Hochschuldidaktische Workshops 2017 - Jahresprogramm

Die Seite wird erstellt Sam Scholl
 
WEITER LESEN
Hochschuldidaktische Workshops 2017 - Jahresprogramm
Hochschuldidaktische
    Workshops 2017
    Jahresprogramm
Hochschuldidaktische Workshops 2017 - Jahresprogramm
2017 Jahresprogramm

19. Januar � HdM Stuttgart                  20. Juni � HdM Stuttgart
Blockunterricht als didaktisches Element    Design-Thinking – ein innovativer Ansatz
der Lehrorganisation:                       für die Lehre!?
Ziel - Umsetzung - Methoden                 Leitung: Andrea Hempel, M.A. und
Leitung: Prof. Dr. Johann Haag              MSc. Johannes Polzin

9. Februar � Hochschule Reutlingen          24. Oktober � Hochschule Reutlingen

Verbesserung der stimmlichen                Reflexion und Präsentation der eigenen
Ausdrucksfähigkeit in der Lehre             Lehre im Lehrportfolio
Leitung: Regina Toth                        Leitung: Barbara Kehler, M.A.

31. März � HfWU Nürtingen                   11. November � HfWU Nürtingen

Begeisterung, Motivation und Interesse      Closing the Cap – Wie werden Studierende
                                            „richtig“ auf den Beruf vorbereitet?
Leitung: Stefan Müller
                                            Leitung: Martin Schneider
21. bis 22. April � HfWU Nürtingen
                                            6. Dezember � Hochschule Reutlingen
Visual Teaching – Wirkungsorientierte
Visualisierung für Lehre und Präsentation   Einsatz von aktivierenden
                                            Kreativitätstechniken in der Lehre
Leitung: Sigi Bütefisch
                                            Leitung: Barbara Kehler, M.A.
12. Mai � HdM Stuttgart
Evidenzbasierte Lehr- und Lernformen –
Methoden zur Optimierung des
Lernerfolgs
Leitung: Dr. Stephanie Müller-Otto und      Links zum ausführlichen Workshopprogramm:
Dipl.-Phys. Stefan Saftenberger
                                            https://www.hdm-stuttgart.de/didaktikzentrum/
                                            Lehrende/weiterbildung/Programmheft
                                            https://www.hfwu.de/dozenten/hochschuldidaktik/
                                            https://www.reutlingen-university.de/de/ueber-uns/
                                            organisation/reutlinger-didaktik-institut/
                                            weiterbildungsangebote-fuer-lehrende/
Hochschuldidaktische Workshops 2017 - Jahresprogramm
Blockunterricht als didaktisches Element
der Lehrorganisation:
Ziel - Umsetzung - Methoden

 Zielsetzung   Seit einigen Jahren gibt es empirisch fundierte Ansätze die Lehrorganisation zu
               verändern, um den Lernerfolg der Studierenden zu verbessern. Ein erfolgver-
               sprechender Ansatz ist das Konzept des Block-Curriculums oder des Einsatzes
               von Lehrveranstaltungen, die vereinzelt blockweise an 3-5 Tagen stattfinden.
               Block-Curriculum heißt: Statt verschiedene Module parallel über die 14 Wochen
               des Semesters hinweg zu besuchen, absolvieren die Studierenden ein Modul nach
               dem anderen. Dazu wird das Semester in Zeitblöcke eingeteilt, in denen jeweils
               ein Modul angeboten wird. Das Modul schließt jeweils direkt mit der Prüfungsleis-
               tung ab. Diese curricular veränderten Module und Lehrveranstaltungen stellen
               andere Herausforderungen an die didaktische Gestaltung in Bezug auf:
               • die zeitliche und didaktische Planung,
               • den Einsatz von Lehr- und Lernmethoden und
               • die Art der Prüfungsleistung.

               Im Studiengang IT Security der FH St. Pölten wird dieses Konzept seit 2011 umge-
               setzt. Im Workshop werden die Erfahrungen mit diesem Konzept sowie die Vor-
               und Nachteile vorgestellt und Anregungen zur didaktischen und strategischen
               Umsetzung gegeben.

     Inhalte   • Vorstellung der Erfahrungen mit dem Block-Curriculum
               • Diskussion der Vor- und Nachteile des Ansatzes
               • Ideen und Anregungen zur didaktischen Gestaltung bzgl.
                 Planung, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsleistung
               • Strategische Voraussetzungen zur Umsetzung von Block-Curricula

  Methoden     • Kurzinputs
               • Vorstellung von und Austausch über Einsatzszenarien in die eigene Lehre

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Prof. Dr. Johann Haag
               FH St. Pölten

 Termin und    19. Januar 2017 / 09:00 bis 17:00 Uhr
        Ort    Stuttgart, Nobelstraße 10, Raum: 204

 Anmeldung     didaktikzentrum@hdm-stuttgart.de

Teilnehmen-    6 bis 14 Personen
     denzahl

                                                                                                   3
Verbesserung der stimmlichen
Ausdrucksfähigkeit in der Lehre

 Zielsetzung   Die Teilnehmenden sollen Sicherheit in der Beurteilung und im Einsatz der eigene
               Stimme gewinnen, die Eigen- und Fremdwahrnehmung der eigenen Stimme ein-
               schätzen können und Modulationstechniken zur Variation des Sprechausdrucks
               kennenlernen.

     Inhalte   •   Stimmökonomie- Stimmhygiene
               •   Grundlagen der ökonomischen Atmung
               •   Die richtige Balance – eine variable Körperspannung
               •   Höhen, Tiefen und Klangfarbenreichtum der eigenen Stimme verbessern
               •   Lebendige Betonung für eine gute Verständlichkeit

 Methoden      Vermittlung von Grundwissen, praktische Übungen, Präsentationen vor der
               Gruppe, Reflexion und Diskussion, Anregungen für den Transfer in den Be-
               rufsalltag, individuelle Übungen und Beratung

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Regina Toth

 Termin und    09. Februar 2017 / 09:00 bis 17:00 Uhr
        Ort    Hochschule Reutlingen, Gebäude 5, Raum 003

 Anmeldung     barbara.kehler@reutlingen-university.de

Teilnehmen-    8 bis 15 Personen
     denzahl

  Besonder-    Das Seminarthema „Sichere Stimme“ richtet sich besonders an Professorinnen
     heiten    und Professoren und Lehrbeauftragte, die einer hohen stimmlichen Anforderung
               gewachsen sein müssen.

                                                                                                  4
Begeisterung, Motivation und Interesse

 Zielsetzung   „Motivation lässt sich nicht herstellen – aber es gibt viele Wege, sie zu zerstören“
               (Alexander Wörner). In der Veranstaltung wird daher zunächst das Phänomen
               „Motivation“ genauer betrachtet und analysiert. Es werden vielfältige Möglichkei-
               ten aufgezeigt, einerseits demotivierende Effekte konsequent zu vermeiden und
               andererseits Anreize und Motivatoren in der Lehre einzusetzen. Die Teilnehmen-
               den
               • betrachten das Phänomen „Motivation“ aus ausgewählten psychologischen
                  Perspektiven;
               • setzen sich kritisch mit Mythen und Heuristiken zur studentischen Motivation
                  auseinander;
               • reflektieren eigene Lern- und Lehrerfahrungen;
               • prüfen und übertragen Anregungen und Hinweise auf eigene Lehrszenarien.

     Inhalte   • relevante (sozial-)psychologische (z. B. Lernmotivation, Grundbedürfnisse,
                 situative Referenzrahmen) und didaktische Ansätze (z. B. exploratives Lernen,
                 constructive alignment)
               • Mythen und Untersuchungen zur studentischen Motivation
               • reizende und interessante, aber auch demotivierende Szenarien aus der
                 Hochschullehre

 Methoden      • Trainer-Input
               • Gruppenarbeit und kollegialer Austausch
               • individuelle Konstruktion von Lehrszenarien

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Stefan Müller, Westfälische Hochschule Zwickau

 Termin und    31. März 2017 / 09:00 bis 17:00 Uhr
        Ort    Nürtingen, Neckarsteige 6 – 10, Gebäude CI 2, 1. OG Stucksaal

 Anmeldung     https://www.hfwu.de/dozenten/hochschuldidaktik/anmeldeformular-hd-work-
               shops/

