Hinweise zu den Online-Prüfungen aus dem Gebiet Volkswirtschaftslehre

Die Seite wird erstellt Anna Kohler
 
WEITER LESEN
Hinweise zu den Online-Prüfungen aus dem Gebiet Volkswirtschaftslehre
Hinweise zu den Online-Prüfungen
                         aus dem Gebiet Volkswirtschaftslehre
                                        Stand 08.04.2021

Die Prüfungen des Wintersemesters 2020/21 finden nicht an der Universität Siegen, sondern als
Distanzprüfungen statt; hier können unterschiedliche Prüfungsformate zum Einsatz kommen. Die
Prüfer teilen Ihnen in der Veranstaltung die Prüfungsform mit; die Prüfungsform finden Sie auch in
der Übersicht auf der Internetseite des Prüfungsamtes. Die volkswirtschaftlichen Prüfungen
(Prüfer: Baskaran, Beck, Ehlgen, Franke-Viebach, Hefeker, Hunold, Kessing, Koch, Koldert,
Siemers) finden in den folgenden Formen statt:

- mündliche Prüfung in Form einer Videokonferenz;

- Take-Away-Klausur über den Cloud-Speicher Sciebo.
Im Falle mündlicher Prüfungen vereinbart der Prüfer mit den Studierenden einen individuellen
Termin für die mündliche Prüfung. Im Falle der „Take-Away-Klausur“ laden die Studierenden die
Klausuraufgaben aus Sciebo herunter und nach der Klausur ihre Lösung nach Sciebo hoch; dieser
Ablauf wird nachfolgend im Detail beschrieben.

I. Grundlegender Ablauf der Klausuren über Sciebo
Die Aufgaben zu den Klausuren werden vom Prüfungsamt als PDF-Dokument im Cloud-Speicher
Sciebo abgelegt; die Studierenden laden die Klausuraufgaben zu Beginn der Klausur aus Sciebo
herunter und nach dem Ende der Bearbeitungszeit ihr digitalisiertes Lösungsdokument nach
Sciebo hoch. Die beiden Link-Adressen zum Ordner mit der Aufgabe und zum Ordner für die
Lösung finden Sie in Ihrem unisono-Konto unter der betreffenden Prüfung.
Sie gelangen an die Klausuraufgaben, wenn Sie in einem Browser die Link-Adresse für den
Aufgabenordner eingeben. Etwa fünf Minuten vor dem offiziellen Klausurbeginn sind die
Klausuraufgaben verfügbar. Ein Beispiel sehen Sie in der nachfolgenden Abbildung:

Wenn Sie auf den Dateinamen (im obigen Beispiel „Klausuraufgaben – Examination
Questions.pdf“) klicken, wird das Dokument in Ihrem Browser geöffnet; dann können Sie, wie auch
sonst üblich, das Dokument anschauen und/oder auf Ihrem Computer abspeichern.
(In seltenen Fällen kann eine Fehlermeldung „Invalid or corrupted PDF file“ angezeigt werden.
Dann sollten sie das Dokument zunächst auf Ihrem Computer abspeichern und erst danach mit
einem PDF-Viewer öffnen. Klicken Sie dazu auf die 3 Punkte rechts neben dem Dateinamen und
wählen den Befehl zum Herunterladen der Datei; achten Sie darauf, dass Sie die Datei speichern
und nicht im Browser zum Lesen öffnen. Alternativ können Sie auch rechts oben auf den Button
-2-

„Herunterladen“ klicken; in diesem Fall wird das Dokument als ZIP-Datei auf dem Computer
abgespeichert.)
Anschließend fertigen Sie Ihre handschriftliche Lösung auf eigenem Papier an. Nach dem Ende
der offiziellen Bearbeitungszeit wandeln Sie Ihre handschriftliche Lösung in ein PDF-Dokument
um. Bitte beachten Sie hierzu die unten (unter Punkt III) folgenden Hinweise zur Erstellung
des digitalen Lösungsdokumentes. Der Dateiname des PDF-Dokuments muss nach dem
Schema „[Matrikelnummer]-[Prüfungstitel]“ vergeben werden, also z.B. „1234567-
Makroökonomik I“.
Spätestens 15 Minuten nach dem offiziellen Ablauf der Bearbeitungszeit (nachfolgend
„Abgabezeitpunkt“) müssen Sie die Lösung der Klausur in Form eines einzigen PDF-Dokumentes
in den Sciebo-Lösungsordner hochgeladen haben. Dazu geben Sie die Link-Adresse für den
Lösungsordner in einen Browser ein, Sie sehen dann den folgenden Bildschirm:

Klicken Sie in das Rechteck „Dateien auswählen oder Datei zum Hochladen hereinziehen“ und
wählen anschließend aus Ihrem Ordnersystem auf der Festplatte Ihres Computers Ihr
abgespeichertes Lösungsdokument aus. Danach wird Ihnen bestätigt, dass Sie die Datei
erfolgreich hochgeladen haben:

Erstellen Sie abschließend in Ihrem eigenen Interesse einen Nachweis, dass Sie Ihre Lösung
rechtzeitig hochgeladen haben. Öffnen Sie dazu in einem eigenen Fenster (nicht lediglich in einem
eigenen Tab!) eine Internetseite mit einer Atomuhr (z.B. https://www.atomzeit.eu/ ), verkleinern
dieses Fenster und ziehen dieses Fenster in das Sciebo-Fenster, sodass 1.) die Adresse des
Sciebo-Links, 2.) der Name der hochgeladenen Datei und 3.) die Uhr sehen sind (vgl.
nachfolgende Abbildung).
-3-

Von diesem Bildschirm fertigen Sie einen Screenshot an, den Sie auf Ihrem Computer
abspeichern. Sollte Ihre Lösung aufgrund technischer Verzögerungen nach der festgelegten
Abgabezeit auf dem Sciebo-Server eingehen, können Sie mit dem Screenshot belegen, dass Sie
die Lösung vor dem Ablauf der Zeit hochgeladen haben.

II. Ergänzende Hinweise zum Ablauf
Die beiden Link-Adressen zu den Sciebo-Ordnern mit dem Aufgabentext bzw. für die Lösung
erhalten Sie, wenn Sie in unisono in Ihrer Kontoübersicht auf die betreffende Prüfung klicken, in
der nachfolgenden Detailansicht das Wintersemester 2020/21 auswählen und zum Reiter
„Gruppen/Termine“ wechseln; die Links finden Sie dann im Abschnitt „Prüfungsperiode 2“ (vgl.
Abbildung mit der Beispielprüfung „Einführung in die europäische Wirtschaftspolitik“).
-4-

Es ist nicht erlaubt, die Links in irgendeiner Weise weiterzugeben; alle angemeldeten
Studierenden haben die Möglichkeit, die Links selbst in unisono nachzuschauen.

Die Links stehen 1 Woche vor der jeweiligen Klausur in unisono; sollte dies nicht der Fall, dann
schicken Sie bitte eine E-Mail mit Angabe der unisono-Prüfungsnummer an das Prüfungsamt
(pruefungsamt@wiwi.uni-siegen.de).
Beachten Sie, dass die beiden Links zum Download der Klausuraufgaben einerseits und zum
Hochladen Ihrer Lösung andererseits unterschiedlich sind. Beachten Sie auch, dass jede Klausur
ihre eigenen Links besitzt.
Die beiden Ordner sind bereits vor der Klausur sichtbar, sind aber beide zunächst leer. Etwa 5
Minuten vor dem offiziellen Klausurbeginn können Sie die Aufgaben im Ordner für die Aufgaben
finden; nach dem Beginn der Bearbeitungszeit wird der Ordner für die Lösung so eingestellt, dass
dann nur noch ein Hochladen in diesen Ordner möglich ist.
Die Zeit zwischen dem offiziellen Klausurende und dem Abgabezeitpunkt ist nicht für die
Klausurbearbeitung vorgesehen. Der Link zum Hochladen der Lösung wird unmittelbar nach dem
Abgabezeitpunkt gesperrt, sodass danach ein Hochladen nicht mehr möglich ist.
Das erstmalige Hochladen der Klausurlösung gilt als Abgabe der Klausur. Sollten mehrere
Lösungen von einer Person hochgeladen werden, dann gilt die als erste hochgeladene Lösung.
Sollten Sie keine Lösung hochladen oder sollte Ihre Lösung zu spät eingehen, wird die Klausur
grundsätzlich mit nicht bestanden (5,0) bewertet; es sei denn, Sie können glaubhaft darlegen,
dass Sie diesen Umstand nicht zu vertreten haben (vgl. hierzu Punkt V).

III. Hinweise zur Erstellung der digitalen Klausurlösung

1. Die Lösung der Aufgaben fertigen Sie handschriftlich auf eigenem Papier an (die
   Klausuraufgaben enthalten nur den Aufgabentext, dort ist kein Platz für die Lösungen
   vorgesehen). Das Papier muss weiß, darf aber kariert oder liniert sein; verwenden Sie einen
   schwarzen Schreibstift, damit später der Kontrast möglichst stark ausfällt. Auf jedes Blatt
   schreiben Sie oben die Matrikelnummer, den Klausurnamen (den Namen des Kurses) und die
   Seitenzahl. Die Lösung darf nicht am Computer erstellt werden!
-5-

2. Für jede Online-Klausur, an der Sie teilnehmen, müssen Sie eine Erklärung abgeben, dass Sie
   die Lösung selbstständig und ohne fremde Hilfe erstellt haben. Das entsprechende Formular
   finden Sie unter https://pafak3.wiwi.uni-siegen.de/info/wp-
   content/uploads/Pruefungstermine/eigenstaendigkeitserklaerung.pdf . (Falls Sie keine
   Möglichkeit haben, die Erklärung auszudrucken, dann schreiben Sie die Erklärung
   handschriftlich ab; EINE Sprache ist ausreichend). Diese Erklärung stellen Sie bitte Ihrer
   Klausurlösung voran.

3. Nach dem Ende der Bearbeitungszeit erstellen Sie aus der unterschriebenen Erklärung (Punkt
   2) und Ihrer handschriftlichen Lösung ein einziges PDF-Dokument. Der Name des
   Dokumentes muss nach dem Schema „[Matrikelnummer]-[Prüfungstitel]“, also etwa „1234567-
   Makroökonomik I“ vergeben werden. Im Detail empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:
  a) Sofern Sie nicht über einen Scanner verfügen, scannen Sie die Erklärung (als erste Seite)
     und Ihre handschriftliche Lösung (in der Reihenfolge der Seitennummerierung) mit Hilfe der
     Kamera Ihres Smartphones. Fotografieren Sie aber dabei die Lösungsblätter nicht einfach
     ab, sondern verwenden eine spezielle Scanner-App (z.B. Adobe-Scan, CamScanner, Fast
     Scanner, Free PDF Scan). Diese Apps sind in einer kostenlosen Version verfügbar und
     erzeugen aus mehreren gescannten Seiten ein einziges PDF-Dokument. (In einigen dieser
     Apps ist voreingestellt, dass das gescannte Dokument automatisch in einen Cloud-Speicher,
     z.B. Google Drive, abgelegt wird; deaktivieren Sie diese Funktion, falls Sie dies nicht
     wünschen.) Bitte erstellen Sie den Scan im PDF-Format.
  b) Wir empfehlen, dass Sie das PDF-Dokument danach vom Smartphone auf Ihren Computer
     übertragen (z.B. indem Sie eine E-Mail an sich selbst schicken) und das Dokument auf dem
     Computer unter dem Dateinamen nach dem Schema „[Matrikelnummer]-[Prüfungstitel]“
     speichern. Schließlich laden Sie das PDF-Dokument hoch nach Sciebo.

IV. Bitte bereiten Sie sich auf die Online-Klausur vor!
Wenn Sie sich nicht im Vorfeld mit den Anforderungen und den technischen Möglichkeiten der
Umsetzung vertraut machen, dann tragen Sie auch das Risiko, dass die Klausur nicht rechtzeitig
eingeht.

a) Fertigen Sie bereits vor der Klausur die entsprechenden Blätter für Ihre Lösung an (s. III.1).

b) Drucken Sie schon im Vorfeld die unter III.2 beschriebene „Erklärung“ aus, füllen sie aus und
   unterschreiben diese.

c) Üben Sie im Vorfeld das Erstellen des geforderten PDF-Dokuments, z.B.:
  - Scannen von mehreren Blättern, so dass Sie ein Dokument erhalten;
  - Speichern bzw. Umwandeln des Scans in das PDF-Format;
  - Überspielen von Dateien vom Smartphone auf den Computer.
  Eventuell müssen Sie hierzu zusätzliche Anwendungen auf Ihrem Smartphone und/oder
  Computer installieren.

d) Das Herunterladen des Aufgabentextes können Sie unter dem Link
   https://uni-siegen.sciebo.de/s/kSuM54Ir3LspDdK
   üben; das Hochladen Ihres Lösungsdokumentes können Sie unter dem Link
   https://uni-siegen.sciebo.de/s/Ly55X4GMJEPVJMh
   üben. (Bitte laden Sie zum Üben nur Dokumente mit geringem Speicherplatz hoch.)

V. Technische Probleme
-6-

Sie müssen sofort nach dem Ende der offiziellen Bearbeitungszeit mit der Digitalisierung Ihrer
Lösung beginnen. Das ist erstens wichtig, damit Ihnen genügend Zeit bleibt, die (nur im
Ausnahmefall technischer Probleme zulässige) Lösung per E-Mail verschicken zu können (siehe
unten); zweitens weil Sie in diesem Fall nachweisen müssen, dass Sie in der Tat unmittelbar nach
dem Ende der offiziellen Bearbeitungszeit mit dem Hochladen begonnen haben (siehe unten).
Falls Sie zu spät mit dem Scannen und Hochladen beginnen, dann tragen Sie auch das Risiko,
wenn die Klausur verspätet eingeht.
Sollten Sie beim Versuch, das Lösungsdokument hochzuladen, eine Fehlermeldung erhalten,
dann sollten Sie zunächst weitere Versuche unternehmen. Erst wenn das Hochladen trotz
mehrerer Versuche nicht erfolgreich war, dürfen Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, von
Ihrer studentischen E-Mail-Adresse aus Ihr Lösungsdokument als Anhang einer E-Mail an die
Adresse vwl-klausuren@wiwi.uni-siegen.de zu schicken. Als Betreff der E-Mail geben Sie
„Klausurlösung“ gefolgt vom Namen des Kurses an. Auch hier gelten für das Lösungsdokument
die oben beschriebenen Anforderungen. Schicken Sie mit der E-Mail auch einen Screenshot der
Fehlermeldung gemeinsam mit der Uhrzeit (wie oben beschrieben). Sie sollten die E-Mail auch an
sich selbst in Kopie schicken. Sie müssen die E-Mail vor der Abgabezeit verschicken.
Sie müssen glaubhaft darlegen, dass die Technik versagt hat und Sie dieses Versagen nicht zu
vertreten haben. Dies setzt voraus, dass der Beginn des Vorgangs des Hochladens wie auch das
technische Versagen während des gesamten Zeitraums ausreichend dokumentiert wird, z.B. durch
Anfertigen von geeigneten Screenshots gemeinsam mit der Atomuhr (vgl. oben).
Bitte verschicken Sie keine E-Mail mit der Lösung, wenn das Hochladen nach Sciebo
erfolgreich war.
Sie können auch lesen