I - Die großen Gewächse vom Kranachberg - Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg Kranachberg 50 - Sauvignonweg 8462 Gamlitz | Tel.: +43 3454 / ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die großen Gewächse vom Kranachberg i Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg Kranachberg 50 - Sauvignonweg 8462 Gamlitz | Tel.: +43 3454 / 6104 www.peter-skoff.at GPS-Daten: N 46° 42´ 39.3" - EO 15° 29´ 18.9" Ausgabe Herbst 2013 34
Das Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg im südsteirischen Gamlitz hat sich mit seinen Sauvignon Blancs einen herausragen- den Platz in der Weinwelt gesichert. Boden und Mikroklima der Lage Kranachberg lassen dort Weine von höchster Eleganz und Feinheit, Charakter und Persönlichkeit entstehen, die eindrucks- voll ihre Herkunft widerspiegeln. Wir trafen uns zu einer großar- tigen Vertikalverkostung von Kranachberg Sauvignon Blanc und Kranachberg Sauvignon Blanc Reserve bis zum Jahrgang 2000. Von Henry Sams und Hofrat Dr. Alois Bernhart | Mit Fotos von Josef Krassnig Die Lage Kranachberg mit einer Seehöhe bis zu 496 Meter befindet sich in einem ehemaligen tertiären Teilbecken, welches im Erdzeitalter vor ca. 12 Millionen Jahren nach dem fortschreitenden Rückzug des Meeres mit teils altkristallinen und teils paläozoischen Gesteinen durch Fluss- transport aufgefüllt wurde. Die Bodenformationen und das Mikrokli- ma fördern heute die salzigen Noten in den Kranachberg Sauvignon Blancs, die sich durch eine hohe Reife, einer harmonischen Balance von Frucht, Eleganz, Volumen und Säure auszeichnen. Die Weine besitzen ein großes Lagerpotenzial und werden prägnant vom Terroir geprägt. 35
Patron Peter Skoff ist ein junggebliebener Wilder und vinifiziert mit seinen Söhnen Peter und Markus Skoff mit Kranachberg Sauvignon Blanc und Kranachberg Sauvignon Blanc Reserve zwei gro- ße Gewächse, die auch international Beachtung finden. Auf der Top-Lage Kranachberg stehen derzeit mehrheitlich Sauvignon Blanc im Ertrag. S o mancher Gast staunt nicht schlecht, wenn er Peter Skoff das erste Mal begegnet. Der dreifache Fa- Qualität. „Wir wollen den Charakter und die Individualität vom Rebstock und dem Boden so stark wie möglich Gewürztraminer aber auch eine brei- te steirische Sortenpalette “, so Peter der Jüngere. In jedem einzelnen edlen milienvater ist eine rare Spezies und zum Ausdruck bringen“, erläutert Sohn Skoff-Tropfen steckt ungewöhnlich viel mit seinen langen, goldbraunen Haa- Peter Skoff jun., der seit 2005 die Ver- Handarbeit. „Die Kellertechnologie ist ren werden gerne Erinnerungen an antwortung über die Weingärten inne- auf dem modernsten Stand, das gro- Woodstock wach. Peter Skoff kann hat. Der Klosterneuburg-Schüler und ße Potenzial unserer Weine liegt im man aber nicht der gegenkulturellen Absolvent der Boku Wien zieht heute Weingarten“, lässt uns Markus Skoff Jugendbewegung der 1968er zuord- mit seinem Bruder Markus die Fäden wissen, der 1996 von seinem Vater in nen, auch wenn er gerne ein jungge- im Familienweingut. Im Ertrag stehen die Pflicht genommen wurde und seit bliebener Wilder ist. Der Weinbauer derzeit 23 Hektar Eigenfläche, bestockt damals für die Stilistik der Weine (mit) liebt seine Rebstöcke über alles und mit großteils Sauvignon Blanc. „Wir verantwortlich ist. „Wir sind ein starkes allzu gerne kurvt er mit seinem Gelän- kultivieren mit Morillon, Weißburgun- Team und machen alles gemeinsam.