In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH

Die Seite wird erstellt Juliane Baier
 
WEITER LESEN
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Rapport

Bericht
in Leichter Sprache
Jahr 2020 bis 2021
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Die APEMH begleitet 1219 Personen.

329 Personen sind auf einer Warte-Liste.

1153 Menschen haben einen
Arbeits-Vertrag bei der APEMH.

Davon sind 422 betreute Arbeiter.

Diese Zahlen sind vom 31. Dezember 2020
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
APEMH Bericht
                                                          2020 bis 2021

                                                                      bl    Fond
                                                               e as              a
                                                   a     m i li                      tion
                                                                                            AP
                                            n   dF                                             E   MH
                                        rnu                                                              /S
                                     te
                                   El                                                                          ti f
                                                                                                                      tu
                               H                                                                                           n
                          EM

                                                                                                                           g
                     AP
            se
         Hau

                                                                                                                                       APE
Service / Hilfe zu

                                                                                                                                           MH
                                                                                                                                          Wohnen und Dienste
  Home
              EM H
           AP

                                                                                                                                    it
                                                                                                                                rb e
                                                                                                                               dA

                          AP
                                                                                                                        un

                               EM
                                                                                                                ng

                                    H                                                                               u
                                        Ko                                                                 i   ld
                                             op                                                         sb
                                                  era                                              Au
                                                        tiv e
                                                                                          E   MH
                                                                                     AP

                                             Herausgeber: APEMH - Juli 2021
                                             Leichte Sprache Bericht: Klaro und Prüfer-Gruppe APEMH
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Inhalt
 APEMH
 Die APEMH                    4
 Ansprache vom Präsidenten    6

 APEMH Stiftung               9
 Neu bauen und umbauen       12

 APEMH Wohnen und Dienste
 Wohnen und Tages-Zentren    15
 Wohnen                      16
 Tages-Zentren               18
 SEMO                        20
 Dienste                     22
 Topolino                    22
 Kokopelli                   24
 CARR Süden + CARR Norden    26
 Incluso                     28
 SCAF                        30
 Zentrum für Eltern          32
 S-A-S                       34
 Aktiff                      36
 Etap                        38
 EVA                         40
 UFEP                        42
 Klaro                       44
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
APEMH Ausbildung und Arbeit              47
Berufliche Ausbildung im CPP             48

APEMH Kooperative                        51
Kooperative: APEMH-Ateliers              52

APEMH Home Service
Hilfs-Dienst für Menschen zu Hause       55
SeSAD - Betreuungs-Dienst für zu Hause   56

Europäische Projekte                     59
Comcades II                              60
In-Cuba                                  61

Die APEMH in Zahlen                      63
APEMH-Arbeiter mit Vertrag               64
Nationalitäten                           65
Nutzer von den APEMH-Strukturen          66
Wörter-Buch                              68
Kontakte                                 73
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Die APEMH

Wer wir sind
Die Eltern-Vereinigung APEMH gibt es seit dem Jahr 1967.
Die APEMH hat viele verschiedene Dienste und Einrichtungen
für Menschen mit Behinderungen.
Das schwere Wort dafür ist: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
Wir sagen auch: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten, Nutzer, "usagers".
Es können Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen im Alter sein.

Das ist uns wichtig:
Inklusion: alle sollen in der Gesellschaft dabei sein.
Menschen sollen mitreden und mitbestimmen.
Wir wollen die Behinderung anders zeigen. Wir wollen Ideen weitergeben.
Wir arbeiten in Projekten zusammen mit den Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
So arbeiten, das nennt sich auch ko-produktiv.

            Unsere Werte:
                                                             Personalisierung

            Personalisierung
            so unterstützt werden,                             Qualität im
            wie es für mich passt.                               Leben

            Selbst-Bestimmung                      Selbst-                   Inklusion
            mit entscheiden über mein Leben.       Bestimmung

            Inklusion
            dabei sein, dazu gehören wie alle Menschen.
6
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Unsere Aufgaben
Die APEMH setzt sich ein für die Rechte
und die Interessen vom Nutzer.
Die APEMH schafft Einrichtungen und organisiert Hilfen.
Es werden heute andere Aktivitäten und Hilfen gebraucht.
Die APEMH hat das immer weiter entwickelt.
Die Hilfen passen zu dem, was der einzelne Nutzer braucht.
Für jedes Alter, für jede Lebens-Situation, an vielen Orten im Land.

Wer die APEMH leitet
Die APEMH hat im Laufe der Zeit 6 Vereinigungen gegründet.
So können die verschiedenen Aufgaben einfacher gemacht werden.
Jede Vereinigung hat ihren eigenen Verwaltungs-Rat: Conseil d’Administration.
Jeder Conseil hat bestimmte Aufgaben.

APEMH Stiftung seit dem Jahr 1985 (französisch: Fondation)
Die Stiftung kümmert sich um die Ideen
und Projekte von der ganzen APEMH.

APEMH Wohnen und Dienste seit dem Jahr 2007.
Dieser Teil kümmert sich um Strukturen für Wohnen
und Betreuung. Und um Begleit-Dienste.

APEMH Ausbildung und Arbeit seit dem Jahr 1996.
Dieser Teil kümmert sich um die berufliche Ausbildung und Arbeit.

APEMH Kooperative seit dem Jahr 1987.
Die Ateliers. Dort werden Produkte hergestellt und verkauft.

APEMH Hilfe zu Hause seit dem Jahr 2007.
Es ist ein Netzwerk mit Hilfe und Pflege für Familien zu Hause.
Vieles läuft über die Pflege-Versicherung.

APEMH Eltern und Familien seit dem Jahr 2019.
Dieser Teil hilft Eltern und Familien,
zum Beispiel: sich treffen und zusammen reden

Die APEMH hat auch mehrere Arbeits-Gruppen.

                                                                            7
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Ansprache vom Präsidenten
                                                            Romain KRAEMER
                                                            Präsident: APEMH-Stiftung

    Die Corona-Krise hat uns leider auch das ganze Jahr 2020 begleitet.
    Das tägliche Leben und der Kontakt mit anderen Menschen ist durch Covid-19
    nicht mehr so einfach.

    Im Gesundheits-Bereich gab es bei der APEMH eine gute Organisation
    und Begleitung von den kranken Menschen.
    Wir haben die Krise bis jetzt relativ gut überstanden.

    In anderen Bereichen lief es nicht so gut. Es kam weniger Geld in die Kasse.
    Verschiedene Projekte konnten nicht gemacht werden oder wurden verschoben.
    Es gab nur ein paar Aktivitäten von dem APEMH-Verein Eltern und Familien.

    Der Bettemburger Park konnte teilweise nicht öffnen.
    Oder es durften nicht so viele Besucher hinein.
    Der Park hat durch die Krise 1 Million Euro weniger verdient.
    Der Park wurde verschönert. Es gibt einen neuen Spielplatz.
    Die Besucher des Parks haben uns weiter unterstützt. Das motiviert uns.
    Auch die anderen Werkstätten haben durch die Krise weniger verdient.

    Wohnen: Es gibt neue Möglichkeiten um zu wohnen.
    In der Résidence Bieles gibt es 6 einzelne Wohnungen in einem Gebäude.
    Die Bewohner können die Wohnung selbst mieten.
    Das Personal ist im Erdgeschoss präsent und unterstützt die Mieter.
    In Diekirch ist auch so eine Wohn-Form geplant.

    Diesen Sommer öffnet das "Haus am Bësch" auf dem Nossbierg.
    Hier ist Platz für 16 Personen.
    Sie brauchen mehr Unterstützung und Begleitung im Alltag.

    Andere Wohn-Strukturen sind geplant im Norden des Landes:
    in den Dörfern Neidhausen und Hoscheid-Dickt.

8
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Das Angebot von der APEMH für betreute Personen wird immer größer.
  Das Personal entwickelt neue Ideen und Dienste zusammen mit den betreuten
  Personen und mit der Direktion.
  Es geht darum die Lebens-Qualität von den betreuten Personen zu verbessern.

  Die letzte Zeit war schwierig, aber es geht weiter. Die APEMH schaut nach vorne.
  Wir stehen weiterhin mit viel Energie im Dienste von den Menschen.

    Die APEMH hat am 2.Mai 2021 eine sehr schlechte Nachricht bekommen.
    Die ganze APEMH trauert um
          Frau Liette Braquet, Direktorin von den APEMH-Ateliers.
    Liette war über 40 Jahre bei der APEMH. Sie hat vieles bewirkt.
    Wir fühlen mit ihrem Mann Fernand Haupert und mit der Familie.
    Wir werden Liette in guter Erinnerung behalten.
    Liette, Merci für alles. Du fehlst uns!

Neues aus 2020 - ein paar Beispiele

                                                          Neuer Spielplatz für alle
                                                          im Parc Merveilleux.
                                                          Auch für Kinder im Rollstuhl
                                                          oder mit Geh-Behinderung.

                                          Gut für Rollstuhl.          16 Einzel-Zimmer.
                                          Gut für Menschen
                                          die geh-behindert sind.

Haus am Bësch auf dem Nossbierg.           24 Stunden:                Es sind
                                           Es ist immer               2 Wohn-Gruppen.
                                           Personal da.
                                                                                    9
In Leichter Sprache Bericht Jahr 2020 bis 2021 - Rapport - APEMH
Die Fondation
    oder Stiftung APEMH
    gibt es seit dem Jahr 1985.
    Sie kümmert sich
    um die Interessen von
    Menschen mit Behinderung.

8
Fondation
APEMH

            9
Die APEMH-Stiftung
Aufgaben
Die APEMH gibt es seit dem Jahr 1967. Die Stiftung oder Fondation gibt es seit 1985.
• Sie setzt sich ein für die Rechte und die Interessen vom Nutzer und seiner Familie.
• Sie sagt wichtige Ideen, zum Beispiel was im APEMH-Leitbild stehen soll.

Die Arbeit von der Stiftung hilft der APEMH weiter:
• Die Werte und Pläne von der APEMH festlegen.
• Vorschläge von der Direktion besprechen und prüfen.
• Geld sammeln, zum Beispiel durch Spenden, Erbschaften.
• Die Gebäude planen und verwalten.

Die Stiftung hat ein Komitee mit einem Präsidenten: Herr Romain Kraemer.
Es ist ein Verwaltungs-Komitee: Conseil d'Administration.
Im Komitee ist Fach-Personal von der APEMH.
Im Komitee sind auch Eltern.
Zum Beispiel Eltern, Geschwister von der Person mit Behinderung.

Das Komitee hat auch ein Arbeits-Komitee:
Das sind 13 Personen aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Wohnen,
Ateliers, Dienste, Familie und APEMH-Direktion.
Diese Personen kümmern sich darum, dass Ideen umgesetzt werden.

Wer Mitglied werden will muss eine Anfrage schreiben. Es gibt ein Formular.
Das Komitee entscheidet, ob eine Person Mitglied sein kann.

Zahlen 2020

  1219 Personen              329 Personen               Mitglieder der APEMH
  nutzen eine                stehen auf                 "Memberen":
  oder mehrere               einer Warte-Liste
                                                        1173 aktive Mitglieder
  Hilfen von der APEMH       von der APEMH
                                                        1639 Ehren-Mitglieder.

12
Vereine, Partner
Die APEMH macht Aktivitäten, um das Thema Behinderung bekannter zu machen.
Zum Beispiel bei Gemeinden.
Die APEMH hat 2 Vereine oder Amicales: Amicale 81 aus Mondorf
und den sportlichen Verein Go-Run in Esch-Nossbierg.
Diese Vereine organisieren verschiedene Aktivitäten: Feste, Wanderungen...
Sie sammeln Geld.
Sie schaffen Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.

Die APEMH hat viele Partner in Luxemburg und in anderen Ländern.
Die APEMH ist Mitglied in diesen Vereinigungen:
In Luxemburg
Die APEMH ist in der FEDAS: das ist der Haupt-Verein für den sozialen Bereich.
Eine Gruppe trifft sich zu einem Thema.
Das nennt sich auch Plattform:                  •    COPAS: Haupt-Verein für
                                                     Hilfs- und Pflege-Dienste
•   Plattform Handicap
                                                •    ANCES: Fach-Verein für soziale
•   Plattform AEF:                                   Arbeit,
    Hilfe für Kinder und Familien                    Bildung und Erziehung ( LFSA)

•   Plattform SEA für Erziehungs-Dienste        •    Info-Handicap : Info-Büro
                                                     über Behinderung
•   Plattform gerechte und soziale
    Wirtschaft                                  •    ULAL: Wohnungs-Hilfe

                                                •    ULESS: gerechter Handel (Wirtschaft)
In Europa und weltweit:
•   COFACE und COFACE Handicap:
    Familien in Europa setzen sich ein      •       EAMHID: Verein in Europa, forscht
    damit es Familien gut geht.                     über psychische Gesundheit

•   ILSMH : Vereine auf der Welt,           •       Netzwerk Persönliche
    die sich für Menschen mit                       Zukunfts-Planung
    Lern-Schwierigkeiten einsetzen.                 hier kann man lernen,
                                                    wie man selbstbestimmt lebt.
•   Inclusion Europe :
    Selbst-Vertretung für Menschen mit      •       Netzwerk Leichte Sprache:
    Behinderung und ihre Familien                   Verein für Leichte Sprache.

•   AEH : Vereine in Europa, die sich für
    Menschen mit Behinderung einsetzen

•   ARFIE: Verein in Europa, forscht
    über Behinderung und macht
    europäische Projekte.                                                          13
Neu bauen und umbauen
Wohnen

Hoscheid-Dickt:
Die APEMH baut 16 Wohnungen:
Appartements.
Das Ministerium für Familie und
das Ministerium für Wohnen helfen     Wohnen in Hoscheid-Dickt
das Projekt zu bezahlen.

