Microblogging in der Vorlesung? - Praktiken und Hilfestellungen zur Bereicherung von Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von Twitter & Co ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Microblogging in der Vorlesung?
Praktiken und Hilfestellungen zur Bereicherung von
Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von Twitter & Co.
Dr. Annabell Preussler
Universität Duisburg-Essen
Foto: big-ashb_ Nach Bächle (2006) sind solche Anwendungen ‘social
software’, die menschliche Kommunikation und Interaktion
unterstützen
_ ‘Social software’ bietet die Möglichkeit, sich mit anderen zu
vernetzen ohne eine spezifische Kenntnis der dahinter
_
Social
stehenden Technologie zu haben.
Blogs
_
_ Software
social bookmarking tools
wikis
_ communities
_ microblogging
Foto: Bruno Girin_ Textnachrichten mit einer Länge von maximal 140
Zeichen im Internet publizieren
_ Nachrichten sind in der Regel "öffentlich"
_ Das Senden und Lesen ist nicht an einen
Webbrowser gebunden.
Twitter?
_ User können einander zu ihrem sozialen Netzwerk
hinzufügen (‚folgen ), deren Beiträge erscheinen
dann chronologisch auf der Startseite (vgl. Barnes
& Böhringer 2009:2)_ Twitter fordert zur Eingabe einer einfachen Angabe auf: “Was gibt es Neues? _ Java et al. (2007): Die meisten Menschen sprechen über Fragen des Alltags, darüber, was sie gerade tun. _ Twitter wird auch genutzt für Gespräche, Austausch von Links oder Nachrichten (s.a. Simon & Bernhard, 2008).
_ Anschluss an ein soziales
Netzwerk
_ Neugierde befriedigen,
Anerkennung und Achtung
finden.
Warum?
_ Twitter als Plattform für soziale
Beziehungen
Foto: de Paula FJIn welchem Netzwerk sind Ihre Freunde, Bekannten und Kollegen
am meinsten aktiv?
300
246
250
219
197
200
147
150
Freunde
103
100 Bekannte
78
66
57
Kollegen
51 51 48
50
0Kollaboration zwischen Personen, Schulen oder Ländern Reflexion über eigene Lernprozesse Brainstorming Linksammlung Mit Twitter lernen? Notizfunktion (vgl. Grosseck & Holotescu 2008; Ebner & Maurer 2008, Johnson et al. 2009) Lernen mit Twitter heißt Lernen im Netzwerk
Twitter bietet im Wesentlichen folgende Lernszenarien: _Reflexion _Kollaboration _Diskussion _Recherche _öffentliche Wissenschaftskommunikation vgl. Hisserich & Primsch 2010
"The ease of online publishing, especially blogging, gives students a place to voice their opinions, ideas, and research“ (Johnson et al.,2009:20).
• Beteiligten müssen die spezielle
Kommunikationssituation verstehen.
• Frage der Öffentlichkeit des Internet für
Lernprozesse und Rückverfolgung von Spuren.
Schlussfolgerungen
• Aktive Einbeziehung des "Lebensraumes" der
Lernenden, z.B. durch Reflexion.
für kollaboratives
• Microblogs erweitern den Baukasten medialer
Optionen.
Lernen
• Eigenarten und Möglichkeiten des jeweiligen
Kommunikationsmediums erkennen und
nutzen.
• Lehr-Lernziel im Blick behalten.Bächle, Michael (2006). Social Software. Informatik Spektrum, vol. 29, no 2 (2006), pp. 121-124.
Barnes, Stuart J.; Böhringer, Martin (2009). Continuance Usage Intention in Microblogging Services: The Case of
Twitter; Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS), Verona, Italy, June
08-10, 2009. http://www.ecis2009.it/papers/ecis2009-0164.pdf
Danke.
Brass, D.; Butterfield, K. & Skaggs, B. (1998). Relationships and Unethical Behavior: A Social Network Perspective.
The Academy of Management Review, Vol. 23, No. 1 (Jan., 1998), pp. 14-31.
Döring, Nicola (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse,
Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollst. überarb. und erw. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Ebner, M. & Maurer, H. (2008). Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing? Proceedings of
E-Learn 2008, Las Vegas, p. 768-776, 2008 [available at http://lamp.tu-graz.ac.at/~i203/ebner/publication/
08_elearn01.pdf , last check 08.02.2009].
Eisenegger, Mark (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues
Management. Wiesbaden: VS Verlag.
Herwig, J. (2009). Liminality and Communitas in Social Media:The case of Twitter. Paper to be presented at the
AoIR’s Internet Research 10.0. Internet: Critical Conference in Milwaukee, October 2009 (Extended draft
version). [available at http://digiom.files.wordpress.com/2009/10/
herwig_ir10_liminalitycommunitasTwitter_v5oct09.pdf , last check 08.10.2009]
Hisserich, Julia & Primsch, Jasmin (2010). Wissensmanagement in 140 Zeichen. Twitter in der Hochschullehre.
Open Journal of Knowledge Management, II/2010.
Gräf, L. (1997). Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die
Nutzung des Internet. In: Gräf, L. & Krajewski, M. (Hrsg.). Soziologie des Internet. Frankfurt am Main:
Campus, pp 99-124.
Grosseck, G. & Holotescu, C. (2008). Can we use twitter for educational activities? Paper presented at the 4th
International Scientific Conference eLearning and Software for Education, Bucharest, April 7-18, 2008
[available at http://adl.unap.ro/else/papers/015.-697.1.Grosseck%20Gabriela-Can%20we%20use.pdf , last
check: 09.02.2009].
Java, A.; Song, X.; Finin, T. & Tseng , B. (2007): Why We Twitter: Understanding Microblogging Usage and
Communities. International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining. Proceedings of the 9th
WebKDD and 1st SNA-KDD 2007 workshop on Web mining and social network analysis. [WWW-Dokument
unter http://portal.acm.org/citation.cfm?id=1348556 , letzter Aufruf: 09.02.2009].
Kerres, M. & Preußler, A.(2009). Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter). In: Wilbers, K. &
A. Hohenstein (Hrsg.): Handbuch E-Learning. DWD-Verlag.
Preußler, Annabell & Kerres, Michael (2009). Art und Intensität der Nutzung von Twitter. Ergebnisse einer
Umfrage bei Nutzenden des Mikroblogging-Dienstes Twitter (Kurzfassung). Universität Duisburg-Essen,
Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement.
Simon, N., & Bernhardt, N. (2008). Twitter: Mit 140 Zeichen zum Web 2.0. München.Sie können auch lesen