I. Eilmeldung - strafrecht-online.org

Die Seite wird erstellt Darian Merz
 
WEITER LESEN
LSH-Newsletter vom 29.04.2022
Herzlich willkommen zum NL des Trolls. Der Unfug verbreitende bösartige Kobold aus
nordischen Märchen ist uns seit jeher ein Vorbild. Und so schauen wir voller Ehrfurcht auf
den Supertroll Elon Musk, der vor ein paar Tagen Twitter kaufte. Warum? Weil er es kann
und weil ihm danach war. Seine Zukunftsidee stammt dabei aus den Neunzigern. Oder
auch: Er hat es mit der Meinungsfreiheit nicht kapiert. Aber so ist das eben, wenn man aus
einer Laune heraus handelt.

https://sz.de/1.5572891 [kostenloses Probeabo]

https://strafrecht-online.org/nl-2022-04-29 [NL im pdf-Format]

I. Eilmeldung
< Enttäuschung im Institutsgarten >

Wie Sie wissen, ringen wir mit der Badischen Zei-       https://www.wildlife.uni-freiburg.de/de
tung nicht nur um die Vorherrschaft bei krimino-
logischen Fragen, sondern auch bei den Tier-            Und so wurde flugs eine Wildtierkamera im Insti-
News. Wir gestehen nunmehr zerknirscht ein,             tutsgarten installiert. Wir rechneten mit Dachsen,
dass wir im Bereich der Kriminologie wohl verlo-        Füchsen, Schneeleoparden und Yaks, einem klei-
ren haben. Und wir geben geschlagen zu Proto-           nen zumindest. Von der Kamera erfasst wurde
koll: Der kommunale Ordnungsdienst ist ein un-          schließlich ein Marder, nein, ein Steinmarder. Lei-
abdingbarer Bestandteil für die Sicherheit der          der ergab unsere Nachfrage dann, dass es sich
Stadt, die – Stichpunkt Kriminalitätshochburg –         hierbei um den gemeinen Marder handelt, der
am Boden liegt. Rettung verspricht allenfalls eine      überall in der Stadt zumindest dafür sorgt, dass
flächendeckende Videoüberwachung, ferner eine           die Mobilität der Autos ein wenig eingeschränkt
Ausweitung des gefährlichen Ortes mit entspre-          wird. Ob gemein oder nicht: Wir sind stolz auf
chenden polizeilichen Kompetenzen auf das ge-           unseren Steinmarder, er heißt Waldtraut oder
samte Stadtgebiet (s. auch unten II.), schließlich      Waldemar, das können wir nicht wissen.
täglich patrouillierende Polizeireiterstaffeln und
umfassende Glasverbote.                                 https://strafrecht-online.org/steinmarder

Im Bereich „Tiere“ sehen wir uns aber noch im-          Doch wie sieht es denn mit dem Artenreichtum
mer gut aufgestellt, insbesondere in der Sparte         an Vögeln, fragten wir uns weiter. Da haben wir
Erdhummel. Mit ihrer Existenz versuchten wir            nach unserer wie stets selbstbewussten Selbstein-
unseren Institutsgarten vor einem sog. Schotter-        schätzung doch einiges zu bieten. Auch das lassen
rasen zu bewahren, leider vergeblich. Sie seien         wir nunmehr überprüfen.
flüchtig.
                                                        https://strafrecht-online.org/soundrecorder
https://strafrecht-online.org/nl-2015-07-31 [S. 4 f.]
                                                        Und rechnen nach der in Kürze anstehenden
Aber es wird doch noch etwas anderes außer die-         Auswertung mit Ergebnissen wie diesem:
sen Erdhummeln und unseren emsigen Eich-
                                                        https://strafrecht-online.org/youtube-vogel
hörnchen geben, waren wir uns zusammen mit
dem Projektteam von Urban Wildlife einig.
NL vom 29.04.2022

