I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen - Bayern.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Automatisches Feedback zu Freitexten geben mit H5P Essay In diesem Tutorial wird exemplarisch beschrieben, wie Sie Schülerinnen und Schülern mit dem H5P-Modul Essay automatisches Feedback zu Freitexten geben können. Dazu können Sie beliebig viele „Schlagworte“ eingeben, deren Verwendung Sie im Text erwarten. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihren Text eingeben haben, wird er automatisch nach den vorher definierten Begriffen durchsucht und die Schülerinnen und Schüler erhalten sofort Feedback zur Qualität ihrer Antwort. Weitere Tutorials finden Sie unter https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/tutorials/ sowie zu den interaktiven Aktivitäten von HP5 unter https://h5p.org/documentation/for-authors/tutorials. Dieses Tutorial darf gerne genutzt, geteilt und verändert werden. I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen Bitte öffnen Sie die Seite www.mebis.bayern.de. Klicken Sie oben rechts auf den Login-Button und geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. 1
Sie sind nun eingeloggt. Ihr Name erscheint oben rechts. Klicken Sie auf das Lernplattform- Symbol. Sie sind in die Lernplattform gewechselt und können einen neuen Kurs anlegen. Klicken Sie auf „Kurs erstellen“. Im nun erscheinenden Formular können Sie bei den Grundeinträgen einen Kursnamen und einen kurzen Kursnamen eingeben. Der kurze Kursname wird an Stellen mit wenig Platz angezeigt und muss bayernweit einzigartig sein. Achten Sie außerdem darauf, den Kursbereich sinnvoll auszuwählen. 2
Scrollen Sie anschließend nach unten und bestätigen Ihre Angaben mit „Speichern und anzeigen“; sie gelangen dann gleich in den neu erstellten Kurs. II. Innerhalb eines Kurses die Aktivität Interaktiver Inhalt (H5P) anlegen. Ihr neuer Kurs ist natürlich zunächst leer. Klicken Sie auf „Bearbeiten einschalten“, um Inhalte einzupflegen. Im Bearbeitungsmodus können Sie Materialien (z.B. Dokumente, Textseiten) oder Aktivitäten (z.B. Abstimmungen, Tests) einfügen. Klicken Sie z. B.im Abschnitt „Thema 1“ auf „Material oder Aktivität hinzufügen“. 3
Klicken Sie auf „Interaktiver Inhalt“ und anschließend auf „Hinzufügen“. Geben Sie einen Namen der Aktivität ein (z.B. Zusammenfassung des Kapitels „Volksgemeinschaft“). In diesem Tutorial behandeln wir den Inhaltstyp „Essay“. Wählen Sie dementsprechend im Editor den Content-Typ „Essay“, indem Sie in der Liste auf Essay klicken. 4
III. Content-Typ „Essay“ konfigurieren Im erscheinenden Editor müssen alle Einträge, die mit einem roten Stern markiert sind, eingegeben werden, damit sich die Aktivität speichern lässt. Geben Sie zuerst die Aufgabenstellung unter „Aufgabenbeschreibung“ ein. Achten Sie darauf, sie so präzise zu formulieren, dass die Schülerinnen und Schüler die erwarteten Begriffe auch verwenden werden. Wahlweise können Sie unter „Hilfetext“ einen exemplarischen Einstieg in den Freitext eingeben. Wenn die Schülerinnen und Schüler die Aktivität aufrufen erscheint er in dem Texteingabefeld, in dem sie den Freitext eingeben müssen. Ebenfalls wahlweise können Sie eine Musterlösung unter „Lösungsvorschlag“ eingeben, welche die Schülerinnen und Schüler ansehen können, nachdem sie eine eigene Lösung eingegeben haben. Nun können Sie die Begriffe eingeben, welche die Schülerinnen und Schüler in ihrem Text Gesamtliste Konfiguration des verwenden sollen. der eingeben ausgewählten Dazu sehen Sie auf der linken Seite Schlagworte Schlagworts unter „Schlagworte“ die Überblicks- Liste der bisher eingegeben Begriffe. Das derzeit zur Bearbeitung ausgewählte Schlagwort ist als grauer Pfeil in der Liste markiert. Rechts von der Liste ist ein Feld, in dem sie das derzeit ausgewählte Schlagwort konfigurieren können. 5
Tragen Sie im markierten Textfeld ein Schlagwort ein. Um weitere Begriffe einzugeben, klicken Sie auf den blauen Knopf „Schlagwort hinzufügen“. Sie können dann im Textfeld rechts das weitere Schlagwort eingeben. Oftmals werden Schüler alternative Formulierung zu einem Schlagwort eingeben. Hier im Beispiel lautet das Schlagwort „1. Weltkrieg“, ebenso richtig wäre natürlich auch „Erster Weltkrieg“. Damit das H5P Essay-Modul dies erkennt, müssen Sie diese „Variationen“ vorher eingeben. Wählen Sie dazu das Schlagwort, zu dem Sie eine Variation hinzufügen möchten, aus und klicken Sie auf „Variation hinzufügen“. Geben Sie in das markierte Textfeld eine alternative Schreibweise des Schlagworts ein. Sie können beliebig viele weitere Variationen hinzufügen, indem Sie erneut auf „Variation hinzufügen“ klicken. 6
Wenn die Schülerinnen und Schüler in der Aufgabe auf „Überprüfen“ klicken, erhalten sie für jedes im Freitext gefundene Schlagwort einen Punkt. Je nachdem, wie viele Punkte der Maximalpunktzahl sie erreicht haben, können Sie im Abschnitt „Allgemeine Rückmeldung“ unterschiedliches Feedback geben: Definieren Sie in der linken Spalte („Punktebereich“) die Obergrenze des Lösungsgrad für eine Feedback-Meldung. Geben Sie im rechten Textfeld (Überschrift „Rückmeldung für festgelegte Punktebereiche“) die entsprechende Feedback-Meldung ein. Sie können weitere Meldungen eingeben, indem Sie auf „Bereich hinzufügen“ klicken. Sie müssen mindestens eine Meldung eingeben! In der Standard-Einstellung erkennt das Programm Schlagworte im Schülertext nur, wenn die Schreibweise Buchstabe für Buchstabe mit dem von Ihnen eingegebenen Begriff übereinstimmt. Damit ein Wort, das in einem anderen Fall (z.B. Akkusativ) oder einer anderen Zeitform verwendet wurde, auch erkannt wird, müssen Sie eine weitere Einstellung vornehmen: Öffnen Sie dafür das Feld „Interaktionseinstellungen“, indem Sie auf den Namen klicken. 7
Wählen Sie bei der Option ‚Einstellung für „Kleine Rechtschreibfehler akzeptieren“ überschreiben“ die Option „Aktiviert“. Theoretisch wäre es auch möglich, diese Option für jedes Schlagwort einzeln einzustellen. Wenn Sie dies jedoch an der hier beschriebenen Stelle tun, müssen Sie dies nur einmal machen. Wenn Sie die Essay-Aktivität fertig konfiguriert haben, können Sie am Ende der Seite einstellen, dass Schülerinnen und Schüler nach der Durchführung der Aktivität automatisch einen Haken rechts neben den Aktivitätsnamen erhalten. Nehmen Sie dafür folgende Einstellungen vor: o Abschlussverfolgung: Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. o Haken setzen: „Teilnehmer/innen müssen die Aktivität aufgerufen haben, um sie abzuschließen.“ Klicken Sie abschließend auf „Speichern und zum Kurs“. 8
IV. Die Aktivität testen Schalten Sie den Bearbeitungsmodus aus und testen Sie den Kurs in der Schülerrolle. Klicken Sie dazu auf das Zahnradsymbol und anschließend auf „Rolle wechseln“. Klicken Sie auf „Schüler“. Jetzt können Sie den fertigen Kurs aus „Schülerperspektive“ testen. Klicken Sie auf die Aktivität ‚Zusammenfassung des Kapitels „Volksgemeinschaft“‘. 9
Geben Sie zum Testen eine Musterantwort ein und klicken Sie auf „Überprüfen“. Sie erhalten nun ein Feedback und ihre Punktzahl. Wenn Sie Ihren Text noch einmal überarbeiten möchten, können Sie auf „Wiederholen“ klicken. Der bisher eingegebene Text bleibt erhalten. Nach einem erfolgreichen Test können Sie (in der Schülerrolle) zurück in den Kurs wechseln. Klicken Sie in der Breadcrumb-Leiste auf den Kurstitel (z.B. Interaktiver Inhalt mit H5P). 10
Sie erkennen am Häkchen, dass die Aktivität mit einer Abschlussverfolgung versehen wurde. Klicken Sie auf „Zurück zur Ausgangsrolle“. 11
V. Die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler einsehen Wenn Sie einen Überblick über die Aktivitäten Ihrer Schüler einsehen möchten, klicken Sie auf Kurs- Administration/ Berichte/ Kursverlauf Hier werden alle (im Kurs eingeschriebenen) Nutzer aufgelistet und ob Sie die Aktivität bereits bearbeitet haben. VI. Inhaltliche Tipps Formulieren Sie Arbeitsaufträge möglichst so präzise, dass den Schülerinnen klar ist, dass sie bestimmte Begriffe verwenden sollen. Geben Sie für die Schlagworte so viele Alternativen ein wie möglich. Sollten grammatikalische Formen deutlich von einem Schlagwort abweichen (z.B. schlagen, schlug), müssen Sie diese als Alternativen eingeben. Erwarten Sie keinen 100% Lösungsgrad und teilen Sie dies den Schülerinnen und Schülern mit. 12
Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Aufgabe zu schwer lösbar ist, können Sie für jedes Schlagwort einen Tipp eingeben, der angezeigt wird, wenn es nicht im Text verwendet wurde. Wählen Sie dazu das Schlagwort in der Liste aus, öffnen Sie den Bereich „Punkte, Optionen und Rückmeldung“ und tragen Sie den Tipp unter „Rückmeldung, wenn Schlagwort nicht verwendet“ ein. Das Modul ist eher als Möglichkeit, individuell schnelles Feedback zu geben gedacht und ist nicht zur zuverlässigen Bewertung oder gar Notenfindung geeignet! VII. Weitere Hilfen Auch wenn das Tutorial sehr ausführlich gestaltet ist, wird nicht alles, was für den Einsatz von mebis im Unterricht notwendig ist beschrieben. Insbesondere sollten Sie folgende Tutorials berücksichtigen, die erklären wie Sie Schüler in einen Kurs einschreiben: - Klasseneinschreibung: https://www.mebis.bayern.de/infoportal/tutorials/lernplattform-u- w/verwaltung/klasseneinschreibung/ - Selbsteinschreibung: https://www.mebis.bayern.de/infoportal/tutorials/lernplattform-u- w/verwaltung/selbsteinschreibung/ Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit mebis. 13
Sie können auch lesen