IHK "Forum Digitale Transformation"

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Neubauer
 
WEITER LESEN
IHK "Forum Digitale Transformation"
IHK „Forum Digitale Transformation“
                  Einladung zum Arbeitskreismeeting AK 2+3
   „Nachhaltigkeit von der Produktentwicklung zur Produktion
               auf Basis der Digitalen Zwillinge“
              Termin 14. Oktober 2021; Start 10:30 Uhr im
             Konferenzzentrum am Standort Weilimdorf von
                              Siemens
Frei verwendbar
IHK "Forum Digitale Transformation"
Arbeitskreismeeting AK 2+3: Übersicht der Vorträge und Themeninhalte

       Uhrzeit         Themen                                                           Präsentator/en
       10:30 – 11:00   Registrierung der Teilnehmer, Begrüßung und Vorstellung Ablauf   Werner Morgenthaler
                                                                                        IHK Nordschwarzwald
       11:00 – 11:30   Model-Based System Engineering im Produktentwicklungsumfeld      Philipp Pfenning,
                       • Anforderungsmanagement                                         Strategic Business
                       • Systementwicklung im V-Modell                                  Consultant bei Siemens
                       • Validierung und Verifikation von definierten Anforderungen     Digital Industries SW
       11:30 – 11:45   Kaffeepause
       11:45 – 12:15   Nachhaltige Fertigung durch Digitalisierung                      Marian Rasokat,
                       • Kostengünstige Fertigung individualisierter Produkte           Strategic Business
                       • Verbesserung des Auftragsmanagement                            Consultant bei Siemens
                       • Optimierung des Ressourcenmanagement                           Digital Industries SW
       12:15 – 13:00   Mittagspause

                                                                                         Arbeitskreismeeting AK 2+3 Okt. 2021
Arbeitskreismeeting AK 2+3: Übersicht der Vorträge und Themeninhalte

       Uhrzeit         Themen                                                                           Präsentator/en
       13:00 – 13:15   Einführung Digitalisierung im Siemens Getriebemotorenwerk in Tübingen            Siemens
       13:15 – 15:00   Vorstellung Werk Tübingen & Virtueller Fertigungsrundgang                        Hr. Chavhan,
                       • Produktion                                                                     Siemens Werk Tübingen
                               1. Verbesserung von Abläufen durch Prozessdaten
                               2. Digitaler Zwilling in der Arbeitsvorbereitung mit VNCK - Simulation
                       • Montage
                               1. Lackieranlage: Plant-Simulation
                               2. Mindsphere – Auswertung von Prozessdaten
                               3. Fahrerlose Transportsysteme
                       • Q&A
       15:00 – 15:15   Kaffeepause
       15:15 – 15:45   Produktion der Zukunft: Digitale Zwillinge als Basis für die Smart Factory       Dr.-Ing. Thomas Mücke,
                       • Model-Based Manufacturing                                                      Strategic Business
                       • Neue Herausforderungen und Lösungsansätze                                      Consultant bei Siemens
                       • Trends                                                                         Digital Industries SW
       15:45 – 16:15   Präsentation Qualifizierungs-Inhalte Campus Schwarzwald Freudenstadt             Stefan Bogenrieder
                                                                                                        Geschäftsführer
       ab 16:15        Abschluss and Get-together                                                       Alle
                                                                                                        Arbeitskreismeeting AK 2+3 Okt. 2021
Workshop

Arbeitskreismeeting AK 2+3:

Inhalte der Vorträge und des Workshops

„Model-based System Engineering im Produktentwicklungsumfeld “
Philipp Pfenning, Strategischer Business Consultant, Siemens Digital Industries Software GmbH
Während Produkte früher noch vorrangig mechanisch geprägt waren, hat sich der Anteil an durch Software realisierten Funktionalitäten massiv
gesteigert. In der Entwicklung mechatronischer Systeme resultiert daraus eine Komplexitätssteigerung, der durch einen Ansatz namens Model-
Based Systems Engineering entgegnet werden kann. Essentielle Bestandteile wie das Anforderungsmanagement, die Systemmodellierung, der
Einsatz von Simulationen, als auch das Verifikations- und Validierungsmanagement innerhalb des V-Modells werden diskutiert.

