Herzlich Willkommen - beim ...

Die Seite wird erstellt Niklas Petersen
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen - beim ...
Herzlich Willkommen
                             zur Schulung

             „Corona-Präventions- und
              Ausbruchsmanagement“
         für Ferienangebote im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit
                   mit oder ohne Übernachtungen (KJA BW)
                               Sommer 2021

                                  16.07.2021
                         Kreisjugendring Esslingen e.V.
                       Anu Großmann und Christine Jung

16.07.2021                           KJR ES                          1
Herzlich Willkommen - beim ...
Unsere Botschaft der heutigen Schulung

         Auch dieses Corona-Jahr:
          Fast alles ist möglich –
     man muss nur gut vorbereitet sein!

16.07.2021                      KJR ES    2
Herzlich Willkommen - beim ...
Die für uns geltenden aktuellen Corona-Regelungen

     Corona-Verordnung der Landesregierung Baden Württemberg
         Corona-Verordnung für Angebote KJA/JSA BW

             Gemeinsame Empfehlungen KJA/JSA (Arbeitskreis mit SM)
                 Erläuterungen und Hinweise des LJR BW und der AGJF

16.07.2021                         KJR ES                             3
Herzlich Willkommen - beim ...
Quellen

 Diese Schulungspräsentation stellt eine Interpretation der geltenden Verordnungen
 sowie der unten genannten weiteren Informationsquellen durch den Kreisjugendring
 Esslingen e.V. dar. Im Zweifel gelten immer die offiziellen Corona-Verordnungen sowie
 die „Gemeinsamen Empfehlungen“.

 Die geltenden Verordnungen und Regelungen:
 • Allgemeine Corona-Verordnung (Fassung vom 25.06.2021)
 • Corona-Verordnung KJA/JSA (Fassung vom 30.06.2021)
 • Planungsrahmen KJA/JSA (12.07.2021)

 Zusätzlich wurden Fragen und Antworten sowie Unterlagen der folgenden
 Organisationen zur praktischen Interpretation der Regelungen verwendet:
 • Landesjugendring BW (https://www.ljrbw.de/corona)
 • AGJF BW (https://www.agjf.de/index.php/corona.html)

16.07.2021                               KJR ES                                   4
Herzlich Willkommen - beim ...
Anforderung der Corona-Verordnungen an Angebote der KJA
      Erforderlich         Zusätzlich bei                  Jedes
                          Übernachtungs-             Ferienprogramm
        für alle            angeboten              braucht ein eigenes
    Ferienangebote                                  „Corona-Konzept“

        Hygiene-            Präventions-
        Konzept                 und
                             Ausbruchs-
    für das Angebot         management
             +
                          Empfehlung:
     Dabei das Hygiene-
     Konzept des Raum-    Auch für Angebote ohne
                          Übernachtung sinnvoll!
         Betreibers
                                                    KJR-Vorlage für eigene
      Berücksichtigen!
                                                        Eintragungen

16.07.2021                       KJR ES                               5
Herzlich Willkommen - beim ...
Otto-Mörike-Haus, KJR             Zeltlager EJKI

  Aktuelle Rahmenbedingungen wegen Corona – was ist zu regeln?

          Präventions-              Beteiligtenzahl gesamt:                    Abstand &
          management                   Teilnehmer und                           Maske
                                            Betreuer
Ausbruchs-                                                                  Belegung Schlafräume
                                         Gruppengrößen:
management              Testungen         Bildung fester
                                                                            Gemeinschaftsräume (auch
                                        Gruppen mit festen
                                                                             bei schlechtem Wetter)
 Was tun bei positivem                      Betreuern
        Test?
                                                                 Essen: Räume /
                      Was tun bei                                   Gruppen
                Erkältungssymptomen?
                                                                            Nutzung Sanitärräume
    Arzt-Konsultation         Separierung vor Ort

                                         Kontakt mit Eltern /                           Ausflüge
                  PCR-Testung
                                        Abholung durch Eltern

                                                               Gesundheitsamt

 16.07.2021                                    KJR ES                                                  6
Herzlich Willkommen - beim ...
Präventionsmanagement

16.07.2021             KJR ES        7
Herzlich Willkommen - beim ...
Wie viele Leute dürfen mit?

Quelle: 210708_Übersicht-CoronaVO-KJA-JSA_LJR_korrigiert

 16.07.2021                                                KJR ES   8
Gruppengrößen?

                  Feste Untergruppen („Kohorten“) bilden!

