SIEMENS MEDIASERVICE MÄRZ 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Siemens MediaService März 2018 siemens.com Inhalt MediaService Neuigkeiten aus dem industriellen Umfeld PRODUKTE 02 Kompakte Stromversorgung Rund um die Hannover Messe in- ter geht es mit einer neuen 03 Neue Bausteinbibliothek formiert die März-Ausgabe des Bausteinbibliothek für die Automati- MediaService 2018 über neue Pro- sierungs-Plattform TIA Portal, mit 04 Erweiterung für dukte aus dem Antriebs- und Auto- der sich Automatisierungsaufgaben Schalter-Portfolio matisierungsumfeld. So erweitert effizient lösen lassen, und zwar Siemens sein Angebot zu kompak- bei reduziertem Engineeringauf- 05 Einfacher, gesicherter ten Stromversorgungen mit einer wand sowie geringeren Projektie- Fernzugriff neuen Gleichstromversorgung für rungskosten und Projektlaufzeiten. kleinere Leitungsquerschnitte. Wei- Zudem erweitert Siemens sein 06 Zugriff auf Distributed Schalter-Portfolio mit einem flexi Controller bleren Rechtemanagement für seine Identifikationsschlüsselschal- ter. Schließlich gibt es zwei neue Firmware-Versionen für Kommuni- kationsprozessoren: Zum einen für S7-1200-Kommunkationsprozesso- ren für einen einfachen und gesi- cherten Fernzugriff. Zum anderen für ET 200SP-Kommunikationspro- zessoren, um einen gesicherten Fernzugriff auf Distributed Control- ler zu ermöglichen.
MediaService | März 2018 2 Kompakte Stromversorgung Höhere Spannung für kleinere Leitungsquerschnitte Die Stromversorgung Sitop PSU100E versorgt 48-Volt-Geräte, die in der Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nürnberg. Mit der neuen Sitop Wechselstrom)-Netze, und durch die wie beispielsweise in Tunneln zu er- PSU100E-Gleichstromversorgung er- einstellbare Ausgangsspannung von heblichen Kosteneinsparungen führt. weitert Siemens sein Spektrum für die 48 bis 54 Volt werden Spannungsab- Gleichstrommotoren werden ver- Versorgung von 48-Volt-Geräten in fälle auf langen Leitungen kompen- stärkt für die Versorgung mit 48 Volt der Industrie. Neben den bisherigen siert. Mittels umfangreicher Zertifizie- ausgeführt und kommen unter ande- dreiphasigen 48-Volt-Hutschienenge- rungen und der Einsetzbarkeit in rem in digitalen Druckmaschinen, räten mit 10 und 20 Ampere deckt das einem Temperaturbereich von -25 bis Druckköpfen oder Regalbediengerä- neue einphasige Netzgerät mit 5 Am- +70 Grad Celsius ist sichergestellt, ten zum Einsatz. Aber auch Portal- pere Ausgangsnennstrom kleinere dass die Sitop PSU100E-Stromver- antriebe für Bestückungsautomaten Leistungen ab. sorgung weltweit eingesetzt werden und Schrittmotoren benötigen zum kann. Über den Meldekontakt für Teil eine 48-Volt-Versorgung. In Siemens bringt mit der neuen Sitop „48 V OK“ lässt sich die Stromver- Werkzeugsystemen ersetzen elektri- PSU100E eine dreiphasige Stromver- sorgung in die Anlagenüberwachung sche 48-Volt-Ansteuerungen ver- sorgung für 48-Volt-Verbraucher auf integrieren. stärkt die heutigen, pneumatischen den Markt. Mit nur 42 Millimetern Ein- Lösungen. baufläche benötigt die Stromversor- Vorteil von 48 Volt im industriellen gung nur eine geringe Montagefläche. Umfeld Der hohe Wirkungsgrad von 92 Pro- zent senkt den Energieverbrauch und Gegenüber der 24-Volt-Standardver- reduziert die Wärmeentwicklung im sorgung halbiert sich der Strom bei Schaltschrank. Die automatische Ein- der 48-Volt-Versorgung. Dadurch gangsbereichsumschaltung ermöglicht lassen sich bei gleicher Leistung Sitop Stromversorgung den problemlosen Anschluss an 120 kleinere Leitungsquerschnitte einset- www.siemens.de/sitop und 230 Volt AC (Alternating Current / zen, was bei größeren Entfernungen