“ dewagen durch seine beste Lage, dem der, Welschriesling, Muskateller und Auch Ehefrau und Mutter Anni Skoff Kranachberg. „Kontakt halten mit der Natur“, nennt er das, denn so könne er am besten das Terroir jedes einzelnen Rebstockes spüren. Peter Skoff nimmt sich seit jeher viel Zeit dafür – auch im Weinkeller geht er es ruhig an. Seinen Sauvignon Blanc bekommt das bes- tens. Der Kranachberg ist das Juwel der gleichnamigen Domäne von Peter Skoff. Es ist eine exponierte Kessella- ge, die Sonne verwöhnt den Weinberg vom frühen Morgen bis zur Abend- dämmerung. Das günstige Mikrokli- ma, die geologischen Gegebenheiten und eine optimale Wasserversorgung schaffen dort ideale Voraussetzungen für große Gewächse von höchster 36
Markus Skoff (links) und sein Bruder Peter Skoff jun. sind heute verantwortlich für die hohe Qualität aller Weine. Aushängeschilder sind die Sauvignon Blancs aus der Lage Kranachberg. wird bei der Weinbereitung miteinge- 2005 im Familienweingut. Heute führt Winzer sind wir verantwortungsvol- bunden. „Keiner von uns will auf ihre er gemeinsam mit seiner Frau einen ei- le Mittler zwischen Boden und Wein.“ Meinung verzichten“, sagt Markus genen Weinbaubetrieb. Ausgebaut werden die Sauvignons Skoff, ein Klosterneuburg-Absolvent. Blancs als Klassik zu 100% im Edelstahl- Viele Jahre war er amtlicher Koster und Großes Potenzial der Lage tank sowie lagenrein als Kranachberg Mitarbeiter im Labor des LK-Weinbau- Die Familie Peter Skoff hat ihre ganz teilweise im Stahl und 6 bis 7 Monate verbandes. Auch der dritte Sohn im speziellen Vorstellungen von der Rolle im großen Holz mit 1100 bzw. 600 Liter Bunde – Christian Skoff – arbeitete bis eines Weinbauers. Peter Skoff jun.: „Als Inhalt. Die Trauben für den Kranach Die profunden Weinkenntnisse von Anni Skoff nehmen ihr Mann Peter und ihre Söhne Markus und Peter Skoff gerne in Anspruch. Sie hat ein beson- ders feines Gespür für die Sauvignon Blancs ihrer Domä- ne Kranachberg. Zudem ist die sym- pathische Hausher- rin eine herzliche Gastgeberin in der angeschlossenen Buschenschank. Hier kann man viele edle Tropfen glas- weise verkosten. 37
Die Sauvignon Blancs im Weingut Peter Skoff werden sowohl im Edelstahltank als auch in großen und kleinen Eichenfässern ausgebaut berg Sauvignon Blanc wurzeln am Wein muss jedoch in jedem Fall das eine Uniform überstreifen geschweige zwei Hektar großen Filetstück dieser Holz des Fasses dominieren, nicht um- denn eine Sauvignon-Kopie anderer Riede mit 15 bis 25 Jahren alten Reb- gekehrt.“ Vom Kranachberg hellauf be- Weinbauländer produzieren.“ stöcken. In besonders guten Jahren vi- geistert ist auch Peter Skoff jun. „Das nifiziert man nach einer Selektion der Potenzial der Lage ist einfach großar- Vertikale am Hochzeitsweingut schönsten Beeren einen Kranachberg tig. Die Trauben können wir bis zu zwei Brigitte und Harald Graf Kottulinsky Reserve. Dieser edle Tropfen reift in Wochen später lesen als in anderen gaben sich auf ihrem Hochzeitswein- französischen 300-Liter-Barriques sei- Weingärten in der Region und auch in gut Kranachberg die Ehre und luden ner Vollendung entgegen. „Je körper- heißen Jahren werden die Weine vom gemeinsam mit der Familie Peter Skoff reicher der Wein, desto mehr gewinnt Kranachberg nie fad schmecken.“ Da- eine Reihe von Weinakademikern, er durch die kleinen Eichenfässer“, rauf wird auch gezielt hingearbeitet. Weinbauingenieuren und profunde meint der Patron des Weingutes. „Der „Wir wollen unseren Weinen aber nie Weinkennern zu einer umfangreichen 38
Foto rechts: Weinakademiker, Wein- bauingenieure und profunde Weinken- ner trafen sich am Hochzeitsweingut Kranachberg in Gamlitz zu einer spannenden Vertikalverkostung von Kranachberg Sauvignon Blanc und Kranachberg Sauvignon Blanc Reser- ve. Unter den Gästen u.a. (Fotoreihe linke Seite von links nach rechts): Weinbaudirektor Werner Luttenberger, Dipl.-Sommeliere Sabine Flieser-Just, Dr. Erwin Klement, Weinakademiker Dr. Peter Kajtna, Winzer Manfred Birn- stingl, Nina Wessely sowie Gastgeber Brigitte und Harald Graf Kottulinsky. Vertikalverkostung von Kranachberg Jahrgang 2000 Kranachberg Reserve. Es sind Weine mit großer Persönlich- Sauvignon Blanc und Kranachberg „Quer durch die Jahrgänge zieht sich keit und sehr hohem Lagerpotential.“ Sauvignon Blanc Reserve ein (siehe ein roter Faden von toller Mineralik Für Peter Skoff jun. waren ebenfalls die Kostnotizen nächste Seite). Harald Graf und typischen kühlen Fruchtaromen, älteren Jahrgänge die großen Stars der Kottulinsky: „Der Weinbau geht auf auch bei den heißen Jahrgängen. Be- Verkostung. „Aber auch die aktuellen diesem Hof auf napoleonische Zeiten sonders beindruckend fand ich den Jahrgänge werden uns in Jahrzehnten zurück, die Basisbalken der alten Wein- Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve noch viel Freude bereiten. Sie spiegeln presse weisen die Zahl 1810 auf, 1941 2000, der trotz seines Alters noch im- bereits heute den Herkunftscharak- wurde der mächtige Pressbalken in mer jugendlich, mit schönem Paprika ter präzise wider.“ Sein Bruder Markus Eiche erneuert.“ Den Sauvignon Blanc am Gaumen und einem ewigen Ab- Skoff freute sich, dass jeder einzelne lernte der Besitzer von Hotel Schloss gang brilliert“, schwärmt Winzerkollege Jahrgang zur Geltung kam und trotz Obermayerhofen bei einem Besuch Manfred Birnstingl von dieser umfang- individueller Charaktere die Herkunft am Weingut von Karl Breitenberger in reichen Verkostung. Ins gleiche Horn nicht verleugnen konnte. Peter Skoff den 1990er Jahren schätzen. „Später stößt Weinakademiker Peter Kajtna: sen.: „Die Verkostung hat eindrucksvoll entdeckte ich für mich den Sauvignon „Die Weine, auch die älteren Jahrgän- gezeigt, wie die konsequente Arbeit im Blanc Kranachberg von Willi Sattler, ge, präsentierten sich finessenreich Weingarten und Keller den Sauvignon Hannes Sabathi und Peter Skoff“, er- und unglaublich frisch.“ Dipl.-Somme- Blanc als großes Gewächs fördert.“ zählt uns Harald Graf Kottulinsky. Die liere Sabine Flieser-Just: „Die beiden Ein Danke für die Gastfreundschaft an die Vertikalverkostung entwickelte sich zu Serien Kranachberg und Kranachberg Familien Peter Skoff und Graf Kottulinsky. einer spannenden Weinreise bis zum Reserve haben mich tief beeindruckt. www.obermayerhofen.at 39
Spannende Vertikalverkostung am Hochzeitsweingut Vertikalverkostung von Kranachberg der Familie Graf Kottulinsky. Die Weinbaufa- Kranachberg Sauvignon blanc milie Peter Skoff kredenzte Kranachberg Sauvignon Blanc 2012 SB Kranachberg, Finalwein Landes- der Jahrgänge 2012 bis 2003 sowie Kranachberg Reserve weinkost, 13,0%; Ausbau im Stahltank und Sauvignon Blanc 2012 bis 2000 (Foto oben). großen Holzfass: elegant, kühle Aromatik, feste Struktur, erdig-mineralische Noten (starke Terroirprägung), pflanzliche Noten, Das Terroir am Kranachberg Stachelbeere, reife Paprika, geriebene Sal- beiblätter, mittelkräftiger Körper, Extrakt- süße, anhaltendes vegetabiles Finish, gut balanciert. Die