Im Fremdsprachenunterricht

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Scharf
 
WEITER LESEN
Im Fremdsprachenunterricht
Isabelle Richter (April 2020)   24 digitale Tools   im Fremdsprachenunterricht
Im Fremdsprachenunterricht
Herzlich willkommen
zu diesem Kompendium digitaler Werkzeuge zur Nutzung im Unterricht!
Diese Zusammenstellung erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit, sondern präsentiert
eine persönliche Favoritenliste hilfreicher Internetplattformen und Apps zur methodischen
Einbindung von mobilen Endgeräten der SuS im Unterricht. Dabei stehen solche Tools im
Vordergrund, die das Training kommunikativer Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
unterstützen. Viele der hier vorgestellten Anwendungen können jedoch auch unabhängig vom
Fach als allgemeine Werkzeuge im digitalen Unterricht verwendet werden.

Aufbau

Jede Überblicksseite gibt Informationen zu den folgenden Aspekten eines Tools:

Einsatzmöglichkeiten: Ideen zur Nutzung im Unterricht
Format:                Internetplattform und/ oder App?
Zugang:                Account für SuS und/ oder Lehrkraft erforderlich?
Kosten:                Alle hier vorgestellten Apps sind kostenfrei oder beinhalten eine
                       kostenfreie Variante.
Datenschutz:           allgemeine Hinweise zur Angabe erforderlicher Daten
Erste Schritte:        Herangehensweise zum Kennenlernen und Nutzen des Tools
Tipps:                 wichtige Hinweise und Erfahrungen
Tutorial:              QR-Code zu einem Youtube-Erklärvideo
Challenge:             optionale Einsteigeraufgabe zum Kennenlernen des Tools
                       Spracheinstellung der Benutzeroberfläche
                       Vorbereitungsaufwand/ notwendiges digitales Knowhow

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Für die meisten hier vorgestellten Tools benötigen SuS keinen eigenen Account, sondern lediglich
einen Internetzugang, um mit Hilfe eines Zugangscodes oder QR-Codes an einer Aktivität
teilnehmen zu können. Es sei darauf hingewiesen, dass alle Internetseiten personenbezogene
Daten wie z. B. die IP-Adressen ihrer Nutzer sammeln, sobald sie im Internet aufgerufen werden.
Internetplattformen, deren Server nicht in der EU stehen, unterliegen nicht der Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO) von 2018, d. h. für sie gelten in der Regel weniger strenge Auflagen
hinsichtlich der Weiterverarbeitung von Daten, die sie erheben. Insofern kann es empfehlenswert
sein, die Erziehungsberechtigten im Vorfeld über die Nutzung solcher Tools zu informieren und
ggf. ihr Einverständnis einzuholen.
Alle Angaben zum Datenschutz in diesem Kompendium basieren auf eigenen Einschätzungen und
sind Ratschläge, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

                                                                                              2
Im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis

1.    Quizlet                  Digitales Karteikartensystem                     Seite 4
2.    Quizlet Live             Interaktive Quizformate                          Seite 6
3.    Padlet                   Digitale Tafel                                   Seite 8
4.    Wooclap                  Digitales Unterrichtsmanagement                  Seite 11
5.    Answer Garden            Wortwolken                                       Seite 13
6.    Socrative                Lernquizformate                                  Seite 15
7.    Kahoot                   Interaktive Lernquizformate                      Seite 18
8.    Book Creator             Digitale Bücher und Comics                       Seite 21
9.    Radio Garden             Radiostreaming                                   Seite 22
10.   Fake Whats               Fiktive Whatsapp-Dialoge                         Seite 23
11.   Actionbound              Medial gestützte Schnitzeljagden                 Seite 24
12.   Natural Readers          Text-to-Speech Tool                              Seite 26
13.   Mindmeister              Kollaboratives Mindmapping                       Seite 28
14.   EF Class                 Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien   Seite 29
15.   Newsela                  Texte auf verschiedenen Niveaustufen             Seite 31
16.   FlipGrid                 Sprechanlässe in Minivideos                      Seite 33
17.   Oncoo                    Verschiedene Methoden des kooperativen Lernens Seite 37
18.   Flinga                   Tools und moderiertes kollaboratives Arbeiten    Seite 39
19.   Learning Snacks          Selbstlernplattform                              Seite 42
20.   Lyrics Training          Hörverstehenstraining mit Youtube-Videos         Seite 44
21.   Bouncy Balls             Lärmampel                                        Seite 45
22.   Classroom Screen         Classroom-Management-Hilfstools                  Seite 46
23.   MySimpleshow             Erstellung von Erklärvideos                      Seite 48
24.   PhotoCard                Digitale Postkarten                              Seite 50

Hilfreiche Internetseiten zu digitalen Tools                                    Seite 52
Feedback zu diesem Kompendium                                                   Seite 53

                         Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!

                                                                                           3
Im Fremdsprachenunterricht
1. Quizlet

Quizlet ist ein digitales Karteikartensystem, welches es der Lehrkraft ermöglicht, verschiedene
Kursgruppen anzulegen, diesen Gruppen unterschiedliche Nutzer hinzuzufügen und die Gruppen
mit individuellen Vokabellernsets auszustatten. Dabei können bereits im Netz verfügbare
Lernsets übernommen oder modifiziert werden oder eigene Lernsets von der Lehrkraft oder den
SuS erstellt werden.

Einsatzmöglichkeiten: häusliches Vokabellernen, Wortschatzarbeit im Unterricht, Vokabelüber-
prüfungen im Unterricht, Vokabelspiele

Format: Internetseite (www.quizlet.com) und App

Zugang: einmalig registrieren (L und SuS)

Kosten: kostenfrei; es gibt eine kostenpflichtige Lehrerversion (35,99 € Jahresabo)

Datenschutz: L und SuS müssen Emailadresse angeben. Die Server von Quizlet stehen in den USA
(nicht DS-GVO-konform).

