Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Michels
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

       Herzlich willkommen
                an der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft:

     Der Bachelorstudiengang
     Betriebswirtschaftslehre
                                                           1
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Hygienekonzept der OVGU (Stand 06.09.2022)
   Das WS 2022/2023 findet als Präsenzsemester statt.

   Empfehlung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes („OP-Maske“ oder FFP2-
    Maske).

   Alle Infos unter: https://www.ovgu.de/stufenplan.html

                                                                                                          2
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             3
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                               Infos zum B-BWL
 Ihre Ansprechpartner:innen an der Fakultät & an der OVGU

 Programm Einführungstage

 Studienorganisation & Dokumente

 Das Studium-ABC

 Wissenswertes zum B-BWL

 Erstellen des Uni-Accounts

 myOVGU-Portal

 LSF-Portal: Lehre Studium Forschung
    –   Einschreiben in Übungen in Kleingruppen der FMA

    –   E-Learning-Plattform

    –   Registrierung für Lehrveranstaltungen

 Anerkennung von bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen

 Weitere wichtige Termine
                                                                                            4
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                  Dekanat der FWW

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh

      Dekan der FWW

                                                                 5
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Studiendekanat der FWW
      Prof. Dr. Sebastian Eichfelder
      Studiendekan
       Ansprechpartner bei Fragen in Bezug
       auf das Studium allgemein
       Sicherung und Organisation der Lehre

      Dr. Jessica Naundorf
      Referentin des Studiendekans

      Studiendekanat FWW
      Raum: G22E – 006
      nur mit vorherige Terminvereinbarung;
      Termine online buchbar
      Tel.: 0391 – 67 52263
      Email: studiendekan-fww@ovgu.de
                                                                      6
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Studiengangsverantwortliche B-BWL

            Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger

             Inhaberin      des      Lehrstuhls            für
              Unternehmensrechnung und Controlling
             Ansprechpartnerin für fachliche Fragen zum
              Studium

            Sprechstunde: Mittwochs 11:00 – 12:00 Uhr
            [mit Voranmeldung per E-Mail]
            Tel.: 0391 – 67 58728
            Email: barbara.schoendube@ovgu.de

                                                                          7
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             Die Fakultät
             PC-Labore
                                                          G22A-H2
           G22A-011+012
                                                      Volksbank-Hörsaal

                           Dekanat
                          G22C-001

                                             ISP-Office
                                                           Prüfungsamt FWW
Studiendekanat FWW               FaRa WiWi   G22B-006        G22B-003-005
   G22E-006+007                  G22C-012

                                                                                              8
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                Prüfungsamt der FWW
PD Dr. habil. Toni Richter
Leiter des Prüfungsamtes

 Ansprechpartner bei Fragen in Bezug auf Prüfungsangelegenheiten
 Ansprechpartner für Anerkennung von bereits erbrachten Studien- und
  Prüfungsleistungen

Fr. Kathrin Henze & Fr. Sandra Lenz & Fr. Juliet Emily Lenke
Sachbearbeiterinnen & Auszubildende des Prüfungsamtes

Sprechzeiten (telefonisch):                   Sprechzeiten (Präzenz):

Montags, Dienstags, und Donnerstags:          Mittwoch:
10:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 Uhr         10:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 Uhr
Tel.: 0391 – 67-58422 / 67-58423 / 67-58420
Email: pruefungsamt@ovgu.de                                                                    9
Herzlich willkommen an der - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre - OVGU
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                   Campus Service Center

 Informationen zu Urlaubssemester, Studiengangwechsel und Exmatrikulation
 Informationen bei Verlust des Studierendenausweises
 Informationen zur Krankenversicherungspflicht und Unfallversicherung
 Ausdrucken von Notenbescheinigungen

www.servicecenter.ovgu.de
Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 Uhr
Freitag & vor gesetzl. Feiertagen: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tel.: 0391 - 67 50000
Email: servicecenter@ovgu.de

                                                                                                10
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                       Mobiles Bürgerbüro
   Das mobile Bürgerbüro ist zum Start des Wintersemesters 2022/2023 im Campus
    Service Center.

   Im Zeitraum vom 04.10.2022 bis zum 14.10.2022 macht das mobile Bürgerbüro
    der Stadt Magdeburg wieder Station auf dem Campus, dieses Mail im G22-A Raum
    129 Achtung: Für das mobile Bürgerbüro benötigt man einen Termin!!!

   Dieser kann online reserviert werden unter:
    https://www.servicecenter.ovgu.de/News/AKTION+zum+Semesterstart+_+mobiles+B%C3
    %BCrgerb%C3%BCro+im+Campus+Service+Center-p-1142.html

                                                                                                  11
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Programm Einführungstage

                                                  12
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Programm der Einführungstage (1)

                                     Vollständiges
                                      Programm

                                                          13
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Programm der Einführungstage (2)

                                                          14
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Programm der Einführungstage (3)

                     ..und vieles vieles mehr!                   15
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Willkommentstag am 06.10.2022

                                                        16
Infos zum B-BWL 04.10.2022

               Universitätsbibliothek (UB)

https://www.ovgu.de/
Studium  Infos zum Studienstart  Erste Termine  Einführungstage 
Wintersemester 2022/ 23  Einführungstage: Universitätsbibliothek -> Ein Blick in die
Universitätsbibliothek und unsere Serviceangebote                                                  17
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Studienorganisation & Dokumente

                                                      18
Infos zum B-BWL 04.10.2022

FWW – Homepage (www.fww.ovgu.de)

                                                         19
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             20
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             21
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Der Studienjahresablaufplan (I)
Der Akademischer Kalender der OVGU
WS 2022/23:
01. Oktober 2022 - 31. März 2023

Einführungswoche: 04.10.2022 – 07.10.2022

Vorlesungszeit: 10. Oktober 2022 - 27. Januar 2023

Feiertage:
Reformationstag: 31. Oktober 2022
Weihnachtspause: 22. Dezember 2022 - 03. Januar 2023
Heilige Drei Könige: 6. Januar 2023

Rückmeldung:
SS 2023: 10. Januar 2023 – 06. Februar 2023

Prüfungsphase der Fakultät:
30. Januar 2023 – 18. Februar 2023
                                                                                    22
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Der Studienjahresablaufplan (II)
Wichtige Deadlines
WS 2022/23:

Prüfungsanmeldung: 31.10.2022 – 13.11.2022
(Ausschlussfrist!)

Abmeldung von schriftlichen Prüfungen:
Ende der Rücktrittsfrist: 02. Januar 2023
(Ausschlussfrist!)

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen:
Ende der Beantragungsfrist: 13.11.2022
Excel-Formular:
https://www.fww.ovgu.de/fww_media/Pruefungsamt/Dokumente/Anerkennung+Ausl
and/Deutsch/Antrag+auf+Anerkennung+bei+Auslandsstudium.xlsx
                                                                                         23
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Der Studienjahresablaufplan (III)

Prüfungsphase der Fakultät:
30. Januar 2023 – 18. Februar 2023                                24
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                            Modulhandbuch (I)
 Beschreibung aller wichtigen Aspekte der Lehrveranstaltungen/Prüfungen eines
   Studiengangs, wie z. B.:
      Modulziele und angestrebte Lernergebnisse
      Inhalt
      Art und Umfang der Lehrveranstaltungen
      Unterrichtssprache
      Teilnahmevoraussetzungen
      Empfehlungen für die Teilnahme
      Arbeitsaufwand und Credit Points (CP)
      Häufigkeit des Lehrangebots
      Leistungsnachweise/Prüfung usw.