Lage Kranachberg (496 Meter häufig mit Holzresteinlagerungen ab. 2011 SB Kranachberg, 13%: vielschichtige Seehöhe) befindet sich in einem ehe- Aus diesen Sedimenten sind lehmige, Exotik in der Nase, komplexer als 2012, viel maligen tertiären Teilbecken der Mit- teils kalkige und tiefgründige Sand- Cassis, reife Phenole, Honigton, roter Papri- telsteirischen Schwelle westlich der böden mit geringem bis mäßigem ka, geradlinig, mittelkräftiger Körper, reifes Hochzone von Labitschberg, welches Kies- und Schotteranteil entstanden, Gemüse, hohe Mineralität, anhaltender Ab- im Erdzeitalter des unteren Badeniums welche eine mäßige Wasserspeicher- gang (klebt förmlich am Gaumen). vor ca. 12 Millionen Jahren nach dem kraft und eine sehr hohe Durchlässig- 2010 SB Kranachberg, Salonwein, 13%: fortschreitenden Rückzug des Meeres keit aufweisen. Die Böden besitzen kühle Eleganz in der Nase, wohltuend mit teils altkristallinen (Gneise, Am- zumeist eine große Durchwurzelungs frisch, straffe Struktur, sehr terroirgeprägt, phibiolithe, Marmor) und teils paläo- tiefe und sind großteils entkalkt. Im Zitrus, Passionsfrucht, Brennnessel, kräftige zoischen Gesteinen (Kalke, Dolomite, Bereich der Bodenbildung aus der Säure, wirkt deshalb schlanker, typisch stei- risches Sauvignon-Profil. Schiefer) durch Flusstransport aufge- reinen Sandsteinverwitterung zeigen füllt wurde. Dementsprechend finden die Bodeneigenschaften eine äußerst 2009 SB Kranachberg, 13,5%; großes Holz- sich Granite, Quarzprophyre, Glimmer- geringe Wasserspeicherkraft und sehr fass: hochreife komplexe Aromatik in der schiefer, Karbonate, Quarzsande, im- hohe Durchlässigkeit. In Trockenperio- Nase, reife Früchte nach Cassis, Maracuja, mer mehr oder minder vermengt mit den kann auf solchen Sandböden eine reifes Gemüse (Fenchel), sehr ausgewogen, Honig, „Estragon“, kräftig, Lage steht im Fossilien (Schalentiere wie Muscheln) knappe Wasserversorgung der Reben Vordergrund, haftet am Gaumen. aus den marinen Sedimenten des eins- häufiger auftreten und zu gedrosselter tigen bestehenden Flachmeeres. Die Wüchsigkeit (sogenannter Trocken- 2008 SB Kranachberg, 13,0%: betont küh- Ablagerungen wechseln in Folge zwi- stress) führen. Durch sorgfältige Hu- le vegetabile Aromatik, sehr frisch, kräfti- schen den oberen Kreuzbergschichten muswirtschaft und Bodenbearbeitung ge Säure, prägnante und straffe Struktur, leichter phenolischer Anflug, auch „Senf- (zusätzlich Grobgerölle, Sand, Schot- wird ein stabiles Bodengefüge erreicht, gurkerln“, Extraktsüße am Gaumen. Am ter) und den unteren Kreuzbergschich- welches extreme Trockenheiten teil- Reifungshöhepunkt, mit Lüftung bessere ten (meist glimmerreiche Quarzsande) weise ausgleicht. Dr. Alois Bernhart Harmonie. 40
2007 SB Kranachberg, Finalist Landes- kochtes Gemüse, kräftiger Körper und Al- 2005 SB Kranachberg Reserve, Landessie- weinkost, Salonwein, 13,5%: sehr komplexe kohol, langer füllig-würziger Abgang. ger, 13,0%, ca. 15 Monate Holzfass: hervor- Nase, viel Cassis, reifes Gemüse, kräftiger ragende Balance, reife vegetabile Aromen, Körper und Alkohol, exotischer Früchte- 2011 SB Kranachberg Reserve, Fassprobe: sehr frisch nach schwarzen Johannisbee- korb, Extraktsüße, rauchig, salzig, sehr fül- Karamell-vanillefruchtig, deutliche Kokos- ren, Honigmelonen, fast jugendlich, deut- lig, faszinierendes Finish, Balance von Ex- noten, aber gut balanciert, reife Vegetabi- lich terroirgeprägt, ein typischer „Kranach- trakt und Reife, enormes Potenzial. lien, viel Cassis, Exotik, Honig, sehr füllig, berger“. Holz noch im Vordergrund, pfeffrige Noten, 2006 SB Kranachberg, 13,5%: sehr kräftig, Alkohol spürbar, großes Potenzial. 