               Inzidenz 0-10                         Inzidenz 10-35

Gesamtgröße bis 60:   Gesamtgröße ab 61:

   Gruppengröße         Gruppengröße                   Gruppengröße
  max 60 Personen      max 36 Personen              immer max 36 Personen

                Zur Gruppengröße zählen immer sowohl die
                Teilnehmenden als auch die Betreuenden!!

  16.07.2021                               KJR ES                           9
Maskenpflicht und Abstand?
                        Innerhalb der eigenen Gruppe:
                        - Ob Drinnen oder Draußen: Keine Abstandsregel, keine
                           Maskenpflicht!
                        - Außer man bewegt sich auf Fluren/ Toiletten/ sonstigen
                           Räumen, die auch von anderen genutzt werden: Dann
                           immer Maske tragen!

                          Kontakte außerhalb der eigenen Gruppe:
                          - Abstandsempfehlung und Maske!
                          - Ausnahme im Freien, wenn der Abstand
                            tatsächlich eingehalten wird: Dann braucht es
                            die Maske nicht, auch wenn mehrere
                            Gruppen zusammenkommen.

16.07.2021                       KJR ES                                     10
Zusammensein in der Freizeit:

Abstand & Maske

                                              Schlafräume: Gesunder Menschenverstand;
Belegung Schlafräume                                      nur zum Schlafen

Gemeinschaftsräume / Essen           Beim Essen die Gruppen          Gemeinschaftsräume: 1,5m
(auch bei schlechtem Wetter)             getrennt halten              Abstand möglich machen
                                                                       innerhalb der Gruppe
                                   Nutzung Sanitärräume:
Nutzung Sanitärräume           Maskenpflicht; Nutzung staffeln?

                                                 Beim Singen, Tanzen, Sport auch
Singen, Tanzen, Sport                            innerhalb der festen Gruppe auf
                                                        Abstand achten!

                                  Ausflüge im öffentlichen Raum: Auch innerhalb der
Ausflüge                           Gruppe gilt die Abstandspflicht & Maskenpflicht
                                     gemäß der jeweiligen öffentlichen Räumen!

16.07.2021                              KJR ES                                             11
3G-Pflicht: Nachweis vorlegen
  getestet

                        geimpft

                                           genesen

16.07.2021                        KJR ES             12
Wann muss getestet werden?

Faustregel:
•    Bei 1-5-tägigen Angeboten: 1x Testung zu Beginn
•    Bei Angeboten ab 6 Tagen Gesamtdauer: Testung 2x in der Woche
•    Die letzte Testung 2-3 Tage vor der Abreise

     Die Freizeit ist verpflichtet die Nachweise zu prüfen, nicht zu testen!
  Häufig ist es aber der beste/einzige Weg, wenn vor Ort in der Freizeit
überwachte Selbsttests angeboten werden!

16.07.2021                              KJR ES                                 13
Diese Testzeitpunkte grob einhalten

Quelle: 210714_Planungsrahmen-KJA-JSA-2021

16.07.2021                                   KJR ES   14
Testnachweise: Die Möglichkeiten

                                                       Eine Bestätigung durch die Eltern für einen durchgeführte negativen Test
Testbescheinigung von der Schule (60h) gilt nicht! Muss von der Schule bestätigt sein und gilt nur bei Grundschule.

 Bürgertestnachweis (grundsätzlich 24h Gültigkeit; bei KJA-Angeboten Akzeptanz für Bürgertests 48h)

 Dienstleistertests: (grundsätzlich 24h Gültigkeit; bei KJA-Angeboten Akzeptanz für Dienstleistertests 48h)

 Was ist ein Dienstleistertest?
     Alle Anbieter von Dienstleistungen dürfen den eigenen Kunden eine überwachte Testung anbieten und
     diese bescheinigen, wenn für diese Dienstleistung gesetzlich ein Testpflicht besteht. (z.B. ein
     Restaurant/Friseur für seine Kunden; Anbieter von KJA-Angeboten für die Teilnehmenden)
     Der Kunde darf die Bescheinigung noch 24h auch für andere Zwecke nutzen
     Bei KJA-Angeboten Akzeptanz für Dienstleistertests (z.B. vom Restaurant erstellt) ausnahmsweise 48h
     Ausführliche Infos zu Dienstleistertests:
 https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-
 sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsschutz/Corona_SM_Testen_im_Arbeitsumfeld-Dienstleistungen_Infos.pdf

16.07.2021                                              KJR ES                                                      15
Testnachweise: Testung vor Ort in der Freizeit

 Dienstleistertests: Überwachte Selbsttests oder Abgenommene Abstriche?

      Überwachte Selbsttests beim Ferienprogramm:
      -  Durchführung durch Teilnehmer
      -  Überwachung durch Angebotsleitung/sonstige MA
      -  Bescheinigung durch Angebotsleitung/sonstige MA (Anmerkung für den Fall, dass Bescheinigung
         für Ausflüge im Rahmen des Angebots benötigt: Gültigkeit 24h)
      -  Für die Überwachung und Bescheinigung der sog. Laientests benötigt die Angebotsleitung/sonstige
         MA keine Schulung, lediglich eine informelle Benennung seitens Träger als „geeignete &
         zuverlässige“ Person.

     „Professionelle Selbsttests“ (oder auch „Laientests“) beim Ferienprogramm:
     -   Durchführung des Abstrichs durch „fachkundige Personen“ oder „geschulte medizinische Laien“
     -   Angebotsleitung/Betreuer können im Voraus geschult werden („durch Online-Seminar durch
         fachkundige Personen“)
     -   Bescheinigung durch Angebotsleitung (Anmerkung für den Fall, dass Bescheinigung für Ausflüge im
         Rahmen des Angebots benötigt: Gültigkeit 24h)
     -   (Hierfür eventuell eine Kooperation mit DRK/Apotheke/sonst. Bürgertestanbieter organisieren?)

16.07.2021                                      KJR ES                                          16
Selbsttests: Was ist zu beachten?
Selbsttests beim Ferienprogramm:
Durchführung durch Teilnehmer selbst

•   Tests beschaffen (Wer trägt die Kosten?)
•   Tests ordnungsgemäß aufbewahren (z.B. Temperatur beachten Gefahr Falschpositive
    Ergebnisse“)
•   Personen zur Testüberwachung und Bescheinigung benennen als „die Testung
    vornehmende Stelle“ („geeignete & zuverlässige Personen“; bitte informell verschriftlichen)
•   Plan zur Orga/Dokumentation der Testungen
•   Einverständniserklärung der Eltern (auf jeden Fall für alle unter 14J): Einwilligung zur
    Testdurchführung
•   Formular für Bescheinigung der Testnachweise:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-
sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsschutz/Corona_SM_Testen_im_Arbeitsumfeld-Dienstleistungen_Infos.pdf

„Professionelle Selbsttests“ (oder auch „Laientests“) beim Ferienprogramm:
Durchführung des Abstrichs durch geschulte Betreuer („geschulte medizinische Laien“)

•   Siehe Punkte oben und zusätzlich Schulung der Personen und Anforderungen für die
    Testräumlichkeiten, -Hygienemaßnahmen und Meldepflicht ans GA bei positiven Schnelltests.
16.07.2021                                               KJR ES                                                17
Testungen: Dokumentation?

