Masse und Klasse: Kein Widerspruch! Erfahrungen der BSB mit der Massendigitalisierung - Dr. Birgit Gilcher 21.02.2019 - ZBW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Masse und Klasse: Kein Widerspruch! Erfahrungen der BSB mit der Massendigitalisierung Dr. Birgit Gilcher 21.02.2019
Die Bayerische Staatsbibliothek auf einen Blick: Tradition und Bestand über 460 Jahre Gesamtbestand ca. 10,7 Millionen Bände, darunter z.B.: 136 000 Handschriften 21.000 Inkunabeln 919.000 Alte Drucke (1501-1800) 58.000 Laufende Zeitschriften herausragende Sondersammlungen (Osteuropa; Orient; Ostasien; Karten + Bilder; Nachlässe; Musik) 21.02.2019 3
Das Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ) 1997 gegründet mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Nationales Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Langzeitarchivierung Zentrale Innovations- und digitale Produktionseinheit der BSB 2007: Start der Massendigitalisierung (mit Scan-Robotern) 21.02.2019 4
Das Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ) Hautaufgabenbereiche Digitalisierung: - Retrodigitalisierung - OCR-Produktion Langzeitarchivierung: - Digitale Daten Webpräsentation: - Veröffentlichung Virtuelle Fachportale: - Erstellung, Betrieb, Hosting 21.02.2019 5
Das Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ) 500+ Innovative Digitalisierungsprojekte , meistens mit Drittmittelfinanzierung 21.02.2019 6
Digitalisierungsstrategie der BSB Digitisation on Demand Alle urheberrechtsfreien und im Rahmen der Bestände Sicherheitsdigitalisierung Handschriften, Inkunabeln, Drucke, Karten, Noten, Nachlässe Drittmittel-Projekte 6. bis 17. Jahrhundert Handschriften, Inkunabeln, alte Drucke, Stimmbücher Public-Private Partnership 17. bis 19. Jahrhundert Urheberrechtsfreie Bücher 21.02.2019 7
Boutique- und Massendigitalisierung der BSB 2-D Digitalisierung Boutique-Digitalisierungsprojekt: Produktionsvolumen: 1 bis max. ca. 1.000 Werke (< 1 Mio. Seiten) mit unterschiedlicher Erschließungstiefe in begrenzter Zeit Massendigitalisierungsprojekt: Produktionsvolumen: über 1.000 Werke (> 1 Mio. Seiten) mit unterschiedlicher Erschließungstiefe in begrenzter Zeit Über 2.300.000 Digitales Archiv digitalisierte mit über 930 Werke online Terabyte 21.02.2019 8
Beispiele für Massendigitalisierungsprojekte der BSB Inhouse-Produktion Gesamt- Produktionszahlen (DFG-Förderung) laufzeit VD 16 2006-2016 26.960 Werke mit ca. 3,2 Mio. Images Inkunabeln 2007-2013 7.550 Werke mit ca. 1,8 Mio. Images Digi20 2011-2014 5.260 Werke mit ca. 1,7 Mio. Images Altsinica 2011-2015 12.630 Werke mit ca. 1,1 Mio. Images Public Private 2007- über 1,1 Mio. Werke Partnership mit heute mit über 320 Mio. Images Google 21.02.2019 9
Herausforderungen bei der Massendigitalisierung Massendigitalisierung erfordert spezifische Anpassungen der einzelnen Schritte im Gesamtprozess hinsichtlich: Projektorganisation und Konzeption Operative Vorbereitung und Logistik Gesamtworkflow Produktion Automatisierung der Erfassung, Erschließung und Bereitstellung Langzeitarchivierung Nachnutzung der digitalen Objekte 21.02.2019 11
Workflow Massendigitalisierung • Lange Projektdauer mit vielen Projektorganisation und Beteiligten Konzeption • Kombination aus klassischem und agilem Projektmanagement Gesamtworkflow • Entwicklung und Einführung neuer Workflows (flexibel, hoch Operative Vorbereitung standardisiert und modular) und Logistik • Altbestanddigitalisierung: Erfüllung der konservatorischen Anforderungen! • Massenlogistik: Transport und Lagerung 21.02.2019 12
Workflow - Massendigitalisierung • Grundlage: DFG-Richtlinien zur Produktion der Erzielung konstant hoher Qualität Digitalisate (DFG-Praxisregeln) Automatisierung der • Buchspezifische Wahl des geeignete Erfassung, Erschließung Scanverfahren (Handauflage, und Bereitstellung Roboter, Inhouse/Dienstleister) und Qualitätssicherung • Digitalisierungs-Workflowtool ZEND: für den gesamten Arbeitsablauf (Erfassung, Erschließung, Bereitstellung) 21.02.2019 13
Workflow - Massendigitalisierung • „Massen“-Langzeitarchivierung: Langzeitarchivierung in Kooperation mit dem Leibniz- Rechenzentrum (LRZ). Präsentation und Nachnutzung der • Vielfältige Arten der Präsentation digitalen Objekte und Nachnutzung, z.B.: • OPAC Kombination „Boutique- und Masse“: • Digitale Sammlungen • Spezialangebote • Virtuelle Fachprotale • Bereitstellung für externe Angebote via Metadaten 21.02.2019 14
Partnerbibliotheken (in Auswahl) Bayerische Staatsbibliothek Harvard University Ghent University Library Princeton University Cornell University Library University of Wisconsin - Madison University of Michigan University Complutense of Madrid University Library of Lausanne Stanford University University of Texas at Austin University of California Oxford University Committee on Institutional Cooperation (CIC) The New York Public Library Keio University Library University of Virginia Columbia University Libraries The National Library of Catalonia 21.2.2019 15
Beispiel „Digitalisierung mit Google“ nicht urherberrechtlich geschützt Urheberrecht ca. 1900 Schriftliches Kulturerbe Sammlungsaufbau Public-Private- Handschriften Partnership Laufende Inkunabeln Kollektionen Alte Drucke und und Lizenzen Rara Digitalisierung Google Digital Copy Library Digital Copy URL- Dokumentation und Zugriff auf die Digitalisate Images Volltexte Trento, 26 settembre 2018 16
BSB-Google-Workflow: Aufgaben des MDZ MDZ als Teil einer abteilungsübergreifenden Projektorganisation • Metadaten-/Datenübernahme des digitalen Masters („Library Digital Copy“) • Verarbeitung der Library Digital Copy durch das MDZ via separater ZEND („Google-ZEND“) • Storage und Langzeitarchivierung in Kooperation mit dem Leibniz- Rechenzentrum • Online-Bereitstellung 21.02.2019 17
Beispiele für Grenzen der Massendigitalisierung: • Ungeeignete Materialität der Objekte (z.B. hinsichtlich Zustand, Sonderformate) • Komplexe und zeitaufwendige Spezialverfahren der Produktion (z.B. 3D-Produktion) 21.02.2019 18
Fazit Masse und Klasse: Kein Widerspruch – wenn der Rahmen stimmt! Passendes Material Passende Ressourcen Passende Infrastruktur 21.02.2019 19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21.02.2019 20
Sie können auch lesen