Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2021 - Regionalökonomie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ablauf Über uns Einstieg Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung Was ist Regionalökonomie Informationen zur Vorlesung 2 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Werdegang Benjamin Buser aus der Region Baden Studium Wirtschaftsgeografie und Agrarökonomie an der Universität Zürich Doktorat Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich in einem regionalpolitischen/regionalwirtschaftlichen Thema 2005 bis 2007, Avenir Suisse 2007 bis 2018 EBP Schweiz AG, Stadt-/Regionalwirtschaft Seit 2018 econcept AG, GL/Partner, Standortentwicklung und Ökonomie 3 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Das ist econcept seit 1994 Forschung, Beratung, Evaluation Öffentliche Verwaltung, Unternehmen und NGO Interdisziplinär mit rund 25 Mitarbeiter/innen Themenschwerpunkte: ― Bildung, Wissenschaft und Innovation ― Energie und Klima ― Umwelt- und Ressourcenökonomie ― Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik ― Soziale Sicherheit und Gesundheit ― Standortentwicklung ― Public Management 4 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Werdegang Christof Abegg Studium Wirtschaftsgeografie an der Universität Bern mit Nebenfächer Volkswirtschaftslehre und Geologie Doktorat am Institut für Orts-, Regional-und Landesplanung (ORL) der ETH Zürich in einem regionalpolitischen/regionalwirtschaftlichen Thema Lehrassistent an der ETH für die Vorlesungen Standortmanagement und Regionalökonomie seit 2005 bei EBP Schweiz, Partner/Leiter des Tätigkeitsfelds Stadt- und Regionalwirtschaft 5 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Das ist EBP Wir erarbeiten tragfähige Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Lösungen für die zentralen Heraus- forderungen unseres intensiv genutzten Lebensraums. Planung, Beratung, Bau, Informatik, Kommunikation Sechs Standorte weltweit Interdisziplinär mit rund 250 Mitarbeiter/innen in der Schweiz Themenschwerpunkte u.a.: ― Raum- und Standortentwicklung ― Verkehr / Mobilität ― Umweltplanung ― Sicherheit ― Ressourcen, Energie, Klima 6 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Ablauf Über uns Einstieg Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung Was ist Regionalökonomie Informationen zur Vorlesung 7 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Von wem/woher stammen diese Aussagen? …und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes. …kann wirtschaftlich bedrohte Landesgegenden unterstützen … wenn zumutbare Selbsthilfemassnahmen zur Sicherung ihrer Existenz nicht ausreichen. Er kann nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit abweichen. 8 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 Präambel: …und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen Art. 2 Zweck, Ziff 2: Sie [die schweizerische Eidgenossenschaft] fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes. Art. 103 Strukturpolitik: Der Bund kann wirtschaftlich bedrohte Landesgegenden unterstützen … wenn zumutbare Selbsthilfemassnahmen zur Sicherung ihrer Existenz nicht ausreichen. Er kann nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit abweichen. 9 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Ablauf Über uns Einstieg Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung Was ist Regionalökonomie Informationen zur Vorlesung 10 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung 11 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Beschäftigungsentwicklung 2011 bis 2016 Quelle: Regiosuisse, 2021 12 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Beschäftigungsentwicklung 2015 bis 2017 Quelle: Seco, 2020 13 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Beschäftigungsentwicklung nach Raumtypen 2011 bis 2016 Quelle: Regiosuisse, 2021 14 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Innovationsaktivitäten Quelle: Regiosuisse, 2021 15 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Regionale Produktivitätsentwicklung 2008 bis 2014 Quelle: Regiosuisse, 2017 16 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Beschäftigte und Produktivität, ausgewählte Branchen 2014 Quelle: Regiosuisse, 2017 Gastgewerbe Traditionelle Industrie Spitzenindustrie 17 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
CHF/Einw. 20’000 40’000 80’000 60’000 120’000 100’000 140’000 160’000 180’000 0 Basel-Stadt Zug Genf Zürich Neuenburg Schaffhausen Tessin Schweiz Bern 18 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021 St. Gallen Waadt Nidwalden Basel-Landschaft Graubünden Glarus Luzern Jura Solothurn Obwalden Aargau Appenzell I. Rh. Thurgau Schwyz Freiburg BIP pro Einwohner/in nach Kantonen 2018p Appenzell A. Rh. Wallis Uri Quelle: Eigene Darstellung, BSF, 2021
Räumliche Einkommensverteilung 2019 Quelle: ESTV, 2020 19 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Finanzausgleich 2020 (Netto in CHF/Einw.) 3’000 CHF pro Einwohner/in im Jahr 2020 (porov.) 2’000 1’000 0 -1’000 -2’000 -3’000 JU VS GL U R SO GR N E F R BE T G AR SG AI AG LU SH T I VD BL OW Z H BS GE N W SZ Z G Quelle: Eigene Darstellung, EFD, 2020 20 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Ablauf Über uns Einstieg Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung Was ist Regionalökonomie Informationen zur Vorlesung 21 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Regionale Disparitäten «dispar» [lat.] = ungleich Regionale Disparitäten sind Ungleichheiten bei Wohlstand, Lebensbedingungen und Zukunftschancen welche eine Gesellschaft als unerwünscht ansieht 22 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Räumliche Versorgungsdichten (1/2) 23 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Räumliche Versorgungsdichten (2/2) 24 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Drei Fragestellungen im Zentrum Wie und wann entstehen regionale Disparitäten? Was bedeuten Disparitäten langfristig für Gesellschaft und Wirtschaft und widerspricht dies einem politischen Wille? Wie funktioniert regionales Wachstum und wie kann dieses angeregt werden? 25 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Regionalökonomie (1/2) «oikos» + «nomos» [alt gr.] = Haus + Gesetz Teil der Volkwirtschaftslehre, welcher sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen, Wettbewerbs-fähigkeit und Wachstum in den Regionen befasst Mikro-und makroökonomische Modelle als theoretisches Fundament Anwendung und Adaption von Modellen auf konkrete Räume und Situationen Empirische Evidenz durch eine breites Spektrum von statistischen Methoden und mathematischen Modellen 26 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Regionalökonomie (2/2) Fliessende Übergänge zur Wirtschaftsgeografie und Wirtschaftsgeschichte, Raum- und Verkehrsplanung, Soziologie und Politikwissenschaft etc. Die Regionalökonomie als volkswirtschaftliche Perspektive wird flankiert von der akteursorientierten Perspektive des Standortmanagements resp. der Standortwahltheorien 27 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Regionale Mikro- und Makroökonomie Mikro Makro Individual- und Gruppenverhalten Gesamtwirtschaftliche Prozesse «Froschperspektive» «Vogelperspektive» Produktionsfaktoren Wachstum und Konjunktur Innovation und Netzwerke Strukturentwicklung Standortwahl und Infrastruktur Beziehungen Aussenwirtschaft 28 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Zeiten und Themen Gestern Heute Morgen t Strukturentwicklung Wirtschaftsstrukturen Wachstumspotenziale Beschäftigungsentwicklu Beschäftigungsstand Strukturentwicklung ng Beschäftigungsprogno Produktivität und Einkommen/Wohlstand Wettbewerbsfähigkeit se Ex-post Analysen Einkommen/Wohlstan Einkommen/Wohlstand d Ex-ante Analysen Ergänzungsthemen Bevölkerungsentwicklung (sozio-demografische Struktur) Energie-, Ressourcen- und Flächenverbrauch Räumliche Konzentrationsprozesse und Mobilitätsverhalten Preisentwicklungen (insb. Flächen/Immobilien) 29 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Drei Typen von Fragestellungen Impaktanalyse -> «wenn – dann» Portfolioanalyse -> «Potenziale –Risiken» Netzwerkanalyse -> «wer, mit wem, wozu und wie?» Aber: Welche Theorie gilt und wie hangen Schluss-folgerungen von der angenommenen Theorie ab? Auf welche Produktionsfaktoren, Rahmenbedingungen und endogene und exogene Treiber soll man sich fokussieren? 30 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Aktuelle Fragestellungen für die Schweiz 31 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Ablauf Über uns Einstieg Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung Was ist Regionalökonomie Informationen zur Vorlesung 32 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Ziele der Vorlesung Sie haben die theoretischen Grundlagen der räumlichen Ökonomie sowie von regionalen Wachstumstheorien verstanden Sie können Theorien in den gesellschaftlichen und politischen Kontext einordnen und umgekehrt Wir geben Ihnen Einblicke in die Praxis der Referenten in Beratung und Forschung Sie lernen an einem Beispiel selbständig eine regionalökonomische Analysen durchzuführen (Semesterleistung) 33 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Vorlesungsprogramm (1/2) 34 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Vorlesungsprogramm (2/2) 35 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Unterlagen Foliensatz der Dozenten ― Aufgeschaltet jeweils zwei Tage vorher auf irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/msc/regional_economics.html ― Foliensatz mit Verweisen auf Lehrbuch (siehe nächste Folie) Vertiefende Artikel ― Ausgewählte thematische Vertiefungen ― Aktuelle Artikel aus Tageszeitungen und Zeitschriften Lehrbücher (siehe Folgeseite) 36 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Lehrbücher zur Vorlesung Bathelt, H., Glückler J. (2012): Eisenhut, P. (2014): Aktuelle Eckey, H.-F. (2008): Wirtschaftsgeographie. Volkswirtschaftslehre 2018/2019. Regionalökonomie. ISBN: 978-3-8252-8492-3 ISBN: 978-3-7253-1064-7 ISBN: 978-3-8349-0999-2 37 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Semesterleistung Hinweis: Eine Detaileinführung zur Semesterleistung erfolgt in der Vorlesung vom 5. März 2021 38 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Rahmenbedingungen 4 ECTS Kreditpunkten, sofern Gesamtnote genügend Gruppenarbeit und Präsentation mit Gesamtnote, basierend auf verschiedenen Beurteilungselementen Schriftliches Feedback und Beurteilung Ihrer Arbeit betreffend Inhalt und Form 39 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Termine Semesterleistung Freitag 5. März 2021, Einführung «Die gute Frage» und Anforderungen bis Montag 22. März 2021 Proposal bis Donnerstag 25. März 2021 Rückmeldung durch uns Freitag 30. April 2021 Zwischenbesprechung (freiwillig) bis Donnerstag 20. Mai 2021 Abgabe Arbeit und Präsentation ab Freitag 21. Mai 2021 Präsentationen (Einteilung nach 22. März 2021 nach Inhalten) Freitag 4. Juni 2021 Beurteilung und Note 40 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2021
Impressum Vorlesung 1 econcept AG Autoren/innen Gerechtigkeitsgasse 20 Dr. Benjamin Buser CH-8002 Zürich Tel. +41 44 286 75 75 www.econcept.ch
Sie können auch lesen