Esch-Nossbierg:
Ein neues Haus mit 16 Zimmern.

                                      Wohnen in Esch-Nossbierg

Neidhausen:
Ein neues Haus mit 18 Zimmern
und mit einem Hilfs-Dienst
(Service Soutien).
Das Haus wird 2021 fertig sein.        Wohnen in Neidhausen

Tages-Zentrum
Esch-Nossbierg:
Das Tages-Zentrum auf dem Nossbierg
wird vergrössert.

                                             Esch-Nossbierg

14
Ateliers
Limpach:
Teil 2 von den neuen Ateliers
wird in Limpach gebaut.

                                      Ateliers in Limpach

Limpach:
Die Tier-Pension HoKa ist
seit März 2021 geöffnet.

                                    Tier-Pension in Limpach
APEMH-Dienste
Esch-Alzette:
Die APEMH hat Räume gekauft
im Gebäude „Marco Polo“.
Das ist nahe beim Gemeinde-Platz.
Die Räume sind für diese Dienste:
Aktiff, S-A-S und EVA.

                                    Räume für Dienste in Esch

Hoscheid-Dickt:
Räume für verschiedene
Begleit-Dienste aus dem
offenen Wohnen, S-A-S Norden.

                                     Räume für Begleit-Dienste

                                                                 15
Die Vereinigung Wohnen
     und Dienste gibt es
     seit dem Jahr 2007.
     Sie verwaltet Wohnungen,
     Tages-Zentren und viele
     verschiedene Dienste.

14
APEMH
Wohnen
und Dienste

              15
Wohnen

Aufgaben
Die APEMH hat viele verschiedene Möglichkeiten zum Wohnen:
• für Bewohner jeden Alters
• für Bewohner, die mehr Hilfe brauchen oder nur wenig Hilfe.
Die Häuser liegen im Dorf oder in der Stadt, um mitten unter den Leuten zu sein.
Jeder Bewohner wird nur so viel unterstützt, wie er es braucht.
Die Bewohner und die Betreuer überlegen zusammen, welche Hilfe
jeder einzelne Bewohner braucht. Sie überprüfen immer wieder, ob es gut so ist.

Jahr 2020
Das Jahr 2020 ist stark geprägt von der Covid-Pandemie.
Das betrifft die Aktivitäten, Kontakte, Besuche, Hygiene, Arbeitsweise...
Das Personal wird stark gefordert. Jeder passt gut auf. Das verdient Respekt.
Aber es gibt ein paar positive Covid-Fälle, die zum Glück heilen.

                22                                   196
             Häuser                             feste Bewohner

     194 Betten für lange Zeit
     23 Betten für kurze Zeit         90                            106
                                     Frauen                        Männer

                                                  49 Jahre
                                                   Alters-Mitte

          10                           40         Es ist kein Platz mehr.
        neue                         neue         Die APEMH plant und baut
      Bewohner                      Anfragen      neue Wohnungen.

18
119
      27                        Personen                      92
    Personen                                               Personen
                               sind auf der
                               Warte-Liste
  27 Personen                                             120 Personen
  brauchen schnell                                        sind auf der
  einen Platz.                                            Warte-Liste.

Wohnen auf Zeit
                                          Wenn eine Person für kurze Zeit
                 39                       alleine zu Hause ist,
           Bewohner auf Zeit
                                          kann sie für diese Zeit
                                          in eine Wohn-Gruppe gehen.

   18                           21
 Frauen                        Männer

So geht es weiter
Die APEMH plant neue und sehr verschiedene Wohn-Formen:
• Residenz Bieles hat Ende 2020 geöffnet: neues Haus mit 5 Wohnungen.
• Neues Gebäude in Hoscheid-Dickt mit 16 Wohnungen.
• 2 Miet-Wohnungen in Diekirch.
• Haus Georges Mayer in Düdelingen wird für selbstständiges Wohnen geplant.
• Juni 2021: neues Haus für 2 Wohn-Gruppen auf dem Nossbierg in Esch.
• Neue Wohn-Struktur in Neidhausen für 2 Gruppen mit 8 Bewohnern.
• Ende 2021: inklusive Wohnung für 2 Studenten
   und 2 Menschen mit Behinderung.

                                                                         19
Tages-Zentren

Aufgaben
Die Tages-Zentren heißen auch S-A-J (Service d'Activités de Jour)
und CDJ (Centre de Jour).
Jugendliche und erwachsene Menschen zwischen 16 und 65 Jahren
gehen tagsüber in ein Zentrum in Esch/Nossbierg, in Mondorf
oder in das Sonnen-Haus in Clerf.
Die Nutzer haben verschieden schwere Formen von Behinderung.
Sie können den Status "Arbeiter mit Behinderung" nicht bekommen.
Es gibt verschiedene Aktivitäten von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Die Nutzer können sich beschäftigen, so wie es für sie möglich ist.
Sie bekommen auch Hilfe für ihre Pflege und Gesundheit.
Viele leben in ihren Familien oder in Wohn-Gruppen auf dem Nossbierg .

Jahr 2020

                                                        78
              4                                        Nutzer
           Zentren

                                        38                              40
                                       Frauen                         Männer

     2 in Esch
     1 in Mondorf                                   31 Jahre
     1 in Clerf (Clervaux)                          Alters-Mitte

                         7 Person kommen nicht mehr.
            4                                                      13
                         3 Personen verlassen die
                                                                 Personen
         Personen        Ateliers und kommen in
                                                                sind auf der
         sind neu        die Tages-Struktur.
                                                                Warte-Liste

20
Das fällt auf:
Am 16. März 2020 schließen die Tages-Zentren wegen dem Covid 19-Virus.
Die Nutzer müssen zu Hause bleiben.
Das Personal arbeitet dann in der Wäscherei oder in den Wohn-Gruppen.
Am 25. Mai 2020 öffnen die Tages-Zentren wieder.
Seitdem werden die strengen Covid-Regeln eingehalten.
Die Gruppen sind streng getrennt, um für die Gesundheit zu sorgen.
Ein gemeinsames Mittagessen ist nicht mehr erlaubt.
Personal und Eltern sprechen viel über die Gesundheit von den Nutzern.
Die Aktivitäten dürfen nur mit 1 bis 2 Personen stattfinden. Alle Projekte sind gestoppt.
Manchen Nutzern fehlt sehr der Körper-Kontakt zu dem Personal.
Das Personal gibt sich viel Mühe, um die Nutzer gut zu begleiten und unterstützen.