II. Law & Politics
< Gefährliche Versäumnisse >

Die Konstruktion sogenannter „gefährlicher Or-            Bedenken bezüglich der Bestimmtheit bestehen,
te“ und die damit einhergehenden Befugnisse der           weil § 27 Abs. 1 Nr. 3 PolG BW polizeiliche Er-
Polizei zu verdachtsunabhängigen Personenkon-             fahrungen als einziges Kriterium für die Durch-
trollen gem. § 27 Abs. 1 Nr. 3 PolG BW kritisie-          führung verdachtsunabhängiger Kontrollen statu-
ren wir seit Jahren in diesem Newsletter und dar-         iert. Der Gesetzgeber hat also der Exekutive die
über hinaus.                                              volle Definitionsmacht dafür übertragen, an wel-
                                                          chen Orten verdachtsunabhängige Kontrollen
https://strafrecht-online.org/nl-2019-04-26 [S. 2 f.]     durchgeführt werden können. Gleichzeitig wird
                                                          durch die Unbestimmtheit des Begriffs Erfahrun-
https://strafrecht-online.org/gefährliche-orte-rdl        gen eine effektive gerichtliche Überprüfung von
                                                          solchen Kontrollen nahezu unmöglich.
https://strafrecht-online.org/gefährliche-orte-tacheles
                                                          Darüber hinaus stellen verdachtsunabhängige
Jüngst hat nun ein Jurastudent aus Freiburg mit
                                                          Kontrollen aufgrund der großen Streubreite
Unterstützung des Arbeitskreises kritischer Ju-
                                                          (jede*r am betreffenden Ort kann kontrolliert
rist*innen den Versuch unternommen, die Praxis
                                                          werden) einen gewichtigen Eingriff in das Recht
der verdachtsunabhängigen Kontrollen gericht-
                                                          auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2
lich überprüfen zu lassen.
                                                          Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG dar. Dienen soll
                                                          § 27 Abs. 1 Nr. 3 PolG BW hingegen der Be-
Als der spätere Kläger im Frühjahr vergangenen
                                                          kämpfung von Straftaten aller Art ganz unabhän-
Jahres über den Stühlinger Kirchplatz lief, wurde
                                                          gig von deren Schwere – also auch von Bagatell-
er von zwei Polizeibeamten angehalten, die so-
                                                          delikten –, weswegen dem Schutzgut im Verhält-
dann seine Personalien überprüften, eine Daten-
                                                          nis zur Tiefe des Grundrechtseingriffs kein hin-
abfrage durchführten und den Inhalt seiner Ja-
                                                          reichendes Gewicht zukommen dürfte.
ckentasche sehen wollten.
                                                          Diese Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der
Die Maßnahmen wurden durch einen der Beam-
                                                          Ermächtigungsgrundlage zu verdachtsunabhängi-
ten damit begründet, der Kläger sei „dort drüben
                                                          gen Kontrollen sind zudem keinesfalls neu. Be-
an den Schwarzen vorbeigelaufen“. Zudem
                                                          reits 2015 hatte das Hamburger Oberverwal-
wurde auf die Zulässigkeit verdachtsunabhängiger
                                                          tungsgericht die entsprechende Befugnisnorm in
Kontrollen auf dem Stühlinger Kirchplatz verwie-
                                                          Hamburg (§ 4 Abs. 2 HbgPolDVG a.F.) mit einer
sen.
                                                          vergleichbaren Argumentationslinie für verfas-
                                                          sungswidrig gehalten. Von einer Vorlage an das
Gegen diese mutmaßlich auf rassistischen Res-
                                                          BVerfG nach Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. § 80
sentiments beruhende verdachtsunabhängige
                                                          Abs. 1 BVerfGG sah das Gericht nur deshalb ab,
Kontrolle wandte sich der Kläger mit einer Fort-
                                                          weil die in Rede stehende Kontrolle bereits im
setzungsfeststellungsklage vor dem Verwaltungs-
                                                          Einzelfall rechtswidrig war und sich die Frage der
gericht Freiburg. Damit beabsichtigte er zunächst
                                                          Verfassungsmäßigkeit daher nicht mehr als ent-
einmal zu klären, ob nicht bereits die Ermächti-
                                                          scheidungserheblich erwies.
gungsgrundlage für die verdachtsunabhängigen
Kontrollen verfassungswidrig ist. So bestehen in-         https://strafrecht-online.org/ovg-hamburg-13-05-2015
soweit erhebliche Zweifel, ob § 27 Abs. 1 Nr. 3
PolG BW dem Bestimmtheitsgrundsatz und dem                Jenseits der Frage der Verfassungsmäßigkeit von
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz genügt.                     § 27 Abs. 1 Nr. 3 PolG BW begehrte der Kläger
                                                          jedenfalls hilfsweise die Feststellung der Rechts-
                                                          widrigkeit der Kontrolle im Einzelfall aufgrund

                                                                                                            -2-
NL vom 29.04.2022

eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsver-        jedoch sowohl eine substantiierte Auseinander-
bot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG und damit eines         setzung mit dem Vortrag des Klägers zur Frage
Ermessensmissbrauchs bei der Kontrolle durch          der Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungs-
das Anknüpfen an die Hautfarbe.                       grundlage als auch zur rassistisch motivierten
                                                      Kontrolle im Einzelfall.
Im weiteren Prozessverlauf bestätigte die Polizei
zwar die Kontrolle und vermochte auch den Mo-         Dies ist umso ärgerlicher, wenn man sich vor Au-
ment des Datenabgleichs auf die Sekunde genau         gen führt, wie gering die gerichtliche Kontroll-
zu bestimmen. Sie sah sich aber außerstande, die      dichte auf dem Feld verdachtsunabhängiger Kon-
beteiligten Beamten ausfindig zu machen. Der zu-      trollen ohnehin schon ist. So bestehen für dieje-
ständige Beamte im Führungs- und Lagezentrum          nigen, die aufgrund entsprechender Ressenti-
habe es leider versäumt, sich den Namen des Be-       ments tagtäglich solchen Kontrollen unterzogen
amten zu notieren, der den Abgleich der Daten         werden, hohe Hürden in finanzieller und formel-
des Klägers in Auftrag gegeben hatte. Auch nach       ler Hinsicht, die eine Klage regelmäßig ausschlie-
einer abermaligen Personenbeschreibung durch          ßen dürften.
den Kläger gab die Polizei an, alle Nachforschun-
gen seien erfolglos geblieben. Eine Stellungnahme     Wenn wie vorliegend durch einen engagierten Ju-
der Polizei zu dem Vorgang sei deshalb leider ins-    rastudierenden dann doch einmal Klage gegen
gesamt nicht möglich, weshalb der Klageantrag         eine solche Kontrolle eingereicht wird, verhin-
des Klägers mangels möglicher Gegendarstellung        dern Versäumnisse bzw. Unvermögen oder aber
letztlich anerkannt werde.                            Polizeitaktik eine tatsächliche gerichtliche Über-
                                                      prüfung der Praxis verdachtsunabhängiger Kon-
Das Verfahren wurde sodann durch ein entspre-         trollen.
chendes Anerkenntnisurteil des Verwaltungsge-
richts abgeschlossen, das schlicht die Rechtswid-     Das ist entweder peinlich oder perfide – in jedem
rigkeit der Kontrolle feststellte. Aufgrund des um-   Falle aber problematisch.
fassenden Anerkenntnisses der Polizei unterblieb

< Arbeit in Haft: Es geht um mehr >

Nimmt man unser Grundgesetz beim Wort, ist            Im Mittelpunkt der vom Zweiten Senat des Bun-
Arbeit in Haft Zwangsarbeit, kann aber unter be-      desverfassungsgerichts zur Entscheidung ange-
stimmten Voraussetzungen den Status „verfas-          nommenen Rechtssache „Gefangenenvergütung“
sungskonforme Zwangsarbeit“ erlangen (Art. 12         stehen dabei die so bezeichneten Resozialisie-
Abs. 3 GG).                                           rungskonzepte der Landesstrafvollzugsgesetze
                                                      Bayern, Sachsen-Anhalt und NRW. Hier hatten
Gut 24 Jahre, nachdem das Bundesverfassungsge-        die drei Beschwerdeführer – arbeitend – ihre
richt zuletzt das Siegel der Verfassungskonformi-     Haftstrafen abgesessen.
tät den damals noch bundesweit einheitlichen Re-
gelungen des Strafvollzugsgesetzes zur Arbeit in      https://strafrecht-online.org/bverfg-verguetung
Haft verliehen hat (BVerfG NJW 1998, 3337),
wird die Hausarbeit in der Kantine oder Wäsche-       Bereits in der Entscheidung von 1998 hatte das
rei, die Arbeit in Eigenbetrieben und die Arbeit in   BVerfG festgehalten, Zwangsarbeit in Haft dürfe
sog. Unternehmensbetrieben, die für die Privat-       nur zwecks Resozialisierung der inhaftierten Per-
wirtschaft produzieren, ein weiteres Mal zum Ge-      son angeordnet werden und müsse mit einer an-
genstand bundesverfassungsgerichtlicher Prü-          gemessenen Anerkennung einhergehen. Diese
fung.                                                 Anerkennungshürde wird unter anderem dann
                                                      genommen, „wenn dem Gefangenen durch die
https://sz.de/1.5572872                               Höhe des ihm zukommenden Entgelts in einem

