Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten - OTH Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten bei Betreuung der Arbeit durch Prof. Dr. Jürgen Schöntag Stand: März 2018 Wissenschaftliches Arbeiten Vorbemerkung Vorbemerkung von Jürgen Schöntag: • Die in dieser Zusammenfassung enthaltenen Hinweise gelten nur für Arbeiten, die von mir betreut werden. • Sie ergänzen die „Hinweise zur Erstellung von Abschlussarbeiten“, die von der Fakultät BW bereitgestellt werden! Diese Hinweise halte ich für sehr hilfreich und die Inhalte dieser Hinweise gelten größtenteils auch für von mir betreute Arbeiten. Lesen Sie deshalb zunächst die Fakultäts‐Hinweise aufmerksam durch! • Die hier dargestellten Inhalte weichen entweder von den allgemeinen Fakultäts‐Hinweisen ab oder deuten an, auf welche Aspekte ich bei der Begutachtung von Abschlussarbeiten besonderen Wert lege. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 2
Wissenschaftliches Arbeiten Informationsquellen • Informationen der Fakultät Betriebswirtschaft: Hinweise zur Erstellung von Abschlussarbeiten der Fakultät Betriebswirtschaft (Homepage OTH Regensburg ‐> Fakultät Betriebswirtschaft ‐> Studierende ‐> Hinweise wissenschaftliches Arbeiten) • Literatur: Sie finden viele Publikationen zu diesem Thema; zu empfehlen ist u.a. das Buch von Manuel René Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, München: Vahlen (jeweils in der aktuellen Auflage). • Lesen Sie sich rechtzeitig in die Thematik des wissenschaftlichen Arbeitens ein! Die Zeit und das Kapital sind gut investiert! © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 3 Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätzliches zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit • Der grundsätzliche Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht dem, was in der 2. Klasse Grundschule bereits vermittelt wird (). • Zunächst ist eine Frage („Problemstellung“) zu formulieren, die aktuell noch nicht gelöst/beantwortet ist und die im Lauf der Arbeit beantwortet werden soll („F“). • Danach erfolgt die Lösung („L“) der Fragestellung (im Hauptteil der Arbeit). • Schließlich ist die vorab gestellte Frage auch zu beantworten („A“), d.h. eine Lösung und/oder ein Ergebnis ist klar verständlich aufzuzeigen. Quelle: Hausaufgabe, Grundschule, 2. Klasse. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 4
Wissenschaftliches Arbeiten Literatur • Investieren Sie – je nach Thema – ausreichend Zeit in die Literaturrecherche. • Wirtschaftswoche, Managermagazin, Handelsblatt etc. sind tolle Zeitschriften/Zeitungen, haben aber in wissenschaftlichen Arbeiten eher eine Randstellung. Sie sollten Ihre Arbeit auf Fachbücher und wissenschaftliche Publikationen stützen. • Nutzen Sie Fachdatenbanken und Artikel in Fachzeitschriften (→ Aktualität)! • Nutzen Sie hierzu die Schulungsangebote der Bibliothek! • Es ist nicht verboten, sich Artikel oder Bücher, die nicht in Regensburg vorrätig sind, per Fernleihe zu bestellen. Hinweis: Die Kosten einer Fernleihbestellung eines Zeitschriftenartikels werden für Studierende der Fakultät BW von der Fakultät übernommen werden. Eine Anleitung hierzu finden Sie auf der Fakultäts‐ Homepage. • Greifen Sie nur dann auf Internetquellen zurück, wenn dies zielführend ist (z.B. Aktualität, keine Literatur vorhanden). Prüfen Sie die Zuverlässigkeit sowie die Seriosität der Verfasser äußerst kritisch! • Wikipedia ist keine Quelle für wissenschaftliche Arbeiten! © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 5 Wissenschaftliches Arbeiten Anmeldung der Bachelor‐/Masterarbeit • Die rechtzeitige, fristgerechte und formal korrekte Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit obliegt Ihnen! Abweichungen gehen zu Ihren Lasten. • Besprechen Sie den Anmelde‐ und Abgabetermin mit Ihrem Betreuer. Vereinbaren Sie für die Anmeldung frühzeitig einen Termin. Die Zusage zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit ist an die Einhaltung des vereinbarten Abgabetermins gekoppelt! • Beachten Sie die Korrekturzeit – insbesondere im Hinblick auf eventuell von Ihnen geplante Masterstudiengänge sowie die Immatrikulation im Folgesemester. Die Korrekturzeit beträgt grundsätzlich acht Wochen, gerechnet ab Abgabedatum. Ein Anspruch auf vorzeitige Korrektur besteht nicht. • Das Anmeldeformular finden Sie im Internet: OTH Regensburg ‐> Fakultät Betriebswirtschaft ‐> Studierende ‐> Formulare ‐> Anmeldung … • Füllen Sie das Anmeldeformular so weit es Ihnen möglich ist aus und gehen Sie mit diesem Formular (bei Betreuung durch Jürgen Schöntag genügt eine einfache Ausfertigung) zu Ihrem Betreuer. Den Titel sowie den Zweitkorrektor klären Sie möglichst vorab mit Ihrem Betreuer. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 6
Wissenschaftliches Arbeiten Inhalt und (logischer) Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit • Die Themenstellung muss inhaltlich vollumfänglich bearbeitet werden (Breite & Tiefe). • Beim Aufbau auf problemspezifische Logik achten (diese fließt bereits in die Gliederung ein!) • Beim Schreiben die Themenstellung stets im Auge behalten! • Übernehmen Sie nicht einfach Inhalte aus der Literatur, ohne diese zu erläutern oder Beispiele zu bringen. Reines „Abschreiben“ ist nicht gefragt. • Achten Sie bei der Ausformulierung Ihrer Arbeit auf den Praxisbezug. • Ich empfehle dringend, die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den geplanten Aufbau der Arbeit (alles Gegenstand von „Kapitel 1“) zu Beginn der Arbeit zu formulieren, zu Papier zu bringen und mit dem Betreuer abzusprechen! Erfahrungsgemäß verringert sich damit die Gefahr von Themaverfehlungen und des „In‐die‐verkehrte‐Richtung‐Laufens“ deutlich. Zudem wird klar, was konkret bearbeitet werden soll und welche Fragen in welcher Reihenfolge mit welchen Methoden gelöst werden. Vor Abgabe dürfen diese Teile selbstverständlich nochmal überarbeitet werden. Hinweis: Bitte geben Sie bei Gliederungsentwürfen etc. stets Ihren Namen und den Titel Ihrer Arbeit an! Per Mail senden Sie bitte nur pdf‐Dateien, keine Word‐Dateien. • Die Absprache der Gliederung mit dem Betreuer stellt keinen Freibrief dar. Der Betreuer gibt Ihnen gerne Anregungen zur Optimierung oder Hinweise auf grobe Fehler. Das Erstellen einer konsistenten und zielführenden Gliederung bleibt jedoch Aufgabe der Bearbeiterin/des Bearbeiters (und fließt in die Bewertung ein). © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 7 Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren (Teil I) • Fremdes Gedankengut muss einwandfrei und lückenlos kenntlich gemacht werden. Bei gravierender Missachtung muss mit der Note „nicht bestanden“ wegen Plagiats gerechnet werden! • Zu unterscheiden sind – direkte Zitate (wörtliches Zitieren in Anführungszeichen) und – indirekte Zitate (sinngemäßes Zitieren ohne Anführungszeichen; die Angabe in der Fußnote beginnt hier mit „Vgl.“). • Indirekte Zitate: – … sind die Regel. Sie sollen die Überlegungen eines fremden Verfassers sinngemäß wiedergeben. – Hierbei muss der Umfang der sinngemäßen Darstellung eindeutig erkennbar gemacht werden (richtig: Vgl. XXX, S. 315‐318, falsch: Vgl. XXX, S. 315 ff.). – Außerdem muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussage in Ihrer Arbeit sich das indirekte Zitat bezieht. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 8
Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren (Teil II) Bei Arbeiten, die von J. Schöntag betreut werden, wird die Anwendung folgender Zitiertechnik empfohlen: • Anwendung von Kurzbelegen. Sie können hierbei auf den „vereinfachten Kurzbeleg“ zurückgreifen: – In der Fußnote: Vgl. Drukarczyk, J./Schüler, A. (2009), S. 225‐226. – Im Literaturverzeichnis: Drukarczyk, J./Schüler, A. (2009), Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München. • Position des Zitatnachweises: in Fußnoten auf der jeweiligen Seite („Chicago Style“). • Bitte verwenden Sie in Fußnoten nicht die Zitierweise mit „a.a.O.