"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana

Die Seite wird erstellt Julian Schmidt
 
WEITER LESEN
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
Lana
                                                                                   10 | 2021                  Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

                                                      34. Jahrgang – Einzelpreis 2,00 €
                                                      Filiale Bozen erscheint monatlich
TAXE PERCUE - POSTE ITALIANE SPA – VERSAND IM POSTABONNEMENT 70% - FILIALE BOZEN

                                                                                                                                          GEWINN-
                                                                                                                                            SPIEL
                                                                                                                                             Seite 60

                                                                                            „I bin nit alluan“
                                                                                   50 Jahre Familien- und Seniorendienste Lana und Umgebung
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                              Titelthema

„I bin nit alluan“
50 Jahre Familien- und Seniorendienste
Sozialgenossenschaft feiert runden Geburtstag.
2020 wurde die Familien- und Se-             Eine großartige                               Pfarre und die Gemeinde. Im Alten-
niorendienste Sozialgenossenschaft           Pionierleistung                               heim Lorenzerhof wurde z.B. bereits
50 Jahre alt. Corona-bedingt wird das                                                      ab 1985 eine Tagesstätte für Badehilfe,
besondere Jubiläum heuer begangen.                                                         Fußpflege und Wäschereinigung an
Dabei wird auf ein halbes Jahrhundert                                                      Bedürftige eingerichtet. Um die Fa-
Dienst am Nächsten zurückgeblickt.                                                         milienhelferinnen pünktlich bezah-
                                                                                           len zu können, musste Geld von der
„Es isch ollm schian,                                                                      Bank geliehen werden, für das Präsi-
wenn jemand kimp“                                                                          dent Dr. Glöggl und Rosa Franzelin
                                                                                           persönlich bürgten.
„Es isch ollm schian, wenn jemand
kimp.“ So oder ähnlich äußern sich           Frau Edith Huber leitete 17 Jahre lang        „Nicht klein beigeben“
viele Betreute über die Familien- und        ehrenamtlich den Dienst.
Seniorendienste. Dies ist wohl der
schönste Lohn für die Mitarbeite-            Die Anfänge der Familien- und Al-
rInnen und Freiwilligen, die sich seit       tenhilfe Lana reichen ins ferne Jahr
über 50 Jahren um die Pflege und             1970 zurück. Damals wurde von Edith
Betreuung unserer älteren Mitbür-            Huber, Rosa Franzelin, Dr. Anton
ger und unserer Familien kümmern.            Glöggl und Dekan Albert Wieland
Heute wird diese Form der ambulan-           die Pfarrcaritas ins Leben gerufen,
ten Betreuung als das Zukunftsmodell         um Familien und Einzelpersonen in
in der Altenfürsorge angesehen. Als          Notsituationen unter die Arme grei-           Rosa Franzelin gehörte zu den
man in Lana damit im Jahre 1970 star-        fen zu können. Landesweit standen             Gründungsmitgliedern des Vereines.
tete, war es etwas völlig Neues. So ist      nur in Bozen, Meran und Gröden
es angebracht anlässlich dieses Jubilä-      Familienhelferinnen zur Verfügung,            1970 ergab sich die Möglichkeit eine
ums allen zu danken, die vor 50 Jahren       deren Tätigkeit von der Pfarrcaritas          Familienhelferin anzustellen, da Rosa
den Mut und den Weitblick hatten,            Bozen koordiniert wurde. Der Aufbau           Pircher vom Platnerhof ihre diesbe-
sich dieser neuen Herausforderung            dieses Dienstes in Lana stellte des-          zügliche Ausbildung abgeschlossen
zu stellen. Und die diesen wertvollen        halb eine Pionierleistung dar. Präsi-         hatte. Am Tage der Einstellung wurde
Dienst bis heute fortgeführt haben.          dent der Vereinigung wurde der Arzt           aber festgestellt, dass der Familienver-
Die Familien- und Seniorendienste ist        Dr. Anton Glöggl. Das Herz und die            band in Lana keine juridische Person
ein Musterbeispiel dafür, wie ehren-         gute Seele des neuen Dienstes war             war und somit nicht die Möglichkeit
amtliches Engagement und hohe Pro-           Edith Huber. 17 Jahre lang übte sie           bestand als Arbeitgeber die Familien-
fessionalität zusammenwirken und             ehrenamtlich die wichtige Funktion            helferin anzustellen. „Ich war als Ge-
dadurch das gewährleisten, was wir           der Einsatzleiterin aus. Sie war rund         meinderätin bei diesem Treffen dabei
uns alle wünschen: einen effizienten         um die Uhr erreichbar. Die erste Fa-          und wollte nicht klein beigeben. Ich
Dienst mit menschlichem Antlitz.             milienhelferin war Rosa Pircher, der          argumentierte: Wenn die Caritas in
                                             mit Olga Menghin, Maria Theresia              Bozen bislang als Arbeitgeber fun-
                                             Gasser, Roswitha Leiner und Irmgard           gieren konnte, so könnten wir wohl
                                             Kollmann tüchtige Fachkräfte folg-            die Pfarrcaritas in Lana gründen, was
                                             ten. Die Familienhelferinnen halfen           dann am 2. 10.1970 auch geschah“.
                                             bei Geburt und Krankheit, Ehekrisen
                                             und Armut, Vernachlässigung und               Aller Anfang ist schwer
                                             Behinderung. Unterstützt wurde die            Da aufgrund neuer Landesgesetze
                                             Arbeit des jungen Vereines durch die          die Einsatzleitung hauptberuflich
Beate Profanter bei einem Arbeitsbesuch in   Grundfürsorge, das Altenheim Lo-              ausgeübt werden musste, löste 1987
Burgstall 2008.                              renzerhof, den Vinzens-Verein, die            Dorothea Weiss Gruber Edith Huber

 4                                                           Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                                     Titelthema
in dieser Funktion ab. Im selben Jahr
wurde eine zusätzliche Altenhelfe-
rin angestellt und der Dienst auf die
Gemeinde Ulten ausgedehnt. 1988
konnte im Pfarrheim ein Raum mit
Telefon als Büro bezogen werden, wo
neben der Einsatzleiterin eine Sekre-
tärin in Teilzeit arbeiteten. Es wurden
zwei Dienstautos für Lana und Ulten
angekauft. Der Dienst wurde auf die
Gemeinden Tisens und St. Pankraz
ausgedehnt. Als 1990 in Lana in der
Franz-Höfler-Straße der erste Sozial-
und Gesundheitssprengel Südtirols              1987 wurde das erste Dienstfahrzeug eingeweiht. Links im Bild Gründungspräsident Dr. Anton Glöggl
eröffnet wurde, übersiedelte das Büro
der Familien- und Altenhilfe dorthin.          in den umliegenden Gemeinden auf-                  der Bezirksgemeinschaft Burggrafen-
Im selben Jahr konnten auch Dank               gebaut. Anfänglich gestaltete sich die             amt abgeschlossen. Mit der Gründung
des Einsatzes von Annemarie Cico-              Arbeit mühsam: es gab kein Büro, es                des Gesundheits- und Sozialsprengels
lini Pajatto die ersten Meerferien für         gab keine Dienstautos, keine Handys                Lana im Jahre 1990 bekamen alle an-
Senioren organisiert werden. 1991              - für die heutige Zeit kaum vorstell-              geschlossenen Gemeinden das An-
kamen die Gemeinden Burgstall und              bar. Viele Jahre mussten die Mitarbei-             recht auf einen Hauspflegedienst.
Tscherms dazu. 1998 erfolgte zum ers-          terInnen mit ihren Privatautos den                 1993 bis 1995 traten auch die Gemein-
ten Mal die Essenszustellung durch             Dienst versehen.                                   de Gargazon sowie die Deutschnons-
Freiwillige („Essen auf Räder“).               Dorothea Weiss Gruber                              berger Gemeinden Laurein, Proveis
                                                                                                  und U. L. Frau i. Walde/St. Felix bei.
                                               Der Dienst bewährt sich                            Damit waren 1995 alle zehn Gemein-
                                               1993 übernahm Toni Nock vom Grün-                  den im Einzugsgebiet des Sprengels
                                               dungspräsidenten Dr. Anton Glög-                   Mitglied der Genossenschaft, die da-
                                               gl den Vorsitz. Im selben Jahr wurde               mit für 21.000 Einwohner, davon 2.885
                                               aufgrund neuer gesetzlicher Bestim-                über 65 Jahre, zuständig war. Senio-
                                               mungen die Pfarre Lana als bisheri-                renturnen-, tanzen- und schwimmen
                                               ge Trägerin des Dienstes durch die                 wurde angeboten. Die damals geleis-
                                               Gründung der Sozialdienste Lana                    tete Aufbauarbeit kann man auch an
                                               Gen.m.b.H. abgelöst. Zur Führung der               der Anzahl der MitarbeiterInnen able-
                                               Dienste wurde eine Konvention mit                  sen. 1993 standen eine Einsatzleiterin,

Anfangs wurde sogar die Essenszustellung von
den MitarbeiterInnen mit ihren Privatautos
bewerkstelligt.

Kein Büro, keine Dienstautos,
kein Handy
„Als ich vor 33 Jahren die Einsatzlei-
tung von Frau Huber Edith übernahm,
brach die Zeit der großen Veränderun-
gen an. Hatte die Pfarrcaritas Lana bis
1987 die Familien- und Altenhilfe nur          Unter der Obmannschaft von Toni Nock, rechts im Bild mit Frau Edith Huber, Rosa Franzelin und
in Lana mit einer Altenhelferin ange-          Moritz Schwienbacher ging der Dienst von der Pfarrcharitas an die neugegründeten Sozialdienste
boten, so wurde nun der Dienst auch            Lana über.

Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung                                                                      5
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                            Titelthema
eine Sekretärin und neun Mitarbei-
terInnen im Außendienst zur Verfü-
gung, welche über acht Dienstautos
verfügten. Als Toni Nock im Jahr 2000
den Vorsitz an den neuen Obmann
Moritz Schwienbacher übergab, zähl-
te der Dienst 20 MitarbeiterInnen
und zahlreiche freiwillige Helfer für
die Essenszustellung. Die Anzahl der
Dienstautos war auf 13 gestiegen.

Teamarbeit
                                           Präsident Moritz Schwienbacher baute die      Zu Beginn der Amtszeit von Präsident
                                           Dienstleistung zielstrebig aus.               Thomas Weiss übersiedelten die Dienste in
                                                                                         den neuen Gesundheits- und Sozialsprengel in
                                           ter als Vorsitzender gegründet. Wel-          die Andreas-Hofer-Straße.
                                           cher damals die Mitarbeiter bei der
                                           Zustellung von rund 10.000 Essen auf          ten war es ein großes Anliegen die bis-
                                           Rädern sowie bei der Betreuung von            her auf mehrere Standorte verteilten
                                           220 Mitbürgern unterstützte. Durch            Strukturen der Familien- und Senio-
                                           die Errichtung von Tagesstätten in            rendienste unter einem Dach zu ver-
                                           den angeschlossenen Gemeinden                 einen. Die Möglichkeit dazu bot sich
                                           konnten die Dienste vor Ort wesent-           nach der Fertigstellung des neuen Ge-
                                           lich verbessert werden. 2004 fanden           sundheits- und Sozialsprengels beim
Dorothea Weiss Gruber leitete den Dienst   die ersten Bergferien statt. 2005 wurde       Kapuzinerkloster, wo seitdem die
33 Jahre lang.                             Claudia Egger zur Koordinatorin des           Dienste zentral untergebracht sind.
                                           Vereines der Freiwilligen ernannt. Das        Einen Meilenstein stellt auch die Um-
„Man arbeitete im Team. Das Be-            Projekt „Gemeinsam Wachsen- Be-               stellung auf mobile Datenerfassung
rufsbild des Familien- und Altenhel-       treuung von Kindern mit Beeinträch-           und Tourenplanung dar, welche eben-
fers wurde zum Sozialbetreuer, un-         tigung“ 2005–2008 konnte erfolgreich          falls 2011 erfolgte. Noch im Jahr zuvor
terstützt von KrankenpflegerInnen,         abgehalten werden.                            übernahm die Genossenschaft in Bie-
ErzieherInnen, SozialassistentInnen.       2007 erfolgte die Namensänderung              tergemeinschaft mit der Caritas auch
Die Familien- und Seniorendienste          in „Familien- und Seniorendienste             Hauspflegedienste in der Stadtge-
entwickelte sich auch als Sozialgenos-     Sozialgenossenschaft“. Neue Statu-            meinde Meran. Um für die wachsen-
senschaft weiter. Ferienaufenthalte für    ten wurden genehmigt. Das Projekt             den Herausforderungen gerüstet zu
Senioren und gesundheitsfördernde          „Selbsthilfegruppe für pflegende An-          sein, wurde Dr. Klaus Zitt aus Vorarl-
Kurse wurden angeboten. Auch haben         gehörige“ wurde gestartet.                    berg mit der Beratung für Organisa-
wir den Wert der freiwilligen Tätigkeit     Großen Wert legte Präsident Moritz           tionsentwicklung und Supervision be-
erkannt. Es gelang uns, Freiwillige für    Schwienbacher auf eine kontinuier-            auftragt und ein neues Organigramm
den Dienst für Senioren zu begeis-         liche und qualifizierte Fortbildung           erstellt. An Projekten wurden 2010–
tern. Die Anzahl der Freiwilligen ist      der MitarbeiterInnen. Auch der Ver-           2015 eine Selbsthilfegruppe für pfle-
dann sehr schnell angestiegen und          waltungsrat traf sich immer wieder            gende Angehörige, ab 2013 „Giamer
2001 wurde ein eigenständiger Verein       zu Klausurtagungen, bei denen die             zu Mittog“ am Deutschnonsberg,
gegründet.                                 Arbeit der Genossenschaft evaluiert           2014–2017 ein Mittagstisch für den
Dorothea Weiss Gruber                      und künftige Ziele ins Auge gefasst           Sommerkindergarten und für Schü-
                                           wurden.                                       ler sowie ab 2014 „Wandern und Kul-
Neue Aufgaben                                                                            tur“ ein Gemeinschaftsprojekt mit
kommen hinzu                               Übersiedelung in den                          dem Verein Freiwillige Familien- und
                                           neuen Sprengel                                Seniorendienste EO in Angriff ge-
Im Jahre 2000 übernahm Moritz                                                            nommen. 2018/2019 wurden erstmals
Schwienbacher von Toni Nock die Prä-       Im Jahre 2010 löste Thomas Weiss              zwei Elektroautos angekauft und ein
sidentschaft. Im Jahr darauf wurde der     Moritz Schwienbacher als Präsident            Sponsoringvertrag mit der Landes-
Verein der Freiwilligen mit Karl Trat-     ab. Schon dem bisherigen Präsiden-            versicherungsanstalt ITAS – Agentur

 6                                                         Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                                  Titelthema
Lana abgeschlossen. 2020 bzw. 2021                schen Hilfsmitteln. Alle Daten werden         90 Jahren im Bett auf mich wartet. Ich
erfolgte die Vertragsverlängerung mit             zwischen den Handys der Mitarbeite-           habe einen Haustürschlüssel, begrüße
der Bezirksgemeinschaft Burggrafen-               rInnen und den Computern der Ein-             sie und frage nach ihrem Befinden.
amt und der Stadtgemeinde Meran.                  satzleitung direkt ausgetauscht.              Ich helfe ihr aus dem Bett und bin ihr
Die Pandemie bedeutete auch für die               Die pflegerischen Leistungen werden           behilflich bei der Körperpflege und
Familien- und Seniorendienste eine                am Wohnort und in den Tagesstät-              beim Anziehen. Anschließend beglei-
große Herausforderung, die Dank der               ten erbracht. 243 Freiwillige liefern         te ich sie auf die Toilette, inzwischen
großen Einsatzbereitschaft der Mitar-             im Jahr über 15.000 Mahlzeiten aus.           bereite ich das Frühstück vor. Danach
beiterInnen positiv bewältigt werden              Neben der Hauspflege werden ver-              gebe ich ihr die Medikamente, mache
konnte.                                           schiedene gesundheitsfördernde Kur-           das Bett. Danach fahre ich 1 km wei-
                                                  se sowie Kuraufenthalte, Meer- und            ter zu Herrn Martin, der bereits alles
Die Familien- und                                 Bergferien organisiert.                       vorbereitet hat für die tägliche Fuß-
Seniorendienste heute                                                                           behandlung. Ich massiere seine Füße,
                                                                                                polstere seine schmerzenden Zehen
Die Familien- und Seniorendienste                                                               mit Druckschutz ab und ziehe ihm
Sozialgenossenschaft sieht ihre Auf-                                                            die Stützstrümpfe an. Nach dieser
gabe nach wie vor darin, hilfsbedürf-                                                           entspannten Pflege fühlt er sich wohl
tigen, kranken und alten Menschen zu                                                            und freut sich, wenn wir uns nebenbei
Hause ein möglichst langes Verblei-                                                             unterhalten. Weiter geht es zu Frau
ben in ihrem gewohnten Umfeld zu                                                                Klara, sie wartet schon auf meine Hil-
ermöglichen, Anregungen und Hilfe-                                                              fe bei der Morgentoilette und beim
stellungen zur Selbsthilfe zu geben,                                                            Anziehen. Während sie frühstückt,
die Angehörigen beratend und beglei-                                                            bereite ich die Medikamente für die
tend zu unterstützen und Familien in                                                            ganze Woche vor, und beziehe ihr Bett
Notsituationen zu unterstützen. Seit                                                            neu. Frau Klara bewegt sich nur lang-
1993 wird die Hauspflege im Sprengel              Imgard Pircher in Aktion bei der täglichen    sam und schwer mit einem Gehstock
Lana im Auftrag der Bezirksgemein-                Arbeit.                                       fort. Sie lebt mit ihrem Bruder allein
schaft Burggrafenamt durchgeführt.                                                              und hat keine Angehörigen. Deshalb
Die Familien- und Seniorendiens-                  Ein Arbeitstag heute                          kümmern wir uns um fast alles was sie
te betreuten zuletzt 274 Personen zu              von Irmgard Pircher                           brauchen z.B. Badehilfe in der Tages-
Hause im Sprengeleinzugsgebiet von                „Mein Wecker klingelt um 5.45 Uhr.            stätte, Behördengänge, Wäsche versor-
Lana. Damit decken sie rund ein Vier-             Ich genieße noch mein Frühstück, be-          gen, Einkaufen usw. Ich motiviere sie
tel der Hauspflege im Burggrafenamt               vor ich um 7 Uhr meinen Arbeitstag            auf den Balkon zu gehen. Diese Frau
ab. 31 hauptberufliche MitarbeiterIn-             beginne, wo ich schon seit 28 Jahren          betreuen wir schon seit 25 Jahren.
nen, SozialbetreuerInnen und Pflege-              arbeite. Mein Dienstauto steht in der         Nächste Betreuung ist Herr Fritz. Er
helferInnen stehen täglich im Einsatz.            Tiefgarage in St. Nikolaus in Ulten.          ist über 80 Jahre alt, lebt allein ohne
Die Hälfte von ihnen sind länger als              Zu meiner täglichen morgendlichen             Unterstützung von Angehörigen. Herr
zehn Jahre, 15 sogar schon länger als             Routine gehört eine saubere Schürze           Fritz ist sehr vergesslich, ich frage ihn,
15 Jahre tätig. Ausgestattet sind die             Handhygiene und Mundschutz. Dann              ob er sich gewaschen und gefrüh-
MitarbeiterInnen mit vielen techni-               starte ich zu Frau Eva, die mit über          stückt hat, ansonsten helfe ich ihm da-
                                                                                                bei, kontrolliere im Wochenspender,
                                                                                                ob er seine Medikamente genommen
                                                                                                hat, wenn nicht gibt es manche Dis-
                                                                                                kussion bis er einverstanden ist sie zu
                                                                                                nehmen. Ich bemerke eine Wunde am
                                                                                                Unterarm, versorge diese und verstän-
                                                                                                dige den Krankenpflegedienst, dass
                                                                                                sie die Wunde behandeln. Durch die
                                                                                                gute Zusammenarbeit verschiedener
                                                                                                Dienste (Sozialassistenten, Kranken-
                                                                                                pfleger und Arzt) sind die Betreuten
                                                                                                bestens versorgt. Ich gehe für ihn ein-
Der heutige Verwaltungsrat. Auch in Corona-Zeiten garantieren MitarbeiterInnen und Verwaltung   kaufen, danach nehme ich noch eine
funktionierende Dienste.                                                                        Tasche schmutzige Wäsche mit in die

Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung                                                                7
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                          Titelthema
Tagesstätte zum Waschen. Jetzt fahre       ihr noch den Blutdruck und trage            Gewissheit nicht alleine zu sein, kann
ich 15 Minuten nach Kuppelwies zu          ihn in die Pflegemappe ein. Nun be-         sie ein klein wenig lindern.“
Frau Maria, die in jungen Jahren ei-       eile ich mich weiter zu Frau Olga, die      (alle Namen und Richtungsangaben
nen Schlaganfall erlitt. Seitdem ist sie   bettlägerig und fast blind ist. Frau        aus Privacy Gründen geändert)
auf unsere Hilfe beim Duschen ange-        Olga ist über 90 und lebt mit ihrem
wiesen. Sie genießt es sehr, wenn ich      Sohn allein. Ich mache ihr die tägli-       Arbeitsschwerpunkte
ihr helfe und anschließend ihre Haare      che Körperpflege und Hautpflege mit         der Familien- und
föhne. Heute ist auch die Nagelpflege      Schutzsalbe, was sehr wichtig ist zur
zu machen. Ich motiviere sie immer         Dekubitusprophylaxe. Zeige auch ih-         Seniorendienste
wieder, dass sie sich viel bewegen soll,   rem Sohn einige hilfreiche kinästhe-
was sie nicht immer macht. Ich messe       tische Lagerungen und Polsterungen.
                                           Frau Olga redet gerne und erkundigt
                                           sich nach Neuigkeiten im Dorf. Es ist
Eine Angehörige                            schon Mittagszeit und ich muss wei-
                                           ter zu Frau Agnes, welche das Essen
erzählt                                    auf Rädern bekommt, das ich für sie
                                           zerkleinere, damit sie es ohne Zähne
                                           essen kann. Dort angekommen be-
                                           grüße ich sie, bringe ihr das zerklei-
                                           nerte Essen und etwas zum Trinken
                                           bete mit ihr das Tischgebet, was für
                                           sie sehr wichtig ist. Nach 45 Minuten
                                           fahre ich nach Hause, um selbst eine
                                           Mittagspause zu machen. Danach fah-
                                           re ich 5 km auf den Larcherberg zu          Kofler Waltraud Einsatz vor Ort (2016)
                                           Frau Rita, um einen kleinen Spazier-
                                           gang zu machen. Sie freut sich sehr         > Hauspflege
                                           2 X in der Woche mit mir zu reden,          > Essen auf Rädern
                                           spazieren zu gehen und anschließend         > gesundheitsfördernde Kurse
                                           einen Kaffee zu genießen. Meine letz-       > Kuraufenthalte, Meer- und Bergferien
                                           te Betreuung ist eine Fußpflege zu
                                           Hause bei Herrn Klaus. Er ist gehbe-
Wir sind eine Familie in Laurein am        hindert, jedoch sehr gesprächig und
Nonsberg. 2006 erlitt unsere damals        unterhält sich während der Fußpflege
79-jährige Mutter einen Schlaganfall.      gerne mit mir. Es war heute ein inten-
Die Folge, sie war blind. Zum Glück        siver Arbeitstag mit vielen Eindrücken
war der Vater bei bester Gesundheit.       Geschichten und Gefühlen aber auch
Doch bald merkten wir, dass wir Hil-       mit Dankbarkeit verbunden. Mir ist es
fe brauchten. Unbürokratisch und           sehr wichtig auf die Wünsche Bedürf-
schnell wurde uns vom Hauspfle-            nisse Gewohnheiten und Eigenheiten          „Essen auf Rädern“
gedienst Unterstützung angeboten.          der Bereuten eizugehen und so gut es
Stets pünktlich und immer freundlich       möglich ist, diese zu erfüllen. Zu un-      Weitere Leistungen
funktionierte die Betreuung. Sehr          serem Dienstalltag gehört dazu, dass        für Senioren:
gerne nahm auch unsere Schwester,          wir bei jedem Wetter und schlechten
die behindert war, die Aufmerksam-         Straßen z.B. Schnee und Eis zu unse-        > Ferien
keiten und Dienste an. Nun nach            ren Betreuten fahren. Sehr hilfreich        > Gymnastik
15 Jahren brauchen wir erneut helfen-      ist unsere gute Zusammenarbeit im           > Wassergymnastik
de Hände bei der Pflege unseres mitt-      Team, da wir immer allein arbeiten.         > Tanz
lerweile 93-jährigen Vaters. Wir dan-      Der Austausch untereinander gibt uns        > Gedächtnistraining
ken dem Hauspflegedienst für diesen        den nötigen Rückhalt. Nach all den          > Fußpflege
unbezahlbaren und sehr wertvollen          Jahren, die ich in der Hauspflege ar-       >Gemeinschaftsprojekt mit dem
Dienst an unseren lieben Menschen.         beite, wurde mir eines klar: die größte       Verein Freiwillige Familien- und
Familie Staffler                           Not der meisten älteren Menschen ist          Seniorendienst EO „Wandern und
                                           die Einsamkeit. Unser Besuch und die          Kultur“

 8                                                       Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                                        Titelthema

Seniorenturnen                                       Wassergymnastik                                Meerferien

Bergferien                                                                    Wandern und Kultur

Aktiv im Alter durch die vielfältigen Angebote der Familien- und Seniorendienste

Wer führt den Dienst aus?                            Pflege zu Hause                                   tigung bei psychischer Problematik
> SozialbetreuerInnen                                Fachgerechte Betreuung von pflege-                bzw. Erkrankung, Abhängigkeitser-
> FamilienhelferInnen und Altenpfle-                bedürftigen Personen:                             krankungen u. dgl.)
   gerInnen                                          > Körperpflege (z.B. Badehilfe, Haar-         > Aktivierung und Animation (Förde-
> PflegehelferInnen                                     pflege, Fußhygiene und Nagelpflege)           rung der Eigeninitiative u. Selbsthilfe)
> Hilfskräfte                                        > Sozialpädagogische / Sozialgeragogi-        > Transport, Begleitung (z.B. Arztvisi-
> Freiwillige                                           sche Arbeit (Hilfe zur Alltagsbewäl-           ten, Behördengänge usw.)

                                                                                                    Die Körperpflege spielt eine wichtige Rolle
Das größte Kapital der Familien- und Seniorendienste stellen die kompetenten und einsatzfreudigen   in der Tätigkeit der Familien- und Senioren-
MitarbeiterInnen dar.                                                                               dienste (2013).

Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung                                                                        9
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                              Titelthema
> Medizinische Behandlungspflege                Die MitarbeiterInnen der Familien- und Seniorendienste
   (z.B. Blutdruckmessungen, Blutzu-             Sozialgenossenschaft:
   ckermessungen, Medikamenten-
   kontrolle, Wechseln von einfachen              MitarbeiterInnen                                   Dienstjahre Stand 2021
   Verbänden, Bewegungsübungen)                   Breitenberger Michael                              5 Jahre
   - gemäß den Vorgaben oder unter
   der Supervision der Krankenpflege-             Ferdigg Caroline                                   15 Jahre
   rInnen                                         Fleischmann Egger Claudia                          22 Jahre
> Familienhilfe: Aufrechterhaltung               Forti Claudia                                      seit März 2021
   und Weiterführung des Familienall-             Fuchsberger Martina                                seit März 2021
   tages in Notsituationen
> Essen auf Rädern                               Greif Anja                                         2 Jahre
                                                  Helfer Waltraud                                    18 Jahre
Der Verein der Freiwilligen                       Hofer Angelika                                     16 Jahre
                                                  Kofler Waltraud                                    25 Jahre
                                                  Lochmann Verena                                    seit November 2020
                                                  Mairhofer Rita                                     18 Jahre
                                                  Nicolazzo Sara                                     seit Januar 2021
                                                  Ortwein Eva                                        2 Jahre
                                                  Paris Andrea Renate                                20 Jahre
                                                  Pircher Irmgard                                    28 Jahre
                                                  Pircher Sabrina                                    4 Jahre
                                                  Pixner Marlis                                      28 Jahre
Die ehrenamtlichen Helferinnen stellen im Jahr    Profanter Beate                                    17 Jahre
über 15.000 „Essen auf Rädern“ zu.                Schwienbacher Maria Theresia                        28 Jahre
                                                  Schwienbacher Sabina                               9 Jahre
Der "Verein Freiwillige Familien- und
Seniorendienst EO“ wurde im De-                   Sieradzka Monika Marta                             10 Jahre
zember 2001 im Jahr des Ehrenamtes                Stauder Hubert                                     17 Jahre
mit der ursprünglichen Bezeichnung                Steckholzer Gertrud                                13 Jahre
Verein „Freiwillige in der Familien-              Stuefer Anja                                       seit März 2020
und Altenhilfe Lana“ gegründet.
Der Verein ist in allen 10 Gemeinden              Ungerer Ilse                                       25 Jahre
des Sprengels Lana tätig.                         Vetturelli Doris                                   2 Jahre
Inzwischen hat der Verein über                    Vieider Britta Maria                               16 Jahre
260 aktive Mitglieder.
                                                  Weiss Andrea                                       22 Jahre
Der Verein arbeitet eng mit der Fami-
lien- und Seniorendienste Sozialge-               Winkler Brigitte                                   10 Jahre
nossenschaft zusammen und bildet                  Zöggeler Martina                                   10 Jahre
neben der Hauspflege und der Prä-                 Zöschg Carmen                                      6 Jahre
vention die dritte Säule im Familien
und Seniorendienst. Präsident des
Vereines ist Karl Tratter, die                   Anzahl der                                 Einsatzleitung
Koordination der Dienste führt Clau-             MitarbeiterInnen                           Huber Edith: 1970–1987
dia Egger durch.                                                                            Weiss Dorothea: 1987–2009
                                                 MitarbeiterInnen im Jahr 1980: 2           Hillebrand Ulrike: 2009–2011
  Ein Mensch fühlt oft sich                      MitarbeiterInnen 1990: 11                  Vieider Britta: 2011 bis heute
 wie verwandelt, sobald man                      MitarbeiterInnen im Jahr 2000: 20
                                                 MitarbeiterInnen im Jahr 2010: 31          Dienstleitung
  menschlich ihn behandelt                       MitarbeiterInnen im Jahr 2020: 31          Weiss Dorothea: 2009–2020
        (Eugen Roth)                             MitarbeiterInnen im Jahr 2021: 31          Stuefer Anja: 2020 bis heute

 10                                                           Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                                  Titelthema
Dienstleistungen im Jahr 2020 nach Gemeinden
        2020                  Pflege zu Hause Sprengelgebiet Lana                 Tagesstätte                  Essen auf Räder
                        Leistungen in      Leistungen                                      Leistungen
     Gemeinden                                              Kunden         Kunden                           Betreute          Essen
                          Stunden             in %                                         insgesamt
                                             2020                                      2020                            2020
     Burgstall                      420           2,63               19           13                  24        6                    735
     Gargazon                       424           2,66               14           20                  43        9                 1.050
     Lana                         6.259          39,20              102          106              282,75        47                 4.513
     Laurein                        798           5,00                7            6               76,25         3                  629
     Proveis                          54          0,34                3            4                  15        0                      -
     St. Pankraz                    664           4,16               23           19               42,25        9                   866
     Tisens                        1.772         11,10               25           18                 172       20                  2.143
     Tscherms                      2.155         13,50               27           16                  56        19                1.424
     U.lb.F./St.F.                   451          2,82                9            3                  14         5                1.022
     Ulten                        2.970          18,60               45           28                  95        24                4.222
     Insgesamt                   15.967            100              274          233              820,25       142               16.604
Täglich zurückgelegte Kilometer: ca. 600

Übersicht Dienste in allen Gemeinden:
 Angebote der Hauspflege                            Unsere Tagesstätten auf einen Blick:
 in den Tagesstätten:
                                                    Gargazon: Haus der Altenwohnungen, Gartenstraße 8
 - Fußpflege                                        Lana: Sprengelgebäude, Andreas-Hofer-Str. 2
 - Haarpflege                                       Laurein: Arztambulatorium, Zentrum 2
 -B ad/Dusche mit Betreuung (je nach               Proveis: Arztambulatorium, Kirchbichl 34
   Ausstattung der jeweiligen Tagesstätte)          U.L. Frau i. Walde/St. Felix: Grundschule, Holzweg 12
 - Waschen und Bügeln der Wäsche                    St. Pankraz: Gemeindehaus, Dörfl 64
                                                    St. Nikolaus/Ulten: Schulhaus 105
                                                    St. Walburg/Ulten: Stiftung Altenheim, St. Walburg 223/A
                                                    Tisens: Alters- und Pflegeheim,Tisens 33 A
                                                    Tscherms: Seniorenheim, „St. Sebastian“, Trojenweg 4

 post@tischlerei-pomella.com,

Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung                                                             11
"I bin nit alluan" - 10 | 2021 LanaMonatszeitschrift für Lana und Umgebung - Familien- und Seniorendienste Lana
10 | 2021                                                                                          Titelthema
Präsidenten, Verwaltungsräte,                Präsident Thomas Weiss:                    vertreterin
Mitglieder:                                  2010 bis heute                             Paris Angelika
                                                                                        Tratter Karl
1970 Pfarrcaritas Lana: Präsident Dr.        Präsident Stellvertreter-in:
Anton Glöggl, Mitglieder Dekan Al-           Obmann-Stellvertreterin Cicolini           Frühere Verwaltungs-
bert Wieland, Dr.Anton Glöggl, Frau          Annemarie Pajatto: 1993–1996               ratsmitglieder:
Edith Huber geb. Weger, Frau Rosa            Obmann-Stellvertreterin Schönegger
Franzelin geb. Werth                         Anna Warger: 1996–2000                     Amerio Marisa Santer: 1999–2002
                                             Präsident-Stellvertreter Nock Anton:       Cicolini Annemarie Pajatto: 1993–1996
23.12.1992 "Sozialdienste Lana               2000–2002                                  Egger Pircher Erna Maria: 2014–2019
Gen.m.b.H."                                  Präsident-Stellvertreter Ganterer          Franzelin Andreas: 1999–2002
Gründungsmitglieder: Ganterer Peter          Peter Sebastian: 2002–2021                 Gamper Erna Holzner: 1996–1999
Sebastian , Glöggl Dr. Anton, Gruber         Präsident-Stellvertreterin Gufler          Ganterer Peter: 2003 bis heute
Mathias , Hafner in Schwarz Maria            Zita Kuprian: 2021                         Glöggl Anton: 1993–1996
,Lantschner Pater Peter, Nock Anton                                                     Götsch Günther: 1999–2000
,Schönweger Robert ,Trafoier Wal-            Aufsichtsrat                               Gufler Christoph: 2011 bis heute
traud Schwienbacher, Weger Edith             Präsident Ganterer Peter Sebastian:        Gufler Zita Kuprian: 2002 bis heute
Huber, Werth Rosa Franzelin                  1993–2002                                  Gruber Matthias: 1996–1999
Umbenennung 29.04.2004 Fami-                 Präsident Mair Urban: 2002–2005            Innerhofer Albert 1990–1995
lien- und Seniorendienste Lana               Präsident Stellvertreter Dr. Anton         Mair Urban: 2005–2014
Gen.m.b.H. (ONLUS) - Gründung                Glöggl: 1993–1999                          Nock Anton: 1996–2002
Sozialgen. 25.10.2007 Familien- und          Egger Franz: 1996–2002                     Pircher Notburga Friedl: 2002–2008
Seniorendienste Sozialgenossenschaft         Schönweger Robert: 1993–2005               Schönegger Anna Warger: 1996–2010
                                             Schrefler Gertrud Lösch: 1996–2004         Schönweger Robert: 2005–2008
Präsidenten:                                 Tratter Karl: 1999–2002                    Schwienbacher Moritz: 1999–2014
Obmann Dr. Anton Glöggl:                     Weiss Thomas: 2002–2005                    Staffler Reinhard: 2008–2011
1970–1992                                                                               Tratter Karl: 2002 bis heute
Obmann/ Präsident Anton Nock:                Heutiger Verwaltungrat                     Ungerer Oswald: 1999–2011
1993–2000                                    Präsident Weiss Thomas                     Weger Edith Huber: 1996–1999
Präsident Moritz Schwienbacher:              Ganterer Peter Sebastian                   Weiss Thomas: 2005 bis heute
2000–2010                                    Gufler Christoph                           Werth Rosa Franzelin: 2008–2011,
                                             Gufler Zita Kuprian Präsident Stell-       1993–1999

                            Ihr Anliegen ist unsere Herzenssache!

                            Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft
                            Sozialsprengel Lana, Andreas-Hofer-Str. 2, 39011 Lana
                            www.fsd-lana.it / info@fsd-lana.it
                            Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8:00–12:00 Uhr

 Dienstleiterin:            Stuefer Anja              0473 553032
 Hauspflege:                                                                    Informationen, Vormerkungen und Gesuche
                            Vieider Britta Maria      0473 553030
 Einsatzleiterin                                                                für Hauspflege und Essen auf Rädern
 Hauspflege:                Weiss Andrea              0473 553031
                                                                                Tarifberechnung u. Fakturierung
 Verwaltung                 Ortwein Eva               0473 553037
                                                                                Informationen und Anmeldungen für Kurse
 Prävention:
                            Hofer Angelika            0473 553034               und Ferien,
 Koordinatorin
                                                                                Vormerkungen für Fußpflege

12                                                        Nr. 09 – Oktober 2021 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Sie können auch lesen