„Nachhaltige Fertigung durch Digitalisierung"
Marian Rasokat, Strategischer Business Consultant, Siemens Digital Industries Software GmbH
Der Vortrag gibt einen Einblick in den Digitalisierungsansatz von Siemens für die Teilefertigung. Hierbei wird auf die Wichtigkeit einer
durchgängigen Integration von Prozessen und der Notwendigkeit geeigneter Produkt- und Systemstrukturen eingegangen. Fokus hierzu ist die
tiefe Integration in die CAD-CAM-CNC Kette bis hin zum Auslesen von Echtzeitdaten aus der Werkzeugmaschine. Im Zusammenspiel mit
weiteren Systemen können dabei Effekte wie Verbesserung der Rüstzeiten, Optimierung der Auftragsreihenfolge oder auch eine verbessertes
Ressourcenmanagement im Shopfloor erzielt werden und machen dabei eine Fertigung nachhaltiger und effizienter.

                                                                                                                         Arbeitskreismeeting AK 2+3 Okt. 2021
Workshop

Arbeitskreismeeting AK 2+3:

Inhalte der Vorträge und des Workshops

„Fertigungsrundgang mit Beispielen zur Digitalisierung im Werk Tübingen“
Satyanarayan Chavhan, Siemens Werk Tübingen
In diesem Vortag wird das Siemens Werk Tübingen virtuell zugeschalten und eine Vorstellung verschiedener Digitalisierungsthemen im Werk
beschrieben und gezeigt. Unter anderem werden hierbei Themen wie Low-Cost Automatisierung, Digitaler Zwilling der Werkzeugmaschine,
Vernetzte Maschinen, Fahrerlose Transportsysteme oder auch der digitale Zwilling der Performance entweder via Video, Folie oder Liveschaltung
vorgestellt.

„Produktion der Zukunft: Digitale Zwillinge als Basis für die Smart Factory"
Dr.-Ing. Thomas Mücke, Strategischer Business Consultant, Siemens Digital Industries Software GmbH
Mit dem Digitaler Zwilling des Produktes, der Produktion und der Performance werden Informationen und Daten aus der Fertigung ins
Engineering zurückgeführt. Mit Hilfe des Closed-Loop-Manufacturing Ansatzes mit Fokus auf Prozess- und Datendurchgängigkeit wird die Basis
einer Smart Factory geschaffen. Gleichzeitig werden Lösungsansätze dargestellt, um neuen Herausforderungen, wie der Trend zu kleineren
Losgrößen mit steigender Anzahl von Varianten, oder die zunehmende Komplexität und dem Kostendruck zu entgegnen.

                                                                                                                         Arbeitskreismeeting AK 2+3 Okt. 2021
Workshop

Arbeitskreismeeting AK 2+3:

Inhalte der Vorträge und des Workshops

„Vortrag von Campus Schwarzwald„
Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer Campus Schwarzwald, Centrum für Digitalisierung,
Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald GmbH
„Qualifizierung zukünftiger Führungskräfte im Mittelstand, am Beispiel des Campus Schwarzwald.
Neue universitäre Lehre durch enge Verzahnung von Theorie und unternehmensnaher Praxis.“

                                                                                                 Arbeitskreismeeting AK 2+3 Okt. 2021
Ansprechpartner und Anmeldung:
Dipl.-Wirtschaftsing. Werner Morgenthaler
Team-Leiter Technologie-Transfer und Innovationsberatung
Digitalisierungsmanagement

IHK Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim
Tel.: 07231 201 - 157, Fax: - 201 41 157

E-Mail: morgenthaler@pforzheim.ihk.de > Anmeldung per E-Mail !

Anfahrt und Adresse der Veranstaltung:
Siemens AG, Weissacher Str. 11, 70499 Stuttgart

                                                                 Arbeitskreismeeting AK 2+3 Okt. 2021
Sie können auch lesen