    So geht es weiter

•     Die Arbeit weiter anpassen an die Covid-Regeln. Schauen was gut funktioniert.
•     Die Nutzer noch besser begleiten. Für Komfort und Qualität sorgen,
      auch bei besonders schweren Behinderungen.
•     Mehr Kontakt haben mit den Familien und dem APEMH-Personal vom Wohnen.
•     Eltern in schwierigen Situationen begleiten und unterstützen.
•     Neue und spezielle Aktivitäten finden.
•     Besondere Formationen (Weiter-Bildungen) für das Personal organisieren.
•     Wenn die Regeln weniger streng werden gibt es wieder Aktivitäten für Inklusion:
     - zusammen mit anderen Menschen im Bereich Kunst, Sport und Kultur
     - zusammen mit Gemeinden, Jugend-Häusern und Schulen.

                                                                                 21
SEMO

Aufgaben
Halb-offenes Wohnen.
Anderes Wort: "semi-ouvert" oder halb-offen, halb-betreut, teil-betreut.
Das heißt: Es ist nur zu bestimmten Zeiten ein Betreuer da.
Zum Beispiel nur bestimmte Stunden am Tag, aber nicht nachts.
Die Bewohner machen vieles selbstständig.

Alle Häuser vom Semo sind im Süden von Luxemburg:
Haus Lalleng (Esch), Haus Georges Mayer (Dudelange).
Wichtig: in der Nähe sind Bus oder Zug, Geschäfte, Banken, Dienste.
Nur so kann man selbstständig leben.
In einem Haus leben 4 bis 5 Personen.
Die Bewohner bezahlen Miete und etwas Geld für Unterstützung.
Man kann dort wohnen, solange man will.
Man kann auch in eine eigene Wohnung umziehen.
Die Bewohner gehen arbeiten oder sind in Rente ("d'Pensioun").

Jahr 2020

                2                                        9
              Häuser                                 Bewohner

                                          3                            6
                                       Frauen                        Männer
     Haus               Haus
 Georges Mayer         Lalleng

                                                   56 Jahre
       5                 4                          Alters-Mitte
     Plätze            Plätze

22
Im Haus Georges Mayer kann man selbstständig und sicher wohnen.
  Das ist ein neues Wohn-Angebot.
  Die Résidence Bieles gehört auch zu diesem Wohn-Angebot.
  Jeder hat persönliche Wünsche. Oder braucht etwas Bestimmtes.
  Die Begleitung soll für jede Person passen.
  Beispiel: Im Haus Georges Mayer ist in der Nacht kein Betreuer da.
            Im Notfall können die Bewohner in der Résidence Bieles anrufen.

  Ab dem Jahr 2021 gibt es den Dienst SeMo nicht mehr.
  Die Bewohner des Haus Lalleng werden ab dem Jahr 2021 vom S-A-S begleitet.
  Der S-A-S ist der ambulante Begleit-Dienst vom „Offenen Wohnen“ (Milieu Ouvert).
  Ambulant heißt, dass eine Zeit ausgemacht wird, wann man sich sieht.
  Die Bewohner aus Lalleng mieten das Haus zusammen.
  Sie bezahlen die Rechnungen selber. Zum Beispiel: Miete, Strom, Wasser...

Haus Georges Mayer, Dudelange                   Haus Lalleng in Esch

                                                                              23
Topolino

Aufgaben

Topolino ist eine Tages-Stätte für Kinder in Niederkorn, Differdingen.
Man sagt dafür: Crèche.
Topolino ist für Kinder von 2 Monaten bis 4 Jahren.
Die Kinder gehen noch nicht zur Schule.
Einige Kinder brauchen eine besondere Betreuung.
Sie sollen aber ganz normal mit anderen Kindern zusammen sein.
Das nennt sich auch: inklusiv. Topolino ist eine inklusive Crèche: ein SEAI.
SEAI ist ein Betreuungs-Dienst für Kinder mit und ohne Behinderung.

Der Topolino möchte die Kinder so früh wie möglich in ihrem Alltag fördern.
Das hilft den Kindern sich besser zu entwickeln.
Es gibt viele verschiedene Aktivitäten und Spiele.
Entdecken, sprechen, sich bewegen, Kontakt haben und mit dabei sein.
Die Kinder probieren vieles aus und lernen voneinander.

Topolino ist geöffnet von Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr.
Es ist Platz für 81 Kinder. Davon etwa 20 Plätze für Kinder mit Behinderung.

Jahr 2020

             1                                   55
        Tages-Stätte                            Kinder
          Topolino

                                            davon 12 Kinder
                                       mit Lern-Schwierigkeiten

24
Neue Räume für den Topolino
Ende vom Jahr 2019: Topolino öffnet in einem neuen Gebäude in Differdange.
Vieles ändert. Wir müssen anders planen.
Wir machen mehrere Arbeits-Gruppen in der Corona-Pandemie.

Unser Projekt im Jahr 2020: Wir beobachten die Kinder genau.
Wir wollen wissen, was die Kinder interessiert, was sie lernen wollen,
wo wir sie unterstützen können.
Dann wissen wir besser, welche Aktivitäten wir mit den Kindern machen.

Mit den Eltern arbeiten
Wir arbeiten weiter an unseren Ideen und unserem Plan. Das heißt: Konzept.
Wir suchen nach Wegen um mit den Kindern und Eltern in Kontakt zu bleiben.
Wir beziehen die Eltern von Anfang an mit ein, wenn ihr Kind zu uns kommt.

So geht es weiter

•   Kultur ist für uns ein wichtiges Thema.
    Dieses Jahr ist es die Musik. Ein Klavier kommt in die Crèche.
    Wir entdecken auch noch andere Instrumente.
•   Wir arbeiten mit dem Roten Kreuz zusammen.
•   Wir machen ein Farb-Projekt für unser neues Haus.
•   Wir überlegen weiter über das Thema: Beobachten.

                              im neuen Topolino
                                                                         25
Kokopelli

Aufgaben
Kokopelli ist eine Tages-Stätte für Kinder: eine „Crèche“.
Die Kinder gehen noch nicht zur Schule.
Sie sind zwischen 2 Monaten und 4 Jahren alt.
Einige Kinder brauchen eine besondere Betreuung.
Sie sollen aber ganz normal mit anderen Kindern zusammen sein.
Das nennt sich auch: inklusiv. Eine inklusive Crèche ist ein SEAI.
SEAI ist ein Betreuungs-Dienst für Kinder mit und ohne Behinderung.

Kokopelli ist ein Wald-Kindergarten: eine „Bësch-Crèche“.
Die Crèche ist in Bettemburg neben dem Tierpark.
Die Kinder machen die meisten Aktivitäten draußen in der Natur.
Sie sollen beim Spielen Dinge erforschen und entdecken.
Sie sollen die Natur kennenlernen.
Sie sollen herausfinden, was sie alles können.
Sie lernen mit anderen Kindern und von anderen Kindern.
Sie lernen, so selbstständig wie möglich zu werden.

Kokopelli ist geöffnet von Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr.
Es ist Platz für 78 Kinder. Davon etwa 20 Plätze für Kinder mit Behinderung.