“ oder „ebenda“. • Bei Verwendung von citavi können Sie als Zitationsstil „Theisen, 16. ed (Chicago Style)“ verwenden. (Hinweis: Dieser Zitationsstil weicht etwas von der oben dargestellten Technik ab, was jedoch unproblematisch ist.) © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 9 Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren (Teil III) • Folgendem Hinweis von Theisen ist uneingeschränkt zuzustimmen: „Die zahlreichen Varianten (zulässiger) Zitierweisen lassen eine Exklusiv‐Empfehlung nicht zu. Der Ratschlag, eine einmal gewählte Zitierweise aber konsequent und ohne jede Ausnahme [Hervorhebung nicht im Original] in der gesamten Arbeit anzuwenden, sollte zwingend … berücksichtigt werden.“ 1) • Gute Werke (z.B. Dissertationen) aus der Bibliothek können als Anschauungsbeispiele dienen. • Bei der Wiedergabe von Gesetzestexten ist kein direktes Zitat notwendig (bei Betreuung durch Jürgen Schöntag). 1) Theisen, M. R. (2013), S. 165. Im Literaturverzeichnis würde in diesem Fall zu finden sein: Theisen, M. R. (2013), Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl., München. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 10
Wissenschaftliches Arbeiten Anhang • Grundsätzlich gehören Grafiken, Abbildungen und Tabellen in den Text und nicht in den Anhang. • Umfangreiche Tabellen, Darstellungen, Fragebögen etc. können ausnahmsweise in den Anhang ausgelagert werden. Ein Entscheidungskriterium ist hierbei die Lesbarkeit: Falls die Lesbarkeit des Textes durch die Tabellen etc. stark beeinträchtigt wird, ist das Anfügen eines Anhang u.U. gerechtfertigt. • Die Anhänge sind einzeln zu nummerieren (Anhang 1, Anhang 2, …). • Im Text ist an der jeweiligen Stelle auf den Anhang zu verweisen, Beispiel: „Die Einteilung erfolgt hierbei nach Branchen (zu einer Übersicht über die Branchen vgl. Anhang 3).“ • Jeder Anhang muss einen inhaltlichen Bezug zum Text haben und im Text genannt werden. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 11 Wissenschaftliches Arbeiten Ergänzende Hinweise zur äußeren Gestaltung • Kopfzeilen mit der Überschrift des jeweiligen Kapitels sind wünschenswert. • Fußnoten auf der jeweiligen Textseite beginnen; Fußnoten stellen ganze Sätze dar und beginnen daher mit einem Großbuchstaben und werden mit einem Punkt abgeschlossen. • Einseitiger Ausdruck. Verwenden Sie ausschließlich qualitativ hochwertiges Papier sowie einen guten und voll funktionsfähigen Drucker. • Umfang (gilt nur bei Betreuung der Arbeit durch Jürgen Schöntag): – Studienarbeiten: 10 bis 12 Textseiten – Bachelorarbeiten: 40 bis 50 Textseiten – Masterarbeiten: 70 bis 80 Textseiten Verzeichnisse und Anhänge zählen nicht zu den Textseiten. • Ist erkennbar, dass Sie vom vorgegebenen Umfang abweichen werden, sprechen Sie zeitnah mit ihrem Betreuer. „Mehr“ ist in diesem Fall in der Regel nicht gleich „besser“! Die äußere Form ist wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit und damit auch eine bedeutende Einflussgröße bei der Notengebung! © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 12
Wissenschaftliches Arbeiten Abgabe der Bachelor‐/Masterarbeit • Die Arbeit ist gedruckt und gebunden in zweifacher Ausfertigung im Dekanat abzugeben. Beachten Sie die Öffnungszeiten! • Jeder Ausfertigung der Bachelor‐ bzw. Masterarbeit ist verpflichtend ein USB‐Stick mit der pdf‐Datei der gesamten Arbeit beizufügen. • Zusätzlich sollten auf dem USB‐Stick folgende Inhalte enthalten sein: – Ggf. Excel‐Dateien mit Berechnungen. Achten Sie auf die äußere Form sowie die Druckmöglichkeit der Excel‐Tabellenblätter! – Zeitschriften‐ und Zeitungsartikel (nur soweit als pdf vorhanden). – Internetquellen (soweit sinnvoll), insbesondere im Internet hinterlegte pdf‐Dateien. – Weitere elektronische Dokumente, soweit vorhanden und verwendet; über die Bibliothek verfügbare E‐Books brauchen nicht beigefügt werden. – Vermeiden Sie (aus EDV‐technischen Gründen) lange Datei‐Namen! • Seien Sie kollegial und geben Sie entliehene Bücher unmittelbar nach Abgabe Ihrer Arbeit zurück. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 13 Wissenschaftliches Arbeiten Bewertungskriterien (Betreuer der Arbeit: Jürgen Schöntag) Kriterien (Auswahl) Gliederung, Aufbau der Zielführender Aufbau, Gestaltung der Einführung (mit Problemstellung, Arbeit Zielsetzung, Aufbau der Arbeit), Schlusskapitel, Gewichtung der Kapitel Inhalt, Qualität der Argumentationslinien, Nachvollziehbarkeit, Qualität der Ausführungen, Bearbeitung, Anspruchsniveau und inhaltliche Tiefe, Bezug zum Thema und zur jeweiligen Argumentation Kapitelüberschrift, sinnvolle Verwendung von Abbildungen und Beispielen Darstellung, Form, Einhaltung des vorgegebenen Umfangs, Formatierung, Verzeichnisse, Sprache Sprachstil, Verständlichkeit, Rechtschreibung/Grammatik/Zeichensetzung Eigene Beiträge Eigener Input, eigene Beispiele, eigene Zusammenfassungen, eigene Schlussfolgerungen, eigene Erkenntnisse, eigenerstellte Grafiken Literatur und Quellen Umfang und Qualität der zugrunde gelegten Literatur (Breite und Tiefe), Verwendung von Zeitschriften/Fachdatenbanken/aktuellen Quellen, sinnvoller Umgang mit Internetquellen etc. Wissenschaftliche Zitierweise, Quellennachweise, unterschiedliche Literaturmeinungen Technik berücksichtigt etc. Falls Sie dies wünschen, bekommen Sie nach der Begutachtung Ihrer Arbeit Feedback Ihres Betreuers. Kommen Sie in diesem Fall nach Notenbekanntgabe in eine der Sprechstunden. © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 14
Wissenschaftliches Arbeiten Zum Abschluss: Einige Tipps (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) • Suchen Sie rechtzeitig und regelmäßig den Kontakt zu Ihrem Betreuer! Klären Sie zentrale Fragen frühzeitig mit ihm ab; vermeiden Sie hierbei Fragen, deren Antworten Sie selbst recherchieren können. Eigeninitiative ist Teil Ihrer Arbeit. • Stellen Sie in der „Einleitung“ die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. • Schreibstil: Oberstes Prinzip: Lesefreundlichkeit und Verständlichkeit! • Nutzen Sie den Duden und die Rechtschreibprüfung Ihres Textverarbeitungsprogramms. • Achten Sie auf die äußere Form (den finalen Ausdruck vor Abgabe nochmals sorgfältig lesen). • Achten Sie auf präzise Formulierungen und inhaltliche Tiefe. • Fügen Sie Zusammenfassungen und eigene Schlussfolgerungen ein. Erstellen Sie Tabellen und Grafiken soweit möglich selbst. • Die (sparsame) Verwendung von direkten Zitaten an ausgewählten Stellen wertet eine Arbeit auf. • Aufgewertet wird die Arbeit auch durch gut argumentierte eigene Stellungnahmen oder durch einen eigenen Zukunftsausblick (vornehmlich am Ende der Arbeit und als eigene Ansicht erkennbar). © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 15 Wissenschaftliches Arbeiten Kolloquium bei Masterarbeiten im Master BW (Teil I) Ziele des Kolloquiums: • Die Studierenden sollen zeigen, dass sie die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse des schriftlich bearbeiteten Themas in verständlicher und didaktisch‐methodisch ansprechender Weise vermitteln können. Sie sollen ferner auf Fragen und Einwände der Prüfer auf angemessene Weise eingehen und evtl. Unklarheiten ausräumen können. • In der Diskussion sollen Studierende in der Lage sein, auf Grundlage des bearbeiteten Themas Querbeziehungen zu anderen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen herzustellen. • Die Studierenden sind zur Anwendung verschiedener Präsentationsmethoden befähigt und können eigene Positionen angemessen und zielorientiert vertreten. Ablauf des Kolloquiums: Der Zeitrahmen für die Präsentation und die Verteidigung der Masterarbeit beträgt insgesamt 30 Minuten (20 Minuten für die Präsentation und 10 Minuten für die anschließenden Fragen). © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 16
Wissenschaftliches Arbeiten Kolloquium bei Masterarbeiten im Master BW (Teil II) Kriterien für die Bewertung sind beim Kolloquium insbesondere: • Inhaltlich korrekte Vermittlung des bearbeiteten Themengebiets • Struktur und logische Abfolge der Präsentation • Rhetorische Leistung (verbal und nonverbal) • Zeiteinteilung und ‐einhaltung • Angemessenheit und Virtuosität des Medieneinsatzes • Reaktion auf Fragen; Korrektheit/Angemessenheit der Antworten • Eingehen auf die Fragensteller • Fähigkeit, Querbeziehungen zu verwandten thematischen Fragestellungen herstellen zu können • Sofern relevant: Beherrschung der verwendeten Fremdsprache © Prof. Dr. Jürgen Schöntag 17
Sie können auch lesen