Facharbeit - Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) - Martin Gembus

 
WEITER LESEN
Facharbeit - Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) - Martin Gembus
Martin Gembus

                     Facharbeit –
                Umgang mit OpenOffice
                  (Version 2.0 bis 3.1)
Facharbeit - Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) - Martin Gembus
Facharbeit - Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) - Martin Gembus
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort.......................................................................................................................4
2 Dokument- und Seiteneinrichtung..............................................................................5
    2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen.........................................................................5
        2.1.1 Seitenränder...............................................................................................6
        2.1.2 Umbrüche...................................................................................................7
    2.2 Seitenzahlen.......................................................................................................7
3 Textgestaltung............................................................................................................8
    3.1 Blindtext..............................................................................................................8
    3.2 Formatieren des Textes......................................................................................8
        3.2.1 Zuweisen von Formatvorlagen....................................................................8
        3.2.2 Ändern von Formatvorlagen........................................................................9
    3.3 Gliederung........................................................................................................10
    3.4 Inhaltsverzeichnis.............................................................................................11
    3.5 Abbildungen......................................................................................................12
        3.5.1 Einfügen einer Abbildung..........................................................................12
        3.5.2 Abbildungsbeschriftung.............................................................................12
        3.5.3 Einrichtung eines Abbildungsverzeichnisses.............................................13
4 Abbildungsverzeichnis..............................................................................................14

                                                                                                                               3
Facharbeit - Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) - Martin Gembus
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

1 Vorwort
Die Erstellung einer Facharbeit soll euch, liebe Schülerinnen und Schüler, an das wis-
senschaftliche Arbeiten heranführen.
Ihr sollt bei einem selbst gewählten Thema verschiedene Aspekte beleuchten, Quellen
nutzen, richtig zitieren und dem Leser ein Werk bieten, das Freude bereitet!

Das richtige Layout und der richtige Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm ist
hierbei ein wichtiger Bestandteil.
In diesem Dokument möchte ich beschreiben, wie ein solches Dokument mit
OpenOffice in den Versionen 2.0 bis 3.1 gestaltet werden kann. Microsoft-Word-Nut-
zern empfehle ich die Lektüre des Dokuments „Facharbeit – Umgang mit Microsoft
Word (Version 2002/03)“.
Hinweise zum Umgang mit Microsoft Word 2007 werden von mir auf Anfrage gegeben.

Dieses Dokument beleuchtet nur Ausschnitte und stellt auch immer nur eine Möglich-
keit von vielen dar. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

                                                                                    4
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

  2 Dokument- und Seiteneinrichtung
 Zunächst gilt es, das Dokument an die durch die Fachkonferenz Deutsch vorgegebe-
 nen Bedingungen anzupassen. Bei OpenOffice werden alle zentralen Einstellungen
 über Formatvorlagen gesteuert. Nicht genutzt werden sollten bei der Erstellung einer
 Facharbeit die Funktionen der Formatleiste, wie etwa das Ändern von Schriftarten,
 Schriftgrößen usw. All dies, was sonst wie selbstverständlich gemacht wird, soll in die-
 sem Falle zentral gesteuert werden!

Abbildung 1: Die sonst so häufig genutzte Formatleiste wird nicht gebraucht!

  2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen

 Um eine Übersicht der Formatvorlagen zu bekommen, drückt man einfach auf die Tas-
 te F11. Es erscheint eine Übersicht über die Formatvorlagen. Die Symbole im oberen
 Bereich des Dialogfeldes unterscheiden zwischen Absatzvorlagen (vgl. a. 3.2.1 Zu-
 weisen von Formatvorlagen, S. 8). Zeichenvorlagen, Rahmenvorlagen, Seitenvorlagen
 und Listenvorlagen.
 Uns interessieren zunächst nur die Seitenvorlagen:
 Die Vorgaben der Facharbeit sehen es vor, dass es eine Titelseite geben soll, gefolgt
 von einer Leerseite und der eigentlichen Arbeit mit dem Inhaltsverzeichnis und dem
 Text. Auf den ersten beiden Seiten soll es keine Seitenzahlen und keine Kopfzeilen ge-
 ben. Mit OpenOffice lässt sich dies leicht verwirklichen. Es gibt bei den Formatvorlagen
 bereits eine „Erste Seite“, außerdem werden wir die Seite „Standard“ nutzen. Eine
 Leerseite gibt es noch nicht, sie kann aber eingerichtet werden. Hierzu klickt man mit
 der rechten Maustaste in das Dialogfeld „Formatvorlagen“ und wählt „Neu...“.
 Nun kann eine Leerseite eingerichtet werden:

                                                                                       5
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

              Abbildung 2: Einrichtung der Formatvorlage "Leere Seite"

Als Name wird „Leere Seite“ gewählt. Als Folgevorlage wird „Standard“ gebraucht. Da
die Seite weiß bleiben soll, muss nicht mehr eingerichtet werden – wichtig ist, dass
Kopf- und Fußzeile nicht eingeschaltet werden, standardmäßig sind sie aber deakti-
viert.

2.1.1 Seitenränder

Bei den anderen Formatvorlagen „Erste Seite“ und „Standard“ muss aber zwingend der
Seitenrand eingerichtet werden. Hierzu klickt man mit rechter Maustaste auf die jeweili-
ge Vorlage und wählt „Ändern...“. Bei „Seite“ kann jeweils der rechts und links geforder-
te Seitenrand von 3 cm eingestellt werden.
Bei der Formatvorlage „Standard“ muss zusätzlich noch die Fußzeile, gegebenenfalls
auch die Kopfzeile eingeschaltet werden (bei Kopf- bzw. Fußzeile).

                                                                                       6
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

2.1.2 Umbrüche

Wenn die Formatvorlagen für die Seiten eingerichtet sind, kann es mit der eigentlichen
Arbeit losgehen. Auf der ersten Seite schreibt man als Platzhalter zunächst „Titelseite“
oder ähnliches. Bei dem Dialogfeld der Formatvorlagen klickt man doppelt auf „Erste
Seite“. Nun kehrt man zurück zur Seite und fügt über Einfügen → Manueller
Umbruch... einen Seitenumbruch ein. Bei „Vorlage“ stellen wir „Leere Seite“ ein, da die
nächste Seite ja die leere Seite sein soll.
Auf der leeren Seite wird kein Platzhalter benötigt und es geht gleich weiter mit einem
weiteren Seitenumbruch. Nun ist die Folgevorlage „Standard“.
Es erscheint die dritte Seite, bei der die Fußzeile und ggf. auch eine Kopfzeile vorhan-
den sind.
Bei weiteren Umbrüchen kann immer Standard als Folgevorlage gewählt werden. Sei-
tenumbrüche sind dann sinnvoll, wenn etwa ein neues Kapitel auf einer neuen Seite
beginnen soll.

2.2 Seitenzahlen

Der Umstand mit den Formatvorlagen ist vor allem deswegen nötig, um auf den ersten
beiden Seiten keine Seitenzahlen zu haben – wohl aber aber dritten. Wir klicken mit
der Maus in die Fußzeile auf der dritten Seite und wählen Einfügen → Feldbefehl →
Seitennummer. Über die Symbole zur Textausrichtung kann eingestellt werden, ob die
Seitenzahl links, zentriert oder rechts erscheinen soll.
Auf den ersten beiden Seiten erscheint keine Seitenzahl, da hier die Fußzeile ausge-
stellt ist.

                                                                                      7
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

3 Textgestaltung
Bisher ist nicht viel geschrieben worden – aber natürlich kommt es bei der Facharbeit
vor allem auf das Schreiben von Texten an.
Auf Seite 3 wird sich nur das Inhaltsverzeichnis befinden. Begonnen wird die eigentli-
che Arbeit also erst auf Seite 4. Darum fügen wir auf Seite 3 ein wenig Text als Platz-
halter für das spätere Inhaltsverzeichnis ein. Dann folgt ein weiterer Seitenumbruch
(vgl. a. 2.1.2 Umbrüche, S. 7).

3.1 Blindtext

Auf Seite 4 schreibt man die erste Überschrift – ohne Gliederungszahl oder Formatie-
rung.
Darunter bietet es sich an, ein wenig Blind-Text als Platzhalter einzufügen. Er kann
später mit dem vorgesehen Text überschrieben werden. Blindtext erhält man bei
OpenOffice durch die Eingabe von den Buchstaben bt und dem anschließenden Tas-
tendruck auf F3.
Danach kann es weitergehen mit der nächsten Überschrift, ein wenig Blindtext usw.

3.2 Formatieren des Textes

3.2.1 Zuweisen von Formatvorlagen

Bisher sollte noch kein einziges Mal Text formatiert worden sein: Keine Schriftarten
wählen, Schriftgrößen verändern oder die Textausrichtung verändern. All diese Einstel-
lungen können ebenfalls über die „Formatvorlagen“ vorgenommen werden. Allerdings
werden jetzt nicht mehr die Seitenformatvorlagen benötigt, sondern die Formatvorlagen
für Absätze.

                                                                                     8
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

                             Abbildung    3:   OpenOffice
                             enthält eine Vielzahl von
                             Absatzvorlagen

Der gesamte Text sollte als „Standard“ eingestellt sein. Nun klickt man mit der Maus
auf die erste Überschrift und wählt mit Doppelklick „Überschrift 1“ bei den Formatvorla-
gen.
Bei Unterpunkten wählt man „Überschrift 2“ und bei Unterunterpunkten „Überschrift 3“.
So sollten nach und nach alle Formatvorlagen zugewiesen sein.

3.2.2 Ändern von Formatvorlagen

Die Formatvorlagen müssen nun noch den Vorgaben bzw. dem eigenen Geschmack
angepasst werden: Per Rechtsklick wählt man bei den betreffenden Formatvorlagen
ändern. Beginnen wollen wir mit der Formatvorlage „Standard“.
Bei „Einzüge und Abstände“ kann der Zeilenabstand auf 1,5zeilig eingestellt werden.
Bei Ausrichtung kann der „Blocksatz“ gewählt werden. Bei Textfluss ist es sinnvoll die
„automatische Silbentrennung“ zu wählen. Bei Schrift kann die Schriftart und die Größe
festgelegt werden.

                                                                                      9
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

                     Abbildung 4: Einstellen der Schriftart bei der
                     Formatvorlage

Wie die Formatvorlage „Standard“ können auch die Formatvorlagen „Überschrift 1“,
„Überschrift 2“ und „Überschrift 3“ angepasst werden.
Will man die Schriftgröße der „Überschrift 1“ anpassen, kann es aber zu einer Überra-
schung kommen: Hier kann bei Schriftgröße zunächst nicht wie gewohnt zwischen 11,
12 oder 13 gewählt werden, sondern die Angabe ist in Prozent. Sie bezieht sich relativ
auf die Formatvorlage „Überschrift“, die aber hier keine Beachtung finden soll. Wer die
Größe wie gewohnt als Zahl einstellen möchte, gibt einfach die gewünschte Größe ge-
folgt von „pt“ an. Etwa: 14pt.
Nun kann wie gewohnt zwischen den Schriftgraden hin und her gewechselt werden.

3.3 Gliederung

Bisher sollten bei dem Dokument noch keine Gliederungspunkte angegeben worden
sein. Dies kann OpenOffice selbst durchführen: Mit dem Cursor geht’s vor die erste
Überschrift. Nun wählen wir Format → Nummerierung und Aufzählungszeichen…
Beim Reiter „Gliederung“ kann eine der angebotenen Gliederungen gewählt werden.

                                                                                    10
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

                   Abbildung 5: Nummerierung und Aufzählungszei-
                   chen

Es erscheint vor der ersten Überschrift die entsprechende Nummer. Doch nicht nur
dort: Auch alle anderen Überschriften sollten jetzt durch gegliedert sein. Wenn eine
Überschrift noch nicht die richtige Gliederungsnummer hat, kann dies nur mit einer
falsch gewählten Absatzvorlage zusammenhängen.

3.4 Inhaltsverzeichnis

Wenn die Arbeit mit den Formatvorlagen richtig durchgeführt worden ist, ist die Gliede-
rung zu Beginn der Arbeit ein Kinderspiel:
Auf der dritten Seite wurde ja bereits zu Beginn Platz für das Inhaltsverzeichnis frei ge-
lassen.
Der Platzhaltertext kann gelöscht werden und man wählt Einfügen → Verzeichnisse →
Verzeichnisse...
Es öffnet sich ein Dialogfenster, indem bei Titel und Typ Inhaltsverzeichnis stehen soll-
te. Mit einem Klick auf OK erscheint das gewünschte Verzeichnis. Im Laufe der Arbeit
kann es mit einem Rechtsklick und der Auswahl „Verzeichnis aktualisieren“ auf den
neuesten Stand gebracht werden.

                                                                                       11
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

3.5   Abbildungen

Auch wenn bei einer Facharbeit vor allem die inhaltliche Qualität wichtig ist, so sollten
Bilder dennoch nicht fehlen. An der richtigen Stelle sorgt ein gut gewähltes Bild für Ab-
wechslung und erhöht die Verständlichkeit des Textes.

3.5.1 Einfügen einer Abbildung

Bilder können sowohl über das Dialogfeld Einfügen → Bild → Aus Datei… oder durch
die Befehlsfolge Kopieren und Einfügen aus der Zwischenablage in den Text gebracht
werden. Wenn man die Größe des Bildes verändern möchte, so klickt man die Grafik
an und kann die Größe durch Ziehen an den Eckpunkten oder Seitenmittelpunkten ver-
ändern. Um ein Verzerren des Bildes zu verhindern, sollte man dabei die Shift-Taste
(Großschreibtaste) gedrückt halten. So wird das Bild nur proportional verändert.

3.5.2 Abbildungsbeschriftung

Abbildungen müssen durchnummeriert werden und es ist sinnvoll, eine Bildunterschrift
zu wählen. OpenOffice stellt auch hierfür eine automatische Funktion bereit: Wenn die
Grafik ausgewählt ist, kann automatisch eine Bildunterschrift generiert werden. Hierzu
wählt man Einfügen → Beschriftung.
In dem Dialogfenster muss lediglich der Beschriftungstext angegeben werden. Die pas-
sende Nummer wird durch Klick auf OK generiert (die Vorschau zeigt immer nur Abbil-
dung 1 an).

                                                                                      12
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

            Abbildung 6: Beschriftung einer Abbildung

3.5.3 Einrichtung eines Abbildungsverzeichnisses

Am Ende der Arbeit muss neben dem Literaturverzeichnis auch eine Übersicht über die
Quellen der verwendeten Abbildungen gestaltet werden. OpenOffice bietet die Funktion
an, ein Abbildungsverzeichnis automatisch zu generieren.
Über Einfügen → Verzeichnisse → Verzeichnisse... kann ein Abbildungsverzeichnis an-
gewählt und eingefügt werden.
Hierzu wählt man im Dialogfenster bei „Typ“ „Abbildungsverzeichnis“. Bei Klick auf OK
wird das gewünschte Verzeichnis generiert. Es enthält die Abbildungsnummer, die Ab-
bildungsbeschriftung und die Seitenzahl.
Unterhalb des Verzeichnisses können dann die Quellen für die einzelnen Abbildungen
angegeben werden.

                                                                                  13
Gestaltung einer Facharbeit mit OpenOffice

 4 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die sonst so häufig genutzte Formatleiste wird nicht gebraucht!...............5
Abbildung 2: Einrichtung der Formatvorlage "Leere Seite".............................................6
Abbildung 3: OpenOffice enthält eine Vielzahl von Absatzvorlagen...............................9
Abbildung 4: Einstellen der Schriftart bei der Formatvorlage........................................10
Abbildung 5: Nummerierung und Aufzählungszeichen.................................................11
Abbildung 6: Beschriftung einer Abbildung...................................................................13

Quellennachweis: Es handelt sich bei allen Grafiken um selbst gestaltete Screenshots
von dem Programm Microsoft Word, Version: 3.11 OOO310m19 (Build:9420)

                                                                                                          14
Sie können auch lesen