Erste Schritte:
1.    Benutzeraccount anlegen = Registrieren auf www.quizlet.com
2.    Kurs erstellen
3.    eigene SuS in den Kurs einladen
4.    Vokabelsets suchen (z. B. zu einer Lektion im Schulbuch) und zum Kurs hinzufügen
5.    eigene Vokabelsets erstellen

Tipps:
     Die Lektionen der aktuellen Schulbücher der großen Verlage sind in der Regel bereits bei
      Quizlet verfügbar.
     Jedes Lernset sollte vor dem Hinzufügen zur eigenen Gruppe auf Fehler überprüft werden.
     Es lohnt sich, bei der Eingabe von Vokabeln darauf zu achten, welche Sprache voreingestellt
      ist. Dann sind in den zweiten Fremdsprachen auch automatisch die richtigen Sonderzeichen
      verfügbar.
     Auch wenn man die Lehrerversion nicht besitzt, kann man überprüfen, welche SuS bereits
      mit einem Lernset gearbeitet haben: einfach im Lernset auf i wie „Info“ klicken.
     Man kann persönliche Ordner einrichten und so Lernsets vorbereiten und zwischen-
      speichern, bevor man diese einzelnen Lerngruppen zuordnet.

    Tutorial

                          Challenge:
                          Lege einen Kurs an und füge
                          diesem ein Lernset hinzu.
                                                                                               4
Im Fremdsprachenunterricht
5

        4

    4       5

2

                3
                        5
Im Fremdsprachenunterricht
2. Quizlet Live

Quizlet Live bietet die Möglichkeit, basierend auf einem
Lernset ein interaktives Vokabelspiel im Unterricht durch-
zuführen. Dabei treten die SuS in Gruppen gegeneinander
an.

1.   Lernset auswählen, auf Live klicken
2.   Spiel erstellen
3.   Vokabelzuordnungsrichtung auswählen
4.   Teilnahmecode projizieren
5.   SuS geben Code ein oder scannen QR-Code
6.   Spiel starten
                                                             1

                                  2

                                                                   3

                                                                 Tutorial

                           4-6

                                                                            6
Im Fremdsprachenunterricht
Wer Quizlet Live bereits gut
kennt und mehrfach in seinen
Gruppen eingesetzt hat, hat
vielleicht Spaß an den folgenden
Varianten:

 Quelle/ Tutorial

                                   7
Im Fremdsprachenunterricht
3. Padlet

Padlet ist eine digitale Tafel und ermöglicht das zeitgleiche, kooperative Arbeiten an Tafelbildern
unterschiedlicher Art.

Einsatzmöglichkeiten: Unterrichtseinstiege mit Bild- oder Zitatimpuls, Brainstorming,
arbeitsteilige (textbasierte) Erarbeitungsphasen, Sammlung von Vorwissen zu einem Thema

Format: Internetseite (www.padlet.com) und App

Zugang: einmalig registrieren (L), um Padlets zu erstellen; für SuS über Browser

Kosten: 3 Padlets sind kostenfrei; diese können als pdf oder png exportiert und gelöscht werden,
so dass wieder Padlets frei werden

Datenschutz: Zur Registrierung ist die Angabe der Emailadresse erforderlich. Die Server von
Padlet stehen in den USA (nicht DS-GVO-konform).

Erste Schritte:
1.    mit Emailadresse registrieren/ anmelden
2.    ein neues Padlet erstellen
3.    Form des Padlets auswählen
4.    Titel, Arbeitsauftrag und URL festlegen
5.    Schreibrechte und/ oder Änderungsrechte an SuS vergeben
6.    QR-Code zum Projizieren für die SuS
7.    fertiges SuS-Produkt exportieren

Tipps:
     Als Autor des Padlets kann man alle Beiträge verändern. So kann man während der Eingabe
      der SuS bereits Rechtschreibkorrekturen vornehmen bzw. (in der Fremdsprache) Kästen mit
      sprachlichen Fehlern farbig markieren und die SuS auffordern, die farbigen Kästen zu
      überarbeiten.
     Die Überarbeitung oder Ergänzung von Padlets kann auch als AÜ/ Hausaufgabe aufgegeben
      werden. Die Einstellungen ermöglichen eine Emailbenachrichtigung, wenn im Padlet etwas
      verändert wurde. So weiß man, ob die SuS in der Zwischenzeit am Padlet weitergearbeitet
      haben.

                                   2
    Tutorial

                          Challenge:
                          Erstelle einen Account und
                          lege ein erstes Padlet an.
                                                                                                 8
Im Fremdsprachenunterricht
3 Es gibt unterschiedliche Formen von Padlets:

eignet sich gut für ein Brainstorming                       eignet sich gut für einen Bildimpuls

arbeitsteiliges Arbeiten an     arbeitsteiliges Verfassen      Beschriften einer Karte      Beschriften eines Zeitstrahls
verschiedenen Unterthemen       eines Dialogs
(pro Gruppe eine Spalte)

                                   4

                                                                                                                      9
Im Fremdsprachenunterricht
5                7

                                                                                7

                        write bedeutet hier, dass die SuS selbst Beiträge
                        verfassen können.

                        edit bedeutet, dass sie die Beiträge der anderen
                        verändern bzw. löschen können. Je nach Alter/
                        Aufgabe kann das sinnvoll (oder eben nicht) sein.

        6

Beispiel eines arbeitsteilig erstellten Schülerprodukts (12. Jg.) auf Grundlage einer Kurzgeschichte. Jede der drei
Gruppen hat sich mit dem Verhalten und Charakter der Protagonistin Jing-mei zu einem bestimmten Zeitpunkt der
Geschichte befasst. So konnte hinterher im Unterrichtsgespräch eine Entwicklung herausgearbeitet werden.

                                                                                                                10
4. Wooclap

Wooclap ermöglicht die digitale Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden („Events“)
mit unterschiedlichen Aufgabentypen, die die SuS individuell an ihren Endgeräten bearbeiten
können. Die Ergebnisse sind für alle sichtbar und können im Plenum ausgewertet werden.

Einsatzmöglichkeiten: Multiple-Choice-Fragen, Umfragen, Ratings, offene Fragen, Wortwolken,
Zahlen ermitteln, Zuordnungsaufgaben, Ranking-Aufgaben, Sortieraufgaben, Lückentexte,
Brainstorming, Einbettung von Multimediainhalten (Auswertung von Videos oder Hörverstehens-
aufgaben)

Format: Internetseite (www.wooclap.com)

Zugang: einmalige Registrierung (L) zum Erstellen von Unterrichtsstunden, Zugang der SuS über
Browser

Kosten: komplett kostenfrei bei Registrierung als Lehrkraft an einer weiterführenden Schule
(secondary education) mit Angabe des Schulnamens (siehe Tutorial unten)

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse (sowie den Namen der
Schule).

Erste Schritte:
1.    bei Wooclap registrieren/ anmelden
2.    ein neues Event anlegen
3.    unterschiedliche Aufgabentypen auswählen
4.    [im Unterricht] Event starten (von vorne oder bei einer bestimmten Übung)
5.    URL oder QR-Code für SuS projizieren

Tipps:
     Wooclap bietet nach dem Anmelden umfangreiche Tutorials zur Erstellung von Events und
      zur allgemeinen Nutzung von Wooclap an (siehe Leiste rechts oben).
     Wenn SuS-Gruppen in unterschiedlichen Wooclap-Events arbeiten sollen, kann es hilfreich
      sein, den Unterricht mit zwei Geräten zu moderieren (z. B. Projizieren der QR-Codes/
      Anzeigen der Ergebnisse über das IPad; Verwalten der Events über einen Laptop)

    Tutorial

                         Challenge:
                         Erstelle einen Account und
                         lege ein erstes Event an.
                                                                                            11
2
                                                                                                       Tipp!

                             Event benennen
                                                              3

                                                                                                   4

  5                                                                                                5

Die untere Leiste eines aktiven Events zeigt an, wie viele SuS eingeloggt sind (hier 20) und wie
viele davon den aktuellen Arbeitsauftrag bereits bearbeitet haben (hier 9). So weiß man, wann
man zur nächsten Übung weiterklicken kann.

                                                                                                         12
5. Answer Garden

Answer Garden ist eine Onlineplattform zur Erstellung von Wortwolken.

Einsatzmöglichkeiten: Unterrichtseinstiege mit Brainstorming zu einem Schlagwort,
Vorwissensabfrage von Vokabular zu einem Thema, Umfragen zu einer Leitfrage

Format: Internetanwendung (www.answergarden.ch) oder als App

Kosten: Nutzung im Internet kostenlos, werbefreie App für 3,49 €

Zugang/ Datenschutz: über Browser, keine Anmeldung/ Angabe von persönlichen Daten nötig

Erste Schritte:
1.    einen neuen Answer Garden anlegen
2.    Optionen auswählen und Einstellungen anpassen (besonders der gewählte AnswerGarden
      Mode ist entscheidend)
3.    erstellen
4.    URL (Zahlencode) an SuS weitergeben oder QR-Code projizieren

                                                                    1

                                                                                          13
2

2

                4                                3

                                             4

    Tutorial

               Challenge:
               Lege einen Answer Garden zu
               einem aktuellen Thema an.
                                                     14
6. Socrative

Socrative ist eine Plattform zum Erstellen und Durchführen von Lernquizzes, die die SuS
individuell (Quiz) oder im Team-Wettbewerbsmodus (Space Race) bearbeiten können.

Einsatzmöglichkeiten: Vokabel- oder Wissensquizze in drei Formaten: Multiple Choice, Wahr/
Falsch oder kurze offene Fragen

Format: Internetseite (www.socrative.com) oder App Teacher/ Student

Zugang: einmalige Registrierung zur Erstellung der Quizze (L) im Internet oder der TeacherApp,
Zugang für die SuS über Internetseite oder App Student (ohne Login)

Kosten: kostenfreie Variante mit umfangreichen Grundfunktionen, kostenpflichtige Socrative-Pro
-Version

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse. Zur Auswertung der SuS
-Ergebnisse müssen Namen angeben werden. Hier empfiehlt es sich, mit Spitznamen bzw.
Abkürzungen (1. Buchstabe des Vornamens, 1. Buchstabe des Nachnamens) zu arbeiten.

Erste Schritte:
1.    im Internet registrieren/ im Internet oder der TeacherApp anmelden
2.    Name des eigenen Raums festlegen: dieser bleibt immer gleich und dient den SuS als Code
      zur Teilnahme an den von der Lehrkraft bereitgestellten Quizzes
3.    eigenes Quiz erstellen (Fragetypen auswählen)
4.    Format der Durchführung des Quizzes auswählen: A) individuelles Quiz B) Space Race
      (Teamwettbewerb)
5.    Quiz starten und Einstellungen vornehmen; SuS öffnen Browser oder StudentApp und
      geben den Raumnamen sowie einen eigenen Spitznamen ein
6.    Quiz durchführen und moderieren
7.    SuS-Ergebnisse im Plenum auswerten und als Exceltabelle/ pdf speichern bzw. an die SuS
      verschicken

    Tutorial

                        Challenge:
                        Erstelle einen Account und
                        lege ein erstes Quiz an.
                                                                                           15
2

3

        3

            16
4

    = individuell   = Team-Wettbewerb

                                 5

                                                             7

                             6

                                        Während der Durchführung des
                                        Quizzes können die SuS-Namen
                                        sowie die Ergebnisse ausgeblendet
                                        werden, damit sich langsamere SuS
                                        davon nicht beeinflussen lassen.

                                                                            17
7. Kahoot

Kahoot ist eine Internetplattform zur Erstellung und Durchführung von unterschiedlichen
Quizformaten.

Einsatzmöglichkeiten: Vokabel- oder Wissenquiz, Vorwissen oder Gelerntes abfragen,
Wettbewerbscharakter im Unterricht

Format: Internetseite (www.kahoot.com zum Erstellen/ Moderieren und www.kahoot.it zum
Teilnehmen)

Zugang: einmaliges Registrieren erforderlich, wenn man selbst Kahoots erstellen bzw.
Moderieren möchte (L); zum Teilnehmen (SuS) ist nur ein Browser erforderlich

Kosten: Basisfunktionen sind kostenfrei; es gibt kostenpflichtige Varianten.

Datenschutz: Zum Registrieren/ Anmelden ist die Angabe einer Emailadresse erforderlich.

Erste Schritte:
1.    Benutzeraccount anlegen = Registrieren auf www.kahoot.com
2.    Variante A: bestehende Quizze nach Schlagwort durchsuchen
3.    ein Quiz auswählen
4.    Spieloptionen festlegen
5.    GamePIN für Teilnahme der SuS projizieren
6.    wenn alle SuS mit Spitzname angemeldet sind, Quiz starten

2.    Variante B: ein eigenes Quiz erstellen
3.    eigenes Quiz unter MyKahoots auswählen, dann weiter bei 4.

Hinweise:
   Bei Kahoot kommt es nicht nur aufs richtige Antworten an, sondern auch auf die
    Reaktionszeit. Wer schneller die richtige Antwort auswählt, erhält mehr Punkte. Manche
    SuS werden von der Zeitbegrenzung pro Frage abgeschreckt und verlieren bei mehreren
    falschen Antworten infolge schnell den Ansporn. Deshalb ist es sinnvoll, die eingestellte
    Antwortzeit im Vorfeld gut zu überdenken, um auch langsameren SuS die Möglichkeit zu
    geben, Erfolgserlebnisse zu erzielen.
   Die Antwortmöglichkeiten sollten nicht zu komplex sein, damit sie gut lesbar bleiben. Im
    Quiz werden die Antworten nur auf dem Bildschirm angezeigt, nicht auf den Endgeräten.
    Das heißt, alle SuS müssen die Schrift auf dem Bildschirm gut lesen können.

     Tutorial

                          Challenge:
                          Lege einen Account an und
                          erstelle ein Kahoot.
                                                                                          18
1

     2A

          3A

3A

                   19
4

         5   4

                      2B

                 3B

    2B

                           20
8. Book Creator

Einsatzmöglichkeiten: Erstellen von e-Books, Comics oder digitalen Mappen

Format/ Zugang/ Datenschutz: App (kein Account erforderlich)

Kosten: Die Erstellung eines Buches ist kostenfrei; die unbegrenzte App kostet aktuell 5,49 €.

Erste Schritte:
1.    App herunterladen
2.    das vorinstallierte Einführungsbuch „Erste Schritte“ anschauen
3.    loslegen :-)

Tipps:
     Es ist wichtig, dass SuS das gleiche Format auswählen, wenn sie arbeitsteilig an
      unterschiedlichen Seiten eines Gesamtprodukts arbeiten, die hinterher zusammengefügt
      werden sollen.
     Von den Funktionen und Designmöglichkeiten ist die App vergleichbar mit Goodnotes.
     Man kann das kostenfrei erstellte eBook exportieren, die App löschen und neu installieren,
      um sie erneut zu nutzen.

    Tutorial

                                                                                                 21
9. Radio Garden

Einsatzmöglichkeiten: Hörverstehensübungen im Fremdsprachenunterricht, aktuelle Nachrichten
oder Radioreportagen in GR

Format: Internetseite (www.radio.garden)

Zugang: Browser

Kosten: keine

Datenschutz: Die Webseite ermittelt ggf. den eigenen Standort.

Erste Schritte:
1.    Webseite aufrufen
2.    den Cursor zu einer gewünschten Region auf der Welt bewegen
3.    rechts mögliche Radiosender auswählen und automatisch streamen

Tipps:
     ggf. vorher auf der Webseite des gewünschten Radiosenders über das aktuelle Programm
      informieren
     im FSU: Schülergruppen unterschiedliche Regionen (z. B. in Spanien) zuweisen, ggf. Akzente
      der Sprecher vergleichen lassen

        Challenge:
        Finde den Radiosenders
        deines Lieblingsurlaubsziels.
                                                                                             22
10. Fakewhats

Einsatzmöglichkeiten: Verfassen von fiktiven Dialogen (z. B. im Fremdsprachenunterricht)

Format: Internetseite (www.fakewhats.com)

Zugang/ Kosten: kostenfreie Nutzung

Erste Schritte:
1.    Internetseite aufrufen und zum Generator gehen
2.    fiktive Namen eingeben und Telefoneinstellungen vornehmen
3.    Dialoge verfassen

                     2                                                                        3

                                      Es können auch Bilder oder Emoticons hochgeladen
                                      werden. Das Ergebnis ist sofort sichtbar und kann
                                      jederzeit modifiziert und dann als Bild exportiert werden.

                                                                                              23
11. Actionbound

Mit Actionbound lassen sich interaktive Guides und mobile Schnitzeljagden (= Bounds)
durchführen (bzw. selbst erstellen).

Einsatzmöglichkeiten: Stadtführungen auf der Klassenfahrt und in der eigenen Stadt; Wissens-
rallies durchführen; Wissenquizze zu unterschiedlichen Themen (viele GR-Themen)

Format/ Zugang: Internetseite (www.actionbound.com) und App

Kosten: Die Nutzung von öffentlichen Bounds ist kostenfrei; Edu-Lizenz (L) zum eigenen Erstellen
von Bounds kostet 49 €/ Jahr. Private Nutzung (nach Registrierung) ist kostenfrei.

Datenschutz: Bei der Teilnahme an Bounds wird man zur Angabe seines Namens aufgefordert.
Hier sollten die SuS ermutigt werden, Spitznamen anzugeben.

Erste Schritte:
1.    Internetseite aufsuchen, unter „Öffentliche Bounds“ ein bisschen stöbern oder über das
      Suchfeld gezielt nach Themen oder Orten suchen
2.    einen Bound auswählen
3.    sich über Charakteristika des Bounds informieren
4.    QR-Code an SuS weitergeben; SuS scannen diesen mit der App

                                         1

                                                                                        1

                                                                                             24
Beispiel eines Bounds in Göttingen:

                                                4

                                                3

                                                3

    Tutorial

                         Challenge:
                         Durchstöbere die
                         öffentlichen Bounds.
                                                    25
12. Natural Readers

Natural Readers ist eine webbasierte Anwendung zur Umwandlung von Texten in gesprochene
Sprache.

Einsatzmöglichkeiten: Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht, Untersuchung
unterschiedlicher Akzente, Vorbereitung der SuS auf Referate oder Präsentationen in der
Fremdsprache

Format: Internetseite (www.naturalreaders.com)

Zugang/ Kosten: kostenfreie Nutzung der Seite

Erste Schritte:
1.    Online Reader auswählen
2.    Text oder Textdatei hochladen
3.    Sprache/ Sprecher auswählen
4.    Ergebnis anhören
5.    Geschwindigkeit anpassen
6.    ggf. Audiodatei als mp3 herunterladen

Tipps:
     Die Startseite bietet ein eingebettetes Videotutorial an.
     Bei manchen Sprechern geht die Satzintonation verloren.

                                                                        1

                                                                                    26
4       3
        6       5

2

                    27
13. Mindmeister

Einsatzmöglichkeiten: kollaboratives Mindmapping, Einbinden von Dokumenten und Multi-
media, Erstellen von Präsentationen

Format: Internetseite (www.mindmeister.com) und App

Zugang: einmalig registrieren

Kosten: Drei Mindmaps sind kostenfrei.

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse. Die Server des
Anbieters stehen in der EU (DS-GVO-konform).

Erste Schritte:
1.    registrieren/ anmelden
2.    einen Mindmaptyp in den Vorlagen auswählen und Mindmap erstellen
3.    andere Nutzer per Email zur Mitarbeit einladen

Tipps:
     Die erstellten Mindmaps können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
     Durch das Exportieren und anschließende Löschen von Mindmaps werden wieder
      kostenfreie Mindmaps frei.

               2

   Tutorials

                                3
                                                                                   28
14. EF Class

EF (Education First) Class ist eine englischsprachige Plattform zum digitalen Unterrichten. Hier
kann man Klassen einrichten sowie Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen Materialien
erstellen und diese eigenen Klassen zuordnen.
Die Plattform bietet außerdem eine große Bibliothek mit Materialien bzw. fertigen
Unterrichtseinheiten zu den unterschiedlichsten Themen. Diese weisen sowohl den
Schwierigkeitsgrad (in GER-Stufen) als auch die geförderten kommunikativen Kompetenzen und
didaktische Hinweise aus.

Einsatzmöglichkeiten: digitales Klassenzimmer, fertige Unterrichtsstunden z. B. zum Fördern des
Leseverstehens oder Hörsehverstehens in der Oberstufe oder zur Grammatikwiederholung in der
Sek I

Format: Internetseite (www.class.ef.com) und App

Zugang: einmalig registrieren; um Klassen verwalten zu können, benötigen die SuS ebenfalls
einen Account (wie bei Quizlet)

Kosten: kostenfrei

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse sowie des Namens der
Schule.

Erste Schritte:
1.    einen Account erstellen und anmelden
2.    unter Discover lessons in den verschiedenen Unterrichtseinheiten stöbern
3.    eine Lesson anschauen, Materialien sichten und didaktische Hinweise anschauen
4.    ggf. interessante Lessons speichern (save to library)
5.    eine eigene Klasse erstellen und dieser Lessons zuweisen (ggf. sogar live)

Tipps:
     Auch wenn man die aufwendigere Variante des digitalen Unterrichtens mit zugewiesenen
      Klassen nicht nutzen möchte, bietet diese Plattform einen riesigen Fundus an fertigen
      kompetenzorientierten Unterrichtsstunden zu den verschiedensten Themen und Skills für
      den Englischunterricht.

   Tutorials

                         Challenge:
                         Lege einen Account an und
                         finde eine passende Lesson.
                                                                                             29
Lessons sortiert nach Kompetenzen:   2

                                     4

                                             3   5

                                         3

                                                     30
15. Newsela

Einsatzmöglichkeiten: Training des Leseverstehens im Englischunterricht mit Texten, die auf fünf
verschiedenen Niveaus angeboten werden; individuelles Lesetraining; Differenzierung im
Englischunterricht

Format: Internetseite (www.newsela.com) und App Newsela Student

Zugang: einmalige Registrierung erforderlich (L und SuS)

Kosten: Wegen Corona ist der Komplettzugang bis Ende des Schuljahres 19/20 kostenfrei. Sonst
ist das Angebot an Texten limitiert.

Datenschutz: Bei Registrierung ist die Angabe einer Emailadresse sowie der Name der Schule
(bzw. die eigene Funktion dort) notwendig.

Erste Schritte:
1.    registrieren/ anmelden
2.    Bibliotheken durchstöbern und interessanten Text finden
3.    [optional] dem Text eine Aufgabe hinzufügen
4.    [optional] unterschiedliche Schwierigkeitsstufen des Texts testen
5.    Klasse einrichten
6.    Artikel einer Klasse zuweisen

Tipps:
     Wenn SuS einen Account haben und die Newsela-Student-App nutzen, kann man ihnen
      auch die Lektüre eines bestimmten Textes aufgeben, ohne vorher eine Klasse erstellt zu
      haben. Die Einrichtung von Klassen dient der einfacheren Zuordnung von Texten zu
      SchülerInnen und der Überwachung des Lesefortschritts.

                                                        2

    Tutorial

                         Challenge:
                         Erstelle einen Account und
                         stöbere in den Bibliotheken.
                                                                                             31
3   4

            5

6

3

                32
16. Flipgrid

Flipgrid ist ein (datenschutztechnisch etwas bedenkliches) Microsoft-Tool zur Erstellung von und
Reaktion auf Sprechanlässe im Videoformat. Nach Einrichtung einer Klassengruppe kann die
Lehrkraft Arbeitsaufträge für Sprechanlässe stellen. Die SuS scannen ihre individuellen QR-Codes
und erhalten so Zugang zur Klassengruppe und dem Arbeitsauftrag und können dann als Reaktion
darauf eigene Sprachvideos aufnehmen und in die Gruppe hochladen. Die Lehrkraft (oder die
Lerngruppe) kann diese evaluieren und/ oder Reaktionen aufnehmen lassen.

Einsatzmöglichkeiten: Training des Sprechens in der Fremdsprache, beliebige Redeanlässe

Format: Internetseite (www.flipgrid.com) zur Verwaltung (L) und App zur Teilnahme (SuS)

Zugang: Erstellung eines Nutzeraccounts mit Microsoft- oder Google-Account (L), SuS benötigen
nur den Browser.

Kosten: kostenfrei

Datenschutz: Die Registrierung ist nur mit Microsoft- oder Google-Account möglich und
erfordert außerdem die Angabe des eigenen Namens, des Herkunftslandes, des Schultyps und
des Geburtsdatums der Lehrkraft. Grundsätzlich sammelt dieses Tool viele Daten (SuS-Namen,
Videodaten etc.), man kann dies jedoch durch Anonymisierung an vielen Stellen umgehen (s. u.).

Erste Schritte:
1.    Nutzeraccount erstellen und Grid (= Klasse) anlegen (auf Anonymisierung achten!)
2.    Sprechauftrag einstellen
3.    SuS greifen per individuellem QR-Code auf die Klassengruppe und die dort hinterlegten
      Arbeitsaufträge zu und bearbeiten diese.
4.    SuS-Ergebnisse auswerten

Tipps:
     Vor der Nutzung dieses Tools sollte man mit den SuS die Verhaltensregeln besprechen und
      klare Regeln im Umgang mit den eigenen Videos und denen der MitschülerInnen festlegen.
     Angesichts der Fülle an Daten, die hier (wenn auch temporär und anonymisiert) gespeichert
      werden, empfiehlt es sich, vor Benutzung des Tools die Einsatzweise zu prüfen,
      Erziehungsberechtigte darüber zu informieren und ihr Einverständnis einzuholen.

    Tutorial

                                                                                              33
1 Einmaliges Anlegen einer (anonymisierten) Klassengruppe

                                                      Klassengruppe benennen

                                                        Zum Erstellen der Klassengruppe wählen wir StudentID,
                                                        auch wenn uns die Seite warnt, dass die Angabe von
                                                        Schülernamen (auf Grund der DS-GVO) in der EU
                                                        verboten ist. Wir werden die Namen jedoch
                                                        anonymisieren.

                                                                 Im folgenden Dialog werden die
                                                                 Schüleraccounts der Klassengruppe angelegt.

                                                                 Hier geben wir Buchstabenkombinationen
                                                                 (oder fiktive Namen) für Vor- und Nachname
                                                                 ein. Entscheidend ist, dass wir die StudentID
                                                                 (Identifier) durchnummerieren. So können
                                                                 wir hinterher die Benutzeraccounts 01-XX
                                                                 anhand des eigenen Kurshefts/ der eigenen
                                                                 Klassenliste den realen Personen zuordnen.

Abschließend erhält man einen
Überblick über die angelegte Klassen-
liste.
Über die Option Print Student List lässt
sich ein pdf-Dokument mit den
individuellen QR-Codes für die Teil-
nahme der SuS abspeichern oder
direkt ausdrucken.

                                                                                                           34
2 Sprechauftrag einstellen

                                                                               So sieht die Arbeitsoberfläche
                                                                               der Klassengruppe aus.

                  Der neue Arbeitsauftrag erscheint in der Liste der Gruppe.

3 Die SuS scannen ihren persönlichen QR-Code und landen beim Arbeitsauftrag.

   Schritt 1: Sie nehmen ein Antwortvideo auf und     Schritt 2: Die App fordert ein Selfie zur Identifizierung des
   anonymisieren dies durch Nutzung eines Emojis.     Nutzers. Auch hier sollte ein Emoji verwendet werden.

   Schritt 3: Hier wird nach dem Namen gefragt.       Schritt 4: Die SuS haben die Möglichkeit, das
   Das vergebene Kürzel ist voreingestellt. Es muss   erstellte Video selbst herunterzuladen.
   hier also nichts verändert werden.

                                                                                                                35
4 SuS-Beiträge auswerten

                    Eingestellte SuS-Videos landen in der Antwortliste des Arbeitsauftrags. Sie sind hier für alle
                    Mitglieder einer Klassengruppe sichtbar, jedoch nur für die Lehrkraft bearbeitbar.

 Hier kann die Lehrkraft
 entscheiden, ob Reaktionen
 auf einzelne Videos sichtbar
 gemacht werden sollen.

 Außerdem können die SuS-
 Videos hier heruntergeladen
 werden, damit sie danach
 online gelöscht werden
 können.
                                                                                                                     36
17. Oncoo

Die deutsche Internetplattform Oncoo ermöglicht unterschiedliche Methoden des kooperativen
Arbeitens: Kartenabfrage, Helfersystem, Placemat, Lerntempoduett und Zielscheibenevaluation.

Einsatzmöglichkeiten: Unterrichtssituationen in beliebigen Fächern

Format/ Zugang: Internetseite (www.oncoo.de), kein Account nötig

Datenschutz: Es handelt sich um eine deutsche Webseite, die der DS-GVO unterliegt.

Erste Schritte:
1.    Webseite aufrufen und auf den gelben Button klicken, um in die Bearbeitungsansicht zu
      kommen
2.    Methode auswählen und Aktivität erstellen
3.    Passwort vergeben
4.    zugewiesenen Code notieren, ggf. QR-Code speichern
5.    im Unterricht auf oncoo.de gehen, Code in das Feld eintippen und „Schüler“ bzw. „Lehrer“
      antippen (zum Verwalten und Projizieren der Ergebnisse)

Tipps:
     Die Ergebnisse können nur per Screenshot exportiert werden.
     Je nach Teilnehmeranzahl werden Kartenabfragen schnell unübersichtlich. Hier eignen sich
      andere Plattformen (wie Wooclap oder Padlet) besser.

                5

                                 1

                                                                                      2

    Tutorial

                         Challenge:
                         Lege eine
                         Zielscheibenevaluation an.
                                                                                             37
Beispielaktivität:

                         3

                     4

                             38
18. Flinga
Flinga ist eine finnische Plattform, die unterschiedliche Varianten des digitalen kollaborativen
Arbeitens im Unterricht ermöglicht. Sie unterscheidet zwischen Tools, die für beliebige Zwecke in
den eigenen Unterricht integriert werden können und Activities, digital moderierte
Unterrichtsphasen, die diese Tools nutzen.

Einsatzmöglichkeiten: Brainstorming, Vorwissensabfrage, inhaltliche Gruppenarbeiten an einer
oder mehreren Fragestellungen, Unterrichtseinstiege mit Bild-, Zitat- oder Textimpuls

Format: Internetseite (www.flinga.fi)

Zugang: einmalig registrieren (L); SuS benötigen keinen Account.

Kosten: kostenfrei; limitiert auf fünf aktive Sessions (Tafelbilder/ Aktivitäten) pro Nutzer; wenn
voll, müssen diese exportiert (als Screenshot oder Exceltabelle) und gelöscht werden, so dass
wieder Sessions frei werden.

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse. Die Server des
Anbieters stehen in der EU (DS-GVO-konform).

Erste Schritte:
1.    registrieren/ anmelden und sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen:
      A) Tools > Flinga Whiteboard = Mindmapping
      B)    Tools > Flinga Wall = Stichwortsammlung auf fest angeordneten Kacheln
      C)    Activities > Flinga Discover = moderierte Erarbeitung von 1-5 geschlossenen
            Aufgabenstellung in Kleingruppen
      D) Activities > Flinga Explore = moderierte Erarbeitung von 1-5 offenen
            Aufgabenstellungen in Kleingruppen
      E)    Activities > Flinga Reflect = moderierte Erarbeitung einer schriftlichen Evaluation zu 1-
            5 Kriterien/ Leitfragen (in Einzel- oder Gruppenarbeit)
2.    Session erstellen und Optionen anpassen sowie QR-Code/ Teilnahmecode holen

                                                                                        C
                                     A

                                                                                    D

                               B
                                                                                    E

                                                                                                  39
2                                     A Beim Flinga Whiteboard erstellen die SuS
                                           Kommentare in farbigen Kästen, die frei
                                           auf der Tafel angeordnet werden können.

                                                               B Bei der Flinga
                                                                  Wall werden die
                                                                  SuS-Kommentare
                                                                  automatisch in
                                                                  einem Raster
                                                                  oder einer Liste
                                                                  auf der Tafel

2

    Hier sollte festgelegt werden, ob die SuS
    eigene oder fremde Beiträge verändern
    dürfen.

                                                                                     40
C

D

    Tutorial

               Challenge:
               Erstelle dir einen Account
               und lege ein Whiteboard an.

                                             41
19. Learning Snacks

Die deutsche Internetplattform Learning Snacks ermöglicht das Erstellen von kleinen
Lerneinheiten, in denen die SuS bestimmte Inhalte in Selbstlernmethode mit Fragen, Videos,
Bildern oder Umfragen entdecken und lernen können. Die Plattform kann auch genutzt werden,
um solche Learning Snacks von SuS erstellen zu lassen.

Einsatzmöglichkeiten: Zusammenfassung oder Wiederholung gelernter Inhalte, Aufarbeitung von
Themengebieten durch Experten, Erklärungen zu bestimmten Wissensgebieten

Format: Internetseite (www.learningsnacks.de)

Zugang: Die Nutzung der Snacks ist ohne Account möglich. Um eigene Snacks zu erstellen, wird
ein Account benötigt. Alternativ kann die Lehrkraft mit Account und der Klassenzimmer-Funktion
ein neues Klassenzimmer einrichten und diesem einen Code zuweisen. So können die SuS auch
ohne Account an zugewiesenen Learning Snacks arbeiten.

Kosten: kostenfrei

Datenschutz: Es handelt sich um eine deutsche Webseite, die der DS-GVO unterliegt. Zur
Registrierung ist die Angabe einer Emailadresse erforderlich.

Erste Schritte:
1.    Webseite aufrufen und einen beliebigen Snack auswählen, um die Funktionsweise zu testen
      bzw. gezielt thematisch nach Snacks suchen
2.    registrieren/ anmelden (falls gewünscht)
3.    (mit Account) einen eigenen Snack erstellen
4.    (mit Account) ggf. ein Klassenzimmer einrichten

    Tutorial

                        Challenge:
                        Rufe die Seite auf und teste
                        einen Learning Snack.
                                                                                           42
4       1   3

                1

    3

                43
20. Lyrics Training

Einsatzmöglichkeiten: Hörverstehenstraining in den Fremdsprachen anhand von Musikvideos mit
Lückentexten

Format: Internetseite (www.lyricstraining.com)

Zugang/ Kosten: Die Nutzung der Seite ist ohne Account möglich zum individuellen Anhören und
Bearbeiten von Lyrics; nach einmaliger kostenfreier Registrierung mit Account ist auch der
Wettbewerbsmodus möglich sowie das Speichern von Favoriten in einer Liste, das Hochladen von
Lyrics sowie das Erstellen von eigenen Lückentexten (ggf. für LuL interessant)

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse.

Erste Schritte:
1.    Song auswählen
2.    Modus (Schwierigkeitsgrad) auswählen
3.    Song anhören und während dessen Lücken füllen
4.    Auswertung und Highscore anschauen

Tipps:
     Die Seite bietet Songs in vielen verschiedenen Sprachen an, da sie Youtubevideos einbettet.
     Es empfiehlt sich mit langsamen Liedern anzufangen, da die Lücken in Echtzeit gefüllt
      werden müssen und dies sonst sehr schnell zu Misserfolgserlebnissen bei den SuS führen
      kann, obwohl sie große Teile des Songtexts verstanden haben.
     Es kann auch gezielt nach bestimmten Musikgenres oder speziellen Titeln gesucht werden.
      Hier gibt es die Kategorie „Children‘s Music“, die in verschiedenen Sprachen sehr einfache
      Lieder für den Anfangsunterricht anbietet.
                                         1

                                                                                           2

        Challenge:
        Such dir einen Song aus und
        teste dich im Beginner-Modus.
                                                                                               44
21. Bouncy Balls

Bouncy Balls ist eine digitale Lernampel.

Einsatzmöglichkeiten: TG-Arbeiten, AÜ

Format: Internetseite (www.bouncyballs.org)

Zugang/ Kosten: kostenfreier Zugang über den Browser

Datenschutz: keine Angabe von persönlichen Daten

Erste Schritte:
1.    Ipad in der Mitte des Raums positionieren (oder neben/ auf einer besonders lauten TG)
2.    Webseite aufrufen > Begin bouncing > Bild auf Apple TV projizieren
3.    Mikrofon des IPads aktivieren, Sensibilität des Mikros kalibrieren (> sensitivity)
4.    weitere Optionen auswählen (Form der Bälle, Warnton bei zu hoher Lautstärke)

Tipps:
     bei TG-Arbeiten ggf. pro TG ein Ipad aufstellen

                                                                             3

                                                                             3

                                                                             4

                                                                              4

                                                                                              45
22. Classroom Screen

Einsatzmöglichkeiten: Organisation des Unterrichtsgeschehens, hilfreiche Orga-Tools auf einer
Seite zusammengefasst

Format/ Zugang: Internetseite (www.classroomscreen.com), kein Account

Erste Schritte:
1.    Seite aufrufen und Möglichkeiten testen
2.    Sprache auswählen
3.    Hintergrundbild (für die digitale Tafel) auswählen
4.    Zufallsgenerator für Gruppen- oder Einzelpräsentationen (mit Nameneingabe oder als
      digitaler Würfel)
5.    Lautstärkemesser (Freigabe des Mikros erforderlich)
6.    QR-Code-Generator
7.    freies Zeichenwerkzeug
8.    freies Zeichenwerkzeug in einem extra Fenster
9.    Textfeld
10. Arbeitssymbole (Stillarbeit/ Flüstern/ Partnerarbeit/ Gruppenarbeit)
11. (manuell verstellbare) Ampel (z. B. als Lärmampel nutzbar)
12. Anzeige eines Timers
13. Anzeiger einer Uhr

Tipp:
       Die zusätzliche Exit-Poll-Option lässt sich gut als schnelles Evaluationsmedium am Ende
        einer Unterrichtsstunde nutzen (z. B. zur Arbeitsatmosphäre an der TG o. Ä.); einfach
        Abstimmungsoptionen auswählen und QR-Code der Poll-Seite projizieren. Je nach Zeit
        können die Ergebnisse auch noch im Plenum ausgewertet werden.

    2        3        4        5          6   7       8       9      10       11     12           13

          Challenge:
          Webseite anschauen und
          verschiedene Optionen testen.
                                                                                                   46
Beispielseite:

Das Titelbild kann passend
zur Unterrichtsstunde
gewählt werden.

                                                                                 Tipp: Exit Poll
                             Hier ist sichtbar, welche Fenster aktiviert sind.

                                                                                      47
23. MySimpleshow

Einsatzmöglichkeiten: Erstellen von Erklärvideos (auf Deutsch oder Englisch)

Format: Internetseite (www.mysimpleshow.com)

Zugang: einmalig registrieren (L und SuS)

Kosten: für Privatnutzer sowie mit Einbindung eines Classroom-Accounts kostenlos

Datenschutz: Die Registrierung erfordert die Angabe einer Emailadresse.

Erste Schritte:
1.    registrieren/ anmelden und Beispiele anschauen, um Verwendungsmöglichkeiten zu
      entdecken
2.    eigenes Video erstellen: Projekt benennen und Sprache auswählen
3.    Thema/ Vorlage auswählen
4.    Texte einfügen
5.    Storyboard bearbeiten und Bilder einfügen
6.    Video fertigstellen: Sprecher auswählen, Musik und Sonstiges einstellen

                                                 1                                 1

                                2

    Tutorial

                         Challenge:
                         Registriere dich und schaue
                         dir ein paar Beispiele an.
                                                                                       48
3

            4

    5   6

                49
24. PhotoCard
                                           (by Bill Atkinson)

Mit PhotoCard hat der amerikanische Fotograf und ehemalige Apple-Mitarbeiter Bill Atkinson
eine sehr benutzerfreundliche iOS-App geschaffen, die es ermöglicht, digitale Postkarten zu
designen (und zu verschicken).

Einsatzmöglichkeiten: Verfassen von (fiktiven) Postkarten im Fremdsprachen- oder Deutsch-
unterricht

Format: iOS-App

Zugang: im App-Store herunterladen; die App kann ohne Account getestet werden. Zum
Speichern von Postkarten wird ein Account benötigt.

Kosten: die digitale Nutzung der App ist kostenlos; In-App-Käufe von Credits zum tatsächlichen
Drucken und Verschicken von Postkarten über den US Postal Service sind möglich.

Datenschutz: Die Erstellung eines Accounts (zum Speichern der SuS-Produkte) erfordert die
Angabe einer Emailadresse. Auch bei der Erstellung der Postkarten ist es ratsam, fiktive Namen
und Adressen zu benutzen, da die Daten auf einem amerikanischen Server gespeichert werden.

Erste Schritte:
1.    App im App-Store herunterladen
2.    Titelbild der Postkarte auswählen (eigene Fotos/ aus der Fotobibliothek)
3.    Rückseite gestalten (Text verfassen, Adresse ergänzen, Briefmarke auswählen)

Tipp:
       Die App beinhaltet ein sehr ausführliches Handbuch, das jeden Arbeitsschritt detailliert (auf
        Englisch) beschreibt). Einfach links unten auf das Fragezeichen klicken.

                                                            Tipp          2
          Challenge:
          Lade die App herunter und
          erstelle eine Postkarte.
                                                                                                  50
3

        3

            3

3

                51
Hilfreiche Internetseiten zu digitalen Tools

www.digitales-klassenzimmer.org
                                                                          https://graphicmama.com/blog/
                                                                          digital-tools-for-classroom/

www.teachthought.com/the-future-of-learning/25-teaching-tools-to-organize-innovate-manage-your-classroom/

                                                                             https://smart-classroom.de
www.wegweiser-digitale-schule.de

                    www.schule.at/tools/werkzeuge-fuer-den-unterricht.html

                                               www.zebis.ch/dossier/digitale-werkzeuge-fuer-den-unterricht

  www.mrsgreenflippedaus.de

                                                                          www.unterrichten.digital

www.nwea.org/blog/2019/75-digital-tools-apps-teachers-use-to-support-classroom-formative-assessment/

                                                                                                             52
Feedback zu diesem Kompendium
      Offene Kommentarfunktion:                                  Kriteriengelenkte Zielscheibenevaluation:

      mit                                                        mit        ONCOO

                          Quelle: www.lehrer-online.de/artikel/fa/cartoon-der-woche-neue-medien/

Kontakt:

Isabelle Richter
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen
isabelle.richter@igs-goettingen.de

April 2020

                                                                                                             53
Sie können auch lesen