Dokumentation der in der Freizeit überwachten Selbsttests
  Wenn in der Freizeit ein Selbsttest durchgeführt wird, muss dieser nicht
  unbedingt von der Angebotsleitung bescheinigt werden, es reicht einfach
  Überwachung, Feststellen des Testergebnisses und „abhaken“ auf der
  Teilnehmerliste mit Datumsangabe.
  Eine Negativ-Bescheinigung braucht man nur, wenn diese z.B. für einen Ausflug
  im Rahmen des Angebots erforderlich ist. Für die Bescheinigung nutzt man das
  Formular des Sozialministeriums
  Eine positiv-Bescheinigung ist Pflicht! Diese muss man beim PCR-Test vorlegen

Dokumentation der Prüfung der vorgelegten Testnachweise
• Abhaken auf der TN-Liste ausreichend
• Keine Kopie oder sonstige Ablage von den Nachweisen

16.07.2021                           KJR ES                              18
Meldung ans Gesundheitsamt bei positiven Schnelltests?

Positive überwachte Selbsttests sind nicht meldepflichtig beim
Gesundheitsamt!
   Die Freizeit muss keine Meldung machen aber der Person muss eine
   Positiv-Bescheinigung für den PCR-Test ausgestellt werden.
   Trotzdem kann die Freizeit das Gesundheitsamt kontaktieren und den Fall
   erläutern!
Positive professionelle Schnelltests (DRK/Apotheke/Testzentrum) sind
meldepflichtig beim Gesundheitsamt.
   Die Teststelle gibt Meldung ans GA und stellt der Person eine Positiv-
   Bescheinigung für den PCR-Test aus.

16.07.2021                             KJR ES                               19
Hygiene-Konzept: Umsetzung der Hygiene-Vorgaben
Im Einzelnen sind die folgenden Hygiene-Regelungen aus §4 der allgemeinen Corona-Verordnung einzuhalten.
In eurem Hygiene-Konzept beschreibt ihr, wie ihr diese Regelungen in eurer Freizeit umsetzen werdet.

1.   die Begrenzung der Personenzahl auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten und die Regelung von
     Personenströmen und Warteschlangen, damit eine Umsetzung der Abstandsregel nach § 2 ermöglicht wird,
2.   die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen, die dem Aufenthalt von Personen dienen,
     sowie die regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen,
3.   die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen, die häufig von Personen berührt werden,
4.   die Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen, die bestimmungsgemäß in den Mund genommen
     werden, nachdem diese von einer Person benutzt wurden,
5.   die regelmäßige Reinigung der Barfuß- und Sanitärbereiche,
6.   das Vorhalten von Handwaschmittel in ausreichender Menge sowie von nicht wiederverwendbaren
     Papierhandtüchern oder anderen gleichwertigen hygienischen Handtrockenvorrichtungen oder
     Handdesinfektionsmittel,
7.   den Austausch ausgegebener Textilien, nachdem diese von einer Person benutzt wurden,
8.   eine rechtzeitige und verständliche Information über Zutritts- und Teilnahmeverbote, die Pflicht, eine
     medizinische Maske oder einen Atemschutz zu tragen, Abstandsregelungen und Hygienevorgaben,
     Reinigungsmöglichkeiten für die Hände, eine bestehende Möglichkeit bargeldlosen Bezahlens sowie einen
     Hinweis auf die Pflicht zu gründlichem Händewaschen in den Sanitäranlagen.

16.07.2021                                        KJR ES                                           20
Teilnahmebeschränkungen

Grundsätzlich gilt das allgemeine Zutritts- und Teilnahmeverbot (§7 CO-VO) für Teilnehmende
und Betreuer:
Ausgeschlossen sind Personen, die
•    die einer Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen,
•    die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Atemnot,
     neu auftretender Husten, Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust, aufweisen,
•    die keinen Test-, Impf- oder Genesenennachweis vorlegen wie für das Angebot bestimmt,
•    die das Maskentragen verweigern.
Außerdem sollte beachtet werden:
•    Betreuer mit Vorerkrankungen bzw. die zu besonders gefährdeten Gruppen zählen, sollten
     ihre Teilnahme sorgfältig abwägen. (Mit Betreuern vorab besprechen)
•    Teilnehmer mit Vorerkrankungen bzw. die zu besonders gefährdeten Gruppen zählen,
     sollten ihre Teilnahme sorgfältig abwägen. (Im Elternbrief kommunizieren)

16.07.2021                                  KJR ES                                    21
Was muss ich für ein Corona-konformes Angebotskonzept dokumentieren?