                                                                                                25
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                                                               Modulhandbuch
                                                                    (II)

   jedes Semester neues Modulhandbuch für aktuelle Semester
   Änderungen bis zum letzten Werktag vor Beginn der Prüfungsanmeldung möglich
   ca. 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn online verfügbar; Änderungen insb. der Zuordnungen
    bis zum Beginn der Prüfungsanmeldung (3. + 4. Vorlesungswoche) möglich
   insb. relevant für Vertiefungsstudium im Bachelorstudium (5. + 6. FS) und für
    Masterstudierende                                                                                    26
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Modulhandbuch (III)

                                                   27
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Modulhandbuch (IV)

                                                  28
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Das Studium-ABC

                                               29
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                          Das Studium-ABC (I)
 Modul:
     Studieneinheit, die sich aus fachlichen Veranstaltungen zusammensetzt wie
        Vorlesungen, (Hörsaal-)Übungen und Übungen in Kleingruppen (Tutorien)

 Übung in Kleingruppen (Tutorium):
     Tutorien, ähnlich wie Übungen, werden von Tutor:innen gehalten und sollen die
        Lerninhalte von Vorlesungen vertiefen. Werden von den Professor:innen der
        Vorlesungen organisiert. Ein Job als Tutor:in ist eine attraktive
        Nebenbeschäftigung und kann von jeder/jedem guten Studierenden ausgeübt
        werden.

 Workload:
     SWS = SemesterWochenStunden = Zeiteinheit innerhalb des Moduls
     1 SWS = 45 min
       i.d.R. 2 SWS pro VL/Ü = 90 min; bei 1 SWS = i.d.R. 14-tägig
                                                                                                         30
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                       Das Studium-ABC (II)
 Kreditpunkte/Credit Points (CP):
     für erfolgreich absolvierte Prüfungen werden Credit Points nach dem European
      Credit Transfer System (ECTS) für die Quantität der Leistung vergeben
     Kennzahl für den studentischen Arbeitsaufwand, der in der Regel erforderlich
      ist, um die Ziele des Moduls zu erreichen und die Anforderungen zu erfüllen
     1 CP/ECTS ≙ durchschnittliche Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden
     5 CP/ECTS ≙ 150h inkl. Präsenzstunden u. Selbststudium inkl.
      Prüfungsleistung(en)
     z.B. 2 SWS VL = 28h + 1 SWS Ü = 14h + 2 SWS Übung in Kleingruppen = 28h
        = 70 Präsenzstunden; bei 5 CP: 80h Selbststudium
     Selbststudium = Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen & Übungen,
      Prüfungsvorbereitung, Prüfungszeit (bei 5 CP = 60min)

                                                                                                  31
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                       Das Studium-ABC (III)
 Regelstudienzeit:
     Gibt die Zeit in Semestern an, in der der Studiengang absolviert werden kann.
      Ein Überziehen der Regelstudienzeit ist problemlos möglich. Es sollte sich
      jedoch über Förderungshöchstdauern beim BAföG informiert werden.
     6 Fachsemester = 180 CP (30 CP pro Semester)
 Studienzeiten (Aufbau des Studiums):
     Grundlagenstudium
        • 4 Fachsemester = 120 CP
        • Pflichtmodule (i.d.R. fester Stundenplan)
     Vertiefungsstudium
        • 2 Fachsemester = 60 CP
        • Wahlpflichtmodule inkl. mindestens einem Seminar
        • Modul „Bachelorarbeit“ inkl. Präsentation

                                                                                                   32
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                       Das Studium-ABC (IV)
 Studien- und Prüfungsordnung (SPO):
     Gesetzliche Grundlage des Studiums
     Relevant: Studien- und Prüfungsordnung vom 05. Juni 2019
     Inhalt:
         Studien- und Prüfungsplan für jedes Semester
         Studienzeit und Studienumfang
         Rechte und Pflichten der Studierenden
         Rechte und Pflichten der Fakultät

 Pflichtmodul:
     „Als Pflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach dieser Ordnung für
      den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind.“ (§ 7 Abs. 2 SPO)

                                                                                                  33
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                       Das Studium-ABC (V)
 Klausur:
    Prüfung zum Ende des Semesters
    an der FWW: i.d.R. 3-wöchiger Prüfungszeitraum direkt im Anschluss an die
      Vorlesungszeit

    Prüfungsanmeldung: „Die Meldefrist endet in der Regel vier Wochen nach
      Beginn der Lehrveranstaltungen.“ (§ 20 Abs. 2 SPO)

                                                                                               34
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                           Das Studium-ABC (VI)
 Wahlpflichtmodul:
     Studierende können, je nach Interesse, zwischen mehreren Modulen auswählen
     „Als Wahlpflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach Maßgabe
        dieser Ordnung aus einer bestimmten Anzahl von Modulen auszuwählen sind.
        Sie ermöglichen, im Rahmen der gewählten Studienrichtung, individuellen
        Neigungen und Interessen nachzugehen sowie fachspezifischen Erfordernissen
        des späteren Tätigkeitsfeldes der Studierenden Rechnung zu tragen. Die Liste
        der Wahlpflichtmodule kann entsprechend der Entwicklung und der
        Verfügbarkeit von Lehrkräften geändert und dem Lehrangebot der Fakultät
        angepasst und ggfs. durch Lehrangebote anderer Fakultäten erweitert werden.“
        (§ 7 Abs. 3 SPO)
    
 Vorlesungsverzeichnis:
     zeigt, welche Veranstaltungen in welchem Semester angeboten werden, inkl.
        Orte, Zeiten und Dozierende [LSF].

                                                                                                   35
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                          Das Studium-ABC (VII)
 Seminar:
       Seminare sind Veranstaltungen mit kleineren Gruppen, die den Studierenden wesentlich
        stärker in die Wissensvermittlung einbinden, als eine Vorlesung.
       „Seminare dienen der wissenschaftlichen Aufarbeitung theoretischer und praxisbezogener
        Fragestellungen im Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden. Dies kann in
        wechselnden Arbeitsformen (Informationsdarstellungen, Referaten, Thesenerstellung,
        Diskussionen) und in Gruppen erfolgen. Sie setzen die Mitarbeit der Studierenden in Form
        von Präsentationen und schriftlichen Hausarbeiten voraus. Der Seminarleiter bzw. die
        Seminarleiterin kann weitere Prüfungsleistungen verlangen.“ (§ 11 Abs. 3 SPO)

 Wirtschaftswissenschaftliche bzw. Volkswirtschaftliche Seminare:
       „Als wirtschaftswissenschaftliche bzw. volkswirtschaftliche Seminare werden Module
        bezeichnet, die nicht den vorgegebenen oder wählbaren Profilierungsschwerpunkten
        zugeordnet sind, den Charakter von Seminaren gemäß § 11 Abs. 3 haben und
        wahlobligatorischer Bestandteil des Curriculums sind.“ (§ 7 Abs. 4 SPO)

                                                                                                               36
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                   Das Studium-ABC (VIII)
 OVGU-E-Mail-Adresse:
    „E-Mails von Studierenden an das Prüfungsamt werden nur bearbeitet
      bzw. beantwortet, wenn sie von der Studierenden-Adresse
      (vorname.nachname@st.ovgu.de) gesendet wurden und die
      Matrikelnummer angegeben ist!“

    OVGU-E-Mail-Adresse aktivieren und benutzen!!!

                                                                                        37
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Wissenswertes zum B-BWL

                                                  38
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Programmstruktur B-BWL

                                                      39
Infos zum B-BWL 04.10.2022

       Generelle Hinweise zum Stundenplan
 ukW/gkW:
    ungerade/gerade Kalenderwoche
    14-tägige Lehrveranstaltung

 Übungen in Kleingruppen
    veröffentlichter Stundenplan enthält nur Pflicht-Vorlesungen & -Übungen!
     -> erster Grobüberblick
    Übungen in Kleingruppen sind individuell im LSF zu wählen
    i.d.R. beginnen die Übungen in Kleingruppen in der 2. od. 3. Vorlesungswoche

                                                                                                 40
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Stundenplan B-BWL 1. FS (1)

                                                           41
Infos zum B-BWL 04.10.2022

              Stundenplan B-BWL 1. FS (2)

Erstellten Stundenplan der Fakultät ergänzen um

+ Termin für Übung in Kleingruppen Betr. ReWe
+ Termin für Übung in Kleingruppen Entrepreneurship
+ Termin für Übung in Kleingruppen ExDA+Wkt
+ Termin für Übung in Kleingruppen MaM I Ü

                                                                                   42
Infos zum B-BWL 04.10.2022

    Vertiefungsmöglichkeiten innerhalb von
        Profilierungsschwerpunkten (1)
•   Unternehmensführung und Entrepreneurship (General

                                                                            Spezialisierung 5./6. Semester
    Management and Entrepreneurship)

•   Finanzwirtschaft und Ökonometrie (Finance and
    Econometrics)

•   Logistik und Operations Management (Logistics and
    Operations Management)

•   Internationale Wirtschaft (International Management and
    International Economics)

•   Marketing und E-Business (Marketing and E-Business)

•   Unternehmensrechnung und Besteuerung (Accounting and
    Taxation)

•   Volkswirtschaftslehre und Recht (Economics and Law)
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Vertiefungsmöglichkeiten innerhalb von
    Profilierungsschwerpunkten (2)
Infos zum B-BWL 04.10.2022

     Besonderheiten / Wichtige Regelungen &
                  Hinweise (1)
 Aufbau des Vertiefungsstudiums:
    „Im Vertiefungsstudium des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre sind 35 CP in
     Wahlpflichtmodulen, die den Profilierungsschwerpunkten (PSP) nach Abs. 2
     zugeordnet sind, zu erbringen. Im PSP „Volkswirtschaftslehre und Recht“ können
     höchstens 15 CP erbracht werden. In einem wirtschaftswissenschaftlichen
     Seminar sind zudem 10 CP nachzuweisen.“ (§ 9 Abs. 1 SPO)

 Registrierungsverfahren für Wirtschaftswissenschaftliche Seminare (WWS) und
   Bachelorabschlussarbeiten (BAS)
    Ende des 4. FS für WWS im 5. FS registrieren
    Ende des 5. FS für BAS im 6. FS registrieren

                                                                                                 45
Infos zum B-BWL 04.10.2022

     Besonderheiten / Wichtige Regelungen &
                  Hinweise (2)
 Zuordnungsliste der FWW – PDF: „Bachelorveranstaltungen“:
    FWW-Homepage -> Studium -> Während des Studiums -> Stundenpläne

                                                                                            46
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Besonderheiten / Wichtige Regelungen &
             Hinweise (3)

          2,9
                                                             47
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Erstellen des Uni-Accounts

                                                     48
Infos zum B-BWL 04.10.2022

        Erstellen des Uni-Accounts “HISQIS”
 Neu immatrikulierte Studierende richten im URZ oder online ihren Uni-
   Account ein

 Login zu den Portalen der Universität

    – LSF (Lehre Studium Forschung)

    – myOVGU

    – E-Learning Portal

 Automatische Generierung der Uni-Email-Adresse:
   vorname.nachname@st.ovgu.de

                                                                                              49
Infos zum B-BWL 04.10.2022

FWW – Homepage (www.fww.ovgu.de)

                                                         50
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             51
Infos zum B-BWL 04.10.2022

       Erstellen des Uni-Accounts “HISQIS”
 www.fww.ovgu.de -> Studium -> Während des Studiums -> Informationen für
   Erstsemester -> HISQIS – Online Studentenportal „Hier“

                                                                                           30
Infos zum B-BWL 04.10.2022

           Erstellen des Uni-Accounts “HISQIS”
 Nach Auswahl: Student

                                                                       53
Infos zum B-BWL 04.10.2022

myOVGU-Portal

                                             54
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Direktlinks -> myOVGU

                                                     55
Infos zum B-BWL 04.10.2022

myOVGU-Portal

                                             56
Infos zum B-BWL 04.10.2022

  myOVGU-Portal

 Studienservice:

    – Kontaktdaten (Adressen aktualisieren!)

    – Studienbescheinigungen (Immatrikulationsbescheinigung)

    – Rückmeldung- und Gebührenzahlung
                                                                                            57
Infos zum B-BWL 04.10.2022

      LSF-Portal:
Lehre Studium Forschung

                                                  58
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Direktlinks -> LSF-Portal

                                                         59
Infos zum B-BWL 04.10.2022

LSF – Lehre, Studium, Forschung

                                                          60
Infos zum B-BWL 04.10.2022

            LSF – Lehre, Studium, Forschung

 Meine Funktionen:

    – Prüfungsan- und -abmeldung

    – Notenspiegel

    – Stundenplan

                                                                      61
Infos zum B-BWL 04.10.2022

          LSF – Lehre, Studium, Forschung

Vorlesungsverzeichnis
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
        Lehrveranstaltungen nach Studiengängen
             Studiengang wählen
                                                                               62
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             63
Infos zum B-BWL 04.10.2022

  Anmeldung zu den Tutorien der Fakultät für
   Mathematik (1. FS Bachelor BWL, WuG, IM)
Präferenzenangabe mit anschließender Verlosung für die Tutorien „Mathematische
Methoden I“ & „Explorative Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit“

                                                                                               64
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                             65
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Anmeldung zu Mathe- & EDA-Tutorien

     Anmeldung bis Mittwoch, den 21.10.2022!!!!
     1. Verlosung am Ende der Einführungstage

 Die restlichen Plätze werden dann täglich vergeben!
                                                                               66
Infos zum B-BWL 04.10.2022

E-Learning Portal OVGU

                                                  67
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Direktlinks -> E-Learning Portal

                                                                68
Infos zum B-BWL 04.10.2022

                          E-Learning Portal

Kursbereiche
    WiSe 2022/23
        FWW
               Lehrstuhl der Lehrveranstaltung wählen

                                                                                      69
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Hyperlink im LSF auf E-Learning-Kurs

                                                             70
Infos zum B-BWL 04.10.2022

    Organisation der Lehre im WiSe 2022/23

→ Bleiben Sie auf dem Laufenden.....
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Anerkennung von bereits
erbrachten Studien- und
  Prüfungsleistungen

                                                    72
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Anerkennung von bereits erbrachten Studien-
  und Prüfungsleistungen / Einstufung ins
           höhere Fachsemester
 Antrag auf Anerkennung innerhalb von vier Wochen nach Aufnahme des
   Lehrbetriebs (Beantragungsfrist: 13. November 2022)

 Kein Automatismus

 25 anerkennungsfähige Credit Points = 1 Fachsemester

 „Excel-Formular: Antrag auf Anerkennung bei Hochschulwechsel /
   Studiengangwechsel“

 Auf Informationsblatt (erstes Datenblatt) alle weiteren Informationen

 Ansprechpartner: PD Dr. habil. Toni Richter, Leiter Prüfungsamt

 Antrag zur Anerkennungsprüfung samt E-Signatur via E-Mail von Ihrer
   studentischen E-Mail-Adresse an toni.richter@ovgu.de
                                                                                            73
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Beispiel eines ausgefüllten Excel-Formulars

                                                                74
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Weitere wichtige Termine

                                                   75
Infos zum B-BWL 04.10.2022

Weitere Informationsveranstaltungen

    „Modalitäten des Prüfungswesen und der

          Anerkennung an der FWW“
               (WS 2022/2023)

           Donnerstag, 06.10.2022
              11:15 – 12:45 Uhr
       G26-HS 1 – Präsenzveranstaltung
           PD Dr. habil. Toni Richter

                                                                          76
Infos zum B-BWL 04.10.2022

 Ich wünsche Ihnen einen
erfolgreichen Semesterstart!

                                                     77
Sie können auch lesen