Teilnehmen-    4 bis 12 Personen
     denzahl

                                                                                                      5
Visual Teaching - Wirkungsorientierte Visualisierung
für Lehre und Präsentation

 Zielsetzung   Gelungene Visualisierung unterstützt das Begreifen! Das gilt für klassische
               Tafelaufschriebe genauso wie für moderne Präsentationsformen mit Tablet, Bea-
               mer oder Smartboard. Gekonnte Visualisierung bringt komplexe Themen auf den
               Punkt – neuronal gerecht und emotional. An den beiden Workshoptagen erhalten
               Sie Impulse, wie Sie individuelle Aufschriebe und Lehrmethoden weiterentwickeln
               können. Sie erweitern und trainieren unter anderem Ihren „visuellen Grundwo-
               rtschatz“: Ihre Schrift wird ausdruckstärker und leserlicher; Sie nutzen Symbole,
               einfache Zeichnungen und Farbe gezielt, um Aufmerksamkeit zu fokussieren. Je
               nach Thema und Prozess gestalten Sie „Flächen“ gezielt anders. Ganz nebenbei
               erleben Sie den Wert der Visualisierung als Instrument der Interaktion und Moti-
               vation.

     Inhalte   •   Ein wenig Wahrnehmungs- und Lernpsychologie – gleich praxisnah getestet
               •   Visualisierung als „eigentliche“ Muttersprache
               •   Die 4 Schritte des „ZEICHN“-Prozesses kennenlernen und trainieren
               •   Den individuellen Visualisierungsstil erkennen und weiterentwickeln

 Methoden      Üben, Experimentieren und Feedback nutzen, Kurzimpulse, kollegialer Austausch,
               Integration in die eigene Lehre.

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Sigi Bütefisch (http://www.buetefisch.de/)

 Termin und    21. bis 22. April 2017 / jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr,
        Ort    Nürtingen, Hechingerstraße 12 , Gebäude CI8 102, MLab

 Anmeldung     https://www.hfwu.de/dozenten/hochschuldidaktik/anmeldeformular-hd-work-
               shops/

Teilnehmen-    4 bis 12 Personen
     denzahl

                                                                                                   6
Evidenzbasierte Lehr- und Lernformen – Methoden
zur Optimierung des Lernerfolgs

 Zielsetzung   Der interaktiv gestaltete Workshop bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich mit
               evidenzbasierten Methoden des Lehrens und Lernens vertraut zu machen. Der
               Ansatz des evidenzbasierten Lehrens zielt darauf ab, Lehr- und Lernprozesse mit
               Methoden zu gestalten, die aus lern- und gedächtnispsychologischen Theorien
               abgeleitet und in verschiedenen Kontexten im Hinblick auf ihre Effektivität getes-
               tet wurden.

               Im Workshop werden demnach empirisch fundierte Methoden vorgestellt und
               erprobt, die Lernenden helfen sich optimal zu strukturieren, schneller zu lernen
               und Wissen besser zu behalten. So sollen die Fragen „Wie soll ich meine Unter-
               richtszeit gestalten?“ oder „Welche Vorschläge/Empfehlungen kann ich Lernen-
               den geben, die sich auf meinen Lehrstoff optimal vorbereiten wollen?“ anhand
               der empfohlenen Methoden beantwortet werden.

     Inhalte   •   Was ist evidenzbasiertes Lehren und Lernen?
               •   Wie komme ich an Empfehlungen zu evidenzbasiertem Lehren und Lernen?
               •   Beispiele und Forschungsergebnisse zum evidenzbasierten Lehren und Lernen
               •   Planung einer eigenen Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung einer
                   evidenzbasierten Methode
                   („Quizzing“ und/oder „Deep Explanatory Questions“)

 Methoden      Da der eintägige Workshop nur einen Teil der Methoden umfassend abdecken
               kann und vor allem eine Einführung in das Thema geben soll, liegt der Schwer-
               punkt im ersten Teil auf Inputphasen, die am Nachmittag mit praktischen Übun-
               gen angereichert werden.