Jahr 2020

             1                                   86
        Tages-Stätte                           Kinder
          Kokopelli

                                            davon 11 Kinder
                                       mit Lern-Schwierigkeiten

Das Personal vom Kokopelli und Topolino planen zusammen für die Kinder:
mehr Sprachen sprechen; jedes Kind ist willkommen; im Wald lernen;
kreativ sein, Kunst machen.

26
Es gibt jetzt bei der APEMH eine Arbeits-Gruppe über Inklusion
mit den Diensten Incluso, CARR, Kokopelli, Topolino.

Das Personal hat auch in der Corona-Zeit Kontakt mit den Eltern:
über das Internet, über Video-Telefon, über eine kleine Info-Zeitung.
Alle bekommen Infos über verschiedene Themen.
Beispiel: wie man Entspannungs-Übungen gegen Stress macht.
Die Eltern sehen Fotos und Texte über Aktivitäten mit den Kindern.
Diese Info-Zeitung soll es auch nach Corona geben.

Die Gruppen werden neu aufgeteilt: es zählt nicht nur das Alter.
Es ist auch wichtig was die Kinder interessiert und was sie brauchen.
Die Kinder sollen sich in ihrer Gruppe wohlfühlen.

Personal und Kinder kochen einmal in der Woche draußen auf dem Feuer.

So geht es weiter
 •   Das Personal von den verschiedenen Gruppen arbeitet nicht immer
     gleich. Alle Gruppen sollen jetzt gleich arbeiten.
     Das heißt hier: etwas so machen wie die anderen.
 •   Das Personal beobachtet und erkennt was das Kind braucht.
 •   Das Personal soll sich gegenseitig helfen und unterstützen.
     Jeder im Team kann bestimmte Sachen gut und hat Ideen.
 •   Das Personal bildet sich weiter. Es spricht dann im Team darüber.
 •   Kokopelli möchte zusammen-arbeiten:
      - mit Diensten von der APEMH
      - mit anderen sozialen Diensten in Luxemburg.
      - mit den Eltern
      - mit Klaro für Texte in Leichter Sprache
      - mit dem Gemeinschafts-Garten in Bettemburg: für Aktivitäten
         im Gemüse-Garten.

                       Draußen auf dem Feuer kochen.

                                                                         27
CARR Süden + CARR Norden

CARR heißt: Collectif - Action - Récréation - Répit.
Der CARR ist ein Ort für Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit.
Sie entdecken, spielen, erholen sich und lernen dazu.

Aufgaben

Es sind Kinder und Jugendliche mit Lern-Schwierigkeiten von 4 bis 16 Jahren.
Es gibt den CARR-Norden in Clerf (Clervaux).
Und den CARR-Süden in Esch auf dem Nossbierg.
Geöffnet ist: Dienstag und Donnerstag von 12:00 bis 18:00 Uhr
              In den Ferien: Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr

Die Kinder und Jugendlichen gehen mittags nach der Schule ins CARR.
Das hilft den Eltern: sie haben so auch Zeit für sich, für ihre Arbeit
und für ihre anderen Kinder.
Das hilft den Kindern: sie lernen und entdecken vieles im CARR.
Zum Beispiel:
• Mit anderen zusammen sein. Und die Eltern lernen andere Eltern kennen.
• Gut miteinander umgehen.
• Kreative Dinge tun. Beispiel: basteln, malen.
Wenn die Kinder in den CARR kommen, bekommen sie etwas zu essen.

Es gibt viele Aktivitäten die angepasst sind für die Kinder und Jugendlichen:
• Therapie mit Tieren
• Musik, Kochen, Kunst
• Sport: schwimmen, turnen,spazieren gehen
• in das Museum und Theater gehen
• Aktivitäten mit anderen zusammen. Das heißt auch: Inklusion

          CARR Süden                             CARR Norden

28
Jahr 2020
                                     CARR-Süden - Esch/Nossbierg

         2 Orte                              53
                                            Kinder

                                              20 feste Plätze

                                     CARR-Norden - Clerf (Clervaux)

                                             20
    CARR-        CARR-                      Kinder
    Süden        Norden
     Esch         Clerf                        8 feste Plätze

So geht es weiter

•   Inklusion durch Musik:
    Musik machen in der Luxemburger Philharmonie.
    Zusammen mit Menschen aus dem Flüchtlings-Zentrum in Esch/Alzette.
•   Den Lehr-Bauernhof "Um Knapphaff" besuchen, im Norden vom Land.
•   Ein Projekt machen mit der Gemeinde für den Weihnachts-Markt in Clerf.

       CARR Süden                           CARR Norden

                                                                       29
Incluso

Incluso kommt von inklusiv.
Inklusiv heißt: Menschen mit Behinderung sollen
mit dabei sein können.
Incluso ist ein Dienst für die Betreuer
von Kindern und Jugendlichen.
Das Büro ist in Bettingen.

Aufgaben

Incluso hilft den Betreuern von Kindern im ganzen Land Luxemburg.
Incluso schaut mit den Betreuern:
Was können sie tun, damit die Kinder
gut in der Gruppe dabei sein können?
Es geht um Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren.
Kinder mit Lern-Schwierigkeiten sollen auch
mit den andern Kindern normal in die Crèche,
Schule, Maison Relais gehen können.
Incluso möchte:
• Die Dienste für Kinder und Jugendliche informieren und weiterbilden.
• Besonders über das Thema Behinderung beraten.
• Das Fach-Personal beraten und unterstützen, wenn ein Projekt
    für ein Kind oder einen Jugendlichen geplant wird.

Jahr 2020
                                           Fach-Personal will Hilfe und Rat
                                           vom Incluso.
            110 Anfragen                   Dieses Personal arbeitet in den
                                           Maison Relais und Tages-Stätten
                                           (Crèches) .
                                           Manchmal sind es auch Eltern
     62 Anfragen von Maison Relais         oder Studenten.
     42 Anfragen von Crèches
     6 von Anderen

30
Anfragen aus dem ganzen Land

  58          Schauen, welche
              Hilfen das Kind
                                                 2       Informieren,
                                                         aufklären
Anfragen                                      Anfragen
              braucht

              Schauen, wie die
  24          Crèches und Maison                 7       Allgemeine
                                                         Informationen
Anfragen      Relais für kurze Zeit Hilfe     Anfragen
              bekommen können

   3          Helfen und beraten
              bei inklusiven
                                                 6       Eine kurze Zeit
                                                         Hilfe geben
Anfragen                                      Anfragen
              Projekten

   4          Informationen zu
              einem Thema von
                                                 5       Die "Referenten für
                                                         Inklusion" beraten
Anfragen                                      Anfragen
              der Inklusion

Der Dienst Incluso hilft den Fachleuten, ihre Arbeit gut zu machen.
Incluso hält auch Weiter-Bildungen (Formationen) für die Fachleute.
Im Jahr 2019 gab es 6 besondere Weiter-Bildungen.
Die Teilnehmer von den Weiter-Bildungen werden "Referenten für Inklusion".
Sie können für sich Hilfe von Incluso bekommen, um Inklusion gut machen zu
können.
Die „Referenten für Inklusion“ können sich nach der Weiter-Bildung 4-Mal
im Jahr treffen. Das war im Jahr 2020 nur 1-Mal, wegen Covid-19.
Sie stellen einander gute Ideen für Inklusion vor. Die Treffen sind freiwillig.