MediaService | März 2018 3 Neue Bausteinbibliothek Funktionsbaustein-Bibliothek für TIA Portal und WinCC erleichtert Automatisierung Nürnberg. Siemens stellt für die be- zesstechnischen Anlagen währte Automatisierungs-Plattform TIA benötigt werden, wie zum (Totally Integrated Automation) Portal Beispiel „Motor mit einer die neue, kostenfreie Basic Process Drehrichtung“, „Motor mit Library zur Verfügung. Anwender kön- zwei Drehrichtungen und nen mit dieser Bausteinbibliothek zwei Drehzahlen“, „Regel- schnell und effizient zahlreiche Auto- Ventil“, „Analog-Signal“, matisierungsaufgaben lösen. So las- „3-Punkt-Regler“ und sen sich Engineeringaufwand sowie „Aggregateschaltung für Projektierungskosten und Projektlauf- bis zu 8 Aggregate“. zeiten deutlich verkürzen. Die Bibliothek umfasst ins- Leistungsfähige Automatisierungs gesamt 21 SCL (Structured lösungen für eine effiziente Betriebs- Control Language)-Baustei- führung, Prozessstabilität und hohe ne für die Steuerungsebene Anlagenverfügbarkeit – für diese An- (S7-1200/1500) sowie die sprüche von Anlagenbauern, System- zugehörigen Bildbausteine integratoren und Endkunden bietet (Faceplates) und Icons Siemens die Automatisierungsplatt- (Bausteinsymbole) für die form TIA Portal. Mit der kostenfreien Visualisierung mit WinCC, Basic Process Library wird ein wichti- V7.4 und WinCC RT Profes- ger Beitrag zur Standardisierung der sional. So können Endkun- Anwender-Software und damit zur den Prozessstabilität und langfristigen Investitionssicherheit von Verfügbarkeit ihrer Anlagen Automatisierungslösungen geleistet: weiter verbessern ohne den Die Bibliothek bietet alle Bausteine, Engineeringaufwand zu er- die für die Automatisierung von pro- höhen. Mit der neuen Basic Process Library für das TIA (Totally Integrated Automation) Portal liefert Siemens standardisierte Funktionsbausteine für die effiziente Lösung vielfältiger Automatisierungsaufgaben. TIA Portal www.siemens.de/tia-portal WinCC www.siemens.de/wincc Basic Process Library https://support.industry. siemens.com/cs/docu- ment/109749508/basic-pro- cess-library-f%C3%BCr- wincc-v7-und-basic-process-li- brary-f%C3%BCr-tia-portal-(s7- 1200-s7-1500-runtime- professional)-mit- beispielprojekt?dti=0&lc=de- WW
MediaService | März 2018 4 Erweiterung für Schalter-Portfolio Flexibleres Rechtemanagement für Identifikationsschlüsselschaltern Nürnberg. Siemens erweitert sein gungen benötigt werden. Hier kom- Mit der neuen Version E03 wird das Rech- Portfolio der Sirius Act Identifkation men Sirius ACT ID-Schlüsselschalter temanagement für die Sirius Act ID-Schlüs- selschalter noch flexibler. (ID)-Schlüsselschalter um zwei neue zum Einsatz, mit denen sich diese Funktionen. Mit dem neuen Versions- speziellen Funktionen freischalten Neue Schlüssel können über ihre Nummer stand E03 ist ein flexibleres Rech- lassen. nach der Anlagenauslieferung einfach temanagement möglich. So lassen hinzugefügt und Berechtigungsstufen indivi- sich nun neue Schlüssel nach der An- Im ID-Schlüsselschalter ist ein Tag duell miteinander kombiniert werden. lagenauslieferung einfach über ihre eingebaut, der von der Sendeeinheit individuelle Nummer hinzufügen. Die des Schalters via Funkverbindung Registrierung neuer Schlüssel erfolgt gelesen wird. Daher ist eine mecha- ortsunabhängig über IO-Link entwe- nische Kopplung zwischen Schalter der über das Port Configuration Tool und Schlüssel nicht nötig. Die im (PCT) oder alternativ über das An- Schalter verbaute Elektronik ist wenderprogramm. Ein physischer durch die Kunststoffummantelung Kontakt zwischen Schlüssel und ID- vor äußeren Einflüssen wie Wasser Schalter ist dafür nicht nötig. Außer- und Schmutz geschützt. Abgesehen dem lassen sich mit der neuen Versi- davon können Tags und damit die on ebenfalls über das PCT mehr Berechtigungsstufen ferngesteuert Benutzerprofile anlegen; alle Berech- geändert und im Verlustfall gesperrt tigungsstufen können uneinge- werden. Mit den neuen Funktionen schränkt und individuell miteinander des Versionsstands E03 für die Siri- kombiniert werden. us Act ID-Schlüsselschalter lässt sich nun ein wesentlich komplexeres In industriellen Anlagen gibt es oftmals und flexibleres Rechtemanagement Funktionen, für die spezielle Berechti- umsetzen. Sirius Act http://w3.siemens.com/mcms/ industrial-controls/de/befehls- geraete-meldegeraete/sirius- act/schalter/seiten/id-schlues- selschalter.aspx
MediaService | März 2018 5 Einfacher, gesicherter Fernzugriff Neue Firmware für S7-1200-Kommunikationsprozessoren Siemens bietet eine neue Firmware Version V3.1 für die Simatic S7-1200 Kommunikationsprozessoren, die die Anbindung an Sinema Remote Connect unterstützt. Nürnberg. Siemens bietet für die Connect, lassen sich die VPN (Virtu- Simatic S7-1200 Kommunikations- al Private Network)-Tunnelverbin- prozessoren (Communication Pro- dungen zwischen Zentrale, Techni- cessors/CPs) die neue Firmware kern, Stationen und Maschinen Version V3.1. Diese unterstützt die beziehungsweise Anlagen aufbauen, Anbindung an die Managementplatt- verwalten und konfigurieren. Damit form Sinema Remote Connect. Mit ist es den Anwendern möglich, Ma- Autokonfiguration können die CP-Va- schinen weltweit schnell und einfach rianten CP 1243-7, CP 1243-8 und zu warten. Auch für die Umsetzung CP 1243-1 an die Plattform ange- weiterer Sicherheitsanforderungen bunden werden. In der Kombination kann schnell eine VPN-Verbindung mit Sinema Remote Connect ist da- zwischen Zentrale und der jeweili- mit der gesicherte Fernzugriff für gen Unterstation (RTU/ Remote Ter- Fernwartung und Ferndiagnose (Te- minal Unit) basierend auf Simatic leservice) auf S7-1200-Stationen S7-1200 verwaltet werden. Dabei weltweit besonders einfach. Neben wird der VPN-Tunnel vom Kommuni- dem Teleservice können mit der neu- kationsprozessor direkt in der RTU en Firmware auch zusätzliche Si- bis zur Leitstelle aufgebaut und er- cherheitsanforderungen in Telecon- möglicht die verschlüsselte Über- trol-Anlagen mit TeleControl Server mittlung der Daten. Die Projektie- Basic umgesetzt werden. rung der CPs erfolgt über die Engineering-Software Step7 V15 im Mit der Managementplattform für TIA (Totally Integrated Automation) Remote Networks, Sinema Remote Portal. Sinema Remote Connect www.siemens.de/sinema-remo- te-connect RTUs auf Basis Simatic S7-1200 www.siemens.de/s7-1200-rtu
MediaService | März 2018 6 Zugriff auf Distributed Controller Neue Firmware V2.0 für ET 200SP Kommunikationsprozessoren Nürnberg. Siemens bietet für die ET Basis von Simatic ET 200SP verwal- Mit der Firmware V2.0 für ET 200SP-Kom- 200SP-Kommunikationsprozessoren tet und konfiguriert. Das gilt sowohl munikationsprozessoren ermöglicht Sie- mens in Kombination mit Sinema Remote (CPs) eine neue Firmware-Version für Teleservice- als auch Telecontrol- Connect den gesicherten Fernzugriff auf V2.0. In Kombination mit der Ma- Anwendungen. Jeder VPN-Tunnel den Distributed Controller Simatic ET nagementplattform Sinema Remote wird vom Kommunikationsprozessor 200SP. Connect ist damit ein gesicherter direkt in der ET 200SP-Station bis Fernzugriff auf den Distributed Con zur Zentrale aufgebaut und ver- troller Simatic ET 200SP möglich. Mit schlüsselt die Daten über die gesam- der V2.0 unterstützt der CP 1542SP- te Kommunikationsstrecke. Mittels 1 IRC nun zusätzlich zu TeleControl Autokonfiguration können die CP-Va- Basic, DNP3 und IEC 60870-5-104 rianten CP 1543SP-1 und CP auch das Siemens-Fernwirkprotokoll 1542SP-1 IRC einfach an Sinema Sinaut ST7. Damit können Remote Remote Connect angebunden wer- Terminal Units (RTUs) auf Basis von den. Deren Projektierung erfolgt mit Sinema Remote Connect ET 200SP auch optimal in bestehen- Step7 Professional V15 im TIA (To- de Telecontrol-Anlagen eingebunden tally Integrated Automation) Portal. www.siemens.de/sinema- werden. remote-connect Der CP bietet die Möglichkeit ereig- Mit Sinema Remote Connect werden nisgesteuert aus dem PLC Pro- CPs für ET 200SP die VPN(Virtual Private Network)-Tun- gramm SMS oder E-Mail zu versen- www.siemens.de/cp-fuer- nel zwischen Zentrale, Servicetechni- den, zum Beispiel zur Alarmierung et200sp kern, Maschinen beziehungsweise An- bei Überschreiten von Prozess- lagen und entfernten Stationen auf werten etc.
MediaService | März 2018 7 Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein füh- render internationaler Technologiekonzern, der seit Pressekontakte 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Inno- vation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationali- Process Industries and Drives tät steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und Stefan Rauscher zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifi- Tel.: +49 (0)911 - 895 7952 zierung, Automatisierung und Digitalisierung. stefan.rauscher@siemens.com Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technolo- David Petry gien. Das Unternehmen ist einer der führenden An- Tel.: +49 (0)9131 7 - 26616 bieter effizienter Stromerzeugungs- und Stromüber- david.petry@siemens.com tragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Soft- warelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist Digital Factory das Unternehmen mit seiner börsennotierten Toch- tergesellschaft Siemens Healthineers AG ein füh- Evelyne Kadel render Anbieter bildgebender medizinischer Geräte Tel.: +49 (0)211 - 6916 1003 wie Computertomographen und Magnetresonanzto- evelyne.kadel@siemens.com mographen sowie in der Labordiagnostik und kli- nischer IT. Im Geschäftsjahr 2017, das am 30. Sep- Claudia Lanzinger tember 2017 endete, erzielte Siemens einen Tel.: +49 (69) 480052 - 404 Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn claudia.lanzinger@siemens.com nach Steuern von 6,2 Milliarden Euro. Ende Sep- tember 2017 hatte das Unternehmen weltweit rund Gerhard Stauß 377.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Tel.: +49 (0)911 - 895 7945 Sie im Internet unter www.siemens.com. gerhard.stauss@siemens.com MediaService Industries: www.siemens.com/press/de/materials/mediaservice.php Kontakt MediaService MediaService Industries Digithek Ursula Lang zum Herunterladen der Einzelbeiträge aller Ausgaben: Tel.: +49 (0)911- 895 7947 http://press-mediaservice.de/digithek/ ursula.lang@siemens.com MediaService Industries -Applikationsbeiträge können auf bereits veröffentlichten Siemens-Fachartikeln basieren. Aktuelle Presseinformationen: Siemens: www.siemens.com/presse/ Siemens PLM Software: www.plm.automation.siemens. com/de_de/about_us/newsroom/ Industriethemen von Siemens in Social Media MediaService Industries Blog: https://blogs.siemens.com/en/mediaservice- industries-de.html Twitter: https://twitter.com/MediaServiceInd YouTube: www.youtube.com/Siemens
Sie können auch lesen