Deine Festlegungen bezüglich:

•   Beteiligtenzahl
•   Testung
•   Gruppenaufteilung
                                      Vorlage für die Eintragungen:
•   Maske & Abstand
                                      • Eckdaten der Freizeit
•   Belegung / Raumnutzung
                                      • Hygiene-Konzept
•   Hygiene-Umsetzung
                                      • Ausbruchsmanagement
•   Teilnahmebeschränkungen

                                   Corona-konformes Angebotskonzept

16.07.2021                        KJR ES                              22
Fragerunde

                 Verständnisfragen

             ?                         ?
                     ?             ?
16.07.2021                KJR ES           23
Otto-Mörike-Haus, KJR             Zeltlager EJKI

  Aktuelle Rahmenbedingungen wegen Corona – was ist zu regeln?

          Präventions-              Beteiligtenzahl gesamt:                    Abstand &
          management                   Teilnehmer und                           Maske
                                            Betreuer
Ausbruchs-                                                                  Belegung Schlafräume
                                         Gruppengrößen:
management              Testungen         Bildung fester
                                                                            Gemeinschaftsräume (auch
                                        Gruppen mit festen
                                                                             bei schlechtem Wetter)
 Was tun bei positivem                      Betreuern
        Test?
                                                                 Essen: Räume /
                      Was tun bei                                   Gruppen
                Erkältungssymptomen?
                                                                            Nutzung Sanitärräume
    Arzt-Konsultation         Separierung vor Ort

                                         Kontakt mit Eltern /                           Ausflüge
                  PCR-Testung
                                        Abholung durch Eltern

                                                               Gesundheitsamt

 16.07.2021                                    KJR ES                                                  24
Ausbruchsmanagement

16.07.2021            KJR ES       25
Präventions- und Ausbruchsmanagement ?

       Ausbruchsmanagement:
       Vorbereitet sein für
       • einen positiven Test oder
       • Symptome bei einem Kind oder Betreuenden

             Das sind die „Verdachtsfälle“!

16.07.2021                          KJR ES          26
Vorbereitung für Verdachtsfälle

Im Voraus braucht es Festlegungen und deren
Kommunikation an die Beteiligten:
• Die Freizeitleitung muss vorab Entscheidungen über
  die geplante Vorgehensweise bei Verdachtsfällen und
  die dabei benötigten Ressourcen (zusätzliche Betreuer,
  zusätzliche Räume, Schutzausrüstung etc.) treffen
• Insbesondere sind diese Entscheidungen
     • mit dem Betreuer-Team zu besprechen
     • Schriftlich an die Eltern zu kommunizieren und auch
       schriftlich bestätigen zu lassen
     • Kindgerechte Kommunikation mit den Teilnehmern

16.07.2021                        KJR ES                     27
Was gilt grundsätzlich bei einem positiven Schnelltest?

• Unverzüglich Durchführung eines PCR-Tests
• Bis zum Ergebnis des PCR-Tests Trennung des Verdachtsfalles von
  anderen Personen („häusliche Quarantäne“)
• Auch die „Hausgemeinschaft“ in häusliche Quarantäne bis zum
  PCR-Ergebnis
• Beim positiven PCR-Test: Das örtliche Gesundheitsamt wird weitere
  Anweisungen geben.

16.07.2021                        KJR ES                         28
Positiver Schnelltest im Ferienprogramm: Überlegungen zur Vorgehensweise

 Was macht man nach einem positiven Selbsttest
 beim Ferienangebot…

    Angebot ohne Übernachtung:
    Eltern holen ab und bringen zum PCR-Test!

    Mehrtägiges Angebot mit Übernachtung:
    PCR-Test vor Ort oder Zuhause?