So geht es weiter
Incluso möchte herausfinden, wie zufrieden die Leute mit dem Incluso sind.
Das Fach-Personal vom Incluso macht deshalb einen Frage-Bogen.

Incluso macht einen Info-Brief. Da steht drin, was Incluso macht.

Incluso will neue Angebote entwickeln. Beispiel: zum Incluso Büro kommen.
Dort in einer Gruppe zusammen mit anderen über ein Thema reden.
Oder: einen Koffer anschauen mit Spielen und Texten zum Thema Inklusion.
Man kann den Koffer dann ausleihen.

Incluso möchte neue Mitarbeiter einstellen.

                                                                               31
SCAF

Der SCAF ist ein Begleit-Dienst für Eltern.
Das Büro ist in Bettingen, im Gebäude „Service social“.
SCAF heißt auf Französisch:
Service spécialisé d’accompagnement et de soutien à la parentalité.

Aufgaben
SCAF ist für:
•     Eltern von Kindern mit Behinderungen ("Kinder" bis 27 Jahre)
•     Eltern mit Lern-Schwierigkeiten
•     Fach-Personal, das mit den Familien arbeitet.
Der SCAF spricht mit den Familien, sucht nach den richtigen Hilfen,
damit das Kind sich gut entwickelt.
Er schaut zusammen mit der Familie, was gemacht werden kann.

Jahr 2020

Es gibt 51 neue Anfragen (neue Familien).
Der SCAF betreut 179 Familien.

•    163 Familien haben ein Kind mit Beeinträchtigung: Lern-Schwierigkeiten.
     In 12 Familien leben junge Erwachsene, die eine besondere Begleitung
     bekommen.

•    Bei 31 Familien haben die Eltern eine Beeinträchtigung.
     In 14 Familien haben Eltern und Kinder eine Beeinträchtigung

            179                                            51
          Familien                                       neue
       werden betreut                                   Anfragen

32
Neue Anfragen im Jahr 2020

                                      51
                                 neue Anfragen

     42 fragen Hilfe an,                 5                           4
      bei der Erziehung               fragen                fragen besondere
       in der Familie           psychologische Hilfe             Begleitung

So geht es weiter

Es gibt einen SCAF Dienst im Süden.
Es kommt ein zweiter SCAF-Dienst in die Mitte vom Land.
Oder in den Norden.

Es kommt dann 1 Koordinator für die 2 SCAF-Dienste.
Koordinator: Die Person organisiert und plant mit den 2 SCAF Diensten.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in den Gruppen neu eingeteilt.

           unterstützen                                beraten

           handeln, etwas tun                    lehren, zeigen, fortbilden    33
Zentrum für Eltern

Das Zentrum für Eltern heißt: Centre Ressources Parentalité.
Das Büro besteht seit August 2014 in Bettingen, im Gebäude "Service Social".

Aufgaben
Das Zentrum richtet sich an Eltern mit Lern-Schwierigkeiten.
Und an das Personal, das mit diesen Familien arbeitet.
Es geht immer darum, dass es dem Kind gut geht und dass es sicher ist.

Es geht um diese Aufgaben und Angebote:
• Beraten und informieren: Was gibt es an Hilfen und Begleitung für Eltern?
• Beraten und zeigen, wo es diese Hilfen gibt.
• Begleiten und helfen, das Projekt für die eigene Familie zu machen.
• Aktivitäten anbieten über das Eltern-Sein: Wie ist es, Eltern zu sein?
• Andere Eltern begegnen. Dazu lernen. Ideen austauschen.
• Nach Ideen und Lösungen suchen, die Eltern und ihren Kindern gut helfen.
• Den Eltern neue Angebote anbieten.

Wichtig: Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind.
Deshalb geht es immer darum: Es soll dem Kind gut gehen.
Das Kind soll sicher sein.
Das Kind soll bekommen was es braucht.

Jahr 2020
Die Zeit mit dem Corona-Virus: Das Zentrum für Eltern passt seine Arbeit an.
Es macht Interviews über Telefon.
Es hält sich an die Gesundheits-Vorschriften.
Zum Beispiel: nur bis 4 Erwachsene im Elteren-Treff.

Weiterlernen : Das Zentrum für Eltern nimmt an 2 Formationen teil.
Es kann nun besser auf das eingehen, was die Kunden brauchen.

Das Zentrum macht 10 mal eine Versammlung um Neues zu lernen ( Workshop).
Es geht um Tipps, wie man die Projekte mit Kunden besser plant.

34
Kontakte mit anderen Diensten:
Das Personal informiert anderes Personal, über das was das Zentrum für Eltern macht.
Es ist Personal in Luxemburg und im Grenz-Gebiet.
Sie schauen zusammen, was es in den verschiedenen Ländern gibt.
Sie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Projekten.

Mutter-und-Kind-Haus:
Das Zentrum bekommt neue Mitarbeiter.
Das Zentrum organisiert die Eröffnung
vom Mutter-Kind-Haus in Düdelingen.

Wie viele Leute fragen diese Hilfen?

   Eltern-Treff     Kinderwunsch    Schwangerschafts-   Zuhause       Hilfe
                     Begleitung        Begleitung       begleiten   vom Profi

       7             2    1                 7             14           2
    Familien       Paare Mann           Familien        Familien     Hilfen
6 Anfragen werden an andere Dienste weitergeleitet,
2 davon gehen an das neue Mutter-und-Kind-Haus von der APEMH.

So geht es weiter
 Zusammen-Arbeit mit dem Mutter-und-Kind-Haus
 Wir arbeiten weiter an dem Projekt vom neuen Mutter-Kind-Haus.
 Das Personal trifft sich 1-Mal im Monat.
 Es spricht zusammen über Themen für die Familien und Kinder.

 Wir möchten eine Internet-Seite machen.
 Dann kann man Informationen austauschen und lesen.
 Zum Beispiel: Aktivitäten organisieren und Videos über das Eltern-Sein.

 Wir bekommen eine Kamera.
 Sie wird gebraucht, um Momente zwischen Eltern und Kindern zu filmen.
 Die Filme werden für die Arbeit mit den Eltern genutzt.

                                                                                35
S-A-S

Der S-A-S ist der Begleit-Dienst vom "Offenen Wohnen"
(Milieu Ouvert). Er unterstützt Menschen, die privat wohnen.
Es gibt ein Büro im Norden und im Süden von Luxemburg.
S-A-S ist Französisch: Service d’Accompagnement et de Suivi.

