HIPATH OPENOFFICE ME DESCRIPTION - WE ARE NOW UNIFY.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HiPath OpenOffice ME Description We are now Unify. This document references our previous company name; all othercontent is still valid and correct. For further information, please visit unify.com
HiPath OpenOffice ME V1 Description Call data recording Call data records structure Version 1.0
ecoTOC.fm Nur für den internen Gebrauch Inhalt Inhalt 0 1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Offene Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.1.1 Physikalische Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.1.2 Logische Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.1.3 Application Programming Interfaces (API) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.2 CSTA-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.3 Gesprächsdatensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.3.1 Zugriff auf HiPath OpenOffice ME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.3.2 Struktur der Datensätze innerhalb der Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.3.3 Bedeutung der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.3.4 Randbedingungen zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.4 SIP (Session Initiation Protokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.5 Application Programming Interfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.5.1 Microsoft TAPI 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4 System Developer Kits (SDK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5 Software-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6 Online Repositories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7 Knowledgebases. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 8 Moderierte Foren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 9 Weitere Ecosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 3
ecoTOC.fm Inhalt Nur für den internen Gebrauch A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 4 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_definition.fm Definition 1 Definition Ecosystem (Ökosystem) Ein Ecosystem (Ökosystem) ist ein System, dessen Mitglieder von der Teilnahme jedes anderen Mitglieds über eine symbiotische Beziehung profitieren (positive Summe der Beziehungen). Der Begriff stammt aus der Biologie und bezieht sich auf selbst erhaltene Systeme. (Quelle: Wikipedia) A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 1
eco_definition.fm Definition A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 2 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_intro.fm Einleitung 2 Einleitung Das Ecosystem Open Interfaces der HiPath OpenOffice ME ist die Plattform für Applikationsentwickler und IT-Integratoren für die schnelle Bereitstellung kunden- individueller Lösungen in Verbindung mit HiPath OpenOffice ME. Das Ecosystem Open Interfaces bietet z. B. Zugriff auf Dokumentation und Software-Tools. Das Ecosystem Open Interfaces besteht aus – Offene Schnittstellen – System Developer Kits (SDK) – Software-Tools – Online Repositories – Knowledgebases – Moderierte Foren A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 3
eco_intro.fm Einleitung A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 4 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Überblick 3 Offene Schnittstellen 3.1 Überblick HiPath OpenOffice ME bietet unterschiedliche offene Schnittstellen zur Integration von HiPath OpenOffice-Leistungsmerkmalen in Applikationen und IT- Landschaften an. 3.1.1 Physikalische Schnittstellen Die physikalischen Schnittstellen sind: – Ethernet LAN – USB – S0 / S2m – a/b 3.1.2 Logische Schnittstellen Die logischen Schnittstellen sind: – CSTA Protokoll – Proprietäres Protokoll für Übermittlung von Gesprächsdatensätze – SIP (Session Initiation Protokoll) – DSS1 Protokoll 3.1.3 Application Programming Interfaces (API) – Microsoft TAPI 2.1 – WEB Server Interface A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 5
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen CSTA-Protokoll 3.2 CSTA-Protokoll Die Implementierung des CSTA-Protokolls basiert auf den ECMA-Empfehlungen: – ECMA 269 Services for Computer Supported Telecommunications Appli- cations (CSTA) Phase III – ECMA 285 Protocol for Computer Supported Telecommunications Appli- cations (CSTA) Phase III – ECMA 323 XML Protocol for Computer Supported Telecommunications Applications (CSTA) Phase III 4th edition (December 2006) Es steht physikalisch auf der Ethernet LAN-Schnittstelle des Systems mit TCP/IP zur Verfügung. Die produktspezifische Implementierung ist beschrieben in: Dokumentation Sprache Medium Bezugsquelle CSTA Interface Manual Englisch PDF Datei HiPath Ready Technologie Partnerprogramm CSP Developers Guide Englisch PDF Datei Auslieferung auf der TAPI 170 CD 3.3 Gesprächsdatensätze HiPath OpenOffice ME sammelt alle anfallenden Gesprächsdatensätze in einer internen Datei. Diese Datei wird über die Ethernet-Schnittstelle zu einem Rechner übertragen. Nachdem die Datei zum Rechner übertragen wurde, sollte sie unbedingt in der HiPath OpenOffice ME gelöscht werden, um doppelte Daten- sätze bei einer späteren Auswertung zu vermeiden. Zur Übertragung der Datei wird bei HiPath OpenOffice ME ausschließlich die Ethernet LAN Schnittstelle mit https-Protokoll genutzt. Die übertragene Datei beinhaltet die Datensätze in ASCII-Codierung. Die fortlaufende Übertragung einzelner Datensätze nach, wie bei HiPath 3000 implementiert, wird von HiPath OpenOffice ME nicht unterstützt. 3.3.1 Zugriff auf HiPath OpenOffice ME Der Webserver von HiPath OpenOffice ME läuft im sicheren https-Betrieb. Eine Anwendung greift auf den Webserver über den Standardport von https (443) zu. Die folgenden beiden Zugriffsmethoden sind gleich, da 443 der Standardport für https ist: https://ip-address/xyz oder https://ip-address:443/xyz A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 6 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Download-Anforderung http-Kopfzeile: Anforderungsmethode = GET URL: https://ip-address/management/portlet Parameter: portlet=hipath-accountingdownload::HiPathAccountingDownloadPortlet entity=accounting action=get username=user password=password Beispiel https://192.148.108.151/management/portlet/ ?portlet=hipath-accountingdownload:: HiPathAccountingDownload- Portlet&entity=accounting&action=get&username= administrator@system&password=01*Test! Download-Antwort http-Kopfzeile Typ des Inhalts = „text/plain“ Dateiname des Anhangs= „file-name“ Daten=Inhalt Antwortkodierung Bedeutung SC_OK(200) erfolgreich SC_BAD_REQUEST(400) Fehlender Parameter bei der Anforderung SC_UNAUTHORIZED(401) Anmeldung fehlgeschlagen wegen falschem Benutzernamen oder Kennwort SC_INTERNAL_SERVER_ERROR(500) interner Fehler Lösch-Anforderung http-Kopf Anforderungsmethode = POST URL: https://ip-adress/management/portlet Parameter: portlet=hipath-accountingdownload::HiPathAccountingDownloadPortlet entity=accounting action=delete username=user password=password Beispiel: https://192.148.108.151/management/portlet/ ?portlet=hipath-accountingdownload:: HiPathAccountingDownload- Portlet&entity=accounting&action=get&username= administrator@system&password=01*Test! A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 7
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Lösch-Antwort Antwortkodierung Bedeutung SC_OK(200) erfolgreich SC_BAD_REQUEST(400) Fehlender Parameter bei der Anforderung SC_UNAUTHORIZED(401) Anmeldung fehlgeschlagen wegen falschem Benutzernamen oder Kennwort SC_INTERNAL_SERVER_ERROR(500) interner Fehler Ablaufdiagramm Anwendung HiPath OpenOffice ME Download-Anforderung Download-Antwort Lösch-Anforderung Lösch-Antwort Die Anwendung erhält ihre Abrechnungsdaten, indem sie eine Download-Anfor- derung an HiPath OpenOffice ME schickt. Die Kopfzeile der Download-Anfor- derung enthält den Namen der Abrechnungsdatei. Der Datenstrom der Download-Anforderung enthält den Inhalt der Abrechnungsdatei. Stehen keine Abrechnungsinformationen an HiPath OpenOffice ME zur Verfügung, dann ist der Datenstrom leer. Es wird eine leere Abrechnungsdatei erzeugt. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 8 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Um den Download zu vervollständigen, sendet die Anwendung eine Lösch-Anfor- derung an HiPath OpenOffice ME. Schlägt der Download fehl, kann die Anwendung den Download durch eine erneute Download-Anforderung wiederholen. 3.3.2 Struktur der Datensätze innerhalb der Datei Hinweis: Im Zuge des technischen Fortschritts können sich die Wertebereiche der einzelnen Elemente bei den SW-Versionen von HiPath OpenOffice ME ändern, sowie neue Elemente am Ende des Datensatzes hinzugefügt werden. Es wird jedoch angestrebt, die Reihenfolge der Elemente innerhalb eines Daten- satzes beizubehalten. Parameter Position Anz. Bytes Bemerkung Datum 1...8 8 Datum bei Verbindungsende Uhrzeit 9...16 8 Uhrzeit (bei Verbin- dungsende) Leitung 17...19 3 Belegte Amtsleitungs- nummer Teilnehmer 20...25 6 Interne Teilnehmernummer Rufdauer 26...30 8 Dauer des kommenden Anrufes Gesprächsdauer 31...38 8 Dauer des Anrufes Rufnummer 39...63 25 Externe Rufnummer (falls übermittelt) Gebührenimpulse 64...74 11 Gebührenimpuls/Betrag Informationselement 75...76 2 Zusätzliche Informationen, kommend gehend etc Projektkennzahl PKZ 77...87 11 Projektkennzahl (PKZ) benutzte MSN 88...98 11 Benutzte MSN (nur bei MSN Anschluss) Belegungskennzahl, 99...103 6 Access Code LCR Access Code (Amtskennzahl) LCR-Route 104...105 2 Benutzte LCR-Route (Wahlregel) PRI Nodal Service 106…107 2 nur USA PRI WATS-Band 108 1 nur USA PRI CIC 109...112 3 nur USA Zeilenende-Steuer- 113...114 2 CR, LF zeichen A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 9
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze 3.3.3 Bedeutung der Parameter Zeichen 1 bis 8 einer Zeile: Datum TT.MM.JJ TT: Tag Wertebereich 01..31 MM: Monat Wertebereich 01..12 JJ: Jahr Wertebereich 00..99 Die Ausgabe des Datums erfolgt immer. Es wird das Datum bei Gesprächsende ausgegeben. Zeichen 9 bis 16: Uhrzeit hh:mm:ss hh: Stunde Wertebereich 00..23 mm: Minute Wertebereich 00..59 ss: Sekunde Wertebereich 00..59 Dieser Eintrag entspricht dem Ende des Gesprächsabschnittes bzw. eines nicht beantworteten kommenden Rufes. Die Anzeige erfolgt immer. Zeichen 17 bis 19: Leitung Leitungsnummer Wertebereich 1..120 Ab Version Hipath 3000 V.4.0 Wertebereich 1..250 Die Ausgabe der Leitungsnummer erfolgt mit 3 Stellen rechtsbündig. Zeichen 20 bis 25: Teilnehmer interne Teilnehmernummer Wertebereich z.B. 11..74 (bzw. 000000-999999) Dieser Eintrag entspricht der internen Teilnehmernummer. Es wird hier bei nicht abgefragten Rufen immer der zuletzt gerufene Teilnehmer ausgegeben (z. B. Sammelanschluss, Anrufumleitung, Rufweiterschaltung, MULAP). Beim Gruppenruf ist dies der zuletzt eingetragene Teilnehmer. Bei abgefragten Rufen wird der Teilnehmer angegeben, der den Ruf angenommen hat. Bei einem MULAP-Teilnehmer wird die Rufnummer der Line Preference ausgegeben. Ein programmiertes Rufnummernpräfix (nur bei Vernetzung) wird nicht ausgegeben. Die Ausgabe der Teilnehmernummer erfolgt mit 6 Stellen rechtsbündig, fehlende Ziffern werden durch Blanks ersetzt. Wurde die interne Nummerierung auf einen max. 6-stelligen Rufnummernplan umgewertet, so wird die umgewertete Rufnummer ausgegeben. Kann für den Datensatz kein Teilnehmer zugeordnet werden, z.B. extern extern Transit, dann werden nur Blanks ausgegeben. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 10 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Ab Version Hipath3000 V3.0 kann der internen Teilnehmernummer eine maximal 6-stellige Knotenrufnummer vorangestellt werden. Ist die Summe aus Knotenruf- nummer und Teilnehmernummer größer als 6, so werden nur die letzten 6 Ziffern der Nummer ausgegeben. Zeichen 26 bis 30: Rufdauer mm:ss mm: Minute Wertebereich 00..59 ss: Sekunde Wertebereich 00..59 Dieser Eintrag entspricht der Rufdauer eines kommenden externen Gespräches. Die Anzeige erfolgt bei allen kommenden Rufen, sofern im System die Ausgabe der „Rufdauer“ konfiguriert ist. Bei einem Überlauf des Zählers (Dauer > 59:59) erfolgt die Ausgabe von „59:59“. Dies kann z. B. bei einer Umstellung des Datums oder der Uhrzeit während des Betriebs der Anlage vorkommen. Bei einem kommenden Ruf auf einen besetzten Teilnehmer hat die Rufdauer den Wert 00:00. Zeichen 31 bis 38: Gesprächsdauer hh:mm:ss hh: Stunde Wertebereich 00..23 mm: Minute Wertebereich 00..59 ss: Sekunde Wertebereich 00..59 Es wird die Dauer des Gesprächs bzw. des Gesprächsabschnittes ausgegeben. Ist bei einem kommenden Ruf kein Gespräch zustande gekommen, so wird an dieser Stelle 00:00:00 ausgegeben (Ausnahme Anrufinfo: 8 Blanks). Bei einem Überlauf des Zählers (Dauer > 23:59:59) erfolgt die Ausgabe von „23:59:59“. Zeichen 39 bis 63: Rufnummer nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn(nnnnn) n: gewähltes oder Wertebereich 0..9,*,#,? empfangenes Zeichen Es werden 20 bzw. 25 Zeichen linksbündig ausgegeben. Angezeigt wird die gewählte oder, wenn vorhanden, die empfangene externe Rufnummer. Die Ausgabe erfolgt bei kommenden und gehenden Rufen, sofern vorhanden. Bei gehenden Rufen wird die gewählte Rufnummer bzw. wenn vorhanden, die über COLP übermittelte Rufnummer angezeigt. Bei aktiver Datenschutzfunktion werden die letzten 4 gewählten Zeichen durch ???? ersetzt. Ist keine Information über die Rufnummer vorhanden, so werden 20 bzw. 25 Blanks ausgegeben. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 11
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Zeichen 64 bis 74: Gebührenimpulse zzzzzzzzzzz z: Ziffer Wertebereich 0..9 Die Anzahl der Gebührenimpulse für den betrachteten Gesprächsabschnitt wird rechtsbündig ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt immer, wenn für den Gesprächs- abschnitt Gebühren anfallen (z. B. auch bei übergebenen Gesprächen). Sind keine Gebühreninformationen vorhanden, werden diese 11 Stellen mit Blanks aufgefüllt. Zeichen 75 bis 76: Informations- element zusätzliche Information Wertebereich 0..9 Das Informationselement wird 2-stellig und rechtsbündig ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt immer. Bedeutung: 1 kommende Verbindung (Voice / 3.1 kHz Audio Call) 2 gehende Verbindung (Voice / 3.1 kHz Audio Call) 3 kommende Verbindung (Sonstige Services) 4 gehende Verbindung (Sonstige Services) 5 kommende Verbindung weitervermittelt 6 gehende Verbindung weitervermittelt 7 int/ext/ext Konferenz mit kommender Verbindung / Transit durch Übergabe nach extern 8 Konferenz mit gehender Verbindung / Transit durch Übergabe n. extern 9 gehende Verbindung über Anrufumleitung zu externem Ziel 0 Anruf-Info (Ruferliste), wird sofort bei Eintreffen eines kommenden Rufes ausgegeben (Ausgabe kann unterdrückt werden). Kann z. B. für eine Datenbank- suche von einem PC genutzt werden. Bei mehreren gerufenen Teilnehmern wird für jeden einzelnen Teilnehmer eine Zeile ausgegeben (ohne Rufdauer, Gesprächsdauer, Gebühreninfo). +20 Gebühren für Verbindungsaufbau (ohne Gesprächsdauer) +30 Folgedatensatz; wird von der 2. Ausgabe/LTG an gesetzt (ab Hicom 150H V1.2 /Office Rel. 3.1). Diese Kennung kann in Kombination mit +40 (Transitkennung) auftreten. +40 Datensatz mit Transitkennung (Benutzung der OAD). Diese Kennung kann in Kombination mit +30 (Folgedatensatz) auftreten. +50 jeweils Offset als Kennung für DISA-Anrufe +70 Kombination +30 und +40 A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 12 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Zeichen 77 bis 87: Projektkennzahl ppppppppppp PKZ p: Ziffer der PKZ Wertebereich 0..9 Es werden 11 Zeichen linksbündig ausgegeben. Dieser Wert entspricht dem Wert der vom Benutzer für dieses Gespräch eingegebenen PKZ. Wurde keine PKZ eingegeben, so werden 11 Blanks ausgegeben. Ist die PKZ kürzer als 11 Stellen, so werden die restlichen Stellen mit Blanks aufgefüllt. Zeichen 88 bis 98: benutzte MSN mmmmmmmmmmm m: Ziffer der MSN Wertebereich 0..9 Es werden 11 Zeichen für die bei gehenden Gesprächen benutzte MSN rechts- bündig ausgegeben, sofern der Teilnehmer eine Musap-Taste programmiert hat. Nicht vorhandene Stellen werden dabei durch führende Blanks ersetzt. Ist keine MSN-Information vorhanden (z.B. PzP-Anschluß), so werden anstelle dieser Zeichen 11 Blanks ausgegeben. Bei gehenden Gesprächen eines MULAP-Teilnehmers wird die Rufnummer der belegten MULAP ausgegeben. Zeichen 99 bis 103: Belegungs- bbbbb kennzahl, Access Code b: Ziffer der Belegungs- Wertebereich 0..9 kennzahl Es werden 5 Zeichen für die benutzte Belegungskennzahl rechtsbündig ausge- geben. Nicht vorhandene Stellen werden dabei durch führende Blanks ersetzt (nur ausgefüllt falls LCR aktiviert). Zeichen 104 bis 105: LCR-Route n n: Index der Wahregel- Wertebereich 1..99 tabelle Ab Office Rel. 2.2 Wertebereich 1..254 Es werden 2 Zeichen für die benutzte LCR-Route rechtsbündig ausgegeben. Nicht vorhandene Stellen werden dabei durch führende Blanks ersetzt. Wird eine LCR-Route größer 99 benutzt wird der Wert „00“ angezeigt. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 13
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Zeichen 106 bis 107: PRI Nodal Service bei Länderkennung USA nn n: Ziffer Wertebereich 0..9 Es werden 2 Zeichen rechtsbündig ausgegeben. Nicht vorhandene Stellen werden dabei durch führende Blanks ersetzt. Bei allen übrigen Länderkennungen werden 2 Blanks ausgegeben. Zeichen 108: PRI WATS-Band bei Länderkennung USA w w: Ziffer Wertebereich 0..9 Es wird 1 Zeichen ausgegeben. Falls keine Information vorliegt, wird ein Blank ausgegeben. Bei allen übrigen Länderkennungen wird 1 Blank ausgegeben Zeichen 109 bis 112: PRI CIC bei Länderkennung USA cccc c: Ziffer des CIC Wertebereich 0..9 Es werden 4 Zeichen für den Carrier Identification Code (CIC) ausgegeben. Nicht vorhandene Stellen werden dabei durch führende Blanks ersetzt. Bei allen übrigen Länderkennungen werden 4 Blanks ausgegeben Zeichen 113 bis 114: Zeilenende-Steuerzeichen Carriage Return CR Line Feed LF 3.3.4 Randbedingungen zur Beachtung Für jede beendete Verbindung bzw. bei jeder kommenden Verbindung wird ein Gesprächsdatensatz aufgezeichnet. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 14 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Gesprächsdatensätze Für einen neuen Gesprächsabschnitt (z. B. durch Übergabe oder Weiterleitung an einen anderen Teilnehmer) wird ein eigener Gesprächsdatensatz aufge- zeichnet. Die Umrechnung der Gebührenimpulse in Geldbeträge erfolgt anhand des Gebührenfaktors, der als Währungsbetrag pro Gebühreneinheit/-impuls vom Administrator festgelegt ist. Es gibt keine Datenaufzeichnung bei: – vorzeitigem Abbruch des Wahlversuchs – nicht erlaubten Anrufversuchen (LCR, Verbotslisten) Entstehen bereits Gebühren vor dem Verbindungsaufbau (wie z. B. in Öster- reich), werden diese erfasst, unabhängig davon, ob “gehend ohne Verbindung” eingestellt ist oder nicht. Der Administrator kann folgende Optionen aktivieren: – Komprimiertes Ausgabeformat (keine Auffüllung durch Leerzeichen) – Letzte vier Ziffern unterdrücken, d. h. die letzten vier Ziffern der Zielruf- nummer werden ausgeblendet. – Kommende Gespräche protokollieren – Anrufdauerprotokollierung ein – Anrufprotokoll ein – Protokoll bereits bei Anrufbeginn – Ausgabe der MSN Die benutzte MSN wird protokolliert. – Dezimalformat – Beträge statt Einheiten ausgeben – Gehend ohne Verbindung Hierdurch erhält der Teilnehmer z. B. einen Nachweis für die Nichtannahme eines Anrufs durch den Zielteilnehmer (im Ausgabeprotokoll durch die Gesprächszeit 00:00:00 gekennzeichnet). Die Option gilt für ISDN-Verbindungen und für alle Teilnehmer. Die Gesprächsdatenerfassung zentral berücksichtigt Verbindungen über QSIG- Leitungen nur, wenn für diese eine Leitungskennzahl konfiguriert ist. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 15
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen SIP (Session Initiation Protokoll) 3.4 SIP (Session Initiation Protokoll) SIP steht physikalisch auf der Ethernet LAN-Schnittstelle des Systems mit TCP/ IP zur Verfügung. Die Implementierung entspricht folgenden Normen: VoIP über SIP – RFC 2198 RTP Payload for Redundant Audio Data – RFC 2327 SDP Session Description Protocol – RFC 2617 HTTP Authentication: Basic and Digest Access Authentication – RFC 2782 DNS RR for specifying the location of services (DNS SRV) – RFC 2833 RTP Payload for DTMF Digits, Telephony Tones and Telephony Signals – RFC 3261 SIP Session Initiation Protocol – RFC 3262 Provisional Response Acknowledgement (PRACK) Early Media – RFC 3263 SIP Locating Servers – RFC 3264 An Offer/Answer Model with the Session Description Protocol – RFC 3310 HTTP Digest Authentication – RFC 3311 Session Initiation Protocol (SIP)UPDATE Method – RFC 3323 A Privacy Mechanism for the Session Initiation Protocol (SIP) – RFC 3325 Private Extensions to the Session Initiation Protocol (SIP) for Asserted Identity within Trusted Networks – RFC 3326 The Reason Header Field for the Session Initiation Protocol (SIP) – RFC 3489 STUN - Simple Traversal of User Datagram Protocol (UDP) Through Network Address Translators (NATs) – RFC 3515 The Session Initiation Protocol (SIP) Refer Method – RFC 3550 RTP: Transport Protocol for Real-Time Applications – RFC 3551 RTP Profile for Audio and Video Conferences with Minimal Control – RFC 3581 An Extension to the Session Initiation Protocol (SIP) for Symmetric – Response Routing – RFC 3891 The Session Initiation Protocol (SIP) Replaces Header A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 16 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Application Programming Interfaces 3.5 Application Programming Interfaces 3.5.1 Microsoft TAPI 2.1 Für HiPath OpenOffice ME stehen 1st und 3rd party TAPI -Serviceprovider (TSP) zur Implementation in Microsoft Applikationen zur Verfügung: – HiPath TAPI 170 (3rd party) – Callbridge Collection (1st party in Vorbereitung) Weitere Informationen zu den TAPI-Serviceprovidern sind im Internet unter folgenden URLs verfügbar: http://wiki.siemens-enterprise.com/index.php/HiPath_TAPI_170_TSP http://wiki.siemens-enterprise.com/index.php/CallBridge_Collection Die HiPath OpenOffice ME spezifischen TAPI-Services sind in folgenden Dokumenten beschrieben: Dokumentation Sprache Medium Bezugsquelle TSP Developers Englisch PDF-Datei Auslieferung auf der TAPI 170 CD Guide Callbridge Collection http://www.enterprise-communica- Supplement to the tions.siemens.com/global/ Microsoft Windows Info%20Center/Downloads/ Telephony Application Software.aspx Programmes´s Guide A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 17
eco_schnittstellen.fm Offene Schnittstellen Application Programming Interfaces A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 18 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_sdks.fm System Developer Kits (SDK) 4 System Developer Kits (SDK) OpenOffice SDK Zur einfachen und schnellen Implementation von HiPath Open Office ME Leistungen in Web-Applikationen steht ein System Developer Kit rund um den sogenannten „Gadget-Server“ zur Verfügung. Die Funktionen des SDK werden fortlaufend an die aktuellen Anforderungen angepasst. Weitere Informationen und Support sind im Internet unter nachfolgender URL verfügbar: http://www.gebecom.de/sdk OpenStage SDK Mit dem SDK für OpenStage-Endgeräte können Web-Client-Applikationen für den Ablauf auf OpenStage-Endgeräte programmiert werden. Weitere Informa- tionen und Support sind im Internet verfügbar unter: http://wiki.siemens-enterprise.com/index.php/OpenStage_XML_Applications Eine vollstände Beschreibung der XML-Schnittstellen mit Beispielen ist verfügbar unter: http://wiki.siemens-enterprise.com/images/4/41/ Developers_Guide_XML_applications.pdf A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 19
eco_sdks.fm System Developer Kits (SDK) A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 20 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_tools.fm Software-Tools 5 Software-Tools Das Ecosystem Open Interfaces für HiPath OpenOffice ME bietet folgende Software-Tools: • TAPI-Browser • CSTA-Browser • OpenStage Phone connector A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 21
eco_tools.fm Software-Tools A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 22 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_online-repositories.fm Online Repositories 6 Online Repositories Für Gadget-Server der HiPath OpenOffice ME steht folgendes Online Repository zur Verfügung: http://www.gebecom.de/sdk/ Dort werden neben Downloads auch Dokumentationen zur Gadget-Server- Schnittstelle (GSI) und das Gadget-Server Application Cookbook angeboten. A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 23
eco_online-repositories.fm Online Repositories A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 24 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_knowledges.fm Knowledgebases 7 Knowledgebases Die Wissensdatenbank Wiki bietet Informationen zu den SIP/VoIP/HiPath- Produkten und Lösungen. Der Schwerpunkt liegt im Gegensatz zu werblicher Information auf dem technischen Aspekt. Dazu gehören auch Hintergrundinfor- mationen zu Technologien und Leistungsmerkmalen. Die Wissensdatenbank ist unter folgender URL erreichbar: http://wiki.siemens-enterprise.com/index.php/Main_Page Für Gadget-Server gibt es folgende Wissensdatenbank: http://gebecom.de/sdk/wiki/index.php?title=Main_Page A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 25
eco_knowledges.fm Knowledgebases A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 26 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_foren.fm Moderierte Foren 8 Moderierte Foren Weitere Informationen sind im Internet verfügbar unter: http://www.gebecom.de/sdk A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 27
eco_foren.fm Moderierte Foren A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 28 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
eco_further-ecosystems.fm Weitere Ecosysteme 9 Weitere Ecosysteme Ein weiteres Ecosystem ist das Siemens Enterprise Communications Partner Ecosystem, das unter folgender URL erreichbar ist: http://www.enterprise-communications.siemens.com/global/Partner/ Partner%20Program.aspx A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 29
eco_further-ecosystems.fm Weitere Ecosysteme A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 30 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
ecoIX.fm Nur für den internen Gebrauch Stichwörter Stichwörter Z PRI Nodal Service 9, 14 PRI WATS-Band 9, 14 A Projektkennzahl (PKZ) 9 Access Code 9 Application Programming Interfaces (API) 5 R Rufdauer 9, 11 B Rufnummer 9, 11 Belegungskennzahl, Access Code 13 S C Schnittstellen Carrier Identification Code (CIC) 14 logisch 5 CSTA-Protokoll 6 physikalisch 5 Software-Tools 21 D System Developer Kits (SDK) 19 Datenaufzeichnung 15 Datum 9, 10 T Teilnehmer 9 E Teilnehmernummer 10 Ecosystem 1 G U Uhrzeit 9, 10 Gadget-Server 23, 25 Gebühren 15 V Gebührenimpulse 9, 12 VoIP über SIP 16 Gesprächsdatensatz 6, 14 Struktur 9 W Gesprächsdauer 9, 11 WATS-Band 14 I Z Informationselement 9, 12 Zeilenende 9 Zeilenende-Steuerzeichen 14 L LCR-Route 9, 13 Leitung 9 Leitungsnummer 10 M MSN 9, 13 MULAP-Teilnehmer 10 N Nodal Service 14 O Ökosystem 1 OpenStage Endgeräte 19 P PKZ 13 PRI CIC 9, 14 A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung 31
ecoIX.fm Stichwörter Nur für den internen Gebrauch A31003P1010-T101-1-18, 05/2008 32 HiPath OpenOffice ME V1, Ecosystem, Beschreibung
About Unify Unify is one of the world’s leading communications software and services firms, providing integrated communications solutions for approximately 75 percent of the Fortune Global 500. Our solutions unify multiple networks, devices and applications into one easy-to-use platform that allows teams to engage in rich and meaningful conversations. The result is a transformation of how the enterprise communicates and collaborates that amplifies collective effort, energizes the business, and enhances business performance. Unify has a strong heritage of product reliability, innovation, open standards and security. Unify.com Copyright © Unify GmbH & Co. KG, 2014 Hofmannstr. 63, D-81379 Munich, Germany All rights reserved. The information provided in this document contains merely general descriptions or characteristics of performance which in case of actual use do not always apply as described or which may change as a result of further development of the products. An obligation to provide the respective characteristics shall only exist if expressly agreed in the terms of contract. Availability and technical specifications are subject to change without notice. 6 002_Footnote Unify, OpenScape, OpenStage and HiPath are registered trademarks of Unify GmbH & Co. KG. All other company, brand, product and service names are trademarks or registered trademarks of their respective holders.
Sie können auch lesen