Emanuel-Lasker-Schule - Die grundständige Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe und Profil

Die Seite wird erstellt Peer Lindner
 
WEITER LESEN
Emanuel-Lasker-Schule - Die grundständige Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe und Profil
Emanuel-Lasker-Schule

  Die grundständige Gemeinschaftsschule
   mit gymnasialer Oberstufe und Profil
Die Sekundar- und
            Gemeinschaftsschule
                                        Kooperationspartner
         flexible Stundentafel                                   Chancengleichheit

Lernen ohne Druck                                                            kleine Klassen

                                           ISS/GS                               individuelle
 kein Probejahr
                                                                                 Förderung

Differenzierungskonzept
                                                                   alle Abschlüsse möglich

                                 Duales Lernen         Ganztag
Leitbild der
Emanuel-Lasker-Schule

 è   Leistung fordern
 è   Sozialkompetenz fördern
 è   keinen Schüler zurücklassen
Profil der Emanuel-Lasker-Schule

               n   Alle Profilsäulen sind mit folgenden
                   Strukturen untersetzt:

                    – Wahlpflichtunterricht
                    – Arbeitsgemeinschaften
                    – Schulwettbewerbe oder
                      Schulhöhepunkte
                    – Berücksichtigung durch die flexible
                      Stundentafel
                    – und werden durch
                      Kooperationspartner unterstützt
Profilklassen ab Klasse 7
     Zum kommenden Schuljahr nimmt unsere Schule für die
       neuen 7. Klassen noch keine “eigenen Schüler“ auf,
     sondern 104 Schulplätze stehen für alle Bewerber offen.
    Wir sind der Überzeugung, dass Schüler mit gemeinsamen
        Interessen in einer Profilklasse erfolgreicher lernen.

Klasse 7a – Sprachenklasse

Ø   Verstärkter Englischunterricht und verpflichtende 2. Fremdsprache
    Französisch oder Spanisch
Ø   Bilingualer Projektunterricht als Unterricht über englische Geschichte in
    der Unterrichtssprache Englisch
Ø   Teilnahmemöglichkeit an einem Shakespearecamp
Ø   Teilnahmemöglichkeit an einem Workcamp in Schottland oder Wales
Profilklassen
Klasse 7b – die Sportklasse

Ø Hier haben die Schüler doppelt so viele Sportstunden in der
  Woche – auch Sporttheorie
Ø Jährliche Teilnahmemöglichkeit an einem alpinen Skilager
Ø Sie werden auch als Assistenten für Sportfeste und
  Schulmeisterschaften eingesetzt
Ø Diese Schüler vertreten unsere Schule bei Wettkämpfen im
  Bezirk und Berlin oft sehr erfolgreich
Ø Trainings- und Wettkampfteilnahme durch die Mitgliedschaft
  in einem Sportverein ist erwünscht
Profilklassen
Klasse 7c – Kunst- und Theaterklasse
Ø Hier haben die Schüler doppelt so viel
  Kunstunterricht
Ø DS – ist in dieser Klasse Pflichtfach mit Zeugnisnote
Ø Sie besuchen Theatervorstellungen und können
  auch hinter die Kulissen unseres
  Kooperationstheaters schauen
Ø Teilnahme an Theaterprojektfahrten
Ø Aufführung von kleinen Theaterstücken im
  schulischen Rahmen
Profilklassen
Klasse 7d – Klasse für Mathe/Informatik und Technik
Ø Hier haben die Schüler verstärkten
  computerunterstützten Unterricht und zusätzliche
  Informatikstunden
Ø Sie entwickeln kleine eigene Programme, die dann
  im Mathematik- und Förderunterricht eingesetzt
  werden können
Ø Sie lernen kleine Roboter zu bauen und diese
  anzusteuern
Ø naturwissenschaftliche Experimente sind ein
  Teilprofil
Ganztag an der
Emanuel-Lasker-Schule
n   Pflicht-Ags (jeder
    Schüler muss         Keramik/Töpfern
    mindestens eine AG   Kochen/Backen
    belegen)             Socialmedia
                         Grafikdesign/Fotobearbeitung
                         Siebdruck - Textildesign
                         Escaperoom kreieren
                         Klima-AG
                         Robotik
                         Basketball
                         Handball
                         Triathlon
                         Schach
                         Bogenschießen
                         Segelfliegen zusätzlich ab Klasse 9
Ganztag an der
Emanuel-Lasker-Schule

n   Bestenförderung und            Englisch, Mathematik und
    Förderung schwächerer          Deutsch nach personeller
    Schüler am Donnerstag          Möglichkeit und in Kooperation
n   Hausaufgabenbetreuung          mit Intellego
    montags und donnerstags für
    ausgewählte SuS
n   Klassenstunden zur Absprache
    individueller Ziele und        für alle Fächer und durch
    gemeinsamer Projekte           Lehrer und ältere Schüler
n   Schulengelkonzept – ältere     personell abgesichert
    Schüler lernen mit jüngeren
Fachräume und Cafeteria
n   moderne Fachräume für alle 17 verschiedenen
    Fächer der Stundentafel
n   hervorhebenswert sind die naturwissenschaftlichen
    Fachräume, Computerräume und Sporthallen und –
    flächen sowie unsere Werkstätten
n   Cafeteria als Wohlfühlort mit Imbissmöglichkeit vor
    Beginn der Schule und in der 1. Hofpause und
    warmen Mittagessen in der 2. und 3. Hofpause
n   Alle Fachräume sind mit Smartboards ausgestattet
n   Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird dieser
    Schulstandort der attraktivste im Ortsteil
    Friedrichshain sein
Duales Lernen

Verbindung von Theorie und Praxis

   – komm auf Tour - 7. Klasse
   – „Spiel des Lebens“, Werkstättenpraktikum - 8. Klasse
   – Potenzialanalyse zur Vorbereitung des Betriebspraktikums – 9. Klasse
       n kleines Vorpraktikum

       n großes Betriebspraktikum

   – 10. Klasse Workshops        - zum Bewerbungstraining
                                 - Analyse weiterführender Schulen
                                 - Erstellung von Bewerbungsunterlagen
                                 - fakultatives Praktikum
Duales Lernen

für alle Klassen Schulhöhepunkte für expeditional learning
and social learning
 - Tag der Sprachen
 - Tag der Naturwissenschaften
 - geschichtliche Erkundung von Stadtgeschichte
 - Sportfeste

n   Produktives Lernen als besondere pädagogische Form für SuS, die
    mit einem intensiven Praxisbezug erfolgreicher Lernen
Differenzierungskonzept
n   unsere Schule arbeitet nach dem Prinzip der
    Binnendifferenzierung
n   keine leistungsmäßige Selektion in äußere Fachleistungs-
    kurse; daher können die Schüler weitestgehend im Klassen-
    verband lernen
n   miteinander und voneinander lernen steht im Vordergrund
n   individuelle Förderung der Schüler in jeder Unterrichtsstunde
    nach Möglichkeit
n   Bildung von Profilklassen ab Klasse 7
    Sprachenklasse, Sportklasse, Theaterklasse,
    Informatik/Technik-Klasse
n   Teilungsunterricht in den Hauptfächern u. NTW, aber nicht
    nach Leistung
flexible Stundentafel

n   die ISS hat im Gegensatz zum Gymnasium die
    Möglichkeit, einen Teil der Stunden flexibel in die
    Wochenstundentafel zu platzieren
n   an der Emanuel-Lasker-Oberschule wird durch
    Zusatzstunden in Form von Teilungsunterricht in
    Deutsch, Mathematik und Englisch - jeweils eine
    Zusatzstunde - der Unterricht intensiviert
n   und in der informationstechnischen Bildung
    gibt es eine Zusatzstunde in Klassestufe 8 und 9 für
    alle Schüler
Lernen ohne Druck
n   kein Sitzenbleiben, 30% kleinere Klassen und
    bessere Lehrerausstattung pro Kopf Schüler als am
    Gymnasium
n   durch die praktizierte Binnendifferenzierung erfolgt
    keine Zuordnung der Schüler zu Niveaustufen - alle
    Schüler nehmen am Unterricht der höheren
    Niveaustufe mit ihrer Klasse teil
n   kein Probejahr und damit keine zwangsweise
    Abschulung nach nur einem Jahr dann wieder in
    eine neue Schule
Abschlüsse an der ISS

n   alle Abschlüsse werden vergeben
n   BBR, eBBR, MSA und MSA mit der Berechtigung zum Übergang in
    die gymnasiale Oberstufe (selbstständiger Schulabschluss), Abitur
n   Wir sind besonders stolz darauf, dass wir in den letzten Jahren
    eine erfolgreiche Schule hinsichtlich der Übergangsquote zum
    Abitur waren - zwischen 50% und 60% (tendenziell weiter
    zunehmend) unserer Absolventen konnten in unsere gymnasiale
    Oberstufe übergehen
n   dabei sind die Schüler nicht mitgezählt, die zum Fachabitur auf
    eine Fachoberschule übergegangen sind
Schule mit eigener
          gymnasialer Oberstufe

•   Nach der 10. Klasse gehen die berechtigten,
    leistungsstarken und besten Schüler in die 11.
    Klassen an unserer Schule über
•   die Abiturstufe wird in Kooperation mit der Refik-
    Vesely-Schule organisiert
•   in der 11. Klasse wird der Unterricht bis auf
    ausgefallene WF-Kurse an unserer Schule erteilt
•   in der Kursphase (12./13. Klasse) kann in
    Abhängigkeit von der Leistungskurswahl der
    Unterricht mehrheitlich auch an unserer Schule
    stattfinden
Sie können auch lesen