Aufgaben

Der S-A-S hilft Menschen mit Lern-Schwierigkeiten, die privat wohnen.
Oder die irgendwann privat wohnen wollen.
Der S-A-S schaut zusammen mit den Menschen, welche Hilfe sie brauchen.
Das nennt man das "eigene Projekt".
Der S-A-S will dass es den Menschen im Alltag gut geht.
Darum hilft der S-A-S auch zu Hause, wenn man das will oder braucht.
Aber auch wenn man draußen begleitet werden will.
Zum Beispiel: wenn man zum Arzt muss.

Jahr 2020

                                                   64
                                             Nutzer vom S-A-S
             2
           Büros

                                     42                          22
                                    Frauen                      Männer

   Norden:         Süden:                      40 Jahre
  Hosingen          Esch                        Alters-Mitte

Der S-A-S Süden bekommt ein neues Büro in Esch zusammen mit
dem Aktiff und mit dem neuen Dienst EVA.
EVA = selbstständig leben lernen.
Das Büro ist im Einkaufs-Zentrum "Marco Polo" in Esch.

36
Der S-A-S arbeitet weiter an dem neuen Konzept für das Haus Think.
Der S-A-S Norden findet in Hoscheid-Dickt ein neues Büro.
Der S-A-S Süden arbeitet mit dem Aktiff und EVA weiter am neuen Büro.
Der Aktiff, EVA und S-A-S treffen sich regelmäßig dafür.
In Esch entsteht das “Zentrum fir selbstbestëmmt Liewen – Marco Polo”.
Für das Zentrum machen Aktiff, EVA und S-A-S eine Lern-Plattform.

 Das ist ein QR-Code.                                   Oder diese Zeichen tippen:
 Mit diesem Zeichen geht es in das Internet                 bit.ly/343fXhx
 zu der Lern-Plattform.

Die Arbeits-Gruppe “SEA-Treff” trifft sich weiter.
Wegen Corona sehen wir uns manchmal über Video.
Auch Aktiff, EVA und S-A-S treffen sich über Video.
Das geht mit dem Computer-Programm Teams.
Das Zentrum in Esch ist noch nicht fertig wegen Problemen auf der Baustelle.

Eltern-Sein: Der S-A-S unterstützt 13 Paare oder Einzel-Personen, die Eltern sind.
Die Eltern haben zusammen 19 Kinder.
Sie werden begleitet von Diensten für Eltern und Familie:
SCAF und Zentrum für Eltern und andere Dienste in Luxemburg.
Der S-A-S arbeitet mit diesen Diensten zusammen.

So geht es weiter

Der S-A-S Süden plant das “Zentrum fir selbstbestëmmt Liewen” weiter.
Wir arbeiten weiter ko-produktiv.
Das heißt, dass alle Nutzer mit einbezogen werden. Nutzer: Klienten.
Wir wollen eine Person mit Lern-Schwierigkeiten einstellen.
Sie soll im Zentrum arbeiten und dort am Empfang helfen.

Der S-A-S Norden wird 2021 nach Hoscheid-Dickt umziehen.

        S-A-S in Esch                           S-A-S in Hosingen            37
Aktiff

Aufgaben

Der Aktiff in Esch ist ein Treffpunkt,
um seine Freizeit zusammen zu verbringen.
Das Aktiff soll helfen, den Kontakt zur Gesellschaft zu behalten.
Und seine Selbstständigkeit.

Jahr 2020

Es waren 98 verschiedene Aktivitäten:                                  Work-Shop
     Kunst     soziale Aktivität    Sport      Kultur         Kurse    Marco Polo

     16 mal       25 mal           10 mal     14 mal        19 mal      14 mal

Wegen Corona können nur 3 Nutzer pro Aktivität teilnehmen.
Das Personal bleibt immer in Kontakt mit den Nutzern.
Zum Beispiel per Telefon.
Auch als das Zentrum während 18 Wochen zu ist.
Niemand soll allein sein.

                                                           43
                                                          Nutzer
                  1
              Treffpunkt
                Aktiff

                                             21                         22
                                            Frauen                     Männer

                                                        46 Jahre
               in Esch                                  Alters-Mitte

38
Wo die Nutzer wohnen:

            8               4       7          14           10
          Nutzer       Nutzer     Nutzer      Nutzer      Nutzer

        teilbetreut     ETAP      allein,   Wohn-Gruppe   bei den
     SEMO-APEMH                   S-A-S       APEMH        Eltern

Wegen Problemen auf der Baustelle ist das neue Zentrum in Esch noch
nicht fertig: das Zentrum für selbst-bestimmtes Leben Marco Polo.
Das Personal und die Nutzer vom Aktiff, vom Begleit-Dienst S-A-S
und von der Lebens-Schule EVA treffen sich regelmäßig:
• Sie überlegen wie sie das neue Lokal benutzen wollen.
• Sie entwickeln eine neue Lern-Plattform.
   Da findet man Informationen und selbst-gemachte Videos.
   Die Nutzer sollen die Lern-Plattform mit aufbauen.

So geht es weiter
Wir arbeiten weiter am “Zentrum für selbst-bestimmtes Leben” in Esch.
Zusammen mit der Lebensschule EVA und mit dem Begleit-Dienst S-A-S.
Wir arbeiten weiter ko-produktiv.
Das heißt, dass alle Klienten oder Nutzer mit einbezogen werden.

Wir wollen eine Person mit Lern-Schwierigkeiten einstellen.
Sie soll im Zentrum arbeiten und dort am Empfang helfen.

Wir wollen auch im Jahr 2021 viele interessante Aktivitäten anbieten.
Die Nutzer vom Aktiff sollen das Personal dabei unterstützen.
Zum Beispiel wenn es darum geht, welche Aktivitäten gemacht werden.

                                                              Lern-Plattform

                                                                 bit.ly/343fXhx
    Strick-Café im Aktiff        Mit dem Zug unterwegs
                                                                             39
ETAP

Aufgaben
Halb-offenes Wohnen für junge Nutzer ab 18 Jahren.
Die Bewohner möchten selbstständig werden.
Die Bewohner machen zusammen mit den Betreuern einen Lebens-Plan.
Ein Lebens-Plan ist gut, wenn man selbst entscheiden möchte.
Die Bewohner leben in schwierigen Situationen.
Sie haben zum Beispiel wenig Kontakt zur Familie oder wenig Freunde.
Oder sie haben kein Geld.

Die Bewohner wollen lernen, wie das Leben einfacher geht.
Das funktioniert so: Die Bewohner wollen Sachen richtig machen.
Die Betreuer vertrauen den Bewohnern.
Die Bewohner können etwas ausprobieren.
Sie können etwas falsch machen. Sie können um Rat fragen.
Betreuer und Bewohner sprechen viel miteinander.
Die Bewohner lernen, was sie können und was sie wollen.
Sie lernen, wo sie Unterstützung brauchen. So wird ihr Leben einfacher.

