Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 - 3D Lebensmitteldrucker für gewerbliche Anwendungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 3D Lebensmitteldrucker für gewerbliche Anwendungen Stand Juli 18; DE
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Inhalt 1 Grundsätzliche Informationen ........................................................................................................ 3 1.1 Allgemeine Beschreibung ........................................................................................................ 3 1.2 Produktdatenblatt Procusini ................................................................................................... 4 1.3 Hauptkomponenten des Procusini .......................................................................................... 5 1.4 Übersichtsskizze des Procusini ................................................................................................ 5 2 Qualifikation des Personals ............................................................................................................. 6 3 Sicherheitsanweisungen / Vorsichtsmaßregeln .............................................................................. 6 3.1 Allgemeine Einführung und Definition der Sicherheitshinweise ............................................ 6 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Maschinenbetrieb................................................... 7 3.3 Spezielle Sicherheitshinweise für die Maschine...................................................................... 7 3.3.1 Allgemeine Hinweise ....................................................................................................... 7 3.3.2 Aufstellung, Betriebsort .................................................................................................. 8 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 9 3.5 Haftung und Gewährleistung ................................................................................................ 10 3.5.1 Haftung .......................................................................................................................... 10 3.5.2 Gewährleistung ............................................................................................................. 10 4 Beschreibung der Funktion und Bedienung der Maschine ........................................................... 11 4.1 Procusini und Zubehör .......................................................................................................... 11 4.2 Vorbereitung ......................................................................................................................... 11 4.2.1 Vorbereitung der Produktionsplatte ............................................................................. 11 4.2.2 Vorbereitung der Flexiblen Produktionsunterlage, Silikon ........................................... 11 4.2.3 Vorbereitung der Kartuschen ........................................................................................ 12 4.3 Inbetriebnahme ..................................................................................................................... 12 4.3.1 Procusini mit einem WLAN fähigem Gerät verbinden (AP-Modus; empfohlen) .......... 12 4.3.2 Vorbereiten der ersten Produktion mit dem Procusini ................................................. 13 4.4 Produzieren mit dem Procusini ............................................................................................. 16 4.5 Ausschalten des Procusini ..................................................................................................... 18 5 Erstellen eigener Objekte .............................................................................................................. 18 5.1 Der Procusini-Club ................................................................................................................. 18 Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 1 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 5.2 Hochladen der eigens erstellten Objekte aus dem Procusini Club in das User-Interface. .... 21 5.3 Weitere Anwendungen des Procusini Club ........................................................................... 22 5.3.1 Logos.............................................................................................................................. 22 5.4 Freihandzeichnen .................................................................................................................. 22 5.5 Textbotschaften..................................................................................................................... 23 5.6 Konturen nachzeichnen......................................................................................................... 23 5.7 3D Objekte mit eigenen Lebensmittel................................................................................... 24 6 Sonstige Funktionen der Benutzeroberfläche ............................................................................... 25 6.1 Wechsel der Kartusche .......................................................................................................... 25 6.1.1 Manueller Wechsel der Kartusche ................................................................................ 25 6.2 Ausrichten der Produktionsplatte ......................................................................................... 