2004 SB Kranachberg Reserve, AWC-Sie- würzig, Minze, Salbeiblätter, Cassis, exoti- ger, Finalist Landesweinkost, 13,0%: frisch, sche Früchte, sehr vielschichtig, am Gau- 2010 SB Kranachberg Reserve, 93 Falstaff- wenig Holznoten, BSA, Honig, sehr weit ge- men zarter reifer Gerbstoff, kräftige Säure, Punkte, 14,0%: frische Nase, viel Cassis, reift, Finesse, kräftig, Hauch von Kräutern, etwas dumpfer Hintergrund, Teil-BSA. zarte Kokosnoten, eine Spur fruchtiger als langer Abgang. die anderen Reserveweine, Ausbau nur im 2005 SB Kranachberg, 13,0%; teilweise gebrauchten Holzfass, passt grandios, kräf- 2003 SB Kranachberg Reserve, Finalist BSA (Holzfassanteil): terroirgeprägt, hohe tiger Körper, langer Abgang, sehr salzig. Landesweinkost, 14,0%: perfekt abgerun- Sortentypizität, sehr elegant, hochreife Ve- det, übertrifft alle Erwartungen für diesen getabilien und Früchte, präsente Säure, an- 2012 SB Kranachberg Reserve, Finalwein Jahrgang, kräftiger Körper, hohe Reife für haltender Abgang, merkbare angenehme Landesweinkost, 14,0%: vielschichtig, Va- Frucht, Vegetabilien und Gerbstoff, Würze, Alterungsnoten. nille, Kokos, Stachelbeere, Johannisbeer- noch gut stützende Säure, reifer Abgang knospen, Paprika, sehr kräftiger Körper und ohne Ende. 2004 SB Kranachberg, 13,0%; reiner Stahl- Alkohol, sehr füllig, schon gut balanciert. tankausbau: reife Aromatik, kräftig, Stachel- 2002 SB Kranachberg Reserve, 13,5%: fest beere, zarte Cassisanklänge, Mango, etwas 2008 SB Kranachberg Reserve, 13,0%: und straff, kantig, prägnanter in der Säure Waldboden und Moder, leicht saure Drops, animierende Frische in der Nase, Stachel- als 2003, viel Minze und Rote Stachelbee- sehr vielschichtig, feine Tertiäraromatik, beere, Paprika, Hauch von Rhabarber, zarte re, Mango und Fenchel, Vanille, Grapefruit, Eleganz, terroirgeprägt, zart karamellig. Holztöne, gut integriert und balanciert, am Eleganz, anhaltend frisches Finish. Gaumen angenehm mollig, salzig, würzig. 2003 SB Kranachberg, 14,0%, hochreif, 2000 SB Kranachberg Reserve, 13,5%: sehr viel Minze, kräftiger Körper und Alko- 2007 SB Kranachberg Reserve, Landes- hohe Reife, kräftiger Abgang, kein Alterl, hol, sehr würzig, reifer Paprika, Cassis, exo- sieger, 13,5%: große Kraft mit steirischer viel Würze, Paprika und Minze, höchste tische Früchte, Fenchel, Nessel, Senfkörner, Frucht, sehr vielschichtig, beginnende Trin- Komplexität; perfekte Balance, unendliches Finish. kreife, perfekte Balance, ein Top-Wein am Sauvignon-Himmel. 2000 SB Kranachberg Reserve, Sonder Vertikalverkostung von edition, Süßwein: typische Sauvignonbee- Kranachberg Reserve Sauvignon blanc 2006 SB Kranachberg Reserve, AWC-Sie- re, Nesseltöne, mundfüllend, feines Firn, ger, 13,5%: höchste Komplexität, perfekte balancierte Süße | Säure, elegantes Finish. 2012 SB Kranachberg Reserve, Fasspro- Balance, zarte Vanilletöne, reife Melonen, be, 14%; Ausbau im Barrique (tw. neu, tw. Honig, Exotik, Cassis, Senfgurkerl, dicht und Kostnotizen stammen von Weinakade- gebraucht): hochreife komplexe Aromatik, cremig, etwas rauchig, bleibt lange haften, miker Dr. Alois Bernhart, ständiges Mit- Cassis, Vanille, zarte Karamellnoten, ge- auch Frische, ein wahrer Schmeichler. glied der steiermarkwein-Redaktion. 41
Sie können auch lesen