Herzlich willkommen Informationen für die Eltern der Grundschule 12. Januar 2022 - FSG Marbach

Die Seite wird erstellt Heinz Albers
 
WEITER LESEN
Informationen für die
Eltern der Grundschule
12. Januar 2022

Herzlich
willkommen
Das Gymnasium: Ab- und Anschlüsse
     HR                               Allgemeine Hochschulreife
      3
                       Berufliches Gymnasium
     FHR                       (3 Jahre)                 Gemein-          Gymnasium
                                                       schaftsschule       (8 Jahre)
      2

                    Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife)
      1

                     Werk-            Realschule                          Gymnasium
                   realschule
Hauptschule         (6 Jahre)          (6 Jahre)                           (8 Jahre)
                                                         Gemein-
 (5 Jahre)                                             schaftsschule

              Grundschule (4 Jahre)                                       Grundschule

1   betriebliche Ausbildung + Berufsschule, anschließend Berufsaufbauschule
2   Fachschule oder Berufskolleg             FHR: Fachhochschulreife
3   Berufsoberschule                         HR: Hochschulreife (fachgebunden)
Ziele des Gymnasiums

                                            Zukunftsfähigkeit
      Vertiefte         Allgemeine
                       Hochschulreife           in einer
 Allgemeinbildung
                                           globalisierten Welt

• Humboldts          • Studierfähigkeit   • Internationalität
  Bildungsideal      • Vermittlung von    • Globalisierung
• Kompetenzerwerb      Lebenschancen      • Technisierung
• Problemlösung                           • Wertewandel
Der Bildungsauftrag des Gymnasiums

Geistige Fähigkeiten     Einstellungen und      Soziale Kompetenz
                             Haltungen

                                               • Teamfähigkeit
                        • Verantwortung für
• Logisches Denken                             • Solidarität
                          sich und andere
• Gestaltungfähigkeit                          • Belastbarkeit
                        • Leistungsfähigkeit
• Kreativität                                  • Kulturelle Verstän-
                          u. -bereitschaft
• Konzentration und                             digungsbereitschaft
                        • Selbstständigkeit
 Ausdauer                                        personal - soziale
                        • Frustrationstoleranz
                                                 Kompetenz
Mit Vielfalt          •

                      −
                          Bildungsgänge

                          G8 (Abitur in 8 Jahren)

Ziele verwirklichen   −

                      −
                          Hochbegabtenzug G8

                          G9 (Abitur in 9 Jahren) Dehnungsmodell Klasse 5 – 7.1

                      •   Profile in den Bereichen

                      −   Naturwissenschaften u. Technik (NwT ab Klasse 6 oder 8)

                      −   Informatik (IMP ab Klasse 8)

                      −   Kunst (Kimko ab Klasse 8)

                      −   Sprachen
                              o      Bilingualer Zug Englisch
                              o      Internationale Klasse in 10 (IFC)
                              o      Internationaler Abschluss (IB)
                              o      Chinesisch und Russisch als 2. Fremdsprache

                      •   Sonderprofile und Zusatzangebote (Auswahl)

                      -     Musikklassen

                      -     Ruderzentrum

                      -     Exzellenzinitiative

                      -     Abitur und Gesellenbrief
Profilangebot spät beginnende
                                    Naturwissenschaft
                                                                                    spät beginnende
                                                                                    3. oder 4. Fremdsprache

                                                         10 bis 12        Chinesisch    Arabisch      Russisch
Klasse      Neigungsfach
              Musik                  IB / IFC           Informatik         optional     optional      optional
10 ff.
                                                         optional

           vielfältige              separate             Spanisch                                 Kunst und
Klasse                                                                         NWT 2
          musikalische              bilinguale          Italienisch                             intermediale
 8 ff.                                                                          IMP
           Angebote                  Klassen           Französisch                             Kommunikation

                           Sport:                                               Latein
                                                      Naturwissen-
Klasse                                                                       Französisch
                     Ruderzentrum                        schaft
 6/7                                                                         Chinesisch
                                                      und Technik 1
                    additiv, freiwillig                                       Russisch
           5 bis 7/7.1                                                             5 bis 10        5 bis 7 / 7.1
            Streicher,              Bilingualer
Klasse                              Englischzug
             Bläser,                                           Englisch                        Bildende Kunst
   5                                    5-12
             Sänger
         additiv, freiwillig    additiv, freiwillig                                           additiv, freiwillig

