.02.2009]. Eisenegger, Mark (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag. Herwig, J. (2009). Liminality and Communitas in Social Media:The case of Twitter. Paper to be presented at the AoIR’s Internet Research 10.0. Internet: Critical Conference in Milwaukee, October 2009 (Extended draft version). [available at http://digiom.files.wordpress.com/2009/10/ herwig_ir10_liminalitycommunitasTwitter_v5oct09.pdf , last check 08.10.2009] Hisserich, Julia & Primsch, Jasmin (2010). Wissensmanagement in 140 Zeichen. Twitter in der Hochschullehre. Open Journal of Knowledge Management, II/2010. Gräf, L. (1997). Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet. In: Gräf, L. & Krajewski, M. (Hrsg.). Soziologie des Internet. Frankfurt am Main: Campus, pp 99-124. Grosseck, G. & Holotescu, C. (2008). Can we use twitter for educational activities? Paper presented at the 4th International Scientific Conference eLearning and Software for Education, Bucharest, April 7-18, 2008 [available at http://adl.unap.ro/else/papers/015.-697.1.Grosseck%20Gabriela-Can%20we%20use.pdf , last check: 09.02.2009]. Java, A.; Song, X.; Finin, T. & Tseng , B. (2007): Why We Twitter: Understanding Microblogging Usage and Communities. International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining. Proceedings of the 9th WebKDD and 1st SNA-KDD 2007 workshop on Web mining and social network analysis. [WWW-Dokument unter http://portal.acm.org/citation.cfm?id=1348556 , letzter Aufruf: 09.02.2009]. Kerres, M. & Preußler, A.(2009). Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter). In: Wilbers, K. & A. Hohenstein (Hrsg.): Handbuch E-Learning. DWD-Verlag. Preußler, Annabell & Kerres, Michael (2009). Art und Intensität der Nutzung von Twitter. Ergebnisse einer Umfrage bei Nutzenden des Mikroblogging-Dienstes Twitter (Kurzfassung). Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement. Simon, N., & Bernhardt, N. (2008). Twitter: Mit 140 Zeichen zum Web 2.0. München.
Sie können auch lesen