Die Bewohner bezahlen etwas Miete und etwas Geld für Unterstützung.
Sie können ein Jahr lang wohnen bleiben.
Danach suchen sie eine Wohnung, die für sie passt.
Sie wohnen ganz selbstständig oder mit der Unterstützung, die sie brauchen.

Jahr 2020
Es gibt einen Plan für das Projekt von den Bewohnern.
Das ist ein Bild mit einer Linie, einem Weg.
Der Nutzer sieht wo er steht: am Anfang, in der Mitte oder am
Ende. Das zeigt, wo er in seinem ETAP-Projekt steht.
So kann er besser mit seinem Unterstützer an seinem Projekt arbeiten.

Das Personal und die Nutzer haben zusammen überlegt
ob die Papiere und die Arbeit im ETAP gut sind.

Die Badezimmer im 1. und 2. Stock wurden renoviert.
Eine neue Eingangs-Tür und Garten-Tür gibt es auch.
40
6
           1                                    Nutzer
          Haus

                                    3                           3
                                  Frauen                      Männer
       in Oberkorn

           4                                 25 Jahre
         Plätze                               Alters-Mitte

So geht es weiter
Wir suchen nach einem Bild für den Dienst ETAP.
Das Bild soll sichtbar machen, was wir zusammen tun.
Die Nutzer sollen dabei mithelfen.

Wir entwickeln ein neues Papier für unsere Nutzer.
Nach dem ETAP soll der Nutzer sehen und planen wie sein Leben weiter geht:
• Was hat er im ETAP geschafft ?
• Was kann er selber machen und was braucht er ?
• Wo will er unterstützt werden und von wem ?

Wir versuchen Lösungen zu finden:
In Luxemburg sind die Wohnungen sehr teuer. Das ist ein großes Problem.
Viele Nutzer können deshalb keine eigene Wohnung mieten.
Viele Nutzer wollen aber selbstständig Wohnen und zum Beispiel
vom Begleit-Dienst S-A-S unterstützt werden.

      Weihnachts-Feier 2020                    neues Bad

                                                                          41
Lebens-Schule EVA

Aufgaben
EVA gibt es seit 2018: Ecole de la Vie Autonome, Lebens-Schule, Liewens-Schoul.
EVA unterstützt Menschen mit Lern-Schwierigkeiten dabei, Neues zu lernen.
Wir wollen, dass Menschen selbstbestimmt leben können. Jeder kann lernen
selbstständig Entscheidungen zu treffen und seine Meinung zu sagen.
Wir finden raus, was wir können.

Bei EVA kann man selbst entscheiden wie man lernen will.
• Coaching: Man kann alleine lernen. Die Person sagt, was sie lernen will.
   Ein Mitarbeiter von EVA hilft der Person dabei.
• Work-Shop: Man kann in einer Gruppe lernen.
   Wir lernen gemeinsam und voneinander.
• Peer-Support: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten helfen sich gegenseitig.
   Wir nennen die Person, die schon etwas gut kann „Peer“.
   Die Person kann dann zeigen, wie sie es macht. Die anderen lernen von ihr.

Jahr 2020

      33         Coaching
 Coachings       Das sind Termine alleine (Rendez-vous).
                 7 Personen nehmen an Coachings teil.

                 Work-Shop
      13         Hier lernen wir in der Gruppe.
 Work-Shops      Es sind 5 Themen, zum Beispiel: Kochen, Müll-Trennung,
                 Tutelle und Curatelle.

                 Peer-Support
       4         Das heißt: Menschen, die Unterstützung brauchen,
      Peer       helfen sich gegenseitig.
                 4 Leute machen Work-Shops, Beratung und Videos.

                Mitbestimmungs-Gruppen
      16        Wir sammeln Ideen für das neue Lokal im Zentrum Marco Polo.
     Treffen    EVA, Aktiff, S-A-S und Nutzer arbeiten hier gemeinsam.
                Meistens waren 12 Leute bei den Treffen.

42
16
                       Nutzer

           10                          6
          Frauen                    Männer

                    38 Jahre
                     Alters-Mitte

•   Nutzer und Personal von Aktiff, S-A-S und EVA überlegen zusammen:
    Wie können wir die Räume im „Zentrum fir selbstbestëmmt Liewen - Marco Polo“
    gut nutzen? Wir machen einen Plan mit Ideen.
•   EVA trifft sich mit anderen Diensten. Zum Beispiel: Escher BiBss, Life Academy,
    Ensemble Quartier Esch asbl, Klaro, SCAF. Sie wollen zusammen-arbeiten.
•   EVA arbeitet im Projekt INCUBA mit andern Ländern aus Europa.
    Personen mit Lernschwäche können Ideen umsetzen. Sie bekommen Hilfe.
    Zum Beispiel um ihren eigenen Betrieb aufzumachen.
•   Durch Corona arbeiten wir anders. Das ist nicht immer einfach.
    Aber es kommen auch neue Ideen. Ein Beispiel: eine neue Internet-Seite.
    Es ist eine Lern-Plattform. Hier findet man Informationen.       Lern-Plattform
    Auch selbstgemachte Videos.

      So geht es weiter
      •    EVA will das Angebot weiter ausbauen.
                                                                     bit.ly/343fXhx
           Wir wollen mit anderen Diensten zusammen-arbeiten.

      •    EVA will die Unterstützung durch den Peer-Support weiter ausbauen.
           Das heißt: das was Menschen mit Lern-Schwierigkeiten wissen,
           das sollen auch andere bei der APEMH nutzen können.

      •    EVA will das „Zentrum fir selbstbestëmmt Liewen - Marco Polo“
           weiter aufbauen. Hier arbeiten EVA, Aktiff, S-A-S und Nutzer zusammen.
           Wir sagen dazu zusammen-arbeiten. Das schwere Wort ist Ko-Produktion.
           Im Zentrum wird auch eine Person mit Lern-Schwierigkeiten arbeiten.

                                                                                  43
UFEP

Aufgaben

Die UFEP hat ihr Büro in Bettingen im Schloss.
Sie organisiert Weiter-Bildungen (Formationen) für Personen
im sozialen Bereich und für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Das Personal oder die Nutzer möchten noch weiter lernen.
Die UFEP sucht dann die richtige Weiter-Bildung dafür.

Jahr 2020
Die UFEP hat 48 Weiter-Bildungen gemacht über diese Themen:

       A la Une          Behinderung           Kindheit und          Büro-Arbeit und
       = Aktuell                                 Jugend                Chef-Sein

        24                  43                      248                    81
     Teilnehmer          Teilnehmer            Teilnehmer              Teilnehmer

     = 396 Pesonen waren in Weiter-Bildungen aus dem UFEP-Katalog.

355 Teilