IHK-Zusatzqualifikation Digitale Kompetenz für Auszubildende und Facharbeiter - für Auszubildende und Facharbeiter - IHK Schwaben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für Auszubildende und Facharbeiter IHK-Zusatzqualifikation Digitale Kompetenz für Auszubildende und Facharbeiter Stand: 01-2019 IHK Schwaben 1
Präambel I. Zukunftschancen sichern Die Digitalisierung durchdringt alle Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche. Schüler und Fach- arbeiter besitzen oftmals nicht ausreichende Kenntnisse. Was bedeutet Digitalisierung in der Wirtschaft konkret? Wie wird man künftig lernen und arbeiten? Was sind die Grundzüge von Programmierung? Warum werden Daten und der systematische Umgang mit ihnen so bedeut- sam? Was sind Arbeitsprozesse? Diese und ähnliche Fragen stehen dabei im Raum. Der Berufsbildungsausschuss (BBA) der IHK Schwaben hat die Zusatzqualifikation (ZQ) Digita- le Kompetenz im März 2018 beschlossen; sie endet mit einer gesonderten Prüfung bei der IHK Schwaben. Damit verfügt der Absolvent über ein eigenes öffentlich-rechtliches Prüfungszeug- nis. II. Lehr-| Lernkonzept Die IHK Schwaben pilotiert hierbei ein neues Lehr-I Lernkonzept, einen Online-Lehrgang. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt auf der Basis von 43 jeweils rund 15 – 20 Minuten lan- gen Videos. Diese werden einmal wöchentlich online gestellt. Die praktische Wissensvermitt- lung erfolgt auf Basis eines betrieblichen Projektes mit digitalem Charakter, welches der Auszu- bildende oder Facharbeiter im Unternehmen parallel absolviert. Im Gespräch mit Ausbildern, Vorgesetzten und Kollegen wird das Wissen vertieft. Damit wird dem Ziel der beruflichen Hand- lungsfähigkeit, welches die duale Ausbildung kennzeichnet, Rechnung getragen. III. Prüfung Zum Abschluss des Online-Lehrgangs kann eine Prüfung an der IHK Schwaben abgelegt wer- den und so die vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachgewiesen werden. Zur Anmeldung bzw. Zulassung zur Prüfung ist das betriebliche Projekt vorzulegen. Stand: 01-2019 IHK Schwaben 2
Themenübersicht I. Grundlagen der Digitalisierung 1. Was ist Digitalisierung a) Felder der Digitalisierung b) Digitalisierung für Unternehmen c) Skills für die digitale Welt d) Digitale Kompetenzen 2. Methoden in modernen Geschäftsmodellen a) Startup und Leanstartup b) Design Thinking c) SCRUM d) Business Model Canvas e) KANBAN 3. Buzzwords a) Digitalisierung b) Big Data c) Internet of Things d) Industrie 4.0 e) Disruption f) Embedded System g) Cyber physische Systeme h) M2M Kommunikation 4. New Work – neue Arbeitswelt a) Geschichte der Arbeitswelt b) Trends in der Arbeit c) New Work d) Kultur e) Digital Leadership Stand: 01-2019 IHK Schwaben 3
II. Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt 1. Perspektiven der Digitalisierung – digitale Transformation a) Technik, Technologie b) Anwendung in Beruf und Arbeit, Freizeit, Lernen c) Gesellschaft, Kultur 2. Perspektiven der Digitalisierung – Lebensbereich Freizeit a) Darstellung der Lebensbereiche b) Freizeitverhalten c) Gefahren der Mediatisierung d) Chancen für das Freizeitverhalten 3. Perspektiven der Digitalisierung – Lebensbereich Arbeit a) Veränderungen in der Arbeitswelt – sichtbar-unsichtbar b) Veränderungen in der Arbeitswelt – Datenschutz, Datensicherheit, Wissensmana- gement c) Veränderungen in der Arbeitswelt - CPS (cyber-physisches System), IoT d) Veränderungen in der Arbeitswelt – kollaborierende Systeme e) Untersuchungsergebnisse, Datenanalyse f) Wissenschaftliche Erkenntnisse g) Erkennen eigener Potentiale h) Basiskompetenzen im Umgang mit Medien 4. Medienkompetenz a) Kompetenzbegriffe b) 21 first century skills – 4K Modell des Lernens c) Kompetenzen im Umgang mit Medien - Basiskompetenzen - Suchen und Verarbeiten - Kommunizieren und Kooperieren - Produzieren und Präsentieren - Analysieren und Reflektieren - Mathematische Kompetenz 5. Lernen in der digitalen Welt a) Online – E-learning b) Blended learning c) MOOC – Massive Open Online Course d) Lernparadigmen Stand: 01-2019 IHK Schwaben 4
e) Denkstrukturen f) Eigenverantwortung zum Lernen g) Nachbereitung – Zumpad h) Lernort, Lernumgebung i) Vertiefung des Erlernten j) SAMR – Modell k) Blick in die Zukunft Stand: 01-2019 IHK Schwaben 5
III. IKT-Kompetenz 1. Hardware Teil 1: Bauformen der Rechner a) Laptop b) Desktop c) Tablet d) Einplatinen-Computer e) Embedded System f) Smartphone 2. Hardware Teil 2: CPU und RAM a) Mainboard b) CPU (Central Processing Unit) c) RAM (Random Access Unit) d) Windows Taskmanager 3. Hardware Teil 3: Laufwerke a) Festplatte (HDD) b) SSD (Solid State Drives) 4. Hardware Teil 4: Grafikkarte a) Allgemeines b) Renderingprozess 5. Hardware Teil 5: Anschlüsse des Computers a) Anschlüsse allgemein b) Videoanschlüsse c) Dateninterfaces d) Sonstige Anschlüsse 6. System Teil 1: Betriebssystem a) Allgemeines b) Betriebssystem c) UEFI 7. System Teil 2: Betriebssysteme a) Microsoft Windows b) UNIX Stand: 01-2019 IHK Schwaben 6
c) Linux d) Mac OS e) iOS f) Android 8. System Teil 3: Dateisystem a) Physikalische Struktur b) Dateisystem 9. Netzwerktechnik:- Einführung a) Aufbau und Klassifizierung von Netzen b) IP-Adressierung c) Simulationssoftware d) Netzwerkverteiler e) DNS-Server f) Namensauflösung g) DHCP-Server h) DoD-Schichtenmodell i) Fehlersuche in Netzwerken j) Transportschicht – Verbindungen – Ports k) IP-Adressen l) NAT – Network Address Translation m) NAT – Portforwarding n) VPN – Virtual Privat Network o) Cloud p) SOHO-Router – WLAN q) WLAN-Name – SSID, Verschlüsselung, Authentifizierung, Sicherheit r) WLAN-Standards – IEEE 802.11n und IEEE 802.11ac s) WLAN: Bandbreite, Kanäle, Leistung 10. Software a) Software Teil 1: Softwarevertrieb b) Software Teil 2: Softwarelizenzen c) Software Teil 3: Softwareinstallation d) Software Teil 4: Standardsoftware Office e) Software Teil 5: sonstige Software 11. Programmieren a) Programmieren Teil 1: Werkzeuge b) Programmieren Teil 2: Programmierelemente c) Programmieren Teil 3: Algorithmen d) Programmieren Teil 4: Beispielprogramme Stand: 01-2019 IHK Schwaben 7
IV. Umgang mit Daten 1. Datenanalyse und Datenauswertung a) Daten versus Dateien b) Datenquellen c) Datenbanken d) Datenmissbrauch 2. Datenschutz a) Grundgesetz b) DSGVO c) BDSG d) Rechte e) Pflichten 3. Datensicherheit a) Bedrohungsarten b) Verschlüsselung+ c) Authentifizierung d) Firewall e) Systemhärtung Stand: 01-2019 IHK Schwaben 8
V. Systeme & Prozesse 1. Organisation a) Organisation – Definition b) Ziele und Eigenschaften c) Struktur einer Organisation 2. Prozesse a) Geschäftsprozesse b) Prozessorientierung c) Unterscheidung der Prozess-Strukturen d) Prozesslebenszyklus 3. Prozessmodellierung und Prozessanalyse a) Prozessmanagement b) Prozessmodellierung c) Prozessanalyse d) Qualitätsmanagement Stand: 01-2019 IHK Schwaben 9
Sie können auch lesen