                                                                                                        -3-
NL vom 29.04.2022

Mindestmaß bewusst gemacht werden kann, dass          Haft erwirtschaftet werden konnte und dann auch
Erwerbsarbeit zur Herstellung der Lebensgrund-        zur Schuldentilgung verwendet wurde (vgl. Rau
lage sinnvoll ist“.                                   Schuldenbewältigung trotz Knast, in: For-
                                                      schungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkei-
1998 war dies nach Auffassung des Bundesverfas-       ten und soziale Netzwerke“ [Hrsg.], 2012, S. 125
sungsgerichts nicht der Fall. Damals wie heute        [133]). Hierfür kommt insbesondere das sog.
steht am Anfang der Lohnrechnung das Durch-           Überbrückungsgeld in Betracht, das während der
schnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversiche-      Haft angespart und nach Haftentlassung ausge-
rung. Hieraus wird ein Prozentanteil zum sog.         zahlt wird. Seit 2021 wird dieses Geld richtiger-
„Ecklohn“ erklärt. Gegenwärtig beläuft sich die-      weise nicht mehr auf SGB II-Leistungen ange-
ser Anteil auf 9 %, 1998 waren es noch 5 %. Aus       rechnet (§ 11 a Abs. 6 SGB II).
diesem „Ecklohn“ wiederum lässt sich ein Tages-
satz für die Arbeit in Haft errechnen, der 2022 bei   Fakt ist aber auch, dass viele Inhaftierten über-
überaus bescheidenen 14,21 Euro liegt.                haupt keine Möglichkeit der Ansparung in Haft
                                                      haben und dementsprechend auch nicht von einer
Reicht das, um bei den arbeitenden Inhaftierten       höheren Vergütung profitieren würden.
eine positive Einstellung zur Arbeit zu bewirken,
die das BVerfG angestrebt hatte (BVerfG NJW           Mit der „Pflicht zur Arbeit“ korrespondiert näm-
1998, 3337 [3338])? Einig scheint man sich darin      lich kein „Recht auf Arbeit“. In der JVA Strau-
zu sein, dass das nicht viel ist, auch wenn man den   bing etwa arbeitet anscheinend nur ein Drittel der
bald bei 12 EUR pro Stunde liegenden Mindest-         insgesamt 800 Inhaftierten, in der JVA Stamm-
lohn als Bezugsgröße nimmt. Seitens der Justiz-       heim existieren bei 739 Haftplätzen gerade einmal
verwaltungen wird insoweit regelmäßig auf Kost        250 Arbeitsplätze.
und Logis in den Justizvollzugsanstalten verwie-
sen, die für die meisten Inhaftierten kostenlos, in   https://strafrecht-online.org/dlf-arbeitslohn-haft
Freiheit aber nur gegen Bezahlung zu haben seien.
Ist ein höherer Ecklohn also nur für den Preis ei-    Die Quote der Inhaftierten, die 2005 in der JVA
ner Ausweitung des sog. Haftkostenbeitrags, also      Ulm mangels Arbeit arbeitslos waren, betrug bei-
der Selbstbeteiligung der Inhaftierten an den         spielsweise 34,5 %.
Haftkosten, zu haben?
                                                      https://strafrecht-online.org/ulm-arbeit-haft
Wenn der Zweite Senat die Resozialisierungskon-
zepte der Länder abklopft, wird er wohl kaum um       Das sind zugegeben nur sehr selektive und teil-
die Erkenntnis herumkommen, dass eine höhere          weise alte Daten, auch deshalb, weil häufig ledig-
Entlohnung in Haft einen besseren Beitrag zur         lich die Beschäftigungsquoten vermerkt werden.
Resozialisierung leisten könnte.                      Wir haben daher gestern eine IFG-Anfrage zu
                                                      neueren Zahlen aus Freiburg gestellt.
Uns geht es dabei nicht um das möglicherweise
                                                      https://fragdenstaat.de/a/247421
sich beim Inhaftierten einstellende „positive Ver-
hältnis zu Arbeit“, sondern die durch anständig
                                                      Dass die Justizverwaltungen am Ende des Verfah-
entlohnte Arbeit in Haft möglich werdende Til-
                                                      rens vor dem Bundesverfassungsgericht mehr
gung von Schulden, gelten diese doch gemeinhin
                                                      Geld in die Hand nehmen müssen, erscheint uns
als großes Hindernis bei der Wiedereingliederung
                                                      wahrscheinlich. Immerhin zwei Tage mündliche
von ehemals Inhaftierten in die Gesellschaft
                                                      Verhandlung lassen eine neue Grundsatzentschei-
(Boll/Röhner KJ 2017, 195 [200]).
                                                      dung erhoffen.
Eine Verlaufsstudie mit Inhaftierten der JVA
                                                      Ist man aber von der resozialisierenden Wirkung
Wiesbaden ergab zwar für die Mehrheit der Be-
                                                      der Arbeit in Haft überzeugt, wäre es nur konse-
fragten keine Veränderung im Schuldenniveau.
                                                      quent, die Pflicht zur Arbeit mit einem Recht auf
Eine Reduktion der Schulden war aber insbeson-
                                                      Arbeit zu koppeln und nicht lediglich eine bessere
dere dann möglich, wenn ein Arbeitsentgelt in der
                                                      Bezahlung zu veranlassen.

