Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

Die Seite wird erstellt Barbara Scharf
 
WEITER LESEN
Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung
A.    Bildungswege der Gesamtschule

        1. Städtische Gesamtschule Warendorf

           Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743

          E-Mail: gesamtschule@warendorf.de
          Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung

Die Gesamtschule Warendorf ist eine Schule für Kinder aller Leistungsstärken und
führt jedes Kind zu seinem bestmöglichen Schulabschluss.
Kinder, die langsam lernen sind ebenso willkommen wie Kinder, denen das Lernen
leicht fällt.

Die Gesamtschule hält jede Schülerlaufbahn offen:
    Eltern müssen sich nicht schon im 4. Schuljahr für einen bestimmten
     Schulabschluss und damit für eine bestimmte Schule für ihr Kind entscheiden.
    Alle Abschlüsse bis zum Abitur sind in der Gesamtschule erreichbar.
    Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren abgelegt (Lernen ohne Eile)

                                                                                8
Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung
FHR
                                                                           bedeutet

Fachhochschulreife

Lernen ohne frühzeitige             Festlegung      auf    einen    bestimmten
Schulabschluss
An der Städtischen Gesamtschule Warendorf sind alle in NRW möglichen
Schulabschlüsse bis zum Abitur erreichbar. Bis zum Ende der Klasse 9 bleibt man
nicht sitzen. Die Schülerinnen und Schüler bleiben in ihren Klassen und können sich
ohne Versetzungsdruck individuell entwickeln. Die Städtische Gesamtschule
Warendorf umfasst die Jahrgangsstufen 5 - 13. So haben Schülerinnen und Schüler,
die das Abitur machen wollen, 9 Jahre Zeit (G9), ohne dass sie die Schule wechseln
müssen.

Lernen im Klassenverband
Alle Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam in einer Klasse bis zum Ende des
10. Jahrgangs
Zwei Klassenlehrer führen gemeinsam eine Klasse. Sie übernehmen möglichst viel
Unterricht in ihrer eigenen Klasse. So lernen sie ihre Schülerinnen und Schüler gut
kennen und können sie beim Lernen geeignet und zuverlässig begleiten.

                                                                                  9
Darstellen u.
                                                               Gestalten (DG)

                                                               Naturwissen- schaften
                                                               (NW)

                                                               Arbeitslehre (AL)

Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 wählen die Schülerinnen und Schüler ein Fach,
in dem sie ihre besonderen Interessens- und Begabungsschwerpunkte entwickeln
können:
    eine zweite Fremdsprache (Französisch)
    oder „Naturwissenschaften“ als Lernbereich (Biologie, Physik, Chemie)
    oder „Arbeitslehre“ als Lernbereich (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft)
    oder „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Kunst, Musik, Sport)

Im Ergänzungsstundenbereich ab Klasse 8 wählen die Schülerinnen und Schüler
    eine weitere Fremdsprache
    oder ein berufsvorbereitendes Angebot
    oder Vorbereitungsfächer für die gymnasiale Oberstufe

Lernen nach Leistungsvermögen
An der Gesamtschule wird in bestimmten Fächern und Jahrgängen in
Fachleistungskursen unterrichtet. Je nach Leistungsniveau besuchen die
Schülerinnen und Schüler Unterricht auf zwei unterschiedlichen Anspruchsniveaus in
Grundkursen und Erweiterungskursen:
    ab Klasse 7 Fachleistungskurse in Englisch und Mathematik
    ab Klasse 8 (oder 9) Fachleistungskurs in Deutsch
    ab Klasse 9 Fachleistungskurs in Physik oder Chemie.
Je nach Leistungsentwicklung wird die Kurszuweisung ggf. jährlich angepasst.

                                                                                   10
Lernen mit individueller Förderung
Individuelle Förderung findet in jeder Unterrichtsstunde statt, wie:
      Phasen kooperativen Lernens
      Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad,
      individuelle, persönliche Lernermappen
      vielfältige Materialangebote zu den Unterrichtsinhalten
      vielfältige Unterrichtsmethoden, sog. innere Differenzierung
Jedes Kind hat die Möglichkeit, entsprechend seinen Fähigkeiten und seinem
individuellen Leistungsvermögen im je eignen Lerntempo zu lernen.

