Prüfungs- und Bewertungssystem in Ungarn und die Vorbeugung der frühzeitigen Schulabbrüche - Baktay Ervin Gymnasium, Dunaharaszti (Ungarn) ...

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Wilhelm
 
WEITER LESEN
Prüfungs- und Bewertungssystem in Ungarn und die Vorbeugung der frühzeitigen Schulabbrüche - Baktay Ervin Gymnasium, Dunaharaszti (Ungarn) ...
Prüfungs- und Bewertungssystem in
Ungarn und die Vorbeugung der
frühzeitigen Schulabbrüche

                    Baktay Ervin Gymnasium, Dunaharaszti (Ungarn)

                    Zusammengestellt von Andrea Szilágyi

                    KA2_KA2019_A_3.06_DE_EDUCATION
                    16/1/KA219/022827
Prüfungs- und Bewertungssystem in Ungarn und die Vorbeugung der frühzeitigen Schulabbrüche - Baktay Ervin Gymnasium, Dunaharaszti (Ungarn) ...
Schultypen in Ungarn und staatlich
verordnete (zentral organisierte) Prüfungen
Schultyp           Prüfung                                In den Klassen

Grundschule        Zentrale Kompetenzmessung              6. und 8. Klasse
1-8. Klasse        (Leseverstehen, mathematische
                   Kompetenzen, Fremdsprache)
Grundschule        Zentrale Aufnahmeprüfung in die        4., 6. und 8.
                   Mittelschule (Mathematik, Ungarisch)   Klasse
Berufsschule       Zentrale Kompetenzmessung              10. Klasse
Fachmittelschule   (Leseverstehen, mathematische
Fachgymnasium      Kompetenzen, Fremdsprache)
Gymnasium

Berufsschule       IHK-Prüfung (Facharbeiterprüfung)      11.   Klasse
Fachmittelschule   IHK-Prüfung (Facharbeiterprüfung)      11.   Klasse
Fachgymnasium      Fachabitur                             12.   Klasse
Gymnasium          Abitur                                 12.   (13.) Klasse
Prüfungs- und Bewertungssystem in Ungarn und die Vorbeugung der frühzeitigen Schulabbrüche - Baktay Ervin Gymnasium, Dunaharaszti (Ungarn) ...
Schulintern organisierte Prüfungen
im Baktay Ervin Gymnasium

Klasse                    Prüfung

8. Klasse                 Probeabitur
10. Klasse                Ungarisch, Geschichte, Mathematik, Fremdsprache
12. Klasse 2. Semester
In der 9. Klasse in den   Am Ende des 2. Semesters Abschlussprüfung in der ersten
Klassen mit Schwerpunkt   Fremdsprache
Fremdsprache
Ende der 10. Klasse       Einstufungstest in beiden Fremdsprachen
                          Das Ergebnis des Mathe-Probeabis gilt als Einstufungstest
                          in Mathe
Prüfungs- und Bewertungssystem in Ungarn und die Vorbeugung der frühzeitigen Schulabbrüche - Baktay Ervin Gymnasium, Dunaharaszti (Ungarn) ...
Pädagogischer Zweck der
schulinternen Prüfungen
   So sollen die Kinder auf die Prüfungssituation vorbereitet werden
   Training durch die Wiederholung größerer Lerneinheiten
   Routine bei schriftlichen und mündlichen Tests
   Sie gelten ab der 10. Klasse als Einstufungsgrundlage in homogenere,
    kleinere Lerngruppen gemäß ihrer Fähigkeiten (in Mathematik und
    Fremdsprachen)
   Bei Fremdsprachen trainieren die Schüler so für die Sprachzertifikate die
    Themen, die Schreibfertigkeiten und die Methoden
   Die Lehrer und die Schüler bekommen einen Eindruck über den
    Wissensstand und können so eventuelle Defizite besser nachholen
   Auch die Eltern bekommen so einen Eindruck über die Fähigkeiten ihrer
    Kinder und können die Chancen zum Weiterleiten abwägen
Kritiken an den Prüfungssystemen

Kritiken der Schüler laut Befragung, Workshops und Traumschul-Videos
   Prüfungen verursachen zu viel Stress (Druck)
   Der Lehrstoff ist zu groß
   Die Vorbereitungszeit ist zu kurz
   Es gibt nur standardisierte Prüfungstests, die zwischen den Schulen und den
    Schülern keine individuellen Unterschiede machen
   Zu selten gibt es mündliche Prüfungen
   Die Bewertungskriterien sind zu streng (bis 50% ungenügend, ab 80-90% - sehr gut)
   Jede Prüfung hat andere Bewertungsgrenzen, man kann sich nicht anpassen
Bewertungssystem in Ungarn
Die Bewertung umfasst 5 Noten bei den Fächern und
4 Noten beim Betragen und Fleiß
Bei den Zeugnissen haben die Lehrer freie Hand, ob sie die Noten nach oben
oder nach unten runden.
Die Schulen können bei der Benotung die Prozentgrenzen selbst bestimmen.

            Noten in Fächern                Noten Fleiß und Betragen
 5    sehr gut         90-100 %      5     sehr gut
 4    gut              75-89%        4     gut

 3    befriedigend     65-74%        3     wechselhaft

 2    ausreichend      50-64%        1-2   schlecht / faul

 1    nicht bestanden 0-49%
Kritiken an den Bewertungssystemen
Kritiken der Schüler und Meinungen der Lehrer laut Befragung,
Workshops und Traumschul-Videos

                           Schüler                   Lehrer

Die Bewertung ist oft      subjektiv / ungerecht     objektiv / gerecht

Berücksichtigt wird/werden die früheren Ergebnisse   die aktuelle Schülerleistung

Die Lehrer machen          Ausnahmen                 selten Ausnahmen

Die Noten                  motivieren zum Lernen     motivieren zum Lernen

Gewünscht wird             mehr individuelle         mehr individuelle
                           Beurteilung               Beurteilung
Bewertung wäre besser      in Textform und mit       mit Noten + in Textform
                           Prozenten
Zeichen für die Gefährdung
bei frühzeitigen Schulabbrüchen

   Schwache und/oder schlechte schulische Leistung
   Plötzliche Verschlechterung der Notendurchschnitte (um mehr als 20%)
   Schlechte Noten in einzelnen Fächern (Durchfallen, Sitzenbleiben)
   Sinkende Motivation (wegen Langeweile im Unterricht, fehlender
    Zukunftsperspektiven)
   Unentschuldigtes Fehlen
   Zu viele Fehlstunden (mehr als 10-30% der Stunden)
   Probleme mit dem Benehmen
   Familiäre Gründe (Probleme)
   Finanzielle, soziale Lage (die Schüler müssen neben der Schule arbeiten)
Noten als sichere Warnsignale für
schulische Probleme
Wir haben im Erasmus-Projekt das Thema Prüfungen und das Bewertungssystem
der einzelnen Partnerländer gewählt, weil wir sie als sichere Warnsignale für die
Entdeckung der potentiell vom frühzeitigen Schulabbruch gefährdeten Schüler
betrachten. Auf die schulischen Ergebnisse haben alle Beteiligten einen Einblick
und sie können so sofort reagieren:
   Die Lehrer können die Klassenlehrer und die Schulleitung warnen
   Man kann als Lehrer das Gespräch mit den Eltern suchen (konkreter
    Gesprächsgrund)
   Die Lehrer können die Schüler darauf ansprechen
   Durch die Leistungsbesserung kann man die Wirkung der erfolgten Maßnahmen
    (Nachhilfe, Mentoren einsetzen, Jugendschutz einschalten) prüfen
In Ungarn gezeigte Workshop-Themen
und ihr praktischer Zweck
Thema: Fremdsprachen interessanter unterrichten            Motivation, Teamarbeit

   Stummfilme vertonen          Spaß, Intuition, mündliche Kommunikation
   Fremdsprachen in andere Fremdsprachen übersetzen           neue Medien
    entdecken
   Quiz über Fremdsprachen        Interesse wecken, Kompetenzen,
    fachübergreifendes Wissen testen
   Ein Volkslied lernen und eine Choreographie erfinden        Spaß, Teamarbeit
   Sehenswürdigkeiten erraten       fachübergreifendes Wissen, Interesse wecken
   Fragebögen für die Schüler und Lehrer
   Traumschule: Aufgabenblatt, Thema diskutieren, Video drehen
Meine Traumschule –
                                       Schulvideos
                             zusammengetragen durch die Schüler

Probleme                             Lösungsvorschläge
Zu viele und lange Tests             Kürzere Tests und Prüfungen
Zu große Klassen                     Kleinere Lerngruppen
Langweilige Unterrichtsmethoden      Mehr neue Techniken benutzen
Schlechte Ausstattung                Labor, modernere Klassenräume
Keine Freizeitangebote               Mehr Sport, Cafeteria, Schwimmbecken
Schlechte Lehrer-Schüler-Beziehung   Freundlicherer Ton, mehr Toleranz
Schlechter Stundenplan               Weniger Stunden, längere Pausen
Mobbing durch Schüler                Mehr Toleranz, mehr Respekt
Strategievorschläge
Vorschlag                               Zuständigkeit      Mittel- u.
                                                           Personalbedarf
Regelmäßiges Monitoring der Noten und   Klassenlehrer      E-Klassenbuch
der Fehlzeiten                          Schulleitung
Ständig anwesende Ansprechpartner für   Schulleitung       Schulpsychologe
die Schüler mit Problemen               Schulamt           Jugendschutz-
                                                           beauftragte/r
Beratungs- und Arbeitsteam bei          Schulleitung       Im Lehrerstundenplan
Problemklassen und Schülern             Lehrer             fest eingeplanter
                                                           Termin
Weiterbildung für Lehrer                Schulleitung       Übernahme der Kosten
                                        Lehrer, Schulamt
Regelmäßige, ungebundene                Lehrer, Schüler,   Entsprechender Raum
Gesprächsrunden mit den Schülern        Schulleitung
Testen neuer Unterrichtsmethoden        Lehrer             IT-Techniken
Sie können auch lesen