                                                                                                           -4-
NL vom 29.04.2022

Ist zu teuer, werden die einen sagen. Das wäre ja     Recht auf Arbeit denken. Mag sein, aber warum
Sozialismus, die anderen. Und dabei vielleicht an     nicht einmal ein solches Sozialexperiment in Haft
das in Art. 24 Abs. 1 DDR-Verfassung verankerte       im Dienste der Resozialisierung wagen?

III. Gesellschaft
< Lügen, Doppelmoral und Neutralisationstechniken >

Der Soziologe Stephan Lessenich beschreibt in         falsche Narrativ offensichtlich auch selbst, das er
seinem lesenswerten Gastbeitrag für die Süddeut-      der Welt erzähle? So werde er von den eigenen
schen Zeitung, wie Doppelmoral heute funktio-         Geheimdiensten nicht vollständig über die Lage
niert: Den Krieg in Europa ächten, aber Kriege        unterrichtet. Zudem: Kann er sich wirklich noch
im Rest der Welt geschehen lassen. Auf die russi-     immer darauf verlassen, dass die anderen nicht er-
sche Lügenpropaganda verweisen, aber über den         warten, belogen zu werden?
auf Lügen aufgebauten Irakkrieg schweigen. Pu-
tins Gas dämonisieren, es aber gnädig noch mit-       https://strafrecht-online.org/ntv-baerbock
nehmen und zudem in den Emiraten anticham-
brieren. Einem europäischen Wertekanon huldi-         Auch die Doppelmoral assoziieren wir nicht mit
gen, ihn aber auf dem Mittelmeer und bei den af-      der Lüge, sondern stellen sie ihr als kongeniale
rikanischen „Migrationspartnerschaften“ ignorie-      Partnerin an die Seite. Sie scheint eher von einer
ren. Frei nach dem Motto: Wir sind die Guten.         verblendeten Überzeugung getragen zu sein, rich-
                                                      tig zu agieren, als von dem Versuch, andere „über
https://sz.de/1.5561824 [kostenloses Probeabo]        den Tisch zu ziehen“. „Wir sind die Guten“ eben.
                                                      Doppelmoral als eine solche zu entlarven, fällt
Putin wiederum legitimiert seine „Spezialopera-       dann nicht schwer, wenn einem schlicht kein
tion“ damit, in Kiew seien Faschisten und Nazis       Grund für eine unterschiedliche Beurteilung in
an der Macht, die Ukraine müsse demzufolge ent-       den Sinn kommt, etwa im Hinblick auf die Völ-
nazifiziert werden. Den Russen in der Ukraine,        kerrechtswidrigkeit des Irak- und des Ukraine-
vor allem in den „befreiten Gebieten“ Donezk          kriegs.
und Luhansk, stehe ohne Intervention ein Völ-
kermord bevor, Russland selbst werde durch die        In der Kriminologie wiederum begegnen uns ähn-
Nato militärisch bedroht. Mithilfe der USA ent-       liche Mechanismen, über die Verbrechen beför-
wickele die Ukraine in Geheimlaboren Biowaffen.       dert oder zumindest legitimiert werden. So be-
                                                      schreibt die Subkulturtheorie, wie sich durch In-
https://www.faz.net/-gsb-aoin9 [kostenfreier Test]    teraktionsprozesse innerhalb einer Gruppe ho-
                                                      mogene Werte und Normen bilden, die vom ge-
Geert Keil bezeichnet den Sprechakt des Lügens        sellschaftlich anerkannten Wertesystem abwei-
als ziemlich voraussetzungsreich: „Der Lügner         chen. Während hierdurch das Bewusstsein abwei-
will andere etwas glauben machen, was er selbst       chenden Verhaltens allmählich verschwindet, ist
nicht für wahr hält. Dabei verlässt er sich darauf,   es bei den Neutralisationstechniken zwar vorhan-
dass die anderen nicht erwarten, belogen zu wer-      den, wird aber über diese zeitweise außer Kraft
den.“                                                 gesetzt. So beruft man sich beispielsweise darauf,
                                                      das Opfer habe selbst Unrecht geübt, man könne
https://strafrecht-online.org/philomag-putin          gar nicht anders oder ein Schaden sei nicht auszu-
                                                      machen.
Nur würde Putin dann wirklich lügen, wenn
Baerbock ihm wiederum unterstellt, er glaube das

                                                                                                    -5-
NL vom 29.04.2022

Vermutlich sind im Falle des Krieges gegen die       als verwerflich brandmarkt. Die Parteien haben
Ukraine Lügen und Neutralisationstechniken eine      sich dem, von kleineren Scharmützeln abgesehen,
unheilvolle Allianz eingegangen. Die die Ukraine     gleich einmal im Schulterschluss furchtsam ge-
Unterstützenden als die Guten wurden hierüber        beugt. Lessenich wiederum wird das ihm sicher-
im Gegenzug in einer Weise glorifiziert, die jedes   lich verpasste Label „schief“ gelassen ertragen.
Nachdenken über ihr Vorgehen von vornherein

IV. Events
< Wie das Halloren-Festival aus dem Ruder lief >

Bereits seit Ende letzten Jahres begleitet uns das   zwar grundsätzlich auch der Montag in Betracht
ultimative LSH-Gewinnspiel bzw. füllen wir ra-       gekommen, aber dieser Tag passt uns irgendwie
chitische Newsletterausgaben mit nichtssagenden      nie so recht. Außerdem gab es ja noch die Flan-
Wasserstandsmeldungen: Wo befinden sich ge-          dern-Rundfahrt mit dem aufregenden Zielsprint,
rade die Halloren Kugeln auf dem Weg von Halle       den hat sich RH an jenem Montag mindestens
nach Freiburg und wer ist die reitende Botin? Wa-    fünfmal angeschaut, um für etwaige Rückfragen
rum sind wir mit der Leistung der Preisträgerin      der Preisträgerin wohl gewappnet zu sein. Sie se-
nicht ganz zufrieden, auch wenn uns die Spring-      hen: Wir wollten uns definitiv im besten Licht
pferdmethode (Auf keinen Fall höher springen als     präsentieren.
nötig!) Respekt abnötigt?
                                                     Und so war eigentlich alles auf einem guten Weg,
Hier noch einmal der nicht gerade berauschende       wie das Foto der Preisträgerin im Anschluss an
Highscore:                                           das gemeinsame Mensaessen und bei der eben-
                                                     falls im bei aller Bescheidenheit überaus großzü-
https://strafrecht-online.org/highscore              gigen Paket enthaltenen Tasse Norma Kaffee
                                                     Milde Bohne unschwer beweist.
Warum haben wir schließlich gerade den 5. April
für den Tag der Preisverleihung gewählt?             https://strafrecht-online.org/lsh-festival

Um mit der letzteren Frage zu beginnen: Aus ei-      Eigentlich … Doch lesen Sie selbst in der kom-
ner Laune heraus, wir wollten einfach auch einmal    menden Ausgabe gegen einen kleinen Aufpreis,
wie der Supertroll agieren. Und wir hatten zudem     warum um die letzte Halloren Kugel ein erbitter-
die Gelegenheit, das Sportwochenende mit unse-       ter Streit entbrannte, RH in Tränen ausbrach und
ren 12 bayerischen Freunden im Europa-Park           seine strafrecht-online.org-Tasse fast in tausend
Stadion Revue passieren zu lassen. Dafür wäre        Stücke zerbrach.

                                                                                                     -6-
NL vom 29.04.2022

V. News aus der Regio
< Corona-Schlaf & Sonnenbad >

News aus der Regio sind seit jeher eine Domäne       und recken und strecken uns nunmehr voller Ta-
der Badischen Zeitung und seiner unzähligen Ab-      tendrang.
leger. Sie umfassen neben launigen Videos von
Christian Streich im Wesentlichen Tier-News. Bei     https://strafrecht-online.org/bz-schlaf
aller Sorge um den bösen Wolf gibt es auch in die-   [kostenlose Registrierung]
sem Metier bisweilen Beruhigendes, das wir
ebenso zuverlässig wie begierig aufsaugen.           Auch das gewählte Foto der Freiburger Mensa
                                                     („fast alle Plätze belegt“) belustigt passionierte
https://strafrecht-online.org/bz-schildkroete        Mensagängerinnen und -gänger in gleicher Weise,
                                                     die weit über den Tanzbrunnen hinaus in einer
Wir freuen uns ferner, dass nunmehr offensicht-      Schlange stehen.
lich auch die Freiburger Hochschulen aus ihrem
mehrjährigen Corona-Schlaf erwacht sind. Das         https://strafrecht-online.org/bz-mensa
haben wir noch gar nicht so richtig mitbekommen
                                                     Aufwachen!

VI. Die Kategorie, die man nicht braucht
< Alte Fans & junger Pragmatismus >

Wie sind Sie zur Hertha gekommen?                    Lieblingsspieler Marcelinho das Bein. Ohne Ein-
                                                     wirkung des Gegners. Mein Sohn sagte: Ich bin
Ich bin direkt am Olympiastadion aufgewachsen,       jetzt für Bremen. Ich habe dann lange erklärt, wa-
in Ruhleben. Als ich acht war, steckte im Brief-     rum das nicht gehe. Tja.
kasten eine Hertha-Fahne, ich habe auf der Straße
im blauen Trikot Fußball gespielt. In den 70er-      https://sz.de/1.5563390 [kostenloses Probeabo]
Jahren durfte man zur Halbzeit immer umsonst
ins Olympiastadion. Und wenn ich mal nicht da        PS: RH hat ein Hertha-Handtuch. Nach Hertha-
war, trug der Wind die Ansagen in unseren Gar-       Trainern wie Michael Skibbe (kein Kommentar),
ten: Beim 9:1 gegen Dortmund war ich nicht im        Otto Rehagel (damals 73 Jahre), Jürgen Klins-
Stadion, aber ich konnte die Tore mitzählen. Sie     mann (nicht nur bei den Bayern ein grandioser
sehen: Ich hatte keine Wahl. Bei meinem Sohn         Buddha-Irrtum) und Felix Magath (Steinzeit-Ge-
war das etwas anders.                                brauchsanweisung: Stärke einen Führungsspieler!
                                                     Rasiere einen Stammspieler! Überrasche mit einer
Inwiefern?                                           schwachsinnigen Aufstellung!) fühlt er sich lang-
                                                     sam sehr, sehr jung, wie ein achtjähriger Junge gar
Als er acht war, habe ich ihn ins Stadion mitge-     … Und drohend verweist er darauf: In seinem Be-
nommen, mit Trikot und so. Gegen Werder Bre-         sitz ist auch ein Handtuch von Rot-Weiß Erfurt.
men. Dann stand es 0:1, 0:2, 0:3, und dann brach
sich – direkt vor uns an der Außenlinie! – sein      https://strafrecht-online.org/hertha-erfurt

                                                     https://sz.de/1.5568284

                                                                                                      -7-
NL vom 29.04.2022

VII. Das Beste zum Schluss
Es gibt ihn wirklich noch, unseren Justizminister. Wir haben ihn bei Krömer aufgespürt.

https://strafrecht-online.org/rbb-kroemer-april

Ihr LSH, uns interessiert wenig mehr als uns selbst

Bisherige Newsletter finden Sie hier:
https://strafrecht-online.org/newsletter/

Unter dem nachfolgenden Link können Sie Ihr Newsletter-Abonnement verwalten:
https://strafrecht-online.org/newsletter/verwaltung/#TOKEN

Roland Hefendehl & Team
Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht
Tel.: +49 (0)761 / 203-2210
Mail: hefendehl@jura.uni-freiburg.de
Netz: https://strafrecht-online.org

                                                                                                 -8-
Sie können auch lesen