Hirschen Schwyz K8 Stützmauer - Bereich Infrastrukturbau - Frutiger AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alltag Ankerbohrungen (Litzenanker) Stützmauer A mit Gerüstbohrgerät auf Schwerlastgerüst Bereich Infrastrukturbau K8 Stützmauer Hirschen Schwyz Die Stützmauer Hirschen liegt an der «Haupt- Schwyz –, führt die Strasse an der Stützmauer strasse 8», nach Recherchen des Autors hatte «K8 Hirschen» vorbei. Wie unzählige andere sich ergeben, dass die Strasse über eine Distanz Bauwerke mit vorgespannten Stab- und Litze- von 92 Kilometer von St.Gallen bis nach Ingen- nankern im Kanton Schwyz, wurde auch dieses bohl SZ – via Wasserfluh, Rickenpass und Sattel Bauwerk komplett saniert. Der Ingenieurbau verläuft (Wikipedia, 2020). Die historische wurde von unserem Aufraggeber, der Firma Strasse führt an unzähligen Kunstbauten im Gebr. Brun AG ausgeführt. Die Verankerungs- Bereich des Ingenieur- und Spezialtiefbaus vor- arbeiten; mit permanenten Litzenankern und bei. Beim letzten Abschnitt – von Sattel nach korrosionsgeschützten ungespannten Ankern 32
Alltag Ansicht Stützmauer A und B. Bohrung der Litzenanker Longarine 4 – Stützmauer A (Bildmitte) – für die Sicherung des Bauwerks – konnte un- Bauablauf ser Kalkulator Patrik Rüthy von der Greuter AG Stützmauer E | Die Firma Greuter AG hat mit für uns gewinnen. Die geologischen Verhältnis- den Bohrungen der «ungespannten» Ankern an se im Baugrund der Stützmauer bestehen aus der Stützmauer E begonnen. Für die Ankerboh- Felsgestein und kompakter Moräne, der Felsan- rungen wurden in der bestehenden Stützmauer teil über die gesamten rund 7’500 Bohrmeter Kernbohrungen erstellt, welche uns bereits die liegt bei knapp 40 %. Im kommenden Abschnitt Positionen und die Bohrwinkeln für die anste- werden in zusammengefasster Form, die Mak- henden Ankerbohrungen vorgegeben haben. roprozesse der Firma Brun AG kurz beschrie- Der Bohrdurchmesser wurde vom Projektver- ben: fasser mit 114 mm – 152 mm angegeben. Die Alle bestehenden Flächen, bei welchen im Bohrungen an der Stützmauer E wurden mit Anschluss eine Vorsatzschale oder Betonlonga- dem Kleinbohrgerät MC 235 durchgeführt. Die rine betoniert werden, wurden mit dem HDW- unterste Ankerlage konnte vom gewachsenen Verfahren abgetragen- dies betrifft alle «vorbe- aber zugleich stark geneigten Terrain, gebohrt tonierten» Bauwerksteile. Die untere, respektive werden. Für die restlichen Bohrungen wurde auf Strassenhöhe liegende Mauer B, wurde teils ein Schwerlastgerüst bis ungefähr 0.50m UK bis auf die vertikalen Sporen abgetragen. Das oberste Ankerreihe erstellt. Die Arbeiten wur- komplett abgebrochene Mauerteilstück bei der den im Anschluss von oben nach unten weiter- Mauer B wurde durch eine neue Wandscheibe geführt, das heisst; im Zuge der Bohrungen ersetzt, ein fliessender Übergangsbereich ver- wurde das Gerüst Etappe um Etappe, auf das läuft in das akkurate System der «vorgesetzten jeweilige Bohrniveau der nächsten Ankerlage Wandschale» wie bei Mauer E. zurückgebaut. Frutiger Intern 33