    Hochbegabtenzug G8                            –    Regelzug G8              –       Regelzug G9
• Additiver Zug in G8 und G9
                  • Verstärkter Englischunterricht in der
                    Unterstufe
Bilingualer Zug   • Manche Sachfächer, z.B. Erdkunde
                    oder Geschichte, werden auf Englisch
                    unterrichtet
Bilinguales Profil am
FSG
• Beginn im 2. HJ Klasse 5 (G8) mit verstärktem
  Englischunterricht
• SuS bleiben in ihren Stammklassen (Klasse 5-7)
  und kommen zum bilingualen Unterricht in
  Lerngruppen zusammen
• Bilingualer Sachfachunterricht ab Klasse 6 (G8)
• Bildung der bilingualen Klassen in Klasse 8
• In Klasse 10: Bilinguale Klasse oder IFC
• Kursstufe: Weiterführung zum Internationalen
  Abitur BaWü oder International Baccalaureate
Bili – für wen und
was erwarten
wir?
• Interesse an Sprachen
• Leistungsmotivation
• Belastbarkeit
• Gute Lern- und Arbeitshaltung
• Gute Leistungen in Englisch
• Allgemein gutes Leistungsbild in
  den anderen Fächern
Englisch macht
     Spaß.
   Lea, Kl.6

                 Warum Bili?
                 • eröffnet den Weg zu einer annähernden
                   Zweisprachigkeit
                 • vermittelt die Kompetenz sich über Themen aus
                   Gesellschaft, Politik und Kultur (fast) wie in der
                   Muttersprache unterhalten zu können
                 • fördert einen Perspektivwechsel
                                                       Ich möchte in die IFC
                                                       und ich finde es gut,
                                                         wenn ich mich auf
                         Weil ich später
                                                        Englisch über alles
                         mal in England
                                                         unterhalten kann.
                         studieren will.
                                                             Luis, Kl.8
                           Max, Kl.9
Wenn Sie Ihr Kind für Bili
anmelden möchten:
Bei der Anmeldung:
Auf dem Anmeldeformular “Bili”
 ankreuzen
Grundschulzeugnis (Kopie) abgeben
Sie erhalten in den ersten
 Schulwochen (G8: Kl. 5; G9: Kl. 6) alle
 Unterlagen zur Anmeldung.
Sie bekommen von uns die Mitteilung,
 ob wir Ihr Kind in den Bili-Zug
 aufnehmen.
Musikklassen
                                 Kl. 5-7
„Wer Musik verstehen will,
muss sie zuerst selber
machen.“
          Leonard Bernstein
Musikklassen in Kl. 5-7
                                                                        „normaler“
                                                                          Musik-
                                                                         unterricht
         2 Std. Musikunterricht / Woche mit praktischen und theoretischen Inhalten

                       zusätzlich am Nachmittag
          Kleingruppenunterricht bei InstrumentallehrerInnen,
               bzw. Stimmbildung bei GesangslehrerInnen
     • Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Die Musikklassen können von
       Anfängern und Fortgeschrittenen besucht werden.
     • In Auftritten und Konzerten, verbunden mit zusätzlichen Proben,
       werden die im Unterricht erarbeiteten Musikstücke präsentiert.
15
     • Die Teilnahme an den Musik-AGs des FSG (Unterstufenchor,
       Streichorchester, Blasorchester, Young Stars) wird erwartet.
Musikklassen in Kl. 5-7

                                                                         „normaler“
                                                                        Musikunterricht

          2 Std. Musikunterricht / Woche mit praktischen und theoretischen Inhalten

                       zusätzlich am Nachmittag
          Kleingruppenunterricht bei InstrumentallehrerInnen,
               bzw. Stimmbildung bei GesangslehrerInnen

     Die Wahl einer Musikklasse (Bläser-/Gesangs-/Streicherklasse) ist aufgrund der
     Vielfalt an weiteren Wahlmöglichkeiten (G8/G9, verschiedener
     Fremdsprachen) kein Kriterium für die Klasseneinteilung.
16
     Der Begriff „Musikklasse“ meint die pädagogische Ausrichtung des
     Musikunterrichts.
     Die Musikklasse kommt daher nur für den Musikunterricht als „Klasse“
     zusammen.
weitere Infos …

         Infoabend zu
     Musikklassen, KimKo,
       Bilingualer Zug
     Dienstag, 22.02.22 ab 17 Uhr   musikklassen@fsgmarbach.info
             (ggf. später)                                         www.fsg-marbach.de

17
Übergangspädagogik in 5 und
6 und Unterstützungssysteme
• Klassenlehrertandem; Klassenlehrerstunde in
  Klasse 5 und 6
• Patensystem
• Lernbegleiter und Beratung
• Tiergestützte Pädagogik
• Theatertage in Klasse 5
• Ganztagesangebote und Hausaufgabenbetreuung
• Förderstunden und Sommerschule
Das FSG entdecken    Es ist kaum möglich, hier alle Angebote aufzuzählen.
beim Tag der offenen   Stöbern Sie auf unserer Homepage und entdecken
                       Sie, was das FSG zu bieten hat.
  Tür am 18. Februar
Anmeldung
     Von Ende Februar bis 10. März 2022

              über das Online-Portal

              auf unserer Homepage
              www.fsg-marbach.de

Unterlagen:

-   FSG-Anmeldeformular mit Unterschrift der
    Erziehungsberechtigten
-   Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4)
-   Formular mit Notfall-Telefonnummern
-   Formular Erklärung Religionsunterricht
Sie können auch lesen