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Dr. Stephanie Müller-Otto (Didaktikzentrum HdM)
               Dipl.-Phys. Stefan Saftenberger (Didaktikzentrum HdM)

 Termin und    12. Mai 2017 / 09:30 bis 17:30 Uhr
        Ort    Stuttgart, Nobelstraße 10, Raum: 204

 Anmeldung     didaktikzentrum@hdm-stuttgart.de

Teilnehmen-    6 bis 12 Personen
     denzahl

                                                                                                    7
Design-Thinking –
ein innovative Ansatz für die Lehre!?

 Zielsetzung   Design Thinking ist ein von der Innovationsagentur IDEO entwickelter Prozess zur
               Lösung von Problemen und zur Förderung kreativer Ideen. Es beinhaltet Elemente
               aus den Bereichen Design, Ethnologie, Technologie und Wirtschaft. Das Vorge-
               hen eignet sich für die (Weiter-)Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen,
               Prozessen und Veranstaltungen. Ähnlich dem User-Centered-Design (UCD) zielt
               der Design Thinking-Prozess darauf ab, Innovationen hervorzubringen, die sich an
               Nutzern und Nutzerinnen orientieren und deren Bedürfnisse befriedigen.

               Die Methode basiert auf der Annahme, dass Probleme besser gelöst werden
               können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen zusammenarbeiten,
               gemeinsam eine Fragestellung konzipieren, die Bedürfnisse und Motivationen von
               Menschen berücksichtigen, und dann Konzepte entwickeln, die mehrfach u.a. auf
               wirtschaftliche Tragbarkeit und Erfolg geprüft werden. Im Workshop durchlaufen
               Sie in komprimierter Form Teile des Design-Thinking-Prozesses, wie Problem-
               definition, Recherche, Ideenfindung und Prototyping. Sie lernen Methoden und
               Werkzeuge kennen und entwickeln innovative Lösungen, die Ihnen für Ihre eigene
               Lehre von Nutzen sein können.

     Inhalte   •   den Design-Thinking-Prozess kennenlernen und selbst durchlaufen
               •   Methoden und Werkzeuge anwenden, die den Prozess in Gang setzen
               •   versteckte Bedürfnisse potenzieller Kunden/Nutzer herausfinden
               •   Ideen und Anregungen zur Integration des Ansatzes in die eigene Lehre
                   entwickeln

  Methoden     • Gruppenarbeit in Orientierung an die Design-Thinking-Phasen
               • Kurzinputs
               • Vorstellung von und Austausch über Einsatzszenarien in die eigene Lehre

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der
               HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Andrea Hempel, M.A. (Didaktikzentrum HdM)
               MSc. Johannes Polzin (KoLe HfWU Nürtingen/Geislingen)

 Termin und    20. Juni 2017 / 10:00 bis 18:00 Uhr
        Ort    Stuttgart, Nobelstraße 10, Raum: 204

 Anmeldung     didaktikzentrum@hdm-stuttgart.de

Teilnehmen-    6 bis 12 Personen
     denzahl

                                                                                                  8
Reflexion und Präsentation
der eigenen Lehre im Lehrportfolio

 Zielsetzung   Das Lehrportfolio ist ein Dokument, in dem die eigene Lehre beschrieben, reflek-
               tiert, entwickelt und als verantwortungsvolle akademische Aufgabe präsentiert
               wird. Während das Lehrportfolio in englischsprachigen Hochschulsystemen
               bereits seit Jahren als Voraussetzung für eine Anstellung oder Beförderung in der
               Hochschullehre gilt, ist das Lehrportfolio als wichtiges Dokument in verschiedens-
               ten Bewerbungsprozessen mittlerweile auch im deutschsprachigen Hochschul-
               system angekommen: sei es bei der Bewerbung um Drittmittel, Lehrpreise oder
               Berufungen, Bewerber*innen werden immer öfter dazu angehalten, ihre Lehre
               zu reflektieren und diese schriftlich zu präsentieren. Das Seminar richtet sich
               sowohl an Lehrende, die ein erstes Lehrportfolio entwerfen möchten, als auch an
               Lehrende, die ihr Lehrportfolio gerne überarbeiten möchten. Fokus liegt auf der
               praktischen Arbeit am eigenen Lehrportfolio.

     Inhalte   • Reflexion der eigenen Lehre
               • Inhalte eines Lehrportfolios (Lehrverantwortung; Lehrphilosophie und
                 Lehrziele; Lehrstrategien und Lehrmethoden; Betreuung; Extracurriculare
                 Aktivitäten; Effektivität der eigenen Lehre: Ergebnisse, Evaluationen und
                 Auszeichnungen; Weiterbildungen, Modul- und Lehrprojekte, Vorträge und
                 Publikationen)
               • Formate eines Lehrportfolios (Titelseite und Inhaltsverzeichnis; Länge und
                 roter Faden; Zielgruppe; Anhang)
               • praktische Arbeit am eigenen Lehrportfolio
               • Lehrportfolio als „work-in-progress“

 Methoden      Kurze Inputs zu Inhalten und Formaten eines Lehrportfolios, Diskussion von
               Beispielportfolios, Einzelarbeit am eigenen Lehrportfolio, kollegialer Austausch in
               Kleingruppen und im Plenum

 Zielgruppe    Lehrende an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule Reutlingen und der
               HdM Stuttgart

    Leitung    Barbara Kehler, M.A.