                                   KJR ES
16.07.2021                                                           29
Positiver Schnelltest: Überlegungen zur Vorgehensweise
Angebot ohne Übernachtung:
    Eltern holen ab und bringen zum PCR-Test!
Bis zum PCR-Ergebnis:
•   Häusliche Quarantäne für die Familie
•   Beim Ferienangebot:
     •   Keine Vorgaben aus den Verordnungen bzw.
         vom Gesundheitsamt, aber empfehlenswert das GA zu
         kontaktieren und den Fall zu erläutern.
     •   Vorgehensweise eigenverantwortlich vorab entscheiden und
         an die Eltern kommunizieren, z.B.:
           • Abbruch für die betroffene Kohorte bis zum PCR-Ergebnis?
           • Kein Abbruch aber besondere Hygienemaßnahmen & zusätzliche
               Selbsttests?
           • Info an Eltern „Kontakte vermeiden auch Abends“, Eltern können auch
               entscheiden dass ihre Kinder pausieren…
     •   Nach positivem PCR-Test gibt das Gesundheitsamt weitere Anweisungen
16.07.2021                               KJR ES                                    30
Positiver Schnelltest: Überlegungen zur Vorgehensweise
Mehrtägiges Angebot mit Übernachtung:
  PCR-Test vor Ort oder Zuhause?

Vorab eigenverantwortlich abwägen, entscheiden
und an die Eltern kommunizieren!

…Entscheidungsfragen zu „Was macht bei meiner
Freizeit Sinn und was ist am besten machbar“?
    Was wäre aus TN-Sicht das Beste? Möglichkeit
    zurückzukehren, falls „falschpositiv“?
    Angebot mit/ohne Übernachtung?
    Wie weit weg von Zuhause? Langer Anfahrtsweg?
    Wie alt ist das Kind?
    PCR-Testmöglichkeiten vor Ort?
    Räumliche Trennungsmöglichkeiten?

16.07.2021                               KJR ES           31
Angebot mit Übernachtung: Entscheidung „Kind bleibt in der Freizeit“

Wenn das Kind in der Freizeit bleibt:
1    Die positiv getestete Person muss zum PCR-Test:
        Die Freizeit bringt zum PCR-Test (Arzt) am Freizeitort,
        mit einem verantwortlichen Betreuer. Der Arzt entscheidet,
        ob gleich Info an das Gesundheitsamt.

2    Trennung des Verdachtsfalls von anderen bis zum PCR-Ergebnis:
        In der Freizeit Trennung des Verdachtsfalls von anderen,
        mit einem verantwortlichen Betreuer.

3    Trennung der Schlafgruppe/engen Kontakte von anderen:
        Vor Ort ein eigenes Programm für enge Kontaktpersonen (Schlafgruppe)
        bis zum PCR-Testergebnis organisieren, inklusive Betreuungspersonen.
 4   PCR-Testergebnis abwarten:
        Beim positiven Test gibt das zuständige örtliche Gesundheitsamt weitere Anweisungen

16.07.2021                                  KJR ES                                  32
Angebot mit Übernachtung: Entscheidung „Eltern holen ab“

Wenn das Kind durch die Eltern abgeholt wird:
1   Die positiv getestete Person muss zum PCR-Test:
       Eltern holen ab und bringen zum PCR-Test

2   Trennung des Verdachtsfalls von anderen bis zum PCR-Ergebnis:
       Zuhause „häusliche Quarantäne“, auch die Eltern und Geschwister

3   In der Freizeit: Trennung der Schlafgruppe/engen Kontakte von anderen:
       Vor Ort ein eigenes Programm für enge Kontaktpersonen (Schlafgruppe) bis
       zum PCR-Testergebnis organisieren, inklusive Betreuungspersonen.
       Empfehlenswert das lokale Gesundheitsamt zu informieren

4   PCR-Testergebnis abwarten:
       Eltern müssen das Ergebnis sofort der Freizeit mitteilen!
       Beim positiven Ergebnis muss die Freizeit mit beiden Gesundheitsämtern
       Kontakt aufnehmen (Wohnort Kind & Freizeitort)

16.07.2021                                  KJR ES                                33
Überlegungen darüber hinaus…

Was passiert in der Freizeit mit der restlichen Gruppe bis zum PCR-
Ergebnis des Verdachtsfalls?

Zum Beispiel:

•    Zusätzliche Selbsttests?
•    Abbruch? Kein Abbruch aber besondere Hygienemaßnahmen?
•    Eltern können auch entscheiden dass ihre Kinder pausieren…

     Vorgehensweise vorab entscheiden und an die Eltern kommunizieren!
     Eventuell vor der Entscheidung einen Arzt nach Empfehlung fragen.
     An kindgerechte Gestaltung und Kommunikation in der Freizeit denken!

16.07.2021                              KJR ES                              34
Mehrere positive Selbsttests gleichzeitig

  Sollten es mehrere positive Selbsttests gleichzeitig sein, sollte das
  örtliche Gesundheitsamt des Freizeitortes sofort kontaktiert werden!

16.07.2021                          KJR ES                                35
Was passiert, wenn der PCR-Test positiv ist?
Grundsätzlich: Das Gesundheitsamt übernimmt
und veranlasst mit dem Ordnungsamt
die nächsten Schritte!
•     Die ausführende PCR-Stelle meldet das positive PCR-Ergebnis
       • an das zuständige Gesundheitsamt, und
       • an die Eltern (oder die Person, die beim Test als Kontakt angegeben wurde)
•     Die Eltern müssen die Info sofort an die Freizeitleitung weitergeben.
•     Die Freizeit wird vom Gesundheitsamt kontaktiert bzw. muss Kontakt aufnehmen:
       • Kontaktpersonennachverfolgung
       • Ggf. weitere Personen räumlich trennen
       • Auch mögliche Kontaktpersonen, die das Angebot vorzeitig verlassen
           haben, müssen berücksichtigt werden.
       • Ggf. mehrere Gesundheitsämter zuständig (Freizeitort / Wohnort der
           Infizierten Person)

    16.07.2021                          KJR ES                              36
Krankheitssymptome beim Kind oder Betreuer?

Person mit relevanten Symptomen wird sofort getestet:

    Selbsttest ist negativ:
      Normales Vorgehen wie auch bei anderen Krankheiten!
    • Sehr krank und ansteckend: Von Eltern abholen lassen
      und zuhause auskurieren.
    • Leicht krank/erkältet: In der Freizeit bleiben?
    Selbsttest ist positiv:
      Siehe Folien 28-36 ☺

16.07.2021                      KJR ES                       37
Hinweise zur Trennung von Personen
•    Verdachtsfälle müssen sofort von anderen
     Teilnehmern und Betreuern getrennt werden und sollten
     möglichst nur von einer Betreuungsperson betreut werden.
•    Separate Räume für die Verdachtsfälle, deren Betreuer und enge
     Kontaktpersonen (z.B. Schlafgruppe) müssen vorhanden sein.
•    FFP2-Maske und nach Möglichkeit mind. 1,5 m Abstand
     zw. Kind und Betreuer halten
•    Es sollte eine separate Toilette und Sanitärmöglichkeiten geben.
     Wenn keine separate Toilette/Sanitärmöglichkeiten da sind, muss
     eine Maske getragen und die Toilette nach der Benutzung desinfiziert
     werden.
•    Auch das Essen muss separat von der restlichen Gruppe stattfinden
•    Teilnahme der getrennten Personen an Gemeinschaftsaktivitäten ist
     nicht möglich, im Vorfeld ist für diese Personen Angebote
     einzuplanen, die unter diesen Umständen machbar sind.
    16.07.2021                            KJR ES                            38
Kommunikation

   An die Kommunikation denken!!

16.07.2021       KJR ES            39
Kommunikation in der Vorbereitungsphase

                                       Angebotsleitung

Eltern: Anmeldung & Elternbrief                                               Träger
• Testnachweise/Testung/Einwilligung                                     Absprachen bzgl.
• Verdachtsfall/Erkrankung/                                               Vorgehen und
   Absprache zur Abholung                                                   Infoketten
• Teilnahmebeschränkungen

                   Betreuende:                                 Behörden,
                Das ganze Corona-                          Ärzte, Testzentren,
                Konzept besprechen      Teilnehmende               etc.
                und Zuständigkeiten    Altersgerecht den      Ggf. Freizeit
                 und Vertretungen        Hygiene- und          ankündigen
                     festlegen          Ausbruchsplan
                                        kommunizieren

16.07.2021                                  KJR ES                                      40
Kommunikation beim tatsächlichen Verdachtsfall

• Eltern der Verdachtsfälle
• Betreuende
• Teilnehmende (Welche Informationen,
  wann und vor allem WIE)
• Andere Eltern
• Testzentrum/Arzt
• Gesundheitsamt
• Träger
• Etc.
Im Voraus überlegen, wer wann worüber informiert werden sollte
und durch wen!

