Herbstliche Aktion der Gartenbau-Landesverbände unter Federführung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes vom 25.09. bis 30.10.2021 - BGV Bayern

Die Seite wird erstellt Marius Geisler
 
WEITER LESEN
Herbstliche Aktion der Gartenbau-Landesverbände unter Federführung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes vom 25.09. bis 30.10.2021 - BGV Bayern
Herbstliche Aktion
  der Gartenbau-Landesverbände
        unter Federführung
des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes
     vom 25.09. bis 30.10.2021
Herbstliche Aktion der Gartenbau-Landesverbände unter Federführung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes vom 25.09. bis 30.10.2021 - BGV Bayern
Inhalt

„Herbstlich willkommen“ im Überblick

Herbstpflanzentrend 2021: Schmetterlingspflanzen für den Herbst

Herbstliche Freuden:
Blumen und Pflanzen zaubern immer ein Lächeln ins Gesicht

Hinweis:
Berücksichtigen Sie auch unsere Seiten im Internet unter www.herbstlich-
willkommen.de. Dort stehen Bilder in druckgeeigneter Auflösung zum Download
bereit.
Aktuelle Bilder und Nachrichten zur Aktionswoche finden Sie außerdem auf Facebook
unter https://www.facebook.com/gaertner.in.bayern/
Herbstliche Aktion der Gartenbau-Landesverbände unter Federführung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes vom 25.09. bis 30.10.2021 - BGV Bayern
„Herbstlich Willkommen“ im Überblick

Termin:                in der Zeit vom 25.09. bis 30.10.2021

Ort/e:                 rund 140 Gärtnereien bundesweit,
                       davon gut 100 in Bayern
                       sowie weitere in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen,
                       Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-
                       Holstein und Nordrhein-Westfalen

                       Alle beteiligten Betriebe einschl. Adresse finden Sie unter
                       www.herbstlich-willkommen.de.

Verkauf:               Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten findet keine
                       Beratung und kein Verkauf statt

Was wird geboten:      Beratung rund um die herbstliche Pflanzenwelt
                       Gelegenheit zum Kauf
                       Informationen zur Förderung der Artenvielfalt im Garten -
                       insbesondere durch Lebensräume für Schmetterlinge

Idee und Konzeption:   Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
                       Sigmund-Riefler-Bogen 4
                       81829 München
                       Tel.: 089/17867-0
                       Fax: 089/17867-99
                       E-Mail: info@bgv-bayern.de
                       Homepage: www.gaertner-in-bayern.de
Herbstliche Aktion der Gartenbau-Landesverbände unter Federführung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes vom 25.09. bis 30.10.2021 - BGV Bayern
Pressemitteilung
                                                                                                Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                                                                 Rut Alker
                                                                                                        Tel. 089-17867-25
                                                                                            E-Mail: alker@bgv-bayern.de

Herbstliche Pflanzenpracht bietet Schmetterlingen ein Zuhause

Bunt und elegant sehen wir sie über die Pflanzen im Garten oder auf dem
Balkon schweben: Tagfalter sind immer voller Leichtigkeit unterwegs. Und
doch haben Sie es inzwischen oft schwer auf der Suche nach
Lebensraum und Nahrung. Dabei kann jeder, der etwas Platz für Pflanzen
hat, einiges für Schmetterlinge tun. Viele Herbstblüher bieten nämlich
Nektar für heimische Falter - und uns, die Möglichkeit, die Schmetterlinge
bei ihren Ausflügen an sonnigen Tagen zu beobachten.
Ab dem 25. September 2021 stellen deshalb zahlreiche Gärtnereien
herbstliche Bepflanzungsideen vor, die Schmetterlingen und Menschen
eine Freude machen: Über 100 Gärtnereien in Bayern und rund 30
weitere aus dem ganzen Bundesgebiet nehmen an der Aktion „Herbstlich
willkommen“ teil. In diesem Rahmen liefern sie Anregungen für einen
Garten oder Balkon, der auch im Herbst für Schmetterlinge Nahrung
bietet.