Alltag Bohren der ungespannten Anker (Stützmauer E) Projektumfang / Eckdaten Stützmauer B | Durch die etwas vorteilhafte- ren Bedingungen, was das Arbeitsplanum für Bausumme das Bohrgerät betrifft, konnte bei diesem Ab- CHF 1’100’000.– schnitt ein leistungsstärkeres, respektive effizi- Zeitraum enteres Bohrgerät eingesetzt werden – der Ab- 18.05.2020 – 21.12.2020 schnitt bei der Stützmauer E wurde mit einem Arbeitsumfang Doppelkopfbohrgerät der Firma Klemm Bohr- Stützmauer A | 125 Stück permanente Litzenanker technik ausgeführt. Die Bohrarbeiten wurden, Total = 3’300m’ L2 – L5 Typ VSL wie bei der Stützmauer E von oben nach unten Stützmauer B | 144 Stück permanente, ungespannte Anker Total = 2’860m’ (Schutzstufe 2b) | ausgeführt. Für die Bohrungen der obersten Lieferant: Spann Stahl AG Ø 28-36 mm Typ und mittleren Ankerreihe wurde der Bohrequi- «Spann Top» pe ein Podest mit Baggermatratzen und einem Stützmauer E | 66 Stück permanente, ungespannte Kieskoffer bis ungefähr 50 cm unter der mitt- Anker Total = 1’700m’ (Schutzstufe 2b) | leren Reihe erstellt – somit waren wir in der Lieferant: Spann Stahl AG Ø 28-36 mm Typ Lage, von einem Niveau aus zwei Ankerlagen zu «Spann Top» bohren. Die unterste Ankerlage der ungespann- Bohrgeräte ten Anker konnte vom Strassenniveau, ohne zu- – Kleinbohrgerät Commachio MC 235 mit Drehan- sätzliche Aufwendungen der Firma Brun AG, trieb ZG1 – Doppelkopfbohrgerät Klemm KR802 gebohrt und versetzt werden. – Gerüstbohrgerät Böhler mit Drehantrieb ZG2 34
Alltag Stützmauer A | Bei den Litzenankern wurden die Bohr- und Versetzarbeiten von der unters- ten Longarine nach oben angegangen. Für die Bohrungen auf dem engen Gerüst – haben wir je nach Situation – das Gerüstbohrgerät «Böhler» oder die «MC 235» des Herstellers Commachio eingesetzt. Der Unternehmer hat die jeweils auskragende, betonierte Ankerlongarine als Auflager für die oberhalbliegende Schalungs- konstruktion verwendet. Die gewählte Strate- gie hat somit gleich die Taktung für die Anker- (v.l.n.r) Bohrung der ungespannten Anker mit MC 235, arbeiten vorgegeben. Aus zeitlichen Gründen Ankereinbau mit HATE Gewebesack (Stützmauer E) Bohrung der ungespannten Anker mit Doppelkopf Bohrgerät waren wir ebenfalls gezwungen unsere Tä- auf Bohrplanum mit Baggermatratzen (Stützmauer B) tigkeiten von unten nach oben zu verrichten. Durch diese Vorgehensweise war der Abschnitt von verschiedensten Herausforderungen ge- prägt. Um die Leistung auf einem verhältnis- mässigen, respektive der Situation entspre- chenden Niveau konstant zu halten, war eine funktionierende Kommunikation zwischen der Brun AG und der Greuter AG – zweifellos – der effizienteste Schlüssel zum Erfolg. Nur so konn- ten die vorhandenen Ressourcen, wie z.B Per- sonal, Kran, Gerüst und Ankerbohrgerät «opti- Bauherr mal» am «richtigen Ort und zur richtigen Zeit» Kanton Schwyz vertreten durch das Tiefbauamt eingesetzt werden. Durch die entgegengesetzte Unternehmer Ausführungstechnik – von unten nach oben, Gebr. Brun AG anstatt von oben nach unten – mussten die Projekt/Bauleitung unterhalbliegenden Bauteile von herabfallen- CES Bauingenieure AG dem Bohrgut und Injektionsmörtel geschützt werden, die Koordination der Spannequipe er- Greuter AG forderte zusätzlichen Organisationsaufwand Projektleiter Seitens der Greuter AG. Marc Zweifel Spartenleiter Fazit Patrick Rüthy Die Greuter AG ist mit der Vollendung dieses Bauführer Bauwerks wieder um eine Erfahrung reicher Philipp Staub geworden. Ein gelungenes Prestigewerk für alle Bohrmeister beteiligten und involvierten Unternehmungen, Mark Krasniqi, Kole Krasniqi, Chokri Jatlaoui, konnte ohne Vorbehalte, im Dezember 2020 in Carlos Pereira, Berat Voci, Shkodran Avdullahu die Hand des Bauherrn übergeben werden. Philipp Staub im Namen der Greuter AG, Hochfelden Frutiger Intern 35
Sie können auch lesen