16.07.2021                       KJR ES                          41
Bedenkt bei der Kommunikation mit den Kindern

•   Anfangs kindgerecht Info über Besonderheiten z.B.
    Hygiene einhalten und Bescheid sagen wenn
    es einem nicht gut geht
•   Botschaft: Wir haben einen Plan, macht euch keine Sorgen!
•   Ruhe bewahren und kindgerechte Wörter benutzen anstelle
    von „Pandemieausbruch“, „Verdachtsfall“, „Isolierung“,
    „Quarantäne“, „Symptome“…
•   Unterstützend kindgerechte Aushänge/Piktogramme über
    Verhaltensregeln benutzen
•   Besonders im Verdachtsfall Gruppendynamik im Blick halten
•   „Ausbruchsmanager“ kümmern sich um den Ablauf um den
    Verdachtsfall UND das Freizeit-Team kümmert sich um die
    Gesamtgruppe
16.07.2021                            KJR ES                    42
FERTIG ☺

16.07.2021       KJR ES   43
Schulungsunterlagen stehen euch zur Verfügung!

                           Schulungs-                                         „Corona-Konzept“:
                           präsentation                                       Vorlage für die eigenen
                                                                              Eintragungen
                                                                              „Hygiene-Konzept &
                                                                              Präventions-/
                                                                              Ausbruchsmanagement“

 Hinweis auf gute Muster-Beispiele vom BDKJ:

 Musterhygienekonzept mit Übernachtung
 https://www.bdkj.info/fileadmin/BDKJ/bdkj-dioezesanstelle/Corona-
 Checklisten/Musterhygienekonzept_Jugendarbeit_nach_Pandemiestufenplan_mit_U%CC%88bernachtung_Stand_1.7.21.docx

 Musterhygienekonzept ohne Übernachtung
 https://www.bdkj.info/fileadmin/BDKJ/bdkj-dioezesanstelle/Corona-
 Checklisten/Musterhygienekonzept_Jugendarbeit_nach_Pandemiestufenplan_ohne_U%CC%88bernachtung_Stand_1.7.21.docx

16.07.2021                                           KJR ES                                                44
Hinweise für den Elternbrief

•   Testnachweise/Testung/Einwilligung
•   Vorgehen beim Verdachtsfall/Erkrankung
•   Bereitschaft zur Abholung/Ständige Erreichbarkeit
•   Teilnahmebeschränkungen
•   Zudem auf die Möglichkeit vom vorzeitigen Abbruch der Freizeit aufgrund
    Entscheidungen des Gesundheitsamtes hinweisen
• Etc.

•    „Musterbrief Eltern“ Musterbeispiel vom BDKJ:
https://www.bdkj.info/fileadmin/BDKJ/bdkj-dioezesanstelle/Corona-Checklisten/Elternbrief_Freizeit_-_Zeltlager_final.docx

•    „Einverständniserklärung Testung“ Musterbeispiel vom KJR (Download LJR
     Homepage)
•    „Mein Schnelltest ist positiv“ Merkblatt Ministerium:
https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-
sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsschutz/Corona_Merkblatt_Schnelltest_Mein-Test-ist-positiv.pdf

16.07.2021                                                     KJR ES                                                      45
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Und jetzt zu euren Fragen!

Und mit freundlicher Unterstützung des Landesjugendrings weisen wir noch auf
folgende Infos hin:
Wenn ihr weitere Fragen habt:
• Antworten auf allgemeine Corona-Fragen auf der LJR-Homepage:
    https://ljrbw.de/corona
• Corona-Hotline des Landesjugendrings:
    coronafaq@ljrbw.de oder Tel. 0711-1644744

16.07.2021                              KJR ES                                 46
Sie können auch lesen