Herzlich willkommen zum virtuellen Informationsabend - Fachschule für Sozialpädagogik (Praxisintegrierte Ausbildung)

Die Seite wird erstellt Johannes Büttner
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen zum virtuellen Informationsabend - Fachschule für Sozialpädagogik (Praxisintegrierte Ausbildung)
Herzlich willkommen
zum virtuellen
Informationsabend
Fachschule für Sozialpädagogik
(Praxisintegrierte Ausbildung)

gleich geht‘s los…
Herzlich willkommen zum virtuellen Informationsabend - Fachschule für Sozialpädagogik (Praxisintegrierte Ausbildung)
Praxisintegrierte, dualisierte Ausbildung
zum Erzieher/zur Erzieherin

• Dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum
  staatlich anerkannten Erzieher in dualisierter Form an Fachschulen
  und in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von null Jahren
  bis zum Schuleintritt
• Fachschüler*innen haben einen Vertrag sowohl mit der Fachschule
  als auch mit den Trägern der Kindertageseinrichtungen und erhalten
  eine Ausbildungsvergütung
Herzlich willkommen zum virtuellen Informationsabend - Fachschule für Sozialpädagogik (Praxisintegrierte Ausbildung)
Aufnahmevoraussetzungen

• Mittlerer Bildungsabschluss und
• eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
• ein erfolgreiches einjähriges Vorpraktikum oder
• ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer sozialpädagogischen
  Einrichtung oder
• Abschluss der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit
  dem Nachweis eines 36-wöchigen Praktikums in einer
  Kindertagesstätte und entsprechender Eignung
• gesundheitliche Eignung
Herzlich willkommen zum virtuellen Informationsabend - Fachschule für Sozialpädagogik (Praxisintegrierte Ausbildung)
Aufnahmevoraussetzungen
• Mittlerer Bildungsabschluss und
• eine mindestens vierjährige, für den Besuch der Fachschule förderliche
  hauptberufliche Tätigkeit oder eine sonstige von der Schulaufsichtsbehörde als
  gleichwertig anerkannte schulische oder berufspraktische Qualifizierung oder
• eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und eine
  einschlägige, mindestens sechswöchige, fachkundig angeleitete
  sozialpädagogische Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen, insbesondere
  in Kindertageseinrichtungen, mit der schriftlichen Beurteilung „geeignet“ oder
• eine Hochschulzugangsberechtigung (FHR, AHR) und eine einschlägige,
  mindestens sechswöchige, fachkundig angeleitete sozialpädagogische Tätigkeit in
  sozialpädagogischen Einrichtungen, insbesondere in Kindertageseinrichtungen,
  mit der schriftlichen Beurteilung „geeignet“
• gesundheitliche Eignung
Herzlich willkommen zum virtuellen Informationsabend - Fachschule für Sozialpädagogik (Praxisintegrierte Ausbildung)
Durchführung der Ausbildung
     Ausbildung in der Fachschule                   Ausbildung in der Kita
• 3 Unterrichtstage pro Schulwoche           • 2 Ausbildungstage pro
  in der Fachschule                            Schulwoche in der
                                               Kindertagesstätte, 5 Tage in den
                                               Schulferien
                                             • Betreuung der
                                               Fachschüler*innen durch
• Unterricht im                                Anleitung im praktischen
  fachrichtungsübergreifenden Lernbereich      Handeln und durch
  (Rel, De, berufsbezogene FS, Ma, Sk) und
  im fachrichtungsbezogenen Lernbereich        Reflexionsgespräche
  in sechs Lernfeldern und in
  Wahlpflichtbereichen mit
                                             • mindestens 40 Arbeitstage in
  Leistungsbewertung (2640 U.Std.)             einem weiteren Arbeitsfeld
Durchführung der Ausbildung

    Ausbildung in der Fachschule           Ausbildung in der Kita

• Praxisbesuche (2 pro Schuljahr)   • Führen eines Lerntagebuchs
• Entwicklungsgespräche mit         • Entwicklungsgespräche mit
  Beurteilung                         Beurteilung

• Jahreszeugnisse mit Versetzung    • Beurteilung des praktischen
                                      Handelns
Prüfungen und Abschluss

• Erstellung eines Erfahrungsberichts
• Erste Teilprüfung (schriftliche Prüfung in
  Mathematik, berufsbezogene Fremdsprache,
  Lernfeld 2 oder 3, Lernfeld 4)
Prüfungen und Abschluss

      Abschlussfeier
          in der
     Johanneskirche
       Saarbrücken
Prüfungen und Abschluss
                Zweite Teilprüfung (Kolloquium)
                                
   Staatliche Anerkennung als Erzieher/Erzieherin
                           DQR Stufe 6
           Fachhochschulreife (falls noch nicht vorhanden)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen