IME2S, IQB2S Sicherheitsschalter - SICK Germany
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beschriebenes Produkt IME2S, IQB2S Hersteller SICK AG Erwin-Sick-Str. 1 79183 Waldkirch Deutschland Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt. Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. Originaldokument Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG. 2 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALT Inhalt 1 Zu diesem Dokument....................................................................... 5 1.1 Funktion dieses Dokuments.................................................................... 5 1.2 Geltungsbereich........................................................................................ 5 1.3 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung..................................................... 5 1.4 Weiterführende Informationen................................................................ 5 1.5 Symbole und Dokumentkonventionen.................................................... 5 2 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................. 7 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise......................................................... 7 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................... 7 2.3 Bestimmungswidrige Verwendung.......................................................... 7 2.4 Anforderungen an die Qualifikation des Personals................................ 7 3 Produktbeschreibung....................................................................... 9 3.1 Aufbau und Funktion................................................................................ 9 3.2 Produkteigenschaften.............................................................................. 10 4 Projektierung..................................................................................... 11 4.1 Hersteller der Maschine........................................................................... 11 4.2 Betreiber der Maschine............................................................................ 11 4.3 Konstruktion.............................................................................................. 11 4.4 Einbindung in die elektrische Steuerung................................................ 13 4.5 Prüfkonzept............................................................................................... 14 5 Montage.............................................................................................. 15 5.1 Bündige Montage...................................................................................... 15 5.2 Nicht bündige Montage............................................................................ 17 6 Elektrische Installation..................................................................... 19 6.1 Sicherheit.................................................................................................. 19 6.2 Hinweise zu cULus.................................................................................... 19 6.3 Systemanschluss (M12, 4-polig)............................................................. 20 6.4 Systemanschluss (M8, 4-polig)................................................................ 20 6.5 Systemanschluss (offenes Leitungsende, 4-polig)................................. 20 7 Inbetriebnahme................................................................................. 21 7.1 Sicherheit.................................................................................................. 21 7.2 Einschalten................................................................................................ 21 7.3 Justieren.................................................................................................... 21 8 Störungsbeseitigung......................................................................... 22 8.1 Sicherheit.................................................................................................. 22 8.2 Fehleranzeigen.......................................................................................... 22 9 Instandhaltung................................................................................... 23 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 3 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALT 9.1 Reinigung.................................................................................................. 23 10 Außerbetriebnahme.......................................................................... 24 10.1 Entsorgung................................................................................................ 24 11 Technische Daten.............................................................................. 25 11.1 Datenblatt................................................................................................. 25 11.2 Gewichtstabelle........................................................................................ 28 11.3 Maßzeichnungen...................................................................................... 29 12 Bestelldaten....................................................................................... 35 12.1 Lieferumfang............................................................................................. 35 12.2 Bestelldaten.............................................................................................. 35 13 Anhang................................................................................................ 37 13.1 Konformitäten und Zertifikate................................................................. 37 4 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU DIESEM DOKUMENT 1 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion dieses Dokuments Diese Betriebsanleitung enthält die Informationen, die während des Lebenszyklus des Sicherheitsschalters notwendig sind. Diese Betriebsanleitung ist allen Personen zugänglich zu machen, die mit dem Sicher‐ heitsschalter arbeiten. 1.2 Geltungsbereich Produkt Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: • Produktbezeichnung: IME2S, IQB2S Dokumentidentifikation Artikelnummern des Dokuments: • Dieses Dokument: 8023340 • Verfügbare Sprachversionen dieses Dokuments: 8023339 Sie finden die aktuelle Version aller Dokumente unter www.sick.com. 1.3 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung Einige Abschnitte dieser Betriebsanleitung richten sich besonders an bestimmte Ziel‐ gruppen. Dennoch ist für die bestimmungsgemäße Verwendung die gesamte Betriebs‐ anleitung relevant. Tabelle 1: Zielgruppen und ausgewählte Abschnitte dieser Betriebsanleitung Zielgruppe Abschnitte dieser Betriebsanleitung Projektierer (Planer, Entwickler, Konstrukteure) „Projektierung“, Seite 11 „Technische Daten“, Seite 25 Monteure „Montage“, Seite 15 Elektrofachleute „Elektrische Installation“, Seite 19 Sicherheitsfachleute (z. B. CE-Bevollmächtigte, „Projektierung“, Seite 11 Konformitätsbeauftragte, Personen, die die „Inbetriebnahme“, Seite 21 Applikation prüfen und freigeben) „Technische Daten“, Seite 25 Bediener „Störungsbeseitigung“, Seite 22 Instandhaltungspersonal „Instandhaltung“, Seite 23 „Störungsbeseitigung“, Seite 22 1.4 Weiterführende Informationen www.sick.com Über das Internet sind folgende Informationen verfügbar: • Datenblätter und Applikationsbeispiele • CAD-Daten und Maßzeichnungen • Zertifikate (z. B. EU-Konformitätserklärung) • Leitfaden Sichere Maschinen. In sechs Schritten zur sicheren Maschine 1.5 Symbole und Dokumentkonventionen In diesem Dokument werden folgende Symbole und Konventionen verwendet: 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 5 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 ZU DIESEM DOKUMENT Warnhinweise und andere Hinweise GEFAHR Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. WICHTIG Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Handlungsanleitung ► Der Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung. 1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert. 2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen. ✓ Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung. LED-Symbole Diese Symbole zeigen den Zustand einer LED an: o Die LED ist aus. Ö Die LED blinkt. O Die LED leuchtet konstant. 6 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält generelle Sicherheitsinformationen zum Sicherheitsschalter. Weitere Sicherheitsinformationen zu konkreten Nutzungssituationen des Produkts fin‐ den Sie in den entsprechenden Kapiteln. WARNUNG Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nicht rechtzeitig beendet. ► Dokument sorgfältig lesen und sicherstellen, dass die Inhalte vollständig verstan‐ den wurden, bevor mit dem Gerät gearbeitet wird. ► Alle Sicherheitshinweise in diesem Dokument beachten. WICHTIG Zum Erreichen der angegebenen Schutzart darf der Klebestreifen über den LED-Anzei‐ gen nicht entfernt werden. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sicherheitsschalter ist ein induktiver Sicherheitsschalter, der berührungslos durch Betätiger (Objekte aus Metall) betätigt wird. Der Sicherheitsschalter ist für folgende Anwendungen geeignet: • Sichere Positionsbestimmung und Bereichsbestimmung von Objekten aus Metall Das Produkt darf in Sicherheitsfunktionen verwendet werden. Der Sicherheitsschalter darf zu jeder Zeit nur innerhalb der Grenzen der vorgeschriebe‐ nen und angegebenen technischen Daten und Betriebsbedingungen verwendet werden. Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Verän‐ derung oder Manipulation des Sicherheitsschalters erlischt jegliche Gewährleistung der SICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK AG für hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen. 2.3 Bestimmungswidrige Verwendung Der Sicherheitsschalter ist unter anderem für nachfolgende Verwendung nicht geeig‐ net: • Umgebungen mit erhöhter ionisierender Strahlung • Anwendungen, bei denen der Sicherheitsschalter Chemikalien ausgesetzt wird, z. B. beim Reinigen in der Nahrungsmittelverarbeitung. • Im Freien (nur geeignet für wettergeschützte Einsatzorte, Klasse C gemäß IEC 60654-1) 2.4 Anforderungen an die Qualifikation des Personals Der Sicherheitsschalter darf nur von dazu befähigten Personen projektiert, montiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und instandgehalten werden. 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 7 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT Projektierung Sie benötigen Fachwissen, um Sicherheitsfunktionen zu realisieren und dafür geeignete Produkte auszuwählen. Sie benötigen Fachwissen über die relevanten Normen und Vorschriften. Montage, elektrische Installation und Inbetriebnahme Sie benötigen entsprechendes Fachwissen und Erfahrung. Sie müssen den arbeitssi‐ cheren Zustand der Maschine beurteilen können. Bedienung und Wartung Sie benötigen entsprechendes Fachwissen und Erfahrung. Sie müssen vom Maschi‐ nenbetreiber in der Bedienung unterwiesen sein. Für die Wartung müssen Sie den arbeitssicheren Zustand der Maschine beurteilen können. 8 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Der Sicherheitsschalter ist ein induktiver Sicherheitsschalter, der berührungslos durch Betätiger (Objekte aus Metall) betätigt wird. Wenn sich ein Betätiger zwischen der aktiven Sensorfläche und dem gesicherten Einschaltabstand Sao befindet, sind die Sicherheitsausgänge (OSSDs) sicher im EIN- Zustand. Wenn sich ein Betätiger außerhalb des gesicherten Ausschaltabstands Sar befindet, sind die Sicherheitsausgänge (OSSDs) im AUS-Zustand. Die Maschine oder ihre Steuerung muss die Signale sicher auswerten (z. B. durch eine sichere Steuerung oder durch Sicherheitsrelais) und den Gefahr bringenden Zustand beenden. 1 2 3 4 5 OSSD ON OSSD OFF 1 2 3 4 5 OSSD ON OSSD OFF 1 Sicherheitsschalter 2 Gesicherter Einschaltabstand Sao 3 Schaltabstand Sn (Einschaltabstand unter Laborbedingungen) 4 Gesicherter Ausschaltabstand Sar 5 Betätiger Gesicherter Einschaltabstand (Sao) Abstand von der aktiven Sensorfläche, innerhalb dessen die Anwesenheit des Betäti‐ gers sicher erfasst wird. Der gesicherte Einschaltabstand ist für sichere Anwendungen der maßgebliche Wert. Schaltabstand (Sn) Wird unter Laborbedingungen ermittelt. Typischer Schaltabstand des Sicherheitsschalters. Der Schaltabstand kann sich mit Form und Material des Betätigers verändern. Fertigungstoleranzen sowie äußere Ein‐ flüsse wie Temperatur oder Versorgungsspannung werden nicht berücksichtigt. Gesicherter Ausschaltabstand (Sar) Abstand von der aktiven Sensorfläche, außerhalb dessen die Abwesenheit des Betäti‐ gers sicher erfasst wird. 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 9 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG 3.2 Produkteigenschaften 3.2.1 Schutzfunktionen GEFAHR Verlust der Querschlussüberwachung bei zu hoher Ausgangslast an den OSSDs Verlust der Sicherheitsfunktion ► Den Sicherheitsschalter immer innerhalb der Grenzen der vorgeschriebenen und angegebenen technischen Daten betreiben. Der Sicherheitsschalter verfügt über folgende interne Schutzfunktionen: • Kurzschlussschutz an allen Ausgängen • Querschlussüberwachung an den OSSDs • Überlastschutz an den OSSDs • Verpolungsschutz der Versorgungsspannung 3.2.2 Anzeigeelemente LED am Gerät Der Sicherheitsschalter signalisiert über eine LED den Betriebszustand. 1 1 Abbildung 1: LED IME2S Abbildung 2: LED IQB2S Tabelle 2: LED Pos. Name Farbe Bedeutung 1 STATE Grün/Rot Signalisiert, ob ein Objekt detektiert wird. Verwandte Themen • siehe „Fehleranzeigen“, Seite 22 10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PROJEKTIERUNG 4 4 Projektierung 4.1 Hersteller der Maschine GEFAHR Missachtung der Herstellerpflichten Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung ► Vor dem Einsatz des Sicherheitsschalters eine Risikobeurteilung durchführen. ► Komponenten des Sicherheitsschalters nicht manipulieren, öffnen oder verän‐ dern. ► Defekte Geräte nicht reparieren, sondern ersetzen. ► Sicherstellen, dass Einschaltbefehle, die einen Gefahr bringenden Maschinen‐ zustand hervorrufen, erst dann wirksam werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist. ► Sicherstellen, dass ein Stopp-Befehl ausgelöst wird, wenn der Betätiger nicht mehr erkannt wird (z. B. beim Öffnen der Schutzeinrichtung bei Gefahr bringendem Maschinenzustand). ► Der Sicherheitsschalter darf nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Maßnahmen zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten ergreifen. 4.2 Betreiber der Maschine GEFAHR Missachtung der Betreiberpflichten Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung ► Änderungen an der Maschine und Änderungen der mechanischen Montage des Sicherheitsschalters erfordern eine erneute Risikobeurteilung. Das Ergebnis die‐ ser Risikobeurteilung kann dazu führen, dass der Betreiber der Maschine die Pflichten eines Herstellers erfüllen muss. ► Abgesehen von den in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen dürfen die Komponenten des Sicherheitsschalters nicht geöffnet oder verändert werden. ► Keine Reparaturarbeiten an Komponenten durchführen. Die unsachgemäße Repa‐ ratur des Sicherheitsschalters kann zum Verlust der Schutzfunktion führen. 4.3 Konstruktion Wichtige Hinweise GEFAHR Umgehung der Schutzeinrichtung Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung ► Anreize zur Manipulation des Sicherheitsschalters mit mindestens einer der fol‐ genden Maßnahmen vermeiden: ° Sicherheitsschalter außer Reichweite anbringen. ° Sicherheitsschalter durch Hindernisse oder Abschirmung verdecken. ° Sicherheitsschalter an verdeckter Position anbringen. ° Sicherheitsschalter nach Möglichkeit nicht mit nach oben ausgerichteter akti‐ ver Sensorfläche montieren. 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 11 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4 PROJEKTIERUNG GEFAHR Beschädigung des Sicherheitsschalters durch mechanische Belastung Verlust der Sicherheitsfunktion ► Sicherheitsschalter vor mechanischer Belastung wie Schlägen oder permanenten Anpressdruck schützen, z. B. durch zusätzlichen Anschlag Montageort Montageort muss so gewählt werden, dass der Sicherheitsschalter vor Schlägen und mechanischem Druck geschützt ist. Wenn nötig zusätzlichen Anschlag anbringen. Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Betätigen Der Sicherheitsschalter kann durch beliebige Objekte aus Metall betätigt werden, z. B. Metallspäne, Türen oder bewegliche Maschinenelemente. Es müssen konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, damit der Sicherheitsschalter nur durch den vorgesehe‐ nen Betätiger betätigt wird. Abstand Wenn mehrere Sicherheitsschalter montiert werden, dann müssen diese mit einem Mindestabstand zueinander montiert werden. Ausrichtung Der Sicherheitsschalter kann in beliebiger Ausrichtung montiert werden. Wenn der Sicherheitsschalter mit der Sensorfläche nach oben montiert wird, steigt das Risiko einer unbeabsichtigten Betätigung durch lose Objekte aus Metall (z. B. Metallspäne) oder einer Manipulation des Sicherheitsschalters. Einbau in Metall Es gibt mehrere Montagearten. Die zulässige Montageart ist abhängig von der Produkt‐ variante: • Bündig. Die aktive Sensorfläche bildet eine Ebene mit dem umgebenden Metall. • Nicht bündig. Die aktive Sensorfläche steht ein Stück aus dem umgebenden Metall hervor. Verwandte Themen • siehe „Bündige Montage“, Seite 15 • siehe „Nicht bündige Montage“, Seite 17 4.3.1 Ermittlung der Schaltabstände Die Schaltabstände Sao, Sar und Sn sind abhängig von Material und Form des Betäti‐ gers. Die angegebenen Werte gehen von folgenden Voraussetzungen aus: • Länge und Breite des Betätigers: 3 × Sn • Materialdicke: 1 mm • Material des Betätigers: Baustahl (FE360) • Umgebungstemperatur: 25 °C Wenn der Betätiger aus einem anderen Material besteht, müssen die angegebenen Werte für Sao, Sar und Sn mit dem entsprechenden Korrekturfaktor (siehe Tabelle 3, Seite 13) multipliziert werden (Werte der Schaltabstände siehe Tabelle 12, Seite 25). 12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PROJEKTIERUNG 4 Tabelle 3: Korrekturfaktor für Schaltabstände Sao, Sar und Sn Material Korrekturfaktor Mu-Metall 1,2 Gusseisen 1,1 Baustahl (Fe 360) 1,0 Rostfreier Stahl (V2A, 304) 0,8 Aluminium 0,45 Kupfer 0,3 Messing 0,4 Beispielrechnung Bei einem Betätiger aus Kupfer verändert sich der sichere Ausschaltabstand wie folgt: Sar/copper = Sar * 0,3 4.4 Einbindung in die elektrische Steuerung Einschaltbefehle, die einen Gefahr bringenden Zustand der Maschine hervorrufen, dür‐ fen erst dann wirksam werden, wenn der Sicherheitsschalter einen Betätiger detektiert. Bei Gefahr bringendem Zustand der Maschine muss ein Stopp-Befehl ausgelöst wer‐ den, wenn kein geeignetes Objekt detektiert wird. Je nach Sicherheitskonzept erfolgt die Signalauswertung z. B. mit Sicherheitsrelais oder mit einer Sicherheitssteuerung. Die angeschlossene Steuerung und alle für die Sicherheit verantwortlichen Geräte müs‐ sen dem geforderten Performance Level und der geforderten Kategorie entsprechen (z. B. gemäß EN ISO 13849-1:2015). 4.4.1 Zeitlicher Verlauf der OSSD-Tests Das Gerät testet die OSSDs zur Selbstdiagnose in regelmäßigen Zeitabständen. Dazu schaltet das Gerät jedes OSSD kurzzeitig in den AUS-Zustand und prüft, ob dieser Kanal in dieser Zeit spannungsfrei ist. Stellen Sie sicher, dass die Steuerung der Maschine nicht auf diese Testpulse reagiert und die Maschine nicht abschaltet. 1 V OSSD 1 2 2 t V OSSD 2 2 2 t Abbildung 3: Zeitlicher Verlauf der OSSD-Tests Legendennummer Beschreibung Wert 1 Testpulsintervall Üblicherweise alle 20 ms 2 Testpulsbreite 300 μs 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 13 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4 PROJEKTIERUNG 4.5 Prüfkonzept Der Sicherheitsschalter muss bei der Inbetriebnahme, nach Veränderungen und in regelmäßigen Abständen von einer entsprechend befähigten Person geprüft werden, siehe „Anforderungen an die Prüfung bei Inbetriebnahme und in besonderen Fällen“, Seite 14. Die regelmäßigen Prüfungen dienen dazu, die Wirksamkeit des Sicherheitsschalters zu überprüfen und Mängel aufgrund von Veränderungen oder äußeren Einflüssen (z. B. Beschädigungen oder Manipulation) aufzudecken. Der Hersteller und der Betreiber müssen Art und Häufigkeit der Prüfungen der Maschine auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risikobeurteilung festlegen. Die Festlegung der Prüfungen muss in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden. 4.5.1 Anforderungen an die Prüfung bei Inbetriebnahme und in besonderen Fällen Die Schutzeinrichtung und ihre Applikation müssen in folgenden Fällen umfassend geprüft werden: • Vor Inbetriebnahme • Nach Änderungen an der Sicherheitsfunktion • Nach Änderungen an der Montage, an der Ausrichtung oder am elektrischen Anschluss • Nach außergewöhnlichen Ereignissen, z. B. nach Erkennen einer Manipulation, nach einem Umbau der Maschine oder nach dem Austausch von Komponenten Die Prüfung dient dazu, folgende Punkte sicherzustellen: • Alle relevanten Vorschriften sind beachtet und die Schutzeinrichtung ist für alle Betriebsarten der Maschine wirksam. • Die Dokumentation entspricht dem Zustand der Maschine inkl. Schutzeinrichtung. Die Prüfungen müssen von befähigten Personen oder von eigens hierzu befugten und beauftragten Personen durchgeführt und in nachvollziehbarer Weise dokumentiert wer‐ den. ► Prüfen, ob die Schutzeinrichtung an der Maschine in allen einstellbaren Betriebs‐ arten wirksam ist. ► Sicherstellen, dass das Bedienpersonal vor Aufnahme der Arbeit an der Maschine in der Funktion der Schutzeinrichtung unterwiesen wurde. Die Unterweisung obliegt der Verantwortung des Maschinenbetreibers und muss von dafür qualifi‐ ziertem Fachpersonal durchgeführt werden. 4.5.2 Mindestanforderungen an die regelmäßige Prüfung Folgende Prüfungen müssen mindestens jährlich durchgeführt werden: • Prüfung der prinzipiellen Schutzfunktion des Sicherheitsschalters • Prüfung der gesicherten Schaltabstände Sar und Sao • Prüfung des Schaltergehäuses auf Beschädigungen • Prüfung der Schalterleitungen auf Beschädigung • Prüfung des Sicherheitsschalters auf Anzeichen von Missbrauch oder Manipula‐ tion 14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MONTAGE 5 5 Montage 5.1 Bündige Montage Wichtige Hinweise GEFAHR Wird der Sicherheitsschalterschalter nicht in der vorgesehenen Montageart montiert, wird das Schaltverhalten beeinflusst. Der Sicherheitsschalter schaltet dann möglicher‐ weise nicht, wie vorgesehen. ► Für die bündige Montage nur Sicherheitsschalter verwenden, die für die bündige Montage vorgesehen sind. ► Für die nicht bündige Montage nur Sicherheitsschalter verwenden, die für die nicht bündige Montage vorgesehen sind. ► Bei Unklarheit mithilfe der Artikelnummer prüfen, für welche Montageart der Sicherheitsschalter geeignet ist (siehe „Bestelldaten“, Seite 35). Vorgehensweise ► Bei Montage max. Anzugsdrehmoment beachten. ° IME2S: 12 Nm ° IQB2S: 1 Nm 1 3 2 6 Abbildung 4: Abstände bei bündiger Montage Abbildung 5: Abstand bei 2 gegenüberliegenden IME2S Sicherheitsschaltern IME2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 15 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 MONTAGE 3 6 Abbildung 6: Abstände bei bündiger Montage Abbildung 7: Abstand bei 2 gegenüberliegenden IQB2S Sicherheitsschaltern IQB2S Tabelle 4: Maßangaben für bündige Montage in mm Variante 1 2 3 6 Durchmesser des Sicherheitsschal‐ Mindestabstand Mindestfreiraum Mindestabstand ters zu benachbar‐ über der aktiven zu gegenüberlie‐ Breite des Sicherheitsschalters tem Sicherheits‐ Sensorfläche gendem Sicher‐ schalter heitsschalter IME2S12-04***** 12 > 24 > 12 > 32 IQB2S12-04***** 12 > 24 > 12 > 32 IME2S18-05***** 18 > 36 > 15 > 40 IME2S18-08***** 18 > 36 > 24 > 64 IME2S30-12***** 30 > 60 > 36 > 96 Allgemeine Formeln – 2×1 > 3 × Sn > 8 × Sn 16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MONTAGE 5 5.2 Nicht bündige Montage Wichtige Hinweise GEFAHR Wird der Sicherheitsschalterschalter nicht in der vorgesehenen Montageart montiert, wird das Schaltverhalten beeinflusst. Der Sicherheitsschalter schaltet dann möglicher‐ weise nicht, wie vorgesehen. ► Für die bündige Montage nur Sicherheitsschalter verwenden, die für die bündige Montage vorgesehen sind. ► Für die nicht bündige Montage nur Sicherheitsschalter verwenden, die für die nicht bündige Montage vorgesehen sind. ► Bei Unklarheit mithilfe der Artikelnummer prüfen, für welche Montageart der Sicherheitsschalter geeignet ist (siehe „Bestelldaten“, Seite 35). Vorgehensweise ► Bei Montage max. Anzugsdrehmoment beachten: 12 Nm 4 1 3 2 4 5 Abbildung 8: Abstände für nicht bündige Montage 6 Abbildung 9: Abstand für 2 gegenüberliegende Sicherheitsschalter 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 17 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 MONTAGE Tabelle 5: Maßangaben für nicht bündige Montage in mm Variante 1 2 3 4 5 6 Durchmesser Mindestab‐ Mindestfreiraum Mindestfrei‐ Überstand Mindestab‐ des Sicher‐ stand zu über der aktiven raum um die der aktiven stand zu heitsschalter benachbar‐ Sensorfläche aktive Sen‐ Sensorfläche gegenüber‐ Breite des tem Sicher‐ sorfläche liegendem Sicherheits‐ heitsschalter Sicherheits‐ schalters schalter Allgemeine Formeln – >2×1 > 3 × Sn >1×1 > 2 × Sn > 8 × Sn IME2S12-04***** 12 > 24 > 12 > 12 >8 > 32 IME2S12-08***** 12 > 24 > 24 > 12 > 16 > 64 IME2S18-08***** 18 > 36 > 24 > 18 > 16 > 64 IME2S30-15***** 30 > 60 > 45 > 30 > 30 > 120 18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6 6 Elektrische Installation 6.1 Sicherheit Getrennter Anschluss von OSSD1 und OSSD2 Abbildung 10: Zweikanaliger und getrennter Anschluss von OSSD1 und OSSD2 Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung vermeiden Wenn Sie an den OSSDs (Schaltausgängen) Lasten anschließen, die auch dann schal‐ ten, wenn sie mit negativer Spannung angesteuert werden (z. B. elektromechanisches Schütz ohne Verpolschutzdiode), müssen Sie die 0-V-Anschlüsse dieser Lasten und die der zugehörigen Schutzeinrichtung einzeln und unmittelbar an dieselbe 0-V-Klemm‐ leiste anschließen. Nur so ist sichergestellt, dass im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0-V-Anschlüssen der Lasten und denen der zugehörigen Schutzeinrich‐ tung möglich ist. Abbildung 11: Keine Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung 6.2 Hinweise zu cULus Wichtige Hinweise GEFAHR Verbrennungsgefahr durch heißes Gehäuse ► Maßnahmen ergreifen, damit der Sicherheitsschalter im Betrieb nicht berührt werden kann. 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 19 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 ELEKTRISCHE INSTALLATION Für den Einsatz und Verwendung gemäß den Anforderungen nach UL 60947-5-2 müs‐ sen zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sein: • Spannungsversorgung muss Klasse 2 nach UL 508 entsprechen • Spannungsversorgung Uv mit 1 A abgesichert 6.3 Systemanschluss (M12, 4-polig) 2 1 3 4 Abbildung 12: Pinbelegung Systemanschluss (Stecker) Tabelle 6: Pinbelegung Geräteanschluss (Stecker, M12, 4-polig, A-kodiert) Pin Aderfarbe 1) Bezeichnung Beschreibung 1 Braun +24 V DC Spannungsversorgung 24 V DC 2 Weiß OSSD 1 Ausgang OSSD1 3 Blau 0V Spannungsversorgung 0 V DC 4 Schwarz OSSD 2 Ausgang OSSD2 1) Gilt für die als Zubehör empfohlenen Verlängerungsleitungen. 6.4 Systemanschluss (M8, 4-polig) 3 1 4 2 Abbildung 13: Pinbelegung Systemanschluss (Stecker) Tabelle 7: Pinbelegung Geräteanschluss (Stecker, M8, 4-polig, A-kodiert) Pin Aderfarbe 1) Bezeichnung Beschreibung 1 Braun +24 V DC Spannungsversorgung 24 V DC 2 Weiß OSSD 1 Ausgang OSSD1 3 Blau 0V Spannungsversorgung 0 V DC 4 Schwarz OSSD 2 Ausgang OSSD2 1) Gilt für die als Zubehör empfohlenen Verlängerungsleitungen. 6.5 Systemanschluss (offenes Leitungsende, 4-polig) Tabelle 8: Pinbelegung Geräteanschluss (offenes Leitungsende, 4-polig) Aderfarbe Bezeichnung Beschreibung Braun +24 V DC Spannungsversorgung 24 V DC Weiß OSSD 1 Ausgang OSSD1 Blau 0V Spannungsversorgung 0 V DC Schwarz OSSD 2 Ausgang OSSD2 20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 7 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheit GEFAHR Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nicht rechtzeitig beendet. 1. Maschine vor Inbetriebnahme durch eine befähigte Person prüfen und freigeben lassen. 2. Sicherstellen, dass die Zeit für die Sicherheitsanforderung (erneutes Schließen der Schutzeinrichtung) größer ist als die Ansprechzeit. 7.2 Einschalten Vorgehensweise 1. Sicherstellen, dass die Entfernung des Betätigers von der Sensorfläche des Sicherheitsschalters größer ist als der gesicherte Ausschaltabstand. 2. Versorgungsspannung anlegen. Sobald die Versorgungsspannung anliegt, initialisiert sich der Sicherheitsschalter automatisch. Wenn die STATE-LED dauerhaft rot leuchtet, ist der Sicherheitsschalter betriebsbereit. Tabelle 9: LED-Anzeigen und OSSD-Zustand während der Inbetriebnahme STATE-LED OSSDs Gerätezustand Ö Grün/Rot AUS-Zustand Sicherheitsschalter initialisiert sich. O Rot AUS-Zustand Der Sicherheitsschalter ist ein‐ geschaltet. Betätiger wird nicht detektiert. OGrün EIN-Zustand Der Sicherheitsschalter ist eingeschaltet. Betätiger wird detektiert. Verwandte Themen • siehe „Fehleranzeigen“, Seite 22 7.3 Justieren Abstand justieren ► Abstand zwischen Sicherheitsschalter und Betätiger so justieren, dass der Betä‐ tiger innerhalb des sicheren Einschaltabstands Sao sicher detektiert wird (LED STATE dauerhaft grün). Ergänzende Informationen HINWEIS Bei Varianten mit zylindrischem Gehäuse kann der Abstand durch das Ein- und Ausdre‐ hen des Sicherheitsschalters justiert werden. 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 21 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8 STÖRUNGSBESEITIGUNG 8 Störungsbeseitigung 8.1 Sicherheit GEFAHR Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nicht rechtzeitig beendet. ► Maschine bei unklarem Verhalten sofort außer Betrieb setzen. ► Wenn ein Fehler an der Maschine nicht eindeutig zugeordnet oder sicher behoben werden kann, dann Maschine sofort außer Betrieb setzen. ► Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. HINWEIS Weitere Informationen zur Störungsbeseitigung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen SICK- Niederlassung. 8.2 Fehleranzeigen Tabelle 10: Fehleranzeigen LED STATE Mögliche Ursache Abhilfe Grün Rot o o Keine Versorgungsspan‐ • Versorgungsspannung anlegen. nung o Ö (4 Hz) Interner Fehler • Spannungsversorgung aus- und einschalten. • Wenn der Fehler danach erneut auftritt, dann ist der Sensor defekt. Sensor austauschen. Versorgungsspannung zu • Versorgungsspannung prüfen. hoch oder zu niedrig o Ö (1 Hz) Externer Fehler • Verdrahtung auf Querschlüsse und Kurzschlüsse überprüfen. • Spannungsversorgung aus- und einschalten. • Wenn Fehler danach erneut auf‐ tritt, dann ist der Sensor defekt. Sensor austauschen. 22 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INSTANDHALTUNG 9 9 Instandhaltung 9.1 Reinigung WICHTIG ► Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Isopropanol, Spiritus oder Peroxide). ► Verwenden Sie keine lackbenetzungsstörenden Substanzen (LABS). ► Wir empfehlen antistatische Reinigungsmittel. 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
10 AUẞERBETRIEBNAHME 10 Außerbetriebnahme 10.1 Entsorgung Vorgehensweise ► Unbrauchbare Geräte gemäß den landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschrif‐ ten entsorgen. Ergänzende Informationen SICK unterstützt Sie auf Anfrage bei der Entsorgung dieser Geräte. 24 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN 11 11 Technische Daten 11.1 Datenblatt Tabelle 11: Sicherheitstechnische Kenngrößen Sicherheitstechnische Kenngrößen Performance Level PL d (EN ISO 13849-1:2015) Kategorie Kategorie 2 (EN ISO 13849-1:2015) Sicherheits-Integritätslevel SIL 2 (IEC 61508) PFHD (mittlere Wahrscheinlichkeit eines Gefahr bringenden Ausfalls pro Stunde) Für Betriebshöhen ≤ 1000 m ü. NHN 6 × 10–8 bei 40 °C Für Betriebshöhen 1001 m … 2000 m 7 × 10–8 bei 40 °C ü. NHN Für Betriebshöhen 2001 m … 3000 m 8 × 10–8 bei 40 °C ü. NHN TM (Gebrauchsdauer) 20 Jahre (EN ISO 13849–1:2015) Bauart Bauart 3 (ISO 14119) Codierungsstufe des Betätigers Uncodiert (EN ISO 14119) Sicherer Zustand im Fehlerfall Mindestens ein sicherheitsgerichteter Halblei‐ terausgang (OSSD) befindet sich im AUS- Zustand. Tabelle 12: Merkmale Merkmale Gesicherter Einschaltabstand Sao 1) IME2S**-04***** 3,2 mm IQB2S**-04***** IME2S**-08***** 6,5 mm IME2S**-05***** 4 mm IME2S**-12***** 9,6 mm IME2S**-15***** 12 mm Gesicherter Ausschaltabstand Sar 1) IME2S**-04***** 6 mm IQB2S**-04***** IME2S**-08***** 12 mm IME2S**-05***** 7,5 mm IME2S**-12***** 18 mm IME2S**-15***** 22,5 mm Schaltabstand Sn 1) IME2S**-04***** 4 mm IQB2S**-04***** IME2S**-08***** 8 mm IME2S**-05***** 5 mm IME2S**-12***** 12 mm IME2S**-15***** 15 mm 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 25 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11 TECHNISCHE DATEN Merkmale Betätigungsfrequenz ≤ 100 Hz 1) Angegebene Werte gelten für Stahl (FE360) unter bestimmten Voraussetzungen siehe „Ermittlung der Schaltabstände“, Seite 12. Tabelle 13: Schnittstellen Schnittstellen Systemanschluss (Spannungsversorgung und lokale Ausgänge) IME2S12 Leitung mit Stecker M12, 4-polig Stecker M12, 4-polig Offene Leitung IME2S18 Stecker, M12, 4-polig IME2S30 Stecker, M12, 4-polig IQB2S12 Leitung mit Stecker, M12, 4-polig Stecker, M8, 4-polig Offene Leitung Tabelle 14: Elektrische Daten Elektrische Daten Schutzklasse III (EN 61140/IEC 61140) Versorgungsspannung UV DC 24 V (19,2 V DC … 28,8 V DC)1) Restwelligkeit ± 10 % 2) Bemessungsisolationsspannung Ui 28,8 V Spannungsabfall (von Versorgungsspannung) ≤ 3 V 3) Verschmutzungsgrad 3 (extern, nach EN 60947-1) Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp 1500 V Gebrauchskategorie (IEC 60947-5-1) DC-12: 24 V/20 mA Geräteabsicherung 1A Stromaufnahme bei 24 V < 20 mA Hysterese ≤ 15 % von Sn Reproduzierbarkeit 2% Einschaltzeit (nach Anlegen der Versorgungs‐ < 1,5 s spannung) 4) Ansprechzeit (Entfernen aus dem Ansprechbe‐ < 1 ms reich) Freigabezeit (Reaktionszeit bei Annäherung in den Ansprechbereich) IME2S12 < 1 ms IME2S18-05B4DC0 < 2 ms IME2S18-08N4DC0 < 1 ms IME2S18-08B4DC0 < 1,5 ms IME2S30-12B4DC0 < 5 ms IME2S30-15N4DC0 < 1 ms IQB2S < 2 ms 26 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN 11 Elektrische Daten Risikozeit 5) < 20 ms 1) Die externe Spannungsversorgung der Schutzeinrichtung muss gemäß IEC 60204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken können. 2) Innerhalb der Grenzen von UV. 3) Bei 50 mA auf jedem OSSD-Kanal 4) Nach Einschalten der Versorgungsspannung sind während der Bereitschaftsverzögerung die OSSDs im AUS-Zustand. 5) Die Risikozeit ist die Fehlererkennungszeit bei internen oder externen Fehlern. Externe Fehler betreffen die OSSDs (Kurzschluss zu einem OSSD oder Querschluss zwischen den beiden OSSDs). Innerhalb der Risikozeit wird mindestens einer der beiden OSSDs sicher ausgeschaltet. Tabelle 15: Mechanische Daten Abmessungen siehe „Maßzeichnungen“, Seite 29 Material IME2S Gehäuse Messing, vernickelt Sensorfläche Vistal® Leitung PVC Befestigungsmutter Messinglegierung Material IQBS Gehäuse Vistal® Sensorfläche Vistal® Leitung PVC Anzugsdrehmoment für Montage IME2S 12 Nm IQB2S 1 Nm Gewicht siehe „Gewichtstabelle“, Seite 28 Gewindetoleranz M12x1-6g M18x1-6g M30x1,5-6g Tabelle 16: Ausgänge Ausgänge Schaltausgänge 2 PNP-Halbleiter Schaltspannung EIN-Zustand 19,2 V DC … 28,8 V DC AUS-Zustand 0 V DC … 2 V DC Schaltstrom EIN-Zustand ≤ 50 mA AUS-Zustand < 500 µA Lastkapazität 80 nF Kurzschlussschutz Ja Verpolungsschutz Ja Testpulsbreite 300 µs Tabelle 17: Umgebungsdaten Umgebungsdaten Schutzart IP 67 (IEC 60529) 1) 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 27 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11 TECHNISCHE DATEN Umgebungsdaten Betriebsumgebungstemperatur –25 °C … +70 °C Temperaturänderungsrate ≤ 1 °K/min Lagertemperatur –25 °C … +70 °C Einsatzort (IEC 60654-1) Klasse C; wettergeschützter Einsatzort Betriebshöhe ≤ 3000 m ü. NHN Relative Luftfeuchte 50 % bei 70 °C (IEC 60947-5-2) Schwingfestigkeit 1 mm/10 Hz … 55 Hz (IEC 60947-5-2) Schockfestigkeit Gemäß IEC 60947-5-2 100g (8 ms); Halbsinus nach EN 60068-2-27 EMV Gemäß IEC 60947-5-2, IEC 60947-5-3 und IEC 61000-6-7 Mindestabstand zwischen 2 Sicherheitsschal‐ siehe „Montage“, Seite 15 tern 1) Zum Erreichen der angegebenen Schutzart darf der Klebestreifen über den LED-Anzeigen nicht entfernt werden. 11.2 Gewichtstabelle Tabelle 18: Gewicht IME2S Typenschlüssel Gewicht in g IME2S12-04B4DQ9 33 IME2S12-04N4DQ9 33 IME2S12-04B4DC0 18 IME2S12-04B4DC0S02 20 IME2S12-04B4DW2 60 IME2S12-04N4DC0 18 IME2S12-04N4DC0S02 20 IME2S12-04N4DW2 60 IME2S12-08N4DC0 18 IME2S18-05B4DC0 42 IME2S18-08N4DC0 38 IME2S18-08B4DC0 42 IME2S30-12B4DC0 102 IME2S30-15N4DC0 94 Tabelle 19: Gewicht IQB2S Typenschlüssel Gewicht in g IQB2S12-04B4DT0 17 IQB2S12-04B4DQ9 31 IQB2S12-04B4DW2 61 28 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN 11 11.3 Maßzeichnungen IME2S12 2000 63 52,3 40,9 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 14: Maßzeichnung IME2S12-**B**W2 2000 63 52,3 36,9 5 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 15: Maßzeichnung IME2S12-**N**W2 65 52,3 40,9 M12 x 1 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 16: Maßzeichnung IME2S12-**B**C0 65 52,3 36,9 5 M12 x 1 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 17: Maßzeichnung IME2S12-**N**C0 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 29 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11 TECHNISCHE DATEN 65 52,3 48 M12 x 1 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 18: Maßzeichnung IME2S12-04B4DC0S02 65 52,3 43 5 M12 x 1 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 19: Maßzeichnung IME2S12-04N4DC0S02 300 63 52,3 40,9 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 20: Maßzeichnung IME2S12-**B**Q9 300 63 52,3 36,9 5 M12 x 1 LED 2 x 180° 17 4 Abbildung 21: Maßzeichnung IME2S12-**N**Q9 30 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN 11 IME2S18 69 56,3 6,5 44,2 M12 x 1 M18 x 1 LED 2 x 180° 4 24 Abbildung 22: Maßzeichnung IME2S18-**B**C0 69 56,3 6,5 35,2 10 M12 x 1 M18 x 1 LED 2 x 180° 24 4 Abbildung 23: Maßzeichnung IME2S18-**N**C0 IME2S30 71 58,3 6,2 45,9 M30 x 1,5 M12 x 1 LED 2 x 180° 36 4 Abbildung 24: Maßzeichnung IME2S30-**B**C0 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 31 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11 TECHNISCHE DATEN 71 58,3 6,2 34,6 12,3 M30 x 1,5 M12 x 1 LED 2 x 180° 36 4 Abbildung 25: Maßzeichnung IME2S30-**N**C0 IQB2S 26 17,75 4,25 12 5,5 3,2 10 16 40 32 M3 (2 4 x) 3,2 L = 2000 ±30 Abbildung 26: Maßzeichnung IQB2S12-**B**W2 32 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN 11 26 17,75 4,25 12 5,5 3,2 10 16 40 32 46,5 M3 (2 4 x) 3,2 Abbildung 27: Maßzeichnung IQB2S12-**B**TO 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 33 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11 TECHNISCHE DATEN 26 17,75 4,25 12 5,5 3,2 10 16 40 32 M3 (2 4 x) 3,2 L = 300 ±10 42,8 Abbildung 28: Maßzeichnung IQB2S12-**B**Q9 34 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BESTELLDATEN 12 12 Bestelldaten 12.1 Lieferumfang Lieferumfang IME2S • 1 × Sicherheitsschalter IME2S • 2 × Befestigungsmutter • 1 × Sicherheitshinweis • Betriebsanleitung zum Download: www.sick.com Lieferumfang IQB2S • 1 × Sicherheitsschalter IQB2S • 1 × Sicherheitshinweis • Betriebsanleitung zum Download: www.sick.com 12.2 Bestelldaten Bestelldaten IME2S (Bauform zylindrisch) Tabelle 20: Bestelldaten IME2S Abmessungen Nutzbare Gewin‐ Einbau in Anschlussart Typenschlüssel Artikelnummer delänge Metall des Sensors M12 × 63 m 40,9 mm Bündig Leitung mit Ste‐ IME2S12-04B4DQ9 1091142 cker M12, 4- polig M12 × 63 m 36,9 m Nicht bündig Leitung mit Ste‐ IME2S12-04N4DQ9 1091943 cker M12, 4- polig M12 × 65 m 40,9 mm Bündig Stecker M12, 4- IME2S12-04B4DC0 1091944 polig M12 × 65 m 48 mm Bündig Stecker M12, 4- IME2S12-04B4DC0S02 1117670 polig M12 × 63 m 40,9 mm Bündig Offene Leitung IME2S12-04B4DW2 1091945 M12 × 65 m 36,9 m Nicht bündig Stecker M12, 4- IME2S12-04N4DC0 1091946 polig M12 × 65 m 43 mm Nicht bündig Stecker M12, 4- IME2S12-04N4DC0S02 1117664 polig M12 × 63 m 36,9 mm Nicht bündig Offene Leitung IME2S12-04N4DW2 1091947 M12 × 65 m 36,9 mm Nicht bündig Stecker M12, 4- IME2S12-08N4DC0 1091948 polig M18 × 69 mm 44,2 mm Bündig Stecker M12, 4- IME2S18-05B4DC0 1091949 polig M18 × 69 mm 35,2 mm Nicht bündig Stecker M12, 4- IME2S18-08N4DC0 1091950 polig M18 × 69 mm 44,2 mm Bündig Stecker M12, 4- IME2S18-08B4DC0 1091951 polig M30 × 71 mm 34,6 mm Bündig Stecker M12, 4- IME2S30-12B4DC0 1091952 polig M30 × 71 mm 45,9 mm Nicht bündig Stecker M12, 4- IME2S30-15N4DC0 1091953 polig 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 35 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
12 BESTELLDATEN Bestelldaten IQB2S (Bauform quaderförmig) Tabelle 21: Bestelldaten IQB2S Abmessungen (B × T × H) Einbauform Anschlussart Typenschlüssel Artikelnummer des Sensors 12 mm × 40 mm × 26 mm Bündig Stecker M8, 4- IQB2S12-04B4DT0 1091954 polig 12 mm × 40 mm × 26 mm Bündig Offene Leitung IQB2S12-04B4DW2 1091955 12 mm × 40 mm × 26 mm Bündig Leitung mit Ste‐ IQB2S12-04B4DQ9 1091956 cker M12, 4- polig 36 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ANHANG 13 13 Anhang 13.1 Konformitäten und Zertifikate Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle Dokumentation des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts einge‐ ben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“). 13.1.1 EU-Konformitätserklärung Auszug Der Unterzeichner, der den Hersteller vertritt, erklärt hiermit, dass das Produkt in Über‐ einstimmung mit den Bestimmungen der nachstehenden EU-Richtlinie(n) (einschließ‐ lich aller zutreffenden Änderungen) ist und dass die in der EU-Konformitätserklärung angegebenen Normen und/oder technischen Spezifikationen zugrunde gelegt sind. • ROHS DIRECTIVE 2011/65/EU • EMC DIRECTIVE 2014/30/EU • MACHINERY DIRECTIVE 2006/42/EC 13.1.2 UK-Konformitätserklärung Auszug The undersigned, representing the following manufacturer herewith declares that this declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer. The product of this declaration is in conformity with the provisions of the following relevant UK Statutory Instruments (including all applicable amendments), and the res‐ pective standards and/or technical specifications have been used as a basis. • Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electro‐ nic Equipment Regulations 2012 • Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 • Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 37 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
13 ANHANG 38 B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ANHANG 13 8023340/1P30/2024-09-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | IME2S, IQB2S 39 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8023340/1P30/2024-09-02/de Australia Hungary Slovenia Phone +61 (3) 9457 0600 Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 78849 1800 33 48 02 – tollfree E-Mail ertekesites@sick.hu E-Mail office@sick.si E-Mail sales@sick.com.au India South Africa Austria Phone +91-22-6119 8900 Phone +27 10 060 0550 Phone +43 (0) 2236 62288-0 E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za E-Mail office@sick.at Israel South Korea Belgium/Luxembourg Phone +972 97110 11 Phone +82 2 786 6321/4 Phone +32 (0) 2 466 55 66 E-Mail info@sick-sensors.com E-Mail infokorea@sick.com E-Mail info@sick.be Italy Spain Brazil Phone +39 02 27 43 41 Phone +34 93 480 31 00 Phone +55 11 3215-4900 E-Mail info@sick.it E-Mail info@sick.es E-Mail comercial@sick.com.br Japan Sweden Canada Phone +81 3 5309 2112 Phone +46 10 110 10 00 Phone +1 905.771.1444 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sick.se E-Mail cs.canada@sick.com Malaysia Switzerland Czech Republic Phone +603-8080 7425 Phone +41 41 619 29 39 Phone +420 234 719 500 E-Mail enquiry.my@sick.com E-Mail contact@sick.ch E-Mail sick@sick.cz Mexico Taiwan Chile Phone +52 (472) 748 9451 Phone +886-2-2375-6288 Phone +56 (2) 2274 7430 E-Mail mexico@sick.com E-Mail sales@sick.com.tw E-Mail chile@sick.com Netherlands Thailand China Phone +31 (0) 30 204 40 00 Phone +66 2 645 0009 Phone +86 20 2882 3600 E-Mail info@sick.nl E-Mail marcom.th@sick.com E-Mail info.china@sick.net.cn New Zealand Turkey Denmark Phone +64 9 415 0459 Phone +90 (216) 528 50 00 Phone +45 45 82 64 00 0800 222 278 – tollfree E-Mail info@sick.com.tr E-Mail sick@sick.dk E-Mail sales@sick.co.nz United Arab Emirates Finland Norway Phone +971 (0) 4 88 65 878 Phone +358-9-25 15 800 Phone +47 67 81 50 00 E-Mail contact@sick.ae E-Mail sick@sick.fi E-Mail sick@sick.no United Kingdom France Poland Phone +44 (0)17278 31121 Phone +33 1 64 62 35 00 Phone +48 22 539 41 00 E-Mail info@sick.co.uk E-Mail info@sick.fr E-Mail info@sick.pl USA Germany Romania Phone +1 800.325.7425 Phone +49 (0) 2 11 53 010 Phone +40 356-17 11 20 E-Mail info@sick.com E-Mail info@sick.de E-Mail office@sick.ro Vietnam Greece Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +30 210 6825100 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
Sie können auch lesen