 Termin und    24. Oktober 2017 / 09:00 bis 17:00 Uhr
        Ort    Hochschule Reutlingen, Gebäude 5, Raum 003

 Anmeldung     barbara.kehler@reutlingen-university.de

Teilnehmen-    4 bis 10 Personen
     denzahl

  Besonder-    Lehrende, die ihr Lehrportfolio auf Englisch verfassen möchten,
     heiten    sind herzlich willkommen.                                                             9
Closing the Cap – Wie werden Studierende „richtig“
auf den Beruf vorbereitet?

 Zielsetzung   Fachliche Wissensvermittlung ist der Kern eines jeden Studiums. Doch wie ist es
               um die persönlichen Fähigkeiten der Studenten bestellt? Wie präsentiert sich der
               studentische Bewerber bei den Unternehmen? Was verlangt ein Unternehmen
               außerhalb der fachlichen Qualifikation sonst noch, und, welchen Beitrag kann die
               Hochschule hierzu leisten?
               Diese Fragestellungen sollen im Rahmen des eintägigen Workshops erörtert und
               nachhaltige Lösungsansätze für die Hochschullehre erarbeitet werden.

     Inhalte   •   Einstieg in den Beruf: Eindruck bei Erstkontakt
               •   Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Softskillstrainings in der Präsenzlehre
               •   Formatives Feedback formulieren
               •   Coaching von Studierenden

 Methoden      Wechsel von Kurzinputs mit Marktplatz, Diskussionsforum und kollegialen Aus-
               tausch.

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Martin Schneider
               Business Coach und Führungskraft in der Automobilbranche

 Termin und    11. November 2017 / 09:00 bis 17:00 Uhr
        Ort    Nürtingen, Neckarsteige 6 – 10, Gebäude CI 2, 1. OG Stucksaal

 Anmeldung     https://www.hfwu.de/dozenten/hochschuldidaktik/anmeldeformular-hd-work-
               shops/

Teilnehmen-    4 bis12 Personen
     denzahl

                                                                                                  10
Einsatz von aktivierenden
Kreativitätstechniken in der Lehre

 Zielsetzung   Quality beets quantity? Nicht beim Einsatz von Kreativitätstechniken; dann heißt
               es: Quantity breeds quality! Kreativitätstechniken begünstigen uneingeschränktes
               und unkonventionelles Denken und unterstützen so die Findung und Evaluierung
               origineller Ideen oder die komplexe Problemanalyse. Zudem fördern Kreativi-
               tätstechniken aktive Beteiligung am gemeinsamen Denkprozess im Team und kön-
               nen teilweise auch in größeren Gruppen durchgeführt werden. In diesem Seminar
               werden verschiedenste Kreativitätstechniken vorgestellt und erprobt und im
               Hinblick auf ihre Anwendung in der eigenen Lehrveranstaltung reflektiert.

     Inhalte   • Intuitive Kreativitätstechniken
               • Diskursive Kreativitätstechniken
               • Intuitive/Diskursive Kreativitätstechniken

  Methoden     Kurze Inputs zu verschiedenen Kreativitätstechniken, Erprobung verschiedener
               Kreativitätstechniken und Evaluation dieser im Hinblick auf den Einsatz in der
               eigenen Lehrveranstaltung in Kleingruppen und im Plenum

 Zielgruppe    Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislin-
               gen, der Hochschule Reutlingen und der HdM Stuttgart

    Leitung    Barbara Kehler, M.A.

 Termin und    06. Dezember 2017 / 9:00 bis 17:00 Uhr
        Ort    Hochschule Reutlingen, Gebäude 5, Raum 003

 Anmeldung     barbara.kehler@reutlingen-university.de

Teilnehmen-    6 bis 18 Personen
     denzahl

                                                                                                11
Sie können auch lesen