BERUFS-BILDENDE SCHULEN - für Jugendliche - berufsreise.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BERUFSBILDENDE SCHULEN Bildung in Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bezirk Innsbruck-Stadt Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 HTL Bau und Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 HTBLVA Anichstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 FERRARISCHULE Innsbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 HLWest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Tourismusschulen Villa Blanka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik /Kolleg für Elementarpädagogik . . . . . . . . . 20 SOB Tirol, Schule für Sozialbetreuungsberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bezirk Innsbruck-Land Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hall i. T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 eco telfs (HAK/SHAK/HAS/AUL Telfs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 HTL Fulpmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Private Höhere Technische Lehranstalt des Landes Tirol – Kolleg für Optometrie . . . . . . . . . 30 Bezirk Imst Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Imst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 HTL Imst / Bautechnik-Kolleg / IT-Kolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Bezirk Landeck Handelsakademie und Handelsschule Landeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Landeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck-Perjen . . . . . . . . . 42 Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik / BAFEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Katholische Fachschule für Elementarpädagogik / FSfEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bezirk Reutte HAK/HTL/HLW Reutte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 IKA Reutte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Fachschule für Kunsthandwerk und Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2
Bezirk Schwaz Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 HTL-Jenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zillertaler Tourismusschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 HBLFA Tirol – Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bezirk Kufstein Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 HTL Kramsach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 HLW FW Kufstein, Schule für wirtschaftliche Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 BFWörgl – Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bezirk Kitzbühel Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Tourismusschulen Am Wilden Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Landw. Landeslehranstalt St. Johann in Tirol – Weitau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Bezirk Lienz Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Private Höhere Technische Lehranstalt Lienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 HLW Lienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen Lienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3
BILDUNG IN TIROL Unser Bildungssystem ist im internationalen Vergleich bestens ausgebaut und sehr vielfältig. Es blickt auf eine lange Tradition zurück und orientiert sich an der Entwicklung unserer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Zukunftsfähigkeit. Die große Vielfalt macht es allerdings schwie- In der Berufsorientierung werden wissen- rig, in jungen Jahren schon eine Bildungsent- schaftliche Tests zur Entdeckung der Talente scheidung zu treffen, die sich dann langfristig genauso angewandt wie ausführliche Bera- auch als richtig und erfolgreich erweisen soll. tungsgespräche mit Jugendlichen und eine Von den Jugendlichen wird erwartet, dass sie Vielzahl von Veranstaltungen zur Berufsorien- nicht nur erkennen, welche Begabungen und tierung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Talente sie besitzen, sondern dass sie schon die Anforderungen im Beruf und die Erhöhung sehr früh überlegen, welchen Beruf sie in der Chancengleichheit zwischen den Ge- Zukunft ergreifen möchten. In einer Zeit, in der schlechtern und sozialen Milieus gelegt. sich die Berufswelt immer rascher wandelt, braucht man schon Expert*innen, um keine Die Duale Bildung ist in Tirol besonders falschen Entscheidungen zu treffen. ausgebaut und deshalb werden bei vielen Beratungsgesprächen konkrete Möglichkeiten Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskam- besprochen, wie eine Lehre zur Karriere wird. mer Tirol beschäftigt sich seit vielen Jahren Allerdings besteht vielfach auch der Wunsch, mit den Zukunftsfragen der Berufswelt. Unser einen guten Überblick über die weiterführen- Ansatz ist es, ausgehend von den Potenzialen den Schulen, seien es berufsbildende oder des Einzelnen eine Begleitung bei der Schul-, allgemeinbildende, zu erhalten. Studium- und Berufswahl anzubieten. Deshalb wurde auch in Zusammenarbeit mit Wissen- Aus diesem Grund bietet das Bildungsconsul- schaftler*innen ein innovatives Kompetenzmo- ting mit der vorliegenden Broschüre Informa- dell entwickelt, das die fachlichen, persönli- tionen zum Angebot an weiterführenden chen, methodischen, sozialen und digitalen Schulen an. Laut unserem Qualitätsanspruch Fähigkeiten aufzeigt und damit zusätzlich wollen wir die Begabungen und Wünsche des Orientierung bietet. Anhand dieses FUTUR einzelnen in den Mittelpunkt stellen. Denn nur Modells wird klar, dass es bei einer Ausbil- so können wir unsere individuellen Stärken dung vor allem darum geht jene Kompetenzen nutzen, um die Herausforderungen der Zukunft zu erwerben, die in Zukunft von großer Bedeu- zu meistern. tung sein werden. 4
Aufgrund der vielen Beratungen und Informa- tionsveranstaltungen ist uns im Bildungscon- sulting bewusst, dass oft einmal ein gewählter Weg hinterfragt und neu betrachtet wird. Viele Erwachsene suchen deshalb im Rahmen von Potenzialanalysen und Karrierecoachings neuen Rat und entscheiden sich für eine weiterführende Laufbahn bzw. eine Neuorien- tierung in ein anderes Berufsfeld hinein. Wie sich unsere Wirtschaft und Gesellschaft an die ständigen Veränderungen anpassen muss, so wird dies auch von uns selbst gefordert. Durch einen guten Überblick über die Möglichkeiten und eine fundierte Entscheidungsbasis gelin- KONTAKT gen allerdings auch in späteren Jahren spannende Karrieren. Bildungsconsulting der Nutzen Sie für Ihre Berufswahl die vielfältigen Tiroler Wirtschaftskammer Informationen und Beratungsmöglichkeiten Egger-Lienz-Straße 116 | WIFI Campus A des Bildungsconsultings und gestalten Sie 6020 Innsbruck damit selbst ihre und unsere Zukunft! Wir danken den Tiroler Schulen für Ihre Beträge in Tanja Köhler dieser Broschüre und die wertvolle Zusam- T 05 90 90 5-7216 menarbeit! E tanja.koehler@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at Ihr Team des Bildungsconsulting Tirol 5
BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE INNSBRUCK Die BHAK/BHAS Innsbruck ist die älteste und Diese Ausbildungsinhalte befähigen die größte kaufmännische Schule Tirols und bietet Absolventen*innen zum direkten Einstieg in eine breite Ausbildungspalette für verschie- das Berufsleben, zur Fortsetzung ihrer Ausbil- denste kaufmännische Berufe. Ob im klassi- dung an Universitäten und Fachhochschulen schen Bürobereich, in der IT, bei Steuerbera- oder zum Schritt in die Selbstständigkeit. tern oder Banken und Versicherungen – überall bieten sich interessante Berufschancen für Zielgruppe unsere Absolventen*innen. Auch der Weg in die HAK/HAS: Schüler*innen nach der 8. Selbstständigkeit mit einem eigenen Unterneh- Schulstufe men wird in der HAK/HAS Innsbruck bestens Abendschule: Berufstätige, die das 17. vorbereitet. Der erfolgreiche Abschluss der Lebensjahr vollendet haben und eine höhere HAK mit der Reife- und Diplomprüfung berech- Ausbildung in der HAK oder der HAS tigt darüber hinaus zum Studium an Universitä- erreichen möchten ten und Fachhochschulen. Fachrichtungen/Schwerpunkte Um den Interessen der Jugendlichen schon HAK International (Fremdsprachen- frühzeitig entgegenzukommen, bietet die HAK schwerpunkt) sechs verschiedene Ausbildungszweige an. HAK IT & Multimedia HAK CWS (Controlling, Wirtschaft & Außerdem wird die Praxis-HAS und die HAS für Steuern) Leistungssportler*innen sowie eine HAK/HAS HAK FIRI (Finanz- und Risikomanagement) für Berufstätige (Abendschule) angeboten. HAK Jus HAK Business Zielsetzung Praxis HAS Die Ausbildung der HAK/HAS Innsbruck HAS für Leistungssportler*innen umfasst fünf Säulen, auf denen eine fundierte Wirtschaftsausbildung beruht: Wirtschaft und Recht Digitale Kompetenz Fremdsprachen Allgemeinbildung und Persönlichkeitsbil- dung Verknüpfung von Theorie und Praxis durch zahlreiche Wirtschaftspartner*innen und verpflichtende Praktika während der Ferien 6
Dauer der Ausbildung HAK: 5 Jahre HAS Business: 3 Jahre HAS für Leistungssportler*innen: 4 Jahre Abend-HAK: 8 Semester Abend-HAS: 4 Semester KONTAKT Abschluss HAK: Reife-und Diplomprüfung (ersetzt auch Bundeshandelsakademie und die Lehrabschlüsse Bürokaufmann*frau und Bundeshandelsschule Innsbruck Buchhalter*in) Karl-Schönherr-Straße 2 HAS: Abschlussprüfung (ersetzt auch den 6020 Innsbruck Lehrabschluss Bürokaufmann*frau) T 0512 / 58 10 07 E hak-ibk@tsn.at W www.hak-ibk.at 7
HTL BAU UND DESIGN Die HTL Bau und Design ermöglicht eine Zielsetzung fundierte Berufsausbildung in den Bereichen Eine interdisziplinäre Vernetzung von kreativen Design bzw. Bautechnik. Schüler*innen und technischen Kompetenzen wird zukünftig erwerben neben einer umfassenden Persön- immer wichtiger. Die HTL Bau und Design ist lichkeits- und Allgemeinbildung eine an- eine innovative Bildungseinrichtung, mit der spruchsvolle fachtheoretische und berufsprak- zentralen Aufgabe Schüler*innen auszubilden, tische Ausbildung in den Werkstätten und die es vermögen, komplexe Sachverhalte zu Labors. analysieren und diese in lösungsorientierte, kreative Modelle zu übersetzen. Eine kraftvolle Die HTL Bau und Design Verbindung zwischen Bildung, Technik und bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine Design entsteht. fundierte technisch gewerbliche oder kunstgewerbliche Berufsausbildung und Zielgruppe eine umfassende Allgemein- und Persön- Höheren Abteilungen: positiver Abschluss lichkeitsbildung. der 8. Schulstufe sieht ihre Kernkompetenz in der Entwick- Abendschule für Berufstätige: vollendetes lung von innovativen Bildungsangeboten auf 17. Lebensjahr allen Gebieten der Bautechnik und des Designs. Fachrichtungen/Schwerpunkte sichert ihr Markenzeichen „Praxisbezug der Höhere Abteilungen: Ausbildung“ durch die Verbindung von Bautechnik – Hochbau theoretischer und fachpraktischer Ausbil- Bautechnik – Tiefbau dung, durch die Praxiserfahrung der Leh- Grafik- und Kommunikationsdesign renden und durch intensive Kooperation mit Angewandte Malerei, Oberflächendesign und der Wirtschaft. Restaurierungstechnik bietet ihren Schülerinnen und Schülern Bildhauerei und Objektdesign Förderung und Unterstützung in einer motivierenden Lern- und Arbeitsumgebung. Abendschule für Berufstätige: leistet ihre Bildungsarbeit mit einem Bautechnik – Hochbau (berufsbegleitend) internationalen Bezug und führt zu Mobili- tät, Weltoffenheit und interkulturellem Bauhandwerkerschule: Verständnis. Hochbau (Maurer*in) Zimmerer*in (Holzbauer*in) 8
Dauer der Ausbildung Höhere Abteilungen: 5 Jahre Abendschule für Berufstätige: Vorberei- tungslehrgang (1 oder 2 Semester) + 3 Jahre Bauhandwerkerschule 3 Lehrgänge zu je 13 Unterrichtswochen KONTAKT Abschluss Alle Ausbildungszweige der Höheren Abteilung und der Abendschule schließen mit einer HTL Bau und Design Reife- und Diplomprüfung ab und vermitteln Trenkwalderstraße 2 eine gehobene berufliche Qualifikation sowie 6020 Innsbruck die Studienberechtigung an jeder Universität oder Hochschule. Nach entsprechender T 05 090 2811 Berufspraxis verleiht die Zertifizierungsstelle E direktion@htl-ibk.at im Bereich Bautechnik den Titel „Ingeni- W www.htl-ibk.at eur*in“, für Design ist zukünftig ein adäquater Titel geplant. Der Abschluss an der Bauhandwerkerschule befähigt zu Führungsaufgaben (Polier*in) im Baugewerbe, Baunebengewerbe, in der Bauindustrie und in Zimmereibetrieben (Holzbaubetrieben) und verkürzt die notwendi- ge Praxis zur Ablegung der Bau- und Zimmer- meisterprüfung (Holzbau-Meisterprüfung) um ein Jahr. 9
HTL ANICHSTRASSE Competence Centre HTL Anichstraße – Zielsetzung die HTL im Herzen Innsbrucks mit 5 innovati- Für unsere fünf Abteilungen stehen vier ven Abteilungen steht für KOMPETENZ. professionelle Ausbildungszentren zur Verfü- TECHNIK. gung und miteinander verfolgen wir ein gemeinsames Ziel AUSBILDUNG MIT MEHR- Ausbildung für Ingenieur*innen WERT. 5-jährige Ausbildungen (Höhere Abteilung) Zielgruppe Biomedizin- und Gesundheitstechnik Jugendliche, die Ihre Zukunft mitgestalten Elektronik und Technische Informatik möchten und technisch interessiert sind Elektrotechnik – Prozessinformatik* Maschinenbau – Robotic Centre* Fachrichtungen/Schwerpunkte Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik Biomedizin- und Gesundheitstechnik Elektronik und Technische Informatik Ausbildung für Techniker*innen Elektrotechnik – Prozessinformatik* 4-jährige Ausbildungen (Fachschule für die Maschinenbau – Robotic Centre* praktisch begabten Schüler*innen) Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik Elektronik und Technische Informatik - Dauer der Ausbildung Computer- und Informationstechnik* Ingenieur*innenausbildung: 5 Jahre Elektrotechnik – Prozessinformatik* Ausbildung Techniker*in: 4 Jahre Kolleg Abendform: 6 Semester Berufsbegleitende Ingenieur*innenausbil- Aufbaulehrgang für Fachschüler: dung 6 Semester Ausbildung 6 – 8 Semester (Kolleg und Auf- Aufbaulehrgang für Umsteiger: baulehrgang) 8 Semester Elektronik und Technische Informatik Abschluss Elektrotechnik – Prozessinformatik* 5-jährige Ausbildung: Reife- und Diplomprü- Maschinenbau – Robotic Centre* fung / Unternehmer*innenprüfung Aufbaulehrgang: Reife- und Diplomprüfung / Unternehmer*innenprüfung Kolleg: Diplomprüfung / Unternehmer*in- nenprüfung 4-jährige Ausbildung: Abschlussprüfung / Unternehmer*innenprüfung * Ausbildungsschwerpunkte 10
KONTAKT Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Anichstrasse HTBLVA Anichstraße Anichstraße 26 – 28 6020 Innsbruck T 05 0902 808 100 E info@htl-anichstrasse.tirol W htl-anichstrasse.tirol htlanichstrasse.tirol 11
FERRARISCHULE INNSBRUCK Die FERRARISCHULE Innsbruck ist der Fachrichtungen/Schwerpunkte humanberufliche Bildungscampus Tirols für Wirtschaftsferrari (5 Jahre) – Human | Burschen und Mädchen und sieht sich als Sprachen | Kreativ Qualitätsschule mit Pfiff. Medienferrari (5 Jahre) Modeferrari (5 Jahre) Zielsetzung Pflegeferrari (3 Jahre) Ausbildung für Studium und Beruf (mit Medienkolleg (4 Semester) Berechtigungen) Kompetenzen für Wirtschaft und Berufsle- Dauer der Ausbildung ben 5 Jahre, 3 Jahre, 4 Semester Persönlichkeitsbildung Ausbildung zum kreativen Ideendenker Abschluss Multimediale Spezialausbildung Reife- und Diplomprüfung „Matura“ (Wirt- Grundausbildung Pflegeassistenz schaft, Mode, Medien) Abschlussprüfung (Pflege) Zielgruppe Gleichhaltung mit facheinschlägigen Absolvent*innen der 8. Schulstufe (ab 14 J.) Lehrabschlüssen Medienkolleg: Nach Matura/Berufsreifeprü- Diplomprüfung (Kolleg) fung/Studienberechtigungsprüfung 12
KONTAKT FERRARISCHULE Innsbruck Weinhartstraße 4 6020 Innsbruck T 0512 / 58 71 91 E hlw-innsbruck@tsn.at W www.ferrarischule.at 13
HLWEST Die HLWest ist eine berufsbildende mitlere Fachrichtungen/Schwerpunkte und höhere Schule im Westen von Innsbruck. Vertiefungen 5-jährige Unsere Schule verbindet eine breite Allge- Businesswelten: Vorbereitung auf die meinbildung mit einer modernen praxisbezo- digitale Arbeitswelt, Training von gefragten genen Wirtschafts- und Berufsausbildung. Skills in modernen Berufen und Studien- Das Erlernen sozialer und kommunikativer zweigen der Wirtschaft Komponenten wird bei uns großgeschrieben. Sprachwelten: 3. Lebende Fremdsprache Spanisch, Mehrsprachigkeit, Kommunika- Zielsetzung tion Je nach Interessen und individuellen Fähigkei- Gesundheitswelten – Wahlmöglichkeit ten werden die Schüler*innen in ihren Stärken zwischen: gefördert und optimal auf Berufe und weiter- MED: Vorbereitung auf Berufe und Studien führende Studien der Wirtschaft, Gastronomie im Gesundheitswesen und Hotellerie, Gesundheitswesen und Wirt- VITAL: Sport, Fitness, gesunder Lebensstil, schaftssektor Sport und Gesundheit vorberei- Vorbereitung auf Berufe und weiterführende tet. Ausbildungen im Wirtschaftssektor Gesund- heit Zielgruppe Für alle, die ein breitgefächertes Ausbildungs- 3-jährige Fachschule programm anstreben, um in Folge aus einem Vertiefung Gesundheitswesen mit viel Praxis- großen Spektrum an Berufs- und Studienmög- bezug als optimale Vorbereitung auf Berufe in lichkeiten wählen zu können Gesundheit, Pflege und der Wirtschaft Dauer der Ausbildung 3 Jahre bzw. 5 Jahre Abschluss 5-jährige HLW: Reife- und Diplomprüfung 3-jährige Fachschule: Abschlussprüfung 14
KONTAKT HLWest Technikerstraße 7a 6020 Innsbruck T 0512 / 27 67 47 E office@hlwest.at W www.hlwest.at 15
TOURISMUSSCHULEN VILLA BLANKA Tourismusausbildung über den Schulzweig schließt mit der Prüfung zur/m Ho- Dächern Innsbrucks telkauffrau*mann ab sowie mit drei Lehrab- Die unternehmerische Schule VILLA BLANKA schlüssen. vereint Exzellenz in den Bereichen Ausbildung, Wohnen und Freizeit. Mit einer Ausbildung Wohncampus mit Hotelkomponente stehen den Jugendlichen alle Türen in die Welt Direkt an der Schule steht den Schüler*innen und in diversen Berufssparten offen. ein neuer Wohncampus mitsamt modernen Ein- oder Zweitbettzimmern, Pädagogen*in- 5-jährige Höhere Lehranstalt nen-Team und umfassenden Freizeitmöglich- Die Höhere Lehranstalt für Tourismus vermit- keiten zur Verfügung. Die kostenlose Lern- telt in fünf Jahren eine höhere fachliche unterstützung verbessert den Lernerfolg, Bildung und schließt mit insgesamt vier während die neue Villa Vital mit Fitnessclub Lehrabschlüssen inklusive Matura ab. Die und Schülerlounge jede Menge Freizeitspaß Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich für bietet. Ein gesundes dreigängiges Mittagessen den internationalen Zweig zu entscheiden oder ist für jeden inklusive. Dank der optimalen sich auf office digital sowie touristal zu spezia- Verkehrsanbindung ist eine kurze Heimfahrt ab lisieren. Das Unterrichtsangebot wird stetig Freitag mittags garantiert. angepasst, weswegen ein praxisnaher Front- office-Unterricht mit neuer Rezeption und Zielsetzung Lehrbar entwickelt wurde. Als Erasmus+ Schu- Wir sind eine „unternehmerische Schule“, die le werden zudem EU-geförderte Workplace- sich als oberstes Ziel in jedem Bereich „Exzel- ments im Ausland während des Schuljahres lenz“ gesetzt hat. Wir arbeiten serviceorien- durchgeführt. Die Absolventen schließen als tiert für unsere Schülerinnen und Schüler und Touristikkauffrau*mann sowie mit der Unter- pflegen unsere villablankafamily als Gemein- nehmer- und Lehrlingsausbilderprüfung ab. schaft über die Schulzeit jeder und jedes Einzelnen hinaus. 3-jährige Praxisfachschule „Kulinarische Meisterklasse“ Zielgruppe Alternativ steht den Schüler*innen mit der In der fünfjährigen HLT: Reifeprüfung und Kulinarischen Meisterklasse eine dreijährige vier Lehrabschlüsse (Koch/Köchin, Restau- Hotelfachschule mit hoher Praxisorientierung rantfachfrau*fachmann, HGA, Reisebüroas- zur Auswahl. Von den Meistern lernen – so sistent*in) als breit gefächerte Ausbildung lautet das Motto der Ausbildung, die in Koope- in Fremdsprachen, Wirtschaft und Touris- ration mit Haubenköchen*innen eine zukunfts- mus sowie in praktischen Fächern orientierte Ausbildung bietet. Durch den engen In der dreijährigen Kulinarischen Meister- Kontakt mit Leitbetrieben sowie Spitzenkö- klasse: für kulinarikbegeisterte Jugendli- chen*innen wird der Grundstein für eine che, die gerne praktisch arbeiten und sich Karriere in der Spitzengastronomie gelegt. Der doch auch theoretisch in Fächern wie z. B. Englisch und EDV bilden möchten 16
Fachrichtungen/Schwerpunkte HLT: international (Sprachenzweig), office digital (Reception, EDV), touristal (Hotel- und Tourismusmanagment) Fachschule: Kulinarische Meisterklasse – Praxisfachschule mit Schwerpunkt Kulinarik in Kooperation mit Haubenköchen*innen KONTAKT Aufbaulehrgang: F&B Management, Kulina- rik trifft Management Tourismusschulen Villa Blanka Dauer der Ausbildung Weiherburggasse 31 Höhere Lehranstalt: 5 Jahre; Aufbaulehr- 6020 Innsbruck gang nach mittlerer Ausbildung: 3 Jahre Kulinarische Meisterklasse: 3 Jahre T 0512 / 29 24 13 E office@villablanka.com Abschluss W www.villablanka.com HLT: Matura und vier Lehrabschlüsse (Koch/ Köchin, Restaurantfachfrau*fachmann, HGA, Reisebüroassistent*in) Fachschule: Hotelkauffrau*mann und drei Lehrabschlüsse (Koch/Köchin, Restaurant- fachfrau*fachmann, HGA) 17
KATHOLISCHE BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK Seit dem Jahre 1905 werden an unserer Schule die sich weiterqualifizieren wollen, offen Menschen ausgebildet, die verantwortungsvoll stehen. unsere nächsten Generationen in Krippe, Kindergarten und Hort begleiten. Seit 2004 Die Absolventinnen und Absolventen können werden hier auch männliche Kindergartenpäd- nach der Ausbildung als pädagogische Fach- agogen ausgebildet. kraft in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten tätig sein. Die KBAfEP ist eine Privatschule mit Öffent- lichkeitsrecht. Schulerhalter ist der Schulver- Kompetente, verantwortungsbewusste und ein der Barmherzigen Schwestern Innsbruck. starke Persönlichkeiten sollen die nächsten Die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Generationen ein Stück auf ihrem Lebensweg ist ein Berufsbildende Höhere Schule und begleiten und unterstützen, sodass die jungen bereitet sowohl auf den Beruf der Kindergar- Menschen den zukünftigen Herausforderungen tenpädagogin bzw. des Kindergartenpädagogen gewachsen sind. vor wie auch auf die Matura. Im Laufe der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, die Zusatz- Zielgruppe qualifikation für Erzieherinnen und Erzieher an Zielgruppe für die 5-jährige Ausbildungsform Horten zu erwerben. sind Schüler*innen ab der 8. Schulstufe. An der Katholischen Bildungsanstalt werden Zielgruppe für das berufsbegleitende Kolleg folgende Ausbildungsformen angeboten: für Elementarpädagogik sind interessierte 5-jährige BAfEP für Schülerinnen und Frauen und Männer, die sich beruflich verän- Schüler ab der 8. Schulstufe dern bzw. weiterqualifizieren wollen, um im 5-semestriges berufsbegleitendes Kolleg elementarpädagogischen Feld tätig zu sein. für Elementarpädagogik 5-semestriger berufsbegleitender Lehrgang Zielgruppe für den Lehrgang für Inklusive für Inklusive Elementarpädagogik Elementarpädagogik sind Kindergartenpädago- ginnen und -pädagogen, die Freude an der Arbeit Zielsetzung mit Kindern mit Beeinträchtigungen haben. Durch den Ausbau von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen und der Fachrichtungen/Schwerpunkte Einführung des gesetzlich verpflichtenden 5-jährige BAfEP bietet zwei Schwerpunkte an: Kindergartenbesuchs steigt auch der Bedarf Schwerpunkt „International bewegt“ – Die an qualifizierten pädagogischen Fachkräften. Kommunikation über nationale, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg, soll hier Die Katholische Bildungsanstalt für Elemen- ermöglicht werden. Die Schüler*innen tarpädagogik bietet hier verschiedene Ausbil- erwerben eine zweite lebende Fremdspra- dungsformen an, die sowohl jungen Menschen che. Besonderes Augenmerk wird auf die nach der 8. Schulstufe wie auch Erwachsenen, vielzähligen Sprachen und Kulturen der 18
Kinder in elementarpädagogischen Einrich- tungen gelegt. Ein dreiwöchiges Erasmus+ Auslandspraktikum ist in diesem Schwer- punkt möglich. KONTAKT Schwerpunkt „Vielfalt belebt“ – Verstärktes Augenmerk wird auf die Persönlichkeitsbil- dung, Ausdrucksfähigkeit und Reflexion Katholische Bildungsanstalt für sowie die Auseinandersetzung mit Kultur Elementarpädagogik und Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Falkstraße 28 Arbeit mit jungen Menschen gelegt. 6020 Innsbruck Dauer der Ausbildung T 0512 / 58 31 16 Bildungsanstalt für Elementarpädagogik: E kbafep-ibk@tsn.at 5 Jahre W www.kbafep.at Berufsbegleitendes Kolleg für Elementar- pädagogik: 5 Semester Abschluss Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (5-jährig): Reife- und Diplomprüfung (Einstieg in den Beruf sofort möglich) Berufsbegleitendes Kolleg für Elementarpä- dagogik: Diplomprüfung für Kindergärten (mit Hort) 19
BUNDESBILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK / KOLLEG FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK Berufsbildende höhere Schule mit dem Abschluss der Reife - und Diplomprüfung Zielsetzung Diese 5-jährige Ausbildung befähigt zur professionellen Arbeit im Arbeitsfeld der Elementarpädagogik (Kinderkrippe, Kindergar- ten, Hort) und berechtigt zu einem Studium an Universitäten, Fachhochschulen und pädagogi- schen Hochschulen. Zielgruppe Schüler*innen ab der 9. Schulstufe Fachrichtungen/Schwerpunkte Neben den drei verpflichtenden Säulen der Ausbildung Allgemeinbildung, Berufsausbil- dung, Musisch kreative Ausbildung kann zwischen zwei ergänzenden Schwerpunkten „Musik und Kommunikation“ und „Natur und Technik“ gewählt werden. Dauer der Ausbildung 5 Jahre Abschluss Reife und Diplomprüfung 20
KONTAKT Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik / Kolleg für Elementarpädagogik Haspingerstraße 5 6020 Innsbruck T 05 090 2814 E bafep@tsn.at W www.bafep-ibk.at 21
SOB TIROL, SCHULE FÜR SOZIALBETREUUNGSBERUFE Zielsetzung Fachrichtungen/Schwerpunkte Unser Ziel ist es, Fachkräfte für die Sozialbe- Altenarbeit treuung auszubilden, damit Menschen mit Behindertenarbeit Behinderungen, alte Menschen und Familien in Behindertenbegleitung besonderen Situationen bedürfnisorientiert Familienarbeit in Kombination mit und individuell begleitet werden können. Fachabschluss Behindertenarbeit Vorbereitungslehrgang (1 Jahr), Mindest- An der SOB Tirol verstehen wir Kompetenz als alter 16 Jahre einen Mix aus Wissen, können und Haltung. Das heißt, was in den Theoriefächern gelehrt Dauer der Ausbildung wird, wird in der Praxis umgesetzt. Dadurch Fachausbildung: 2 Jahre gelingt eine enge Verknüpfung zwischen Diplomausbildung: 3 Jahre Theorie und Praxis. Durch Selbstreflexion und Fächer wie Kommunikation und Supervision Abschluss steht die eigene Haltung immer wieder im Abschluss: Fachprüfung Mittelpunkt, damit Weiterentwicklung ermög- Berufsbezeichnung: Fach-Sozialbetreuer*in licht werden kann. mit Pflegeassistenz bzw. „Unterstützung in der Basisversorgung“ (UBV) Sozialbetreuung und Pflege greifen dabei Abschluss: Diplomprüfung ineinander, da wir den Menschen ganzheitlich Berufsbezeichnung: Diplom-Sozialbetreu- sehen. Deshalb ist die Pflegeassistenzausbil- er*in dung integriert, die zusätzliche Qualifikationen Der Diplomabschluss ersetzt Teile der bietet. Berufsreifeprüfung. Zielgruppe Unsere Zielgruppe sind Personen, die Men- schen in ihren verschiedensten Lebenswelten betreuen, begleiten und pflegen wollen. Das setzt grundsätzliches Interesse an Menschen voraus und die Bereitschaft, sich auf sie einzulassen. Mindestalter: 17 Jahre (Tagesform), 19 Jahre (Berufstätigenform) 22
KONTAKT SOB Tirol, Schule für Sozialbetreuungsberufe Maximilianstraße 41-43 6020 Innsbruck T 0512 / 58 28 56 E sob@tsn.at W www.sob-tirol.tsn.at 23
BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE HALL I. T. In der Handelsakademie (HAK) bieten wir in Zielgruppe allen Zweigen eine umfassende, moderne Absolventen*innen von Mittelschulen, der Wirtschaftsausbildung an. Diese wird entweder Unterstufe der AHS oder der Polytechnischen durch einen IT-Schwerpunkt, einen Gesund- Schule mit Interesse an der Wirtschaft, IT, heits- und Sportschwerpunkt oder einen Fremdsprachen oder Gesundheitsmanage- Außenhandels- und Fremdsprachenschwer- ment, die eine Karriere in einem Unternehmen punkt ergänzt. oder in der Verwaltung anstreben Die Handelsschule (HAS-plus) setzt neben der Fachrichtungen/Schwerpunkte Wirtschaftsausbildung den Schwerpunkt im Handelsakademie (HAK): Bereich Multimedia. e-Business Health & Business Zielsetzung International Business Wir bereiten die Schüler*innen der Handels- akademie in zweifacher Weise auf die Zukunft Handelsschule-plus (HAS-plus): vor: Sie erhalten die Berechtigung für ein Multimedia/Internet Studium aller Fachrichtungen und solide Voraussetzungen für einen unmittelbaren Dauer der Ausbildung Berufseinstieg. Handelsakademie (HAK): 5 Jahre Handelsschule (HAS): 3 Jahre Neben umfangreichem fachlichen Know-how erwerben unsere Schüler*innen soziale Abschluss Kompetenzen. Sie erleben eine kulturelle Die Handelsakademie (HAK) schließt mit Sozialisation und haben Gelegenheit, sich in Matura ab, die Handelsschule (HAS) mit einer sportlichen Wettkämpfen zu messen. Abschlussprüfung. Schüler*innen der Handelsschule haben gute Beide Abschlüsse ersetzen die Unternehmer- Berufschancen in den Büros von Firmen, in prüfung. Kanzleien von Anwälten und Notaren und in der Landesverwaltung. 24
KONTAKT Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hall in Tirol Kaiser-Max-Straße 13 6060 Hall in Tirol T 05 090 2822 E hak-hall@tsn.at W www.hak-hall.at 25
ECO TELFS (HAK/SHAK/HAS/AUL TELFS) Die Schule, die dich weiterbringt! In der Sport-HAK erhältst du Freistellungen Die eco telfs ist das Schulzentrum – modern, für dein Frühtraining an Dienstagen und barrierefrei, mit großzügigen IT-Sälen, WLAN, Donnerstagen von 07:55 bis 09:45 Uhr sowie Sportplätzen, drei Turnsälen, Bibliothek, Wettkämpfe und damit verbundene Trainings- Schulbuffet und Aufenthaltsräumlichkeiten – in einheiten. Die zweite lebende Fremdsprache Telfs. Hier findest du Handelsakademie, ist Italienisch und der vielversprechende Handelsschule, Aufbaulehrgang und die Ausbildungsschwerpunkt, zum Schultyp, Handelsakademie für Sport- und Eventma- Sport- und Eventmanagement (SPM) für eine nagement unter einem Dach. Karriere in Beruf und Sport. Deine Ausbildung – deine Chance! Die HAS bietet dir in drei Jahren eine fundierte Allgemeinbildung plus wirtschaftliches Allgemeinbildung und wirtschaftliches Know- Know-how mit der Möglichkeit zu zusätzlichen how. Du schließt die HAS mit einer Abschluss- freiwilligen Zertifizierungen – in einer moder- prüfung ab, die als „mittlere Reife“ eingestuft nen Schule in idealer Lage – bietet dir für wird. Damit hast du gute Berufschancen in deine Zukunft den Vorsprung, auf den es Handel, Tourismus, Gewerbe, Dienstleistungs- ankommt. bereich, Industrie und Verwaltung. Zielsetzung Der AUL ist der einzige seiner Art in ganz Tirol Die HAK und die Sport-HAK an der eco telfs und bietet Absolventen*innen einer 3- oder umfassen fünf Schulstufen mit dem Ziel die 4-jährigen berufsbildenden mittleren Schule Matura zu erreichen. Danach steht unseren (HAS, wirtschaftliche Fachschulen) die Mög- Absolventen*innen der Weg zum Studium oder lichkeit, die HAK-Matura nachzuholen und zur Ausübung eines gehobenen kaufmänni- öffnet damit auch den Weg zum Studium oder schen Berufes offen. zur Ausübung eines gehobenen kaufmänni- schen Berufes. Der Aufbaulehrgang ist eine In der HAK kannst du deine Ausbildungsziele Tagesschule, welche die Möglichkeit bietet, individualisieren, durch die Wahl deiner dich ganz auf die Schule und das Lernen zu Praktikumsstellen (im In- oder Ausland), konzentrieren. deiner zweiten lebenden Fremdsprache, Italienisch oder Französisch und einem der Zielgruppe drei Ausbildungsschwerpunkte Multimedia/ für die HAK/SHAK/HAS: Jugendliche nach Webdesign/Netzwerk (MWN), internationale Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unter- Geschäftstätigkeit und Marketing (IGM) oder stufe oder Polytechnischen Schule Gesundheits- und Sozialmanagement (GSM). für den AUL: Absolventen*innen einer 3- oder 4-jährigen berufsbildenden mittleren Schule z. B. HAS, wirtschaftliche Fachschu- len 26
Fachrichtungen/Schwerpunkte Praxis-Handelsakademie Handelsakademie für Sport- und Eventma- nagement Praxis-Handelsschule Aufbaulehrgang KONTAKT Dauer der Ausbildung Praxis-Handelsakademie und Handelsaka- eco telfs (HAK/SHAK/HAS/AUL Telfs) demie für Sport- und Eventmanagement: Weißenbachgasse 37 5 Jahre 6410 Telfs Praxis-Handelsschule und Aufbaulehrgang: 3 Jahre T 05 09 02 821-100 E eco-telfs@tsn.at Abschluss W opening.eco-telfs.at Praxis-Handelsakademie, Handelsakademie für Sport- und Eventmanagement und Aufbaulehrgang: Reife- und Diplomprüfung (Matura) Praxis-Handelsschule: Abschlussprüfung 27
HTL FULPMES Als Schüler*in der HTL & Fachschule Fulpmes Zielgruppe lernst du die neuesten Technologien im Schüler*innen der 8. und 9. Schulstufe mit Maschinenbau kennen. Interesse an Technik, Spaß am Arbeiten in Werkstätten und Laboratorien Die HTL 5 Jahre; Matura; in den ersten drei Jahren Fachrichtungen/Schwerpunkte Grundlagen des Maschinenbaus; in der 4. und Maschinenbau 5.: individuelle Vertiefung Vertiefungsmöglichkeit in Fertigungstech- nik, Smart Engineering, Robotik, Kunststoff- „Smart Engineering“, „Produktionstechnik“, technik oder Werkzeug & Vorrichtungsbau „Kunststofftechnik“, „Produktdesign“; hoher Anteil an Fachtheorie, praktische Arbeiten in Dauer der Ausbildung Konstruktion, Werkstätte und Labor; Einstieg HTL: 5 Jahre in Beruf oder Studium Fachschule: 4 Jahre Die Fachschule Abschluss 4 Jahre; Abschlussprüfung optional mit HTL: Matura Berufsreifeprüfung; Metalltechnik, Zerspa- Fachschule: Abschlussprüfung, Möglichkeit nung, CNC-Technik; hoher Praxisanteil; die Berufsreifeprüfung abzulegen, ersetzt ausgewogene Ausbildung in Fachtheorie, Lehrabschluss Maschinenbautechnik Allgemeinbildung, Wirtschaft; praktische Arbeiten in Konstruktion und Fertigung, in Werkstätte und Labor; Meisterprüfung gleich nach Schulabschluss möglich Zielsetzung Technische Ausbildung auf hohem Niveau am Stand der Technik Fachpraxis, Fachtheorie und Allgemeinbil- dung. Persönlicher Kontakt, das Eingehen auf individuelle Anliegen und die Begegnung auf Augenhöhe sind uns genau so wichtig. 28
KONTAKT HTL Fulpmes Waldrasterstraße 21 6166 Fulpmes T 05225 / 62 250 E htl-fulpmes@tsn.at W www.htl-fulpmes.at 29
PRIVATE HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT DES LANDES TIROL – KOLLEG FÜR OPTOMETRIE Aufbaulehrgang/Kolleg für Optometrie Zielsetzung Höhere schulische Ausbildung in der Augenop- tik. Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis erlangt man die Gewerbeberechtigung in diesem Beruf. In Zusammenarbeit mit der WK Tirol können die Schüler*innen die Meisterprü- fung in der Augenoptik und die Kontaktlinsen- befähigungsprüfung ablegen. Nach 3 Jahren Berufstätigkeit kann man um die Verleihung des Ingenieurtitels ansuchen. Zielgruppe Aufbaulehrgang: abgeschlossene Lehre in der Augenoptik Kolleg: Maturant*innen Fachrichtungen/Schwerpunkte Augenoptik und Kontaktlinsenoptik Dauer der Ausbildung Aufbaulehrgang: 5 Semester Kolleg: 4 Semester Abschluss Aufbaulehrgang: Reife- und Diplomprüfung Kolleg: Diplomprüfung 30
KONTAKT Private Höhere Technische Lehranstalt des Landes Tirol – Kolleg für Optometrie Kaiser-Max-Straße 11 6060 Hall in Tirol T 05223 / 53 141 E direktion@phtla-hall.tsn.at W www.phtla-hall.tsn.at 31
BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE IMST Innovationsschule des Bildungsministeriums: Die Handelsschule umfasst drei Schulstufen IMST - Konzept: Individuell Maßgeschneiderter und dient der kaufmännischen Berufsausbil- Stundenplan dung für alle Zweige der Wirtschaft. Sie vermittelt in integrierter Form Allgemeinbil- Schüler*innen gestalten 20 % ihres wöchent- dung und kaufmännische Bildung. Die Ausbil- lichen Stundenplans in Kursen nach ihren dung an der Handelsschule wird durch die eigenen Bedürfnissen: Abschlussprüfung beendet und befähigt zur Fachförderkurse bei Lernschwierigkeiten Ausübung eines Berufes auf kaufmännischem Begabtenförder-Kurse z. B. Sprachenzerti- Gebiet. fizierungen, IT-Zertifikate Zusatzangebote z. B. Schach, Bouldern, Zielgruppe Schulband Absolventen*innen von Mittelschulen, der Offene Einheiten: Bearbeiten von Arbeits- Unterstufe von AHS sowie der Polytechnischen aufträgen, Lernen auf Prüfungen, gemein- Schule sames Üben Fachrichtungen/Schwerpunkte Zielsetzung HAK Digital Business – Wirtschaftsinformatik Die Handelsakademie umfasst fünf Schulstu- Angewandte Programmierung, Softwareent- fen und dient der Erwerbung höherer kauf- wicklung, Netzwerktechnik, Internet, männischer Bildung für alle Zweige der Multimedia und Content-Management Wirtschaft. Im Rahmen der Ausbildung an der E-Business-Center Handelsakademie wird in integrierter Form Allgemeinbildung und kaufmännische Bildung HAK Management vermittelt. Die Ausbildung an der Handelsaka- Entrepreneurship und Management demie wird durch die Reife- und Diplomprü- Finanz- und Risikomanagement fung beendet, führt zur Universitätsreife und Ökologisch orientierte Unternehmensfüh- befähigt zur Ausübung eines gehobenen rung Berufes auf kaufmännischem Gebiet. HAK International – Sprachen-HAK Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Freigegenstand Russisch Praxis-Handelsschule Office Management Sales Management Multimedia 32
Dauer der Ausbildung KONTAKT Handelsakademie: 5 Jahre Handelsschule: 3 Jahre Bundeshandelsakademie und Abschluss Bundeshandelsschule Imst Handelsakademie: Reife- und Diplom- Landesrat-Gebhart-Straße 2 prüfung 6460 Imst Handelsschule: Abschlussprüfung T 05 09 02 817 E office@hak-imst.ac.at W www.hak-imst.ac.at 33
HTL IMST / BAUTECHNIK-KOLLEG / IT-KOLLEG Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst Zielgruppe ist das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum HTL Imst: Jugendliche ab 14 Jahre für Bautechnik, Holztechnologie, Möbeldesign Bautechnik-Kolleg / IT-Kolleg Imst: sowie Informationstechnologie im Tiroler Ober- Geförderte technische Ausbildung für land. Erwachsene Zielsetzung Fachrichtungen/Schwerpunkte kreativ – konstruktiv – innovativ: Bautechnik Raum schaffen und Objekte gestalten Tiefbau Hochbau Hochbau, Tiefbau, Holzbau – das Entstehen Holzbau eines Bauwerks vom Entwurf bis zur Nutzung zu begleiten, fasziniert dich! Die Bautechnik- Innenarchitektur Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen, Raum- und Objektdesign um Wohnhäuser, Betriebsgebäude, Straßen oder Brücken errichten zu können. Kollegs und Aufbaulehrgänge Bautechnik Innenräume einrichten, Möbel entwerfen und Informatik mit Ausbildungsschwerpunkt fertigen, Holz und andere Materialien kreativ Softwareentwicklung oder Netzwerktechnik/ einsetzen, um Objekte zu gestalten – das IT-Sicherheit lernst du in der Innenarchitektur! Diese Ausbildung ist einzigartig in Westösterreich. Dauer der Ausbildung HTL Imst: 5 Jahre einsteigen – aufsteigen – umsteigen: Berufs- Bautechnik-Kolleg / IT-Kolleg: ausbildung für Erwachsene am Bautechnik- 4- bis 6-semestriges Kompaktstudium Kolleg und IT-Kolleg Imst Abschluss Sie suchen eine qualifizierte Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfung: Matura mit guten Berufschancen am Arbeitsmarkt? Dann Berufsausbildung ist eine 4- bis 6-semestrige Kolleg-Ausbildung nach 3-jähriger Berufspraxis: Qualifika- in der Bautechnik oder Informatik nach tionsbezeichnung Ingenieur*in Matura, Fachschule, Lehre oder im zweiten Bildungsweg besonders interessant für Sie! 34
KONTAKT HTL Imst / Bautechnik-Kolleg Imst / IT-Kolleg Imst Brennbichl 25 6460 Imst T 05412 / 66 388 E office@htl-imst.at W www.htl-imst.at W www.it-kolleg-imst.at 35
LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDESLEHRANSTALT IMST Die meisten Talente entwickeln sich am Ort Schwerpunkt Kreativität und Handwerk mit der größten Vielfalt der Zusatzqualifikation „Dekorateur*in“ (Torsten Marold, Deutscher Schauspieler) Fachschule für Betriebs- und Haushaltsma- Getreu diesem Motto entwickeln wir die nagement + Pflege Ausbildung an der Fachschule für Betriebs- Dieses neue Angebot ab dem Schuljahr und Haushaltsmanagement immer weiter, um 2021/22 in Kooperation mit dem Ausbildungs- unseren Schüler*innen eine Ausbildung zentrum West für Gesundheit in Innsbruck anzubieten, bei der sie ihre persönlichen bietet die Möglichkeit in drei Jahren an der Stärken herausfinden und ihre Talente entwi- LLA Imst + ½ Jahr am AZW Innsbruck sowohl ckeln können. die Abschlüsse der FSBHM Imst als auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz zu absolvieren. Alle Schüler*innen haben nach den drei Jahren eine abgeschlossene Berufsausbildung – Fach- Ausbildung Pflegeassistenz als 4. Schuljahr arbeiter*in für ländliches Betriebs- und Wer sich erst später entschließt, Pflegeassis- Haushaltsmanagement, die viele Berechtigun- tent*in zu werden hat die Möglichkeit, diese in gen und Abschlüsse mit sich bringt. Zusätzlich einem zusätzlichen Jahr an der LLA Imst zu bieten wir unterschiedlichste Schwerpunkte absolvieren. mit großartigen Zusatzqualifikationen. Landwirtschaft / Handwerk / Gewerbe Fachrichtungen/Schwerpunkte Vielfalt statt Einfalt zeichnet auch die Fach- Fachschule für Betriebs- und Haushaltsma- richtung Landwirtschaft aus. Eben diese nagement mit 3 Schwerpunkten ab dem 2. Vielfalt schafft Orientierungshilfe zur Entde- Schuljahr ckung der eigenen Interessen. Der große Vorteil bei diesem bewährten Modell liegt darin, dass sich die Schüler*innen erst zu Diese Art der Ausbildung befähigt zur Führung Semester des 1. Schuljahres für einen der eines landwirtschaftlichen Betriebes, inklusive angebotenen Schwerpunkt entscheiden dem Kauf und Verkauf von Grundstücken. müssen und so viel Zeit haben, durch das Weiters schaffen wir die Möglichkeiten Anrech- vielfältige Angebot an praktischen Unterrichts- nungen in den Lehrberufen Metalltechnik, gegenständen ihre Stärken herauszufinden. Holztechnik, Landtechnik, Molkereifach- mann*frau und Metzger*in zu erhalten. Auch Schwerpunkt Gesundheit und Soziales mit eine Spezialisierung im Bereich der Forstwirt- den Zusatzqualifikationen „Assistenzkraft in schaft ist möglich. Der Erwerb einer abge- Kinderbetreuungseinrichtungen“ oder schlossenen Berufsausbildung – nämlich die Basismodul „Medizinische Assistenzberufe“ des/der Seilbahnmaschinisten*in – stellt ein Schwerpunkt Regionaltourismus mit den weiteres, neues Angebot dar. Zusatzqualifikationen „Jungbarkeeper*in“ oder „Käsekenner*in“ 36
Zusatzqualifikationen schaffen zusätzliche Möglichkeiten für einen Berufseinstieg – die Jungjägerprüfung, verschiedene Führerschei- ne, die Ausbildung zum/zur Schneesportleh- rer*in sind nur ein paar Beispiele dafür. Eine Unterbringung im Schülerwohnheim mit KONTAKT Vollbetreuung und Vollverpflegung durch unsere eigene Schulküche bietet auch die Chance die Freizeit gemeinsam zu gestalten. Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Regionalität und die Verwendung von qualitativ Imst hochwertigen Lebensmitteln sind bei uns Meraner Straße 6 gelebte Praxis. 6460 Imst Modern ausgestattete Lehrwerkstätten, T 05412 / 66 346 Lehrerinnen und Lehrer, die sich ständig E lla-imst@tsn.at weiterbilden und bestens geschultes Personal W www.lla-imst.at schaffen eine Ausbildung auf Augenhöhe, die bestens aufs Berufsleben vorbereitet. Zielgruppe Schüler*innen nach der 8. (9.) Schulstufe Dauer der Ausbildung 3 Jahre bzw. 4 Jahre 37
HANDELSAKADEMIE UND HANDELSSCHULE LANDECK Die Handelsakademie Landeck (HAK) für Erlangung der Reife- und Diplomprüfung Management und Fremdsprachen und die HAK (Matura) und damit die Besuchsberechti- für Kommunikation und Medieninformatik gung für Universität oder Fachhochschulen (MEDIA HAK) bietet ihren Absolventen*innen Berufliche Ausbildung als Vorbereitung für hervorragende Chancen für die Zukunft. Durch einen möglichen sofortigen Berufseinstieg die Kombination einer allgemeinen und nach der Matura beruflichen Ausbildung stehen nach dem Eröffnung von unterschiedlichen Lebensper- Abschluss alle Wege offen. In den verschiede- spektiven durch die Vermittlung von fach- nen Bereichen der Allgemeinbildung, Wirt- lichen, persönlichen und sozialen Kompe- schaft, Fremdsprachen, Informatik, u. a. m. tenzen werden den Schülern*innen die notwendigen Englisch als einzige Fremdsprache und Kompetenzen nach modernsten Unterrichts- zusätzliche Ausbildungsinhalte in der HAK methoden vermittelt. Egal, ob man anschlie- für Kommunikation und Medieninformatik ßend eine Universität bzw. eine Fachhochschu- le besuchen oder sofort die berufliche Karriere Zielsetzung HAS in Angriff nehmen möchte, mit der HAK-Ma- Erlangung der Abschlussprüfung mit allen tura ist man für alle Entscheidungen bestens Chancen für die Weiterentwicklung in Beruf gerüstet. oder Erlangung einer Matura durch an- schließenden Besuch eines Aufbaulehrgan- Die dreijährige Handelsschule (HAS) ist eine ges bzw. der Berufsreifeprüfung berufsbildende mittlere Schule, die ihre Berufliche Ausbildung als Vorbereitung für Schüler*innen nach dem Abschluss der einen sofortigen Berufseinstieg nach der wirtschaftlichen Ausbildung für einen direkten Abschlussprüfung Einstieg in das Berufsleben vorbereitet. Im Laufe der drei Jahre ist auch ein vierwöchiges Zielgruppe Pflichtpraktikum und im dritten Schuljahr die Schüler*innen der 8. Schulstufe (4. Klasse praktische Ausbildung in der Übungsfirma der MS oder AHS) Schule vorgesehen. Neben den fachlichen Schüler*innen der 9. Schulstufe (Poly- Kompetenzen, die in einer modernen Weise technische Schule) vermittelt werden, werden die Schüler*innen auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung Fachrichtungen/Schwerpunkte HAK unterstützt. Offenes kooperatives Lernen, die „FIRI-HAK“ – HAK mit Schwerpunkt Finanz- Praxiserfahrungen und die geförderte Eigen- und Risikomanagement verantwortlichkeit führen zum Lernerfolg. „Marketing-HAK“ – HAK mit Marketing und Kommunikation Zielsetzung HAK „Sprachen-HAK“ – HAK mit Schwerpunkt Umfassende Bildung und Ausbildung zur Fremdsprachen und Kultur mit Spanisch Bewältigung der zukünftigen Anforderungen MEDIA HAK mit den Schwerpunkten des Lebens Medieninformatik mit Ausbildung in Print-, 38
Bild- und Videobearbeitung Internet, Social Media und Kommunikation Netzwerkmanagement Wirtschafts- und Organisationspsychologie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Dauer der Ausbildung KONTAKT Handelsakademie: 5 Jahre Handelsschule: 3 Jahre HAK für Management und Abschluss Fremdsprachen Handelsakademie: Reife- und Diplomprü- HAK für Kommunikation und fung (Matura) und Medieninformatik ersetzt Lehrabschluss für Büro-, Einzelhan- Handelsschule Landeck dels-, Großhandels- sowie Industriekauf- Kreuzgasse 9a mann*frau (lt. Berufsausbildungsgesetz) 6500 Landeck viele andere Berechtigungen lt. Gewerbe- ordnung T 05 09 02-832 Handelsschule: Abschlussprüfung (mündlich E office@eco-landeck.at und schriftlich) und W www.eco-landeck.at ersetzt Lehrabschluss für Bürokauf- mann*frau (lt. Berufsausbildungsgesetz) 39
HÖHERE BUNDESLEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE LANDECK Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaft- Zielgruppe liche Berufe in Landeck (HLW) bietet mit einer Schüler*innen der 8. Schulstufe (4. Klasse kombinierten Berufsausbildung eine hervorra- MS oder AHS) gende Basis für junge Menschen, die sich mit Schüler*innen der 9. Schulstufe (Polytechni- 14 Jahren noch nicht endgültig festlegen sche Schule) möchten und damit alle Wege für ihre Zukunft offen haben wollen. Fachrichtungen/Schwerpunkte HLW für Tourismus und Fremdsprachen Die Vielfalt an unterschiedlichen Unterrichtfä- HLW für Medien- und Kommunikationsde- chern wie z. B. Allgemeinbildende Fächer, sign Fremdsprachen, Wirtschaft, musische Fächer, Medieninformatik, Tourismus und Ernährung, Dauer der Ausbildung u. v. m. sind die besten Voraussetzungen für 5 Jahre den Erwerb von fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen. Ganz nach dem Motto Abschluss „fit for life“ werden die Absolventen*innen auf Reife- und Diplomprüfung (Matura) und ihre berufliche und private Zukunft vorbereitet. ersetzt Lehrabschluss für Bürokauf- mann*frau, Hotel- und Gastgewerbeassis- Zielsetzung tent*in, Restaurantfachmann*frau, Umfassende Bildung und Ausbildung zur Koch*Köchin (lt. Berufsausbildungsgesetz) Bewältigung der zukünftigen Anforderungen Erlangung der Reife- und Diplomprüfung (Matura) und damit die Besuchsberechti- gung für Universität oder Fachhochschulen Berufliche Ausbildung als Vorbereitung für einen möglichen sofortigen Berufseinstieg nach der Matura Eröffnung von unterschiedlichen Lebensper- spektiven durch die Vermittlung von fach- lichen, persönlichen und sozialen Kompe- tenzen 40
KONTAKT Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Landeck Kreuzgasse 9a 6500 Landeck T 05 09 02-832 E office@eco-landeck.at W www.eco-landeck.at 41
FACHSCHULE FÜR LÄNDLICHES BETRIEBS- UND HAUSHALTS- MANAGEMENT LANDECK-PERJEN Während der dreijährigen Ausbildung an dieser Weitere Qualifikationen: berufsbildenden, mittleren Schule findest du Lehrzeitanrechnungen in verschiedenen Raum und Zeit, deine persönlichen Interessen Sparten und Konzessionen und Talente zu entdecken. Zugang zu allen Aufbaulehrgängen Zugang zur Berufsreifeprüfung Hier wirst du optimal auf deine Zukunft im Berufsleben vorbereitet. Zweig Kulinarik: Ausbildung zum*zur Haushalts- und Wir legen Wert auf einen familiären Umgang Kulinariktrainer*in miteinander, wertschätzende Beziehungen und Ausbildung zum Jungsommelier*e eine gelebte Gemeinschaft. Zweig Kinderbetreuung: Wesentliche Elemente der Ausbildung sind ein Ausbildung zur Assistenzkraft in Kinderbe- verantwortungsvoller Umgang mit sich selbst treuungseinrichtungen und der Umwelt und Aufgaben, an denen wir Früherziehung – Kinderkrippe wachsen können. Zweig Pflegeassistenz: Zielsetzung Ausbildung zur Pflegeassistenzkraft Abschluss der 3-jährigen Fachschule mit zum Abschluss ist nur mehr ein 6-monati- vielen Qualifikationen und Abschluss des ges Praktikum notwendig selbst gewählten Zweiges Dauer der Ausbildung Zielgruppe 3 Jahre Schüler*innen, die die Mittelschule positiv abgeschlossen haben Abschluss Abschlussprüfung und die jeweiligen Qualifika- Fachrichtungen/Schwerpunkte tionen (Facharbeiter*in für Betriebs- und Facharbeiter*in im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement, Kindergartenassis- Haushaltsmanagement tenzkraft, Kulinariktrainer*in, Pflegeassistenz- kraft (6-monatiges Praktikum noch notwendig) 42
Sie können auch lesen