Mut zur Blüte
Scheinbar unermüdlich fliegen die Schmetterlinge umher und lassen sich
immer nur für kurze Zeit nieder. Das kostet sie eine Menge Energie –
diese beziehen sie aus dem Nektar von blühenden Pflanzen. Eine ganze
Reihe Herbstblüher in unseren Gärten werden daher von heimischen
Faltern gerne besucht. Von der Vielfalt der Astern bis zu den
unkomplizierten Sedum-Arten wie der beliebten „Fetten Henne“. Die
meisten dieser Pflanzen machen sich nicht nur im Beet gut, sondern auch
in herbstlich bepflanzten Gefäßen vor dem Eingang oder auf dem Balkon.
Dort sind sie ein Blickfang für den Menschen und eine willkommene
„Nektar-Tankstelle“ für Schmetterlinge.
Sehr      gerne versorgen sich           Tagfalter       aber      auch      an blühenden
Küchenkräutern. Wer diese also nicht komplett aberntet und im
Spätsommer zur Blüte kommen lässt, der tut den Schmetterlingen

                                 ___________________________________________________
                               Federführung: Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
                  Sigmund-Riefler-Bogen 4 ◊ 81829 München ◊ Telefon 089 / 17 867-0 ◊ Telefax 089 / 17 867-99
                                          info@bgv-bayern.de ◊ www.bgv-bayern.de
Herbstliche Aktion der Gartenbau-Landesverbände unter Federführung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes vom 25.09. bis 30.10.2021 - BGV Bayern
ebenfalls etwas Gutes (und Bienen übrigens auch). Von einigen Kräutern
wie dem Salbei oder dem Thymian gibt es jetzt im Herbst zudem Sorten
mit bunten Blättern zu kaufen, die einen sehr schönen Blattschmuck
ergeben. Wer die Pflanzen bis zum kommenden Jahr stehen lässt, kann
sie dann ebenfalls in Blüte gehen lassen.
Neben dem Nektarangebot ist für Schmetterlinge aber auch die
Verfügbarkeit von Futterpflanzen wichtig. Dabei sind viele Tagfalter sehr
spezialisiert und auf ganz bestimmte heimische Stauden und Gehölze
angewiesen. Wer das in seinem Garten ermöglichen kann, sollte daher
eine „Wilde Ecke“ mit hohem Gras, einigen Brennnesseln oder
einheimischen Stauden wachsen lassen. Auch viele Obstgehölze und
Beerensträucher werden gerne als Lebensraum angenommen. Für diese
ist jetzt im Herbst Pflanzzeit, ebenso wie für winterharte Stauden, die
dann im kommenden Frühjahr und Sommer ebenfalls Blätter und Blüten
für die Schmetterlinge bereithalten.
Die meisten Schmetterlinge überwintern übrigens als Puppe oder Ei an
trockenen Stängeln oder Gräsern – daher gilt gerade auch im Herbst:
Nicht alles sofort abschneiden, Stängel lieber bis zum Frühjahr stehen
lassen. Die getrockneten Triebe - z.B. die der Fetthenne - sehen im
Winter unter Raureif toll aus – und sie geben dem Garten auch in der
kalten Jahreszeit Struktur.

Alle   Schmetterlingspflanzen          lassen       sich      übrigens         hervorragend
kombinieren mit weiterem herbstlichen Blatt- und Blütenschmuck. Daraus
entstehen tolle Beete oder bepflanzte Gefäße, die sich für die Terrasse,
den Balkon oder einfach als Geschenk eignen.
Viele Pflanzideen und Tipps für einen schmetterlingsfreundlichen Garten
sind zu finden unter www.herbstlich-willkommen.de. Alle Gärtnereien, die
sich an der Aktion „Herbstlich willkommen“ beteiligen, werden in der
Rubrik „Gärtnereien“ übersichtlich aufgeführt.

BGV

                                                   Bildunterschrift:
                                                   Herbstblüher wie die „Fette Henne“
                                                   bieten Schmetterlingen Nahrung und
                                                   Lebensraum.

                                                   Bildquelle: Christine Scherer,
                                                   Bayerische Gartenakademie

                                ___________________________________________________
                              Federführung: Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
                 Sigmund-Riefler-Bogen 4 ◊ 81829 München ◊ Telefon 089 / 17 867-0 ◊ Telefax 089 / 17 867-99
                                         info@bgv-bayern.de ◊ www.bgv-bayern.de
Pressemitteilung
                                                                                              Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                                                               Rut Alker
                                                                                                      Tel. 089-17867-25
                                                                                          E-Mail: alker@bgv-bayern.de

Herbstliche Freuden:
Blumen und Pflanzen zaubern immer ein Lächeln ins Gesicht

Am 1. Oktober ist Welttag des Lächelns – ein schöner Anlass, um jemandem
ein Strahlen ins Gesicht zu zaubern. Mit Blumen lässt sich ganz einfach gute
Laune verschenken. Denn für den Herbst hält der gärtnerische Fachhandel
tolle Blühpflanzen bereit, die wie dafür geschaffen sind, die Stimmung
aufzuheitern. Sie schmücken Balkon und Garten und sorgen für ein stilvolles
Ambiente an den letzten warmen Tagen im Freien.

Chrysanthemen als Symbol des Glücks
Gelb, Orange und Rot sind die Farben des Herbstes. Im sanften Sonnenlicht
strahlen die Blüten besonders schön. Absoluter Star dieser Jahreszeit sind
Chrysanthemen (Chrysanthemum). Die üppigen Spätblüher sorgen für tolle
Farbtupfer im Beet und blühen auch als Kübelpflanzen auf Balkon und
Terrasse bei wenig Pflege bis Ende November. Passend zum Welttag des
Lächelns sind sie ein Symbol für Wohlstand und Glück – zumindest in China,
wo die Korbblütler seit mehr als 2000 Jahren gezüchtet werden. Im
Fachhandel gibt es besonders üppige Exemplare, bei denen die Blätter
komplett unter einer Vielzahl kleiner Blüten verschwinden. In einem
passenden Übertopf kann es solch ein Blütenball mit jedem Blumenstrauß
aufnehmen – und bei den Beschenkten für ein Lächeln sorgen.

Klassiker der Herbstbepflanzung
Alpenveilchen (Cyclamen) sind ein weiterer Gute-Laune-Klassiker für den
Herbst. Die aparten Pflanzen gibt es nicht nur fürs Zimmer, sondern auch für
Garten und Balkon. Kleinblütig, gefranst oder mehrfarbig und mit attraktiv
gezeichneten Blättern eignen sie sich prima für die herbstliche Dekoration.
Ein hübscher Partner ist Heidekraut mit seinen zarten Blüten. Die heimische
                               ___________________________________________________
                             Federführung: Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
                Sigmund-Riefler-Bogen 4 ◊ 81829 München ◊ Telefon 089 / 17 867-0 ◊ Telefax 089 / 17 867-99
                                       info@bgv-bayern.de ◊ www.bgv-bayernn.de
Besenheide (Calluna) ist typisch für unsere Moorlandschaft. Im Fachhandel
gibt es Sorten in Violett, Gelb, Orange, Rot, Rosa und Weiß. Als besondere
Züchtung sticht die Knospenheide hervor: Bei diesen Pflanzen öffnen sich
die Blüten nicht, wodurch sie besonders lange attraktiv aussehen. Auch
Erika-Pflanzen (Erica) zählen mit ihren glockenförmigen Blüten zu den
Heidepflanzen. Mit purpurfarbenen, rosafarbenen oder weißen Blüten lassen
sie sich gut kombinieren. Im Fachhandel werden sie auch gerne mit spät
blühenden    Stauden     wie     Fette     Henne (Sedum),               Gelber       Sonnenhut
(Rudbeckia) und Astern (Aster) kombiniert.

Kombinationspartner im Fachhandel
Für ein fröhliches, abwechslungsreiches Herbstarrangement empfiehlt es
sich,   Blühpflanzen      und       filigrane       Gräsern          zusammenzupflanzen.
Lampenputzergras (Pennisetum) sowie Seggen- und Schwingel-Sorten
sorgen für Leichtigkeit und Bewegung im Wind. Wunderbar ergänzen lassen
sich solche Kombinationen mit Blattschmuck- und Strukturpflanzen wie
Purpurglöckchen (Heuchera), die es in vielen farbenfrohen Varianten gibt,
dem filigranen Drahtstrauch (Muehlenbeckia) und dem bizarr wirkenden
Gitterkraut (Calocephalus). Für eine stimmige Pflanzenauswahl am Welttag
des Lächelns lohnt sich ein Besuch im gärtnerischen Fachhandel. Denn hier
arbeiten Expert:innen für Beet- und Balkon-Pflanzen als kompetente
Ansprechpartner:innen.
Unter www.ihre-gaertnerei.de und www.gartenbaumschulen.com                                 stehen
weitere Informationen und die Adressen von Betrieben in der Nähe zur
Verfügung.

                                                          Bildunterschrift:
                                                          Zum Welttag des Lächelns am 1.
                                                          Oktober gibt es im gärtnerischen
                                                          Fachhandel die idealen
                                                          Geschenke: Blühende
                                                          Herbstschönheiten und
                                                          spannende Strukturpflanzen. Sie
                                                          zaubern g arantiert ein Lächeln
                                                          in jedes Gesicht. (Bildnachweis:
                                                          GMH/BVE)

                               ___________________________________________________
                             Federführung: Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
                Sigmund-Riefler-Bogen 4 ◊ 81829 München ◊ Telefon 089 / 17 867-0 ◊ Telefax 089 / 17 867-99
                                       info@bgv-bayern.de ◊ www.bgv-bayernn.de
Pflege-Tipp: Für Wasserablauf sorgen
[Kastenelement]
Ein hübsches Pflanzgefäß mit farbenfrohen Herbstblumen hebt die
Stimmung – als Geschenk für sich selbst oder andere. Damit die Freude
lange währt, sollten die Schalen, Töpfe und Kübel im Freien unbedingt einen
Ablauf haben, rät der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE). So kann
überschüssiger Regen ablaufen. Denn stehen die Pflanzen mit den Wurzeln
im angestauten Wasser, nehmen sie schnell Schaden. Allerdings darf die
Erde auch nicht austrocknen. Deshalb sollte auch im Herbst gegossen
werden, wenn die Tage kühler werden.

BGV/GMH

Hinweis für Redakteure:
Weitere Fotos mit herbstlich bepflanzten Gefäßen finden Sie unter
https://www.gruenes-medienhaus.de/?s=Herbst

Die Aktionswoche „Herbstlich willkommen“ ist eine Kooperation von:

Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
www.gaertner-in-bayern.de
Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V.
www.gvbwh.de
Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.
www.gartenbau-bb.de
Landesverband Gartenbau NRW e.V.
www.gartenbaunrw.de
Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland
www.wirtschaftsverband-gartenbau.de
Landesverband Gartenbau Sachsen e.V.
www.gartenbau-sachsen.de

                                 ___________________________________________________
                               Federführung: Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
                  Sigmund-Riefler-Bogen 4 ◊ 81829 München ◊ Telefon 089 / 17 867-0 ◊ Telefax 089 / 17 867-99
                                         info@bgv-bayern.de ◊ www.bgv-bayernn.de
Sie können auch lesen