Herbstsemester 2021: Grundlagen der Soziologie

Die Seite wird erstellt Klaus Gross
 
WEITER LESEN
Soziologisches Institut
                                                                      Universität Zürich
                                                                      Soziologisches Institut
                                                                      Andreasstrasse 15
                                                                      CH-8050 Zürich
                                                                      www.suz.uzh.ch

Herbstsemester 2021: Grundlagen der Soziologie

Veranstaltungsleiter:
Prof. Dr. Jörg Rössel | roessel@soziologie.uzh.ch
Sprechstunde: Dienstag 16 – 17 Uhr, AND 5.90

Zeit/Ort:
Dienstags, 10.00 – 12.00, KOL-F-101 wöchentlich vom 21.09.2021 bis zum 21.12.2021

Die Veranstaltung wird als Präsenz-Vorlesung durchgeführt. Die einzelnen Sitzungen werden
aufgezeichnet und stehen ungefähr eine Woche später auf OLAT als Video zur Verfügung.

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die grundlegenden Themen und Forschungsfragen der Soziologie ein.
Wodurch ist unser Handeln und Denken geprägt? Wie individuell sind unsere Entscheidungen?
Spielen wir alle nur Theater? Wie gross ist die soziale Ungleichheit in westlichen Gesellschaften?
Wie macht sich die Ungleichheit im alltäglichen Leben der Menschen bemerkbar? Zur Beantwortung
derartiger Fragen stellt die Soziologie einen differenzierten Korpus an Begriffen zur Verfügung.
Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundbegriffe und zentralen Fragestellungen der Soziologie zu
erläutern und diese anhand aktueller Beispiele zu illustrieren. Hierzu gehören soziologische
Konzepte wie Rollen, Normen, Sozialisation, Institutionen, Sozialstruktur, Ungleichheit,
Differenzierung, Gesellschaft und Kultur. Diese erlauben es, unterschiedlichste soziale Sachverhalte,
von sozialen Interaktionen zwischen zwei Personen bis hin zu gesamtgesellschaftlichen
Zusammenhängen, zu analysieren und zu verstehen. Darüber hinaus werden Verknüpfungen zu den
wichtigsten Forschungsfeldern der Soziologie hergestellt, um die Bedeutung einzelner Begriffe und
Problembereiche innerhalb der soziologischen Forschungstradition zu verdeutlichen.

Leistungsanforderungen:
Für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung (6 ECTS) sind die folgenden Leistungen zu
erbringen:
a) Regelmässige aktive Teilnahme an den Online-Vorlesungssitzungen und Beteiligung an den
   Forums-Diskussionen.
b) Regelmässige Lektüre der Basistexte. Die Zusatztexte dienen der weiteren Vertiefung (siehe
   Ablaufplan).
c) Bestehen einer schriftlichen Prüfung. Diese Prüfung findet am 21.12.2021 um 10:00h statt. Die
   Prüfung wird online durchgeführt, die genauen Modalitäten werden noch bekanntgegeben.
   Prüfungsrelevant sind die gesamten Inhalte aller Vorlesungssitzungen. Eine
   Wiederholungsprüfung findet 25.01.2022 um 10:00h statt.
Materialien:
Alle Materialien zur Veranstaltung (Vorlesungsfolien, Basistexte, Zusatztexte, etc.) finden Sie der
Lernplattform OLAT.

Diskussionsforum:
Sie können OLAT auch als Diskussionsforum nutzen (Bitte nutzen Sie nur das Diskussionsforum, nicht
den Chat). Hier können Sie sich nicht nur mit dem Veranstaltungsleiter, sondern auch mit allen
anderen Vorlesungsteilnehmer*innen austauschen. Hier können Sie Fragen stellen, miteinander
diskutieren oder sonstige Kommentare rund um die Vorlesung abgeben.

Ergänzende Literatur:
Abels, Heinz (2009): Einführung in die Soziologie (Band 1+2, 4. Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag
Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Konstanz: UVK
Coleman, James (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. München: Oldenbourg.
Dimbath, Oliver (2016): Einführung in die Soziologie (3. Auflage). Paderborn: Fink
Endruweit, Günter; Trommsdorff, Gisela; Burzan, Nicole (2014): Wörterbuch der Soziologie (3.
     Auflage). Konstanz: UVK
Esser, Hartmut (1996): Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.
Esser, Hartmut (1999 – 2001): Soziologie: Spezielle Grundlagen. 6 Bände. Frankfurt a. M.: Campus.
Giddens, Anthony; Fleck, Christian ; Egger de Campo, Marianne (2009): Soziologie (3. Auflage).
     Graz/Wien: Nausner&Nausner
Hillmann, Karl-Heinz (2007): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
Joas, Hans (2007): Lehrbuch der Soziologie (3. Auflage). Frankfurt a. M.: Campus.
Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2017): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.
      M.: Suhrkamp.
Pries, Ludger (2017): Soziologie. Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven (3. Auflage).
      Weinheim: Beltz Juventa
Ablaufplan

1. Einführung: Was ist Soziologie?                                                          (21.09.2021)
  Organisatorisches – Soziologische Perspektive – Gegenstandsbereiche
     Basistext: Berger, P. L. (2011): Einladung zur Soziologie. S. 21-43 (-72)
   Zusatztexte: Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie. S. 11-38
                Giddens, A.; Fleck, C.; Egger de Campo, M. (2009): Soziologie. S. 23-59

           --- Soziales Handeln: Was sind die Grundelemente der Gesellschaft? ---

2. Verhalten, Handeln, Soziales Handeln                                                     (28.09.2021)
  Verhalten und Handeln – Soziales Handeln – Subjektiver Sinn – Handlungstypen
     Basistext: Dimbath, O. (2016): Einführung in die Soziologie. S. 71-86
   Zusatztexte: Weber, M. (1988/1921): Soziologische Grundbegriffe.
                Merton, R. K. (1972/1936): Die unvorhergesehenen Folgen zielgerichteter sozialer
                   Handlungen.

3. Homo oeconomicus vs. Homo sociologicus                                                   (5.10.2021)
  Austauschtheorie – Rational Choice – Soziale Rolle und Position – Unit Act
     Basistext: Joas, H.; Knöbl, W. (2017): Sozialtheorie. S. 39-71
   Zusatztexte: Joas, H.; Knöbl, W. (2017): Sozialtheorie. S. 143-182
                Homans, G. C. (1972/1967): Grundlegende soziale Prozesse.
                Dahrendorf, R. (2006/1959): Homo sociologicus. S. 17-47

4. Situation und Handlungskontext                                                           (12.10.2021)
  Externe und interne Handlungsbedingungen – Definition der Situation – Soziale Produktionsfunktionen
    Basistexte: Esser, H. (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1. S. 29-57
                Esser, H. (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1. S. 415-426
    Zusatztext: Thomas, W.; Thomas, D. (1973/1928): Die Definition der Situation.

--- Soziale Interdependenz: In welchen Beziehungen stehen die Individuen zueinander? ---

5. Strategische Spiele und kollektives Handeln                                              (19.10.2021)
  Soziale Interdependenz – Strategische Situationen – Kollektivgutproblem
     Basistext: Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 3. S. 25-51
   Zusatztexte: Axelrod, R. (1987/1984): Die Evolution der Kooperation. S. 3-49
                Olson, M. (1968/1965): Die Logik des kollektiven Handelns. S. 4-15, 32-35, 52-64
6. Interaktion und Soziale Beziehung                                                          (26.10.2021)
  Interaktion – Soziale Beziehung – Gruppen – Soziale Netzwerke
    Basistexte: Dimbath, O. (2016): Einführung in die Soziologie. S. 86-90; 147-162
                Giddens, A.; Fleck, C.; Egger de Campo, M. (2009): Soziologie. S. 103-125; 692-706
   Zusatztexte: Merton, R. K. (1995/1949): Soziologische Theorie und soziale Struktur. S. 217-240
                Granovetter, M. (1973): The strength of weak ties.

7. Organisationen                                                                             (02.11.2021)
  Macht und Herrschaft – Bürokratie – Organisationen
     Basistext: Dimbath, O. (2016): Einführung in die Soziologie. S. 121-145
   Zusatztexte: Weber, M. (1972/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. S. 122-148
                Popitz, H. (1976/1968): Prozesse der Machtbildung.
                Michels, R. (1987/1908): Die oligarchischen Tendenzen der Gesellschaft.

                    --- Soziale Struktur: Wie ist die Gesellschaft geordnet? ---

8. Kultur                                                                                     (9.11.2021)
  Werte – Normen – Symbole – Institutionen – Sozialisation
    Basistexte: Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie. S. 73-98
                Giddens, A.; Fleck, C.; Egger de Campo, M. (2009): Soziologie. S. 141-150
   Zusatztexte: Berger, P. L.; Luckmann, T. (1991/1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.
                    S. 49-98 / 139-174
                Mead, G. H. (1980/1913): Die soziale Identität.

9. Soziale Ungleichheit                                                                       (16.11.2021)
  Klassen – Schichten – Lebensstile – Soziale Mobilität
     Basistext: Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie. S. 241-266
   Zusatztexte: Weber, M. (1972/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. S. 177-180 / 531-540
                Marx, K. (1953/1848): Manifest der kommunistischen Partei (Abschn. I + II).
                Elias, N. (1990/1973): Zur Theorie von Etablierten-Aussenseiter-Beziehungen.
                Veblen, T. (1986/1899): Der demonstrative Konsum.

10. Soziale Differenzierung                                                                   (23.11.2021)
  Gesellschaftliche Teilbereiche – Funktionalismus – Differenzierungsprozess
     Basistext: Schimank, U.; Volkmann, U. (1999): Gesellschaftliche Differenzierung. S. 6-22
   Zusatztexte: Durkheim, E. (1988/1930): Über soziale Arbeitsteilung. S. 118-184
                Bourdieu, P.; Wacquant, L. (1996): Die Logik der Felder.
11. Sozialer Wandel                                                                       (30.11.2021)
  Gesellschaftstypen – Gesellschaftliche Entwicklung – Triebkräfte des Wandels
     Basistext: Giddens, A.; Fleck, C.; Egger de Campo, M. (2009): Soziologie. S. 61-78
   Zusatztexte: Lenski, G.; Nolan, P.; Lenski, J. (1995/1974): Human societies. S. 78-93
                Weber, M. (2016/1905): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
                Inglehart, R. (1977): The silent revolution. S. 3-18

12. Zusammenfassung                                                                       (7/14.12.2021)
  Das Modell der Soziologischen Erklärung
     Basistext: Esser, H. (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. S. 83-118

Schriftliche Prüfung                                                                      (21.12.2021)

Wiederholungsprüfung                                                                      (25.01.2022)
Sie können auch lesen