Individuelle Förderung findet in Fördermaßnahmen statt, wie:
    Sprachförderung
    Förderung bei Dyskalkulie und LRS
    Begabtenförderung (z.B. Überspringen einer Klasse)
    Besondere Angebote im Bereich der Arbeitsgemeinschaften

Lernen im Ganztag
Die Schülerinnen und Schüler sind auch am Nachmittag in der Schule.
    Sie arbeiten, essen und spielen in der Schule.
    Unterrichtsstunden, Lernzeiten und Pausen wechseln sich sinnvoll ab.
    Alle Übungs- und Arbeitsaufgaben werden in den Lernzeiten in der Schule
     selbstständig, aber in der Gemeinschaft mit den Mitschülerinnen und
     Mitschülern erledigt. Beratung und Unterstützung erhalten die Schülerinnen
     und Schüler dabei durch die anwesenden Lehrkräfte.
    Ein gesundes, warmes Mittagessen in der Mensa erhält die Leistungsfähigkeit
     der Schülerinnen und Schüler und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
    Unterschiedliche Angebote in der Mittagsfreizeit laden zum Spielen und zur
     Entspannung ein.
    Arbeitsgemeinschaften bieten sinnvolle Aktivitäten, die Spaß machen (z.B.
     Musik, Sport, Theater, Zirkus, Erste Hilfe…)

Lernen in längeren Zeiteinheiten
Der 60-Minuten-Takt sorgt für mehr Ruhe im Schulalltag. Die Zahl der Fächer pro
Schultag nimmt ab. Darüber hinaus bietet er
    mehr Zeit, um den Unterrichtsstoff zu vertiefen
    mehr Zeit für selbstständiges und dem eigenen Lerntempo angepasstes
      Lernen
    mehr Zeit für Übungsphasen im Unterricht

Beispiel für einen Stundenplan der Klasse 5 ab dem Schuljahr
2013/2014 im 60 Minuten Raster:

                                                                              11
Zeit        Montag           Dienstag              Mittwoch        Donnerstag          Freitag

                          Lernzeit                                                                   Lernzeit
       1    7.50-8.50                       Deutsch                Musik           Religion       Methodentraining
                                            Lernzeit                             Gesellschafts-
       2   9.00-10.00     Deutsch     individuelle Förderung      Englisch                           Englisch
                                                                                     lehre
Pause      10.00-10.25                                         Frühstückspause
                                                                                 Naturwissen-     Gesellschafts-
       3   10.25-11.25    Englisch           Kunst               Mathematik
                                                                                   schaften           lehre
                                                                                                  Naturwissen-
       4   11.35-12.35   Mathematik          Kunst                  Sport          Lernzeit
                                                                                                    schaften
                                         Arbeitslehre
Pause      12.35-13.35    Mittags                              -pause mit offenen Angeboten
                                         (12.40-13.25)
                                          Konferenz-            Arbeitsgemein-
       5   13.35-14.35     Sport                                   schaften
                                                                                   Deutsch         Mathematik
                                          nachmittag

       6   14.45-15.45     Sport                                                   Religion

Lernen in einer Teamschule
    Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten im Team zusammen. Unterricht und
     Klassenarbeiten werden gemeinsam vorbereitet. So wird ein einheitlicher
     Standard in allen Fächern gewährleistet.
    Eltern,   Schüler      und    Lehrer     arbeiten   gemeinsam    in  den
     Schulmitwirkungsgremien.
    Gemeinsam gestalten Eltern, Schüler und Lehrer den Schulalltag (z.B. AG-
     Angebote,     Freizeitangebote,   Mensa,      Betreuungen,  Planung  von
     Veranstaltungen …)

So bauen Eltern, Schüler und Lehrer gemeinsam eine verlässliche, ernsthafte und
dauernde Zusammenarbeit auf.

Lernen an zwei Standorten
Am Standort „Kapellenstraße“ werden die Schülerinnen und Schüler in den
Jahrgängen 5 – 7 unterrichtet. Eine kleinere und überschaubare Schule und das
gemeinsame Lernen im Klassenverband der Gesamtschule sichern so die
Fortsetzung der erfolgreichen Grundschularbeit.

Mit dem Übergang in die 8. Klasse wechseln die Schülerinnen und Schüler an den
Standort „Von-Ketteler-Straße“. Dort werden die Jahrgänge 8 – 13 unterrichtet.
Dadurch wird eine konstruktive Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler von der
Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe unterstützt.

                                                                                                                12
Die Anmeldungen für das kommende              Schuljahr   erfolgen   am   Standort
„Kapellenstraße“ zu folgenden Zeiten:
            Montag, 18.02.2013 (von 9-12 und 15-17 Uhr)
            Dienstag, 19.02.2013 (von 9-12 und 15-17 Uhr)
            Mittwoch, 20.02.1013 (von 9-12 Uhr)

Bringen Sie zur Anmeldung bitte das Halbjahreszeugnis der Grundschule
(Klasse 4), die Anmeldescheine, das Familienstammbuch und ggf. einen
Sorgerechtsbeschluss mit.

Die endgültige Aufnahme in die Gesamtschule ist erfolgt, wenn Sie den schriftlichen
Aufnahmebescheid erhalten.

Nicht versäumen sollten Sie, mit Ihrem Kind die Gesamtschule Warendorf am „Tag
der offenen Tür“ am Freitag, den 18.01.2013 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr
zu besuchen.

Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs geben Ihren Kindern und Ihnen kleine
Einblicke in das Schulleben. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule stehen Ihnen für
individuelle Beratungen zur Verfügung.

                                                                                 13
Sie können auch lesen