26 6.3 Reinigung ............................................................................................................................... 26 6.3.1 Reinigung der Kartusche................................................................................................ 26 6.3.2 Reinigung der Dosierspitze ............................................................................................ 26 6.3.3 Reinigung des Edelstahlstempels .................................................................................. 26 6.3.4 Reinigung der beheizbaren Edelstahlspitze .................................................................. 27 6.3.5 Reinigung der Produktionsplatte................................................................................... 27 6.3.6 Reinigung der Flexiblen Druckunterlage, Silikon ........................................................... 27 6.4 Ruhezustand .......................................................................................................................... 27 6.5 Parken.................................................................................................................................... 28 6.6 Optional: Verbinden (integrieren in das Heimnetzwerk) ...................................................... 28 6.6.1 Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 ........................................................................ 29 6.6.2 Apple MacBook / MacBook Air / MacBook Pro / iMac / iMac Pro / Mac Pro/Mac mini 29 6.6.3 Tablet (Android) ............................................................................................................ 29 6.6.4 Apple Ipad...................................................................................................................... 29 7 Störungsbeseitigung ...................................................................................................................... 30 8 Rücknahme Ihres Altgerätes ......................................................................................................... 32 9 Wartung, Instandhaltung, Service ................................................................................................. 32 9.1 Sicherheitshinweise zur Wartung .......................................................................................... 32 Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 2 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 1 Grundsätzliche Informationen 1.1 Allgemeine Beschreibung Procusini ist ein einfach zu bedienender 3D-Lebensmittel-Drucker für den Einsatz in der gewerblichen Küche, z. B. im Catering, der Event-Gastronomie und in der Bäckerei/Konditorei. Er besteht aus einem beheizbaren Druckkopf, welcher an einer Positioniereinheit montiert ist und über ein WLAN Modul betrieben wird. Dabei werden die X- und Y-Achse mittels eines Zahnriemens gesteuert, während die Z-Achse und der Extruder durch Gewindestangen in Bewegung gesetzt werden. Der Druckkopf sitzt am Ende der Y-Achse und wird mittels des Z-Motors während des Produktionsvorgangs Schicht für Schicht nach oben bewegt. Die Produktionsplatte stellt die X-Achse dar und dient als Auflagefläche für die zu bedruckenden Unterlagen (Flexible Produktionsunterlage; Teller; Brote etc.). Die Lebensmittel werden in lebensmittelechte Kartuschen gefüllt bzw. sind als lebensmittelechte Nachfüllsets, sogenannte Refills für Kartuschen erhältlich. Diese Kartuschen werden in den Kartuschenhalter eingesetzt und gegebenenfalls auf eine für das Lebensmittel definierte Temperatur erwärmt. Dabei hat das in der Kartusche befindliche Lebensmittel keinen Kontakt zum Gerät. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 3 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 1.2 Produktdatenblatt Procusini Produktion Verwendbar für Lebensmittel geeigneter Konsistenz Technologie Schichtweises Aufbauen von Lebensmitteln Spitze beheizbar Volumen der Kapsel 60 ml Bauraum X: 250 mm Y: 150 mm Z: 100 mm Positioniergenauigkeit 0,1 mm Durchmesser der Düse 0,5 - 1,2 mm Produktionsgeschwindigkeit 5 – 50 mm/s Bewegungsgeschwindigkeit 5 – 200 mm/s Nutzbare Produktionsfläche 150 x 250 mm (375 cm²) Abmessungen Abmessungen Maximaler Raum: X: 600 mm (Plattform bewegt sich nach links u. rechts) Y: 600 mm Z: 650 mm Versandkarton 500 x 600 x 650 mm (L x B x H) Gewicht 9 kg Liefergewicht 15 kg Temperatur Umgebungstemperatur 10 - 28 °C Lagertemperatur 0 - 32 °C Betriebstemperatur der beheizten Kartusche 20 - 60 °C Stromversorgung Netzteil (AC) 85 – 264 VAC; 47 – 63 Hz Leistung (DC) 12 V; 8,5 A; 102W Absicherung Kurzschluss / Überlast / Überspannung / Temperatur Stromstecker 3 Pin; IEC-Stecker Software / Konnektivität Bedienoberfläche Browserbasiert Kompatibilität Google Chrome Wireless LAN 802.11.b/g/n Konnektivität WLAN Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 4 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 1.3 Hauptkomponenten des Procusini 3 (1)Produktionsplatte (2)Kartuschenaufnah 4 me 2 (3)Füllstandsanzeige (4)Netzschalter 5 (5)Strombuchse 1 Netzteil 1.4 Übersichtsskizze des Procusini Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 5 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 2 Qualifikation des Personals Dieses Gerät ist nicht geeignet von Personen benutzt zu werden, die über eingeschränkte physische, geistige oder sensorische Fähigkeiten verfügen oder denen es an Erfahrung und Fachwissen mangelt, außer sie werden von einer für die Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder betreffend der Gerätebedienung gründlich eingewiesen. Die Maschine ist nicht für die Benutzung durch Kinder geeignet. Die Maschine wird von 1 Person bedient! Störungsbeseitigung, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, die mit der Technik und den Gefahren der Maschine vertraut und von Print2Taste autorisiert sind. Arbeiten an den elektrischen Komponenten dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Service-Adresse finden Sie in Kapitel 9 dieser Betriebsanleitung. 3 Sicherheitsanweisungen / Vorsichtsmaßregeln Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch: 3.1 Allgemeine Einführung und Definition der Sicherheitshinweise Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können. Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. WARNUNG! Heiße Oberfläche! Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr! WARNUNG! Gefahr durch sich bewegende Teile - Finger und andere Körperteile fernhalten. Dieses Symbol warnt vor Verletzungen, die beim Hineingreifen in das Gerät während des Betriebs auftreten können. Körperteile können hierbei eingequetscht, eingezogen oder anderweitig verletzt werden. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 6 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Maschinenbetrieb Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und störungsfrei zu betreiben. Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung. 3.3 Spezielle Sicherheitshinweise für die Maschine Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union. 3.3.1 Allgemeine Hinweise Warnung: Betreiben Sie den Procusini niemals unbeaufsichtigt! Warnung: Am Druckkopf des Procusini können höhere Temperaturen auftreten. Greifen Sie deshalb keinesfalls während des Betriebs an den Drucker. Wechseln Sie die Lebensmittelkartusche unbedingt erst nachdem der Drucker ausreichend abgekühlt ist. Warnung: Die Netzsteckdose muss sich unbedingt in der Nähe des Geräts befinden und immer gut zugänglich sein. Warnung: Trennen Sie im Notfall sofort Stromversorgung und Netzstecker! Warnung: Setzen dieses Gerät niemals Feuchtigkeit oder Wasser aus um Feuer oder Stromschlag zu verhindern. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 7 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Bei gewerblicher Nutzung im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen einzuhalten. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten. 3.3.2 Aufstellung, Betriebsort Stellen Sie den Procusini nur auf einer stabilen, waagrechten, ausreichend großen Fläche auf. Beachten Sie, dass sich die Produktionsplatte im Betrieb nach links und rechts bewegt und entsprechenden Raum benötigt. Auch erfolgt eine Bewegung in senkrechter Richtung. Achten Sie bei der Wahl des Aufstellortes darauf, dass sich das Gerät auch in dieser Richtung frei bewegen kann. Wählen Sie den Betriebsort so, dass Kinder das Produkt nicht erreichen können. Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes, dass der Netzschalter leicht erreichbar ist, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach abgeschaltet werden kann. Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, hoher Feuchtigkeit, wie z.B. Regen oder Dampf, Staub oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit befüllten Behälter, z.B. Gläser, Vasen usw. auf das Gerät oder in seine direkte Nähe und gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schutzschalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Leitungen vom Gerät ab. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder kontaktieren Sie den Hersteller. Platzieren Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Herde, Fritteusen oder brennende Kerzen neben oder auf dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass die Netzleitung beim Aufstellen des Produktes nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 8 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Procusini ist ein einfach zu bedienender 3D-Lebensmittel-Drucker für den Einsatz in der gewerblichen Küche, z. B. in der Gastronomie, im Catering oder der Patisserie. Er darf nur mit den vorgesehenen lebensmittelechten Kartuschen verwendet werden. Außerdem muss während des Produktionsprozesses stets die vorgesehene lebensmittelechte Produktionsplatte aufgelegt sein. Es ist darauf zu achten, dass nur stückfreie, pastöse Lebensmittel verarbeitet werden, wie z.B. Marzipan, Pastateig, Choco, Fondant u. a. Die Maschine darf nur unter ständiger Aufsicht des Bedienpersonals betrieben werden. Die Maschine ist nur zum Betreiben in Innenräumen geeignet. Die zulässige Umgebungstemperatur, in der das Gerät betriebene werden darf, liegt im Bereich von 10 – 28°C. Die maximal zulässige Temperatur für den Druckkopf beträgt 60 °C. Die Umgebung sollte trocken und weitgehend staubfrei sein. Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem und von Print2Taste autorisiertem Kundendienst vorzunehmen. Der Procusini ist nur zum Druck von Lebensmitteln in den dafür vorgesehenen Kartuschen mit den dafür vorgesehenen Vorlagen und Objekten aus dem Online Club konzipiert. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung sowie die Transportsicherungen gut auf! Nur so ist ein sicherer Transport des Procusini, z.B. im Gewährleistungsfall, möglich! Für Geräte, die nicht in der Originalverpackung verschickt wurden, oder mit dieser unsachgemäß verpackt wurden, übernehmen wir im Fall eines Transportschadens keine Haftung! Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 9 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 3.5 Haftung und Gewährleistung 3.5.1 Haftung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen unter Umständen von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. 3.5.2 Gewährleistung Die Gewährleistung für den Procusini beträgt 6 Monate ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie für evtl. Rücksendung im Gewährleistungsfall die Originalverpackung sowie die Transportsicherungen gut auf! Nur so ist ein sicherer Transport des Procusini möglich! Für Geräte, die nicht in der Originalverpackung verschickt wurden, oder mit dieser unsachgemäß verpackt wurden, übernimmt der Hersteller im Fall eines Transportschadens keine Haftung! Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 10 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 4 Beschreibung der Funktion und Bedienung der Maschine 4.1 Procusini und Zubehör 2 5 3 6 4 13 12 16 15 9 1 8 14 7 11 (1) Procusini 3.0; (2) 3 Kartuschen; (3) 5 Dosierspitzen; (4) 1 Reinigungshaken; (5) 1 Reinigungsspritze; (6) 1 Skalpell; (7) 1 Produktionsplatte Standard mit Magnet-Arretierung; (8) 1 Flexible Produktionsunterlage, Silikon; (9) 3D Marzipan Natur - 4 Refills (4 x 85 g); (10)); (11) 3D Choco - 4 Refills (4 x 75 g); (12) 3D Fondant Weiß - 4 Refills (4 x 75 g); (13) 3D Pasta Natur - 4 Refills (4 x 45 g); (14) Netzteil; (15) Kaltgerätestecker; (16) Verschlusskappen 4.2 Vorbereitung 4.2.1 Vorbereitung der Produktionsplatte Vor dem ersten Gebrauch mit warmem Seifenwasser abwaschen und gründlich abtrocknen. Legen Sie die Produktionsplatte auf den Gerätetisch, so dass die 3 Magnete an der Unterseite auf den 3 Einstellschrauben aufliegen. Vergewissern Sie sich, dass die Produktionsplatte korrekt arretiert ist und sich nicht verschieben lässt. 4.2.2 Vorbereitung der Flexiblen Produktionsunterlage, Silikon Vor dem ersten Gebrauch mit warmem Seifenwasser abwaschen und gründlich abtrocknen. Legen Sie die Flexible Druckunterlage auf die Produktionsplatte, sodass Sie eine plane Fläche erhalten. Schneiden Sie nicht auf der Flexiblen Druckunterlage. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, die die Flexible Produktionsunterlage durchbohren oder zerschneiden können. Verwenden Sie niemals eine Flexible Produktionsunterlage, die Einrisse oder Einschnitte aufweist. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 11 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 4.2.3 Vorbereitung der Kartuschen Die Vorbereitung der Kartuschen sowie das Füllen mit Lebensmittel erfolgen produktspezifisch und werden in den Anwendungshinweisen für die verschiedenen Lebensmittel ausführlich beschrieben. Nähere Informationen, sowie die aktuellen Anwendungshinweise für Lebensmittel finden Sie auch unter www.procusini.club. 4.3 Inbetriebnahme a. Verbinden Sie das Netzteil Ihres Procusini mit der Buchse auf der Rückseite des Geräts (s. Bild). b. Stecken Sie das Netzteil des Procusini in die Steckdose. c. Schalten Sie den Netzschalter des Procusini ein (s. Bild). d. Procusini beginnt seinen Betrieb. Wenn er bereit für die nächsten Schritte ist, bewegt er sich zum ersten Mal und fährt in die “Home Position”. e. Bitte warten Sie unbedingt auf diese erste Bewegung (dies kann mehrere Minuten dauern) bevor Sie den nächsten Schritt durchführen! 4.3.1 Procusini mit einem WLAN fähigem Gerät verbinden (AP-Modus; empfohlen) Öffnen Sie Ihre WLAN-Verbindungen. Verbinden Sie sich mit dem Procusini-WLAN. Das Passwort lautet „procusini“ Öffnen Sie Google Chrome. Geben Sie in die Adresszeile 10.250.250.1 ein. Die Procusini Benutzeroberfläche (Userinterface) öffnet sich. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 12 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 4.3.2 Vorbereiten der ersten Produktion mit dem Procusini Die Vorbereitung der Kartuschen sowie das Füllen mit Lebensmittel erfolgen produktspezifisch und werden in den Anwendungshinweisen für die verschiedenen Lebensmittel ausführlich beschrieben. Nähere Informationen, sowie die aktuellen Anwendungshinweise für Lebensmittel finden Sie auch unter www.procusini.club. Tipp: Für die erste Produktion eines Objektes mit dem Procusini empfehlen wir den Start mit unserem 3D Marzipan, um ein Gefühl für den Umgang mit dem Gerät zu erlangen. Schrauben Sie die beiliegende Metallspitze in den Druckkopf. Wichtig! Drehen Sie die Metallspitze nur handfest. Warnung! Die Metallspitze erwärmt sich im Betrieb. Lassen Sie diese ausreichend abkühlen bevor Sie diese zur Reinigung abnehmen. Bereiten Sie Ihr gewünschtes Lebensmittel nach Anleitung vor. Öffnen Sie dieses ggf. an einer Seite mit dem mitgelieferten Skalpell. Geben Sie das geöffnete Refill in eine der mitgelieferten Kartuschen (mit der aufgeschnittenen Seite nach unten). Schrauben Sie an die Kartusche eine der Plastikspitze an. Legen Sie das ganze nun in den Kopf des Gerätes ein. Achten Sie beim Öffnen des Kopfes darauf, dass Sie den seitlich befindlichen Griff betätigen um die Klappe zu öffnen. Wenn der Kopf befüllt und die Klappe wieder geschlossen ist, klicken Sie auf der Benutzeroberfläche auf „Objekt produzieren“. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 13 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Es erscheint das Feld „Lebensmittel auswählen“. Wählen Sie das Lebensmittel das Sie zuvor eingesetzt haben aus, setzten Sie den Haken und bestätigen Sie mit „OK“. Es erscheint die Meldung „Jetzt kalibrieren?“. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 14 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Das Kalibrieren ist bei der ersten Benutzung des Procusini und bei jedem Tausch der Produktionsunterlage notwendig. Klicken Sie auf „ok“ um den Vorgang zu starten. Kalibriert wird mit Hilfe der Pfeiltasten. Achtung: Klicken Sie nur immer einmal auf einen Pfeil, das System merkt sich die Schritte und bei zu häufigen klicken könnte das Gerät in die Produktionsunterlage fahren und Schäden am Procusini verursachen Wenn sich die Spitze ca. 1mm über der Produktionsplattform befindet, bestätigen Sie mit „Fertig“. Der Procusini fährt nun wieder in seine Startposition. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 15 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 4.4 Produzieren mit dem Procusini Sind die Vorbereitungen bis zur ersten Produktion abgeschlossen, gelangen Sie auf die Seite mit den ersten Objekten. Bei Lebensmitteln die erwärmt werden müssen, erscheint ein roter Balken mit der entsprechenden Vorheizzeit. Ist das Vorheizen beendet, können Sie eines der Objekte anklicken. Dabei wird es grün umrahmt und dreht sich. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 16 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Klicken Sie nun auf den Button „Start“ und das Fenster „Vordosieren“ erscheint. Dosieren Sie so lange vor, bis etwas von dem eingesetzten Lebensmittel aus der Spitze austritt. Bestätigen Sie mit „ok“. Das Gerät fährt nun zu seiner Startposition. Hier können Sie, falls nötig, nochmal die Höhe des Starpunktes mit den Pfeiltasten nachjustieren. Sind sie mit dem Abstand zufrieden, klicken Sie auf „Starten“ und der Procusini beginnt mit der Produktion. Nun erscheint ein Fortschrittsbalken. Ist das Gerät mit dem Produzieren fertig, fährt es wieder in seine Startposition. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 17 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 4.5 Ausschalten des Procusini Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, nutzen Sie zum Herunterfahren des Betriebssystems bitte unbedingt den „Aus“-Button auf der Benutzeroberfläche. Wählen Sie anschließend, ob Sie die Kartusche entnehmen oder im Gerät lassen wollen, um zu einem späteren Zeitpunkt mit diesem Lebensmittel weiter zu arbeiten. Empfehlungen zur Handhabung von Lebensmitteln finden Sie in den Anwendungshinweisen und im Procusini-Club. Betätigen Sie nun den Ein/Ausschalter am Procusini um Ihr Gerät stromlos zu schalten. 5 Erstellen eigener Objekte 5.1 Der Procusini-Club Für das Erstellen eines Objektes mit dem Procusini-Club, ist eine Internetverbindung nötig. Öffnen Sie ihren Browser und tippen Sie www.procusini.club in die Suchleiste ein. Sie gelangen nun zum Login für den Club. Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch keinen Login besitzen, registrieren Sie sich bitte. Nun gelangen Sie auf die Startseite des Clubs. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 18 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Hier haben Sie die Möglichkeit vorhandene Objekte aus der Vorlagen-Bibliothek auszuwählen oder eigene Vorlagen unter „Anwendungen“ zu erstellen. Unter Anwendungen haben Sie die verschiedenen Möglichkeiten eigene Objekte zu erstellen. Das Prinzip bei der Erstellung einer eigenen Vorlage ist bei den verschiedenen Anwendungen weitestgehend ähnlich. Als Beispiel wird hier das Vorgehen mit der Anwendung „3D Objekte“ veranschaulicht. Wählen Sie das gewünschte Lebensmittel aus. Wählen Sie Ihre gewünschte Datei im STL-Format aus. (Maximalgröße 5 MB) Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 19 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Die Datei muss eine STL-Datei (gängige 3D Modell Datei) sein. Tipp: Es existieren viele Webseiten die solche Vorlagen (STL´s) kostenlos zur Verfügung stellen z.B. „www.thingiverse.com“. Haben Sie Ihr gewünschtes Objekt hochgeladen, können Sie nun noch die Größe anpassen. Wenn Sie mit der Größe ihres Objektes zufrieden sind, dann bestätigen Sie mit „Weiter“. Vergeben Sie nun einen Namen (keine Sonderzeichen). Klicken Sie auf „Datei umwandeln“. Sie gelangen wieder auf die Startseite des Procusini-Club. Um Ihre selbst erstellten Objekte nun auf das Userinterface zu laden wählen Sie „Datei Download“ Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 20 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Hier können Sie entweder alle Ihre erstellten G-Codes oder nur die neu erstellten herunterladen. All Ihre heruntergeladenen G-Codes werden zu einem zip-Ordner zusammengefasst und abgespeichert. 5.2 Hochladen der eigens erstellten Objekte aus dem Procusini Club in das User-Interface. Offnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Procusini. Wählen Sie „Objekt produzieren“ Klicken Sie auf den Button „Objekte hochladen“ und wählen dort ihren zip-Ordner aus (zip- Ordner darf nicht entpackt werden!). Nun sind alle Ihre erstellten Objekte für das jeweilige Lebensmittel auf ihrem Procusini und Sie können die Produktion starten. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 21 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 5.3 Weitere Anwendungen des Procusini Club 5.3.1 Logos Unter Anwendungen finden Sie die Funktion „Logos“. Hier können Sie nun Ihr gewünschtes Logo hochladen. Geben Sie dazu ihre Wunschmaße und das Lebensmittel an, aus dem Sie das Logo produzieren möchten. Wir werden innerhalb weniger Tage ihr Logo für Sie zum Produzieren bereitstellen und auf ihren Club hochladen. Ist Ihr Logo fertig, so erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail. Das Erstellen eines Logos ist kostenpflichtig und beläuft sich auf 9,50 €. 5.4 Freihandzeichnen Unter Anwendungen finden Sie die Funktion „Freihandzeichnen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche, es erscheint ein Zeichenfeld Sie können nun mit der Maus oder per Hand (Touchscreen), eigene Formen erstellen. Bestätigen Sie mit „Weiter“. Ihre Datei ist anschließend zum Download bereit. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 22 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 5.5 Textbotschaften Unter Anwendungen finden Sie die Funktion „Textbotschaften“. Geben Sie Ihren Text in das entsprechende Feld ein. Für Texte untereinander, erstellen Sie zunächst eine Zeile, klicken Sie auf „Text hinzufügen“, dann erstellen Sie den zweiten Text und fügen diesen hinzu. Nun können Sie mit den Pfeiltasten die Position der Texte bestimmen. Weiterhin ist es möglich verschiedene Schriftarten, als auch die Funktion Bold (Fettgeschrieben) zu verwenden. Sie können selbst entscheiden wie Groß und wie viele Schichten produziert werden sollen. Sind Sie mit ihrer Textbotschaft zufrieden, klicken Sie auf „Fertig“ 5.6 Konturen nachzeichnen Bei der Anwendung „Konturen nachzeichnen“, ist es Ihnen möglich ein Bild hochzuladen und als Schablone zu verwenden. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 23 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 5.7 3D Objekte mit eigenen Lebensmittel Die Expertenanwendung ermöglicht Ihnen eigene Einstellungen vorzunehmen. Wählen Sie „3D Objekte mit eigenen Lebensmitteln“. Nun werden Sie aufgefordert, wie unter „3D Objekte“, ein STL-File Ihrer Wahl hochzuladen. Ist Ihr Objekt hochgeladen, so können Sie nun eigene Einstellungen für ihr Lebensmittel kreieren. Hierfür stehen Ihnen verschiedene Parameter wie Geschwindigkeit, Flussrate, Temperatur usw. zur Verfügung. Es ist Ihnen auch möglich eigene Vorheizcodes zu erstellen. Haben Sie die optimalen Einstellungen für Ihr Lebensmittel gefunden, so können Sie diese benennen und abspeichern. Tipp: Die Grundeinstellungen die in Abbildung 26 zu sehen sind, sind die für Marzipan passenden Einstellungen. Dies soll als kleine Orientierung bei der Erstellung eigener Einstellungen genutzt werden Eigene Lebensmittel werden in der Benutzeroberfläche unter „Sonstige“ Lebensmittel aufgeführt. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 24 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 6 Sonstige Funktionen der Benutzeroberfläche 6.1 Wechsel der Kartusche Ein Wechsel der Kartusche ist jederzeit möglich - auch während des Produktionsvorgangs. Auf Wunsch vervollständigt das Gerät das angefangene Objekt nach dem Kartuschenwechsel. 6.1.1 Manueller Wechsel der Kartusche 6.1.1.1 Wechsel des Lebensmittels a. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Lebensmittel auswählen“ b. Warten Sie bis der Zeiger der Füllstandsanzeige ganz nach oben gefahren ist. c. Öffnen Sie die Kartuschenaufnahme und setzen Sie die neue Kartusche ein. d. Schließen Sie die Kartuschenaufnahme. e. Nun können Sie das gewünschte Lebensmittel auswählen 6.1.1.2 Wechsel der Kartusche während der Produktion Klicken Sie auf die Schaltfläche „Kartusche Wechseln“ Warten Sie bis der Zeiger der Füllstandsanzeige ganz nach oben gefahren ist. Öffnen Sie die Kartuschenaufnahme und setzen Sie die neue Kartusche ein. Schließen Sie die Kartuschenaufnahme und folgen Sie den Anweisungen. 6.1.1.3 Automatischer Kartuschenwechsel Wenn die Kartusche während der Objekterstellung leer wird, können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Objekt fertigstellen wollen oder nicht. Folgen Sie den Anweisungen der Meldungen in der Bedien-oberfläche und achten Sie darauf, die neue Kartusche ausreichend lange vorzuheizen. Wir empfehlen, den Vorheizvorgang nicht zu überspringen. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 25 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 6.2 Ausrichten der Produktionsplatte Sollten Sie feststellen, dass die Produktionsplatte unterschiedliche Abstände zur Dosierspitze aufweist, haben Sie die Möglichkeit, diesen Abstand auszugleichen. Wählen Sie dazu „Einstellungen – Ausrichten“ und folgen Sie den Anweisungen in der Benutzeroberfläche. 6.3 Reinigung 6.3.1 Reinigung der Kartusche Verwenden Sie bitte den beigelegten Reinigungshaken. Entfernen Sie bitte vor der Reinigung, dem erneuten Füllen der Kartusche und bei Produktionsende den Rest des Refills mit dem Reinigungshaken. Dieser Vorgang entfällt, wenn Sie das Lebensmittel ohne Refill in die Kartusche gegeben haben, z. B. 3D Pasta oder 3D Cassis. Die leere Kartusche können Sie anschließend in der Spülmaschine oder von Hand reinigen. 6.3.2 Reinigung der Dosierspitze Entfernen Sie bitte durch Herausdrehen die Dosierspitze von der leeren Kartusche. Füllen Sie die beigelegte, leere Spritze mit heißem Wasser. Fixieren Sie die benutzte Dosierspitze auf der Spritze. Pressen Sie das verbliebene Lebensmittel aus der Spitze, indem Sie die Dosierspitze mehrmals mit heißem Wasser gründlich spülen. Tipp: Sie können auch den Rest des Lebensmittels mit einem Zahnstocher entfernen und anschließend die Dosierspitze gründlich mit heißem Wasser spülen. 6.3.3 Reinigung des Edelstahlstempels Ziehen Sie den Knopf seitlich am Druckkopf behutsam heraus, um die Kartuschenaufnahme freizugeben. Öffnen Sie die Kartuschenaufnahme. Wählen sie in Ihrer Benutzeroberläche „Einstellungen – Reinigung“ und folgen Sie den Anweisungen. Wichtig! Drehen Sie den Edelstahlstempel nur handfest an! Warnung! Der Edelstahlstempel erwärmt sich. Lassen Sie diesen ausreichend abkühlen, bevor Sie diesen zur Reinigung abnehmen. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 26 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 6.3.4 Reinigung der beheizbaren Edelstahlspitze a. Schrauben Sie die beheizbare Edelstahlspitze mittels einer Linksdrehung von der Kartuschenaufnahme. b. Reinigen Sie die Spitze mit warmen Wasser und Seife. Wichtig! Drehen Sie die Edelstahlspitze nur handfest an. Warnung! Die Edelstahlspitze erwärmt sich im Betrieb. Lassen Sie diese ausreichend abkühlen bevor Sie diese zur Reinigung abnehmen. 6.3.5 Reinigung der Produktionsplatte Die Produktionsplatte ist nur mittels 3 Magnete am Gerätetisch fixiert. Somit haben Sie die Möglichkeit diese zur Reinigung abzunehmen. Um die Lebensdauer Ihrer Produktionsplatte zu erhalten, wird empfohlen sie von Hand zu Reinigen. Wichtig! Verwenden Sie nur mäßig warmes Wasser, damit sich Ihre Produktionsplatte nicht verformt. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder Scheuermittel, die die Produktionsplatte zerkratzen. 6.3.6 Reinigung der Flexiblen Druckunterlage, Silikon Die Flexible Druckunterlage ist spülmaschinenfest in der oberen Lade des Geschirrspülers. Aufgrund der ätzenden Wirkung von Geschirrspülmitteln, wird jedoch das Abwaschen per Hand empfohlen, um die Lebensdauer der Flexiblen Druckunterlage zu erhöhen. Mit einem feuchten, weichen Schwamm abwischen, dann gründlich abspülen. Ein mildes Reinigungsmittel oder Seife kann verwendet werden. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme. Schütteln Sie überflüssiges Wasser ab und trocken Sie die Flexible Druckunterlage an der Luft. Flach lagern, die Flexible Druckunterlage darf nicht geknickt oder gefaltet werden. Schneiden Sie nicht auf der Flexiblen Druckunterlage. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, die die Flexible Produktionsunterlage durchbohren oder zerschneiden können. Verwenden Sie niemals eine Flexible Produktionsunterlage, die Einrisse oder Einschnitte aufweist. 6.4 Ruhezustand Starten Sie 2 Stunden keinen Produktionsauftrag, schaltet sich Ihr Procusini automatisch in den Ruhezustand. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, drücken Sie die „Verbinden“-Schaltfläche. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 27 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 6.5 Parken Die Parken-Funktion dient der Erleichterung des Transports oder der Verpackung des Gerätes. Ihr Procusini bewegt sich dabei zurück in die Lieferposition und gibt somit den Griff frei. 6.6 Optional: Verbinden (integrieren in das Heimnetzwerk) Bei dieser Option werden neu erstellte Objekte aus dem Procusini Club, direkt auf die Benutzeroberfläche geschickt. Es ist kein Download nötig. Achtung! Durch Firewalls, persönliche Netzwerkeinstellungen oder Sicherheitsfreigaben sowie bei Firmennetzwerken kann es zu Problemen kommen. Sollten Sie Probleme haben und der Procusini durch die unten aufgeführten Verfahren nicht auffindbar sein, warten Sie bitte mind. 30 Minuten und schalten Sie das Gerät nicht aus. Nach 30 Minuten erscheint das Procusini-WLAN erneut und sie können gewohnt mit dem Gerät arbeiten. Wichtig für das Integrieren des Procusini WLAN in das Heimnetzwerk ist der Zugang zum Internet bzw. zu der vorhandenen Standard Internetverbindung (inkl. Netzwerkschlüssel). Wählen Sie hierfür wieder „Einstellungen“ und klicken auf „Verbindungen“. Nun werden Ihnen die verschiedenen WLAN Zugänge in Ihrer Umgebung angezeigt. Wählen Sie das von Ihnen genutzte WLAN aus und klicken Sie auf „Verbinden“. Sie werden nun aufgefordert ihr WLAN Passwort einzugeben. Klicken Sie auf „Bestätigen“ Der Procusini ist nun in Ihr Heimnetzwerk integriert und verschwindet aus der Liste der verfügbaren WLAN. Verbinden Sie sich nun mit Ihrem Heimnetzwerk. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 28 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 Die Einbindung in Ihr Netzwerk ist Geräteabhängig und somit für jedes Gerät geringfügig anders. Bitte wählen Sie das für Ihr Gerät passende Verfahren aus. 6.6.1 Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 Um den Procusini nun wieder zu finden, gehen Sie auf den Explorer Netzwerk Geräte. (Eventuell muss die Netzwerkerkennung aktiviert werden) Dort finden Sie Ihren Procusini als „Procusini Instance“ wieder. Doppel-Klicken Sie diesen und es wird automatisch der Browser mit dem Userinterface geöffnet. Weiterhin erhält Ihr Gerät eine eigene IP-Adresse. Sie können nun gleichzeitig im Internet surfen und Ihren Procusini bedienen. 6.6.2 Apple MacBook / MacBook Air / MacBook Pro / iMac / iMac Pro / Mac Pro/Mac mini Um den Procusini wieder zu finden, tippen Sie bitte „procusini.local/“ in die Adresszeile von Google Chrome ein. Es erscheint die Benutzeroberfläche Sie können nun gleichzeitig im Internet surfen und Ihren Procusini bedienen. 6.6.3 Tablet (Android) Installieren Sie die kostenlose App „Zentri Discovery“ Öffnen Sie „Zentri Discovery“ Sie finden ein neues Gerät „Procusini Instance“ Starten Sie die Benutzeroberfläche durch Anklicken dieses neuen Gerätes. 6.6.4 Apple Ipad Installieren Sie die kostenlose App „Bonjour Search“ Öffnen Sie „Bonjour Search“ Sie finden ein neues Gerät „Procusini Instance“ Starten Sie die Benutzeroberfläche durch Anklicken dieses neuen Gerätes. Anmerkung: Möchten Sie den Procusini wieder von Ihrem Netzwerk trennen, dann gehen Sie auf Verbindungen und dann auf „AP-Modus“. Danach ist Ihr Gerät von Ihrem Internetzugang getrennt und Sie finden das Procusini-WLAN wieder in der Internetzugriffliste. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 29 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 7 Störungsbeseitigung Mit dem Procusini haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik konstruiert wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Nach dem Einschalten funktioniert der 3D-Drucker nicht. Die LED am Netzschalter leuchtet nicht und auch nach mehreren Minuten erfolgt keine Bewegung des Gerätes: • Überprüfen Sie den Anschluss der Netzleitung. • Überprüfen Sie die Netzsteckdose. Wird sie ordnungsgemäß mit Strom versorgt? Nach mehreren Minuten erfolgt keine Bewegung des Druckers, die Bedienoberfläche ist jedoch auf dem Computer/Laptop/Tablet sichtbar: • Schalten Sie den Procusini aus, warten Sie mindesten 20 Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein. Im Browser Ihres Computers/Laptops/Tablets ist keine Verbindung mit dem Gerät möglich: • Verwenden Sie unbedingt Google Chrome bzw. Safari als Browser. • Überprüfen Sie die WLAN-Verbindung. • Ist Procusini ..... als WLAN ausgewählt? • Starten Sie die Netzwerkverbindung und den Browser neu. • Schalten Sie den Procusini aus, warten Sie mindestens 20 Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein. • Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut. Aus der Dosierspitze kommt trotz hörbarer Bewegung des Motors und einer Bewegung der Füllstandsanzeige kein Lebensmittel: • Überprüfen Sie die Dosierspitze auf Verstopfungen. • Schrauben Sie dazu die Dosierspitze ab und reinigen Sie diese wie in Kapitel „Reinigung der Dosierspitze“ beschrieben. Die Dosierspitze ist zum Produktionsbeginn zu weit von der Produktionsplatte entfernt oder sie ist zu nah an der Produktionsplatte: • Beenden Sie den Produktionsvorgang durch Betätigen der „Stop“-Schaltfläche. • Führen Sie eine Feinkalibrierung durch und starten Sie den Produktionsvorgang erneut. Procusini taucht nicht in der Liste Ihrer WLAN-Verbindungen auf Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 30 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 • Verbinden Sie sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk und überprüfen Sie, ob Ihr Procusini bereits mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden ist (siehe 4.3). • Schalten Sie den Procusini aus, warten Sie mindestens 20 Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein. Der Procusini unterbricht den Produktionsvorgang ohne erkennbaren Grund: • Überprüfen Sie Netz- und WLAN-Verbindung sowie Füllstand der Kartusche. • Schalten Sie das Gerät aus und nach ca. 20 Sekunden erneut an. • Warten Sie mit der Verbindung zum Gerät ab, bis dieses sich selbstständig in die „Home“-Position bewegt. Dies kann mehrere Minuten dauern. Das Objekt weist Fehlstellen auf: • Reinigen Sie die Dosierspitze und starten Sie die Produktion erneut. • Kontrollieren Sie, ob die Kartusche ausreichend gefüllt ist und ersetzen Sie diese gegebenenfalls. Das Objekt haftet nicht auf der Produktionsplatte: • Wiederholen Sie den Kalibriervorgang. • Verringern Sie bei erneuter Kalibration die Entfernung zwischen Dosierspitze und Produktionsplatte. Folgen Sie dazu den Anweisungen Ihrer Benutzeroberfläche. Sollte auch nach dem Befolgen der Hinweise zur Störungsbeseitigung die Störung weiterhin vorliegen, stellen Sie den Gebrauch ein und schalten Sie das Gerät aus. Wenden Sie sich zum Zwecke der Überprüfung bzw. Reparatur umgehend an unseren Kundenservice unter service@procusini.com. Eine Vielzahl weiterer Tipps & Tricks sowie Rezepte, Druckvorlagen oder die neuesten Informationen zum 3D Lebensmitteldruck und dem Procusini Lebensmitteldrucker finden Sie unter: www.procusini.com und www.procusini.club Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 31 von 32
Original Betriebsanleitung Procusini 3.0 8 Rücknahme Ihres Altgerätes Selbstverständlich nehmen wir Ihr Altgerät am Ende seiner Lebenszeit zurück. Bitte nehmen Sie hierzu per E-Mail Kontakt mit uns auf unter: service@procusini.com. 9 Wartung, Instandhaltung, Service 9.1 Sicherheitshinweise zur Wartung Die Netzanschlussleitung ist von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn das Kabel Schäden aufweist, muss es durch einen autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an unseren Kundenservice unter service@procusini.com. Beachten Sie zuvor die Hinweise zur „Störungsbeseitigung“. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Fachleuten unter Verwendung von Original-Service- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen. Um die Achsen gleitfähig zu halten, verwenden Sie nur lebensmittelechte Schmierstoffe wie beispielsweise Ballistol H1. Dies ist im Regelfall nur einmal im Halbjahr notwendig. Wenn Sie Hilfe bei der Behebung eines Problems benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Kundenservice unter: service@procusini.com Kontakt: Print2Taste GmbH Liebigstraße 11 85354 Freising Germany www.procusini.com Wir wünschen Ihnen jetzt viel Spaß mit Ihrem Procusini und freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Ihre kreativen Ideen. Ihr Procusini-Team Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter service@procusini.com zur Verfügung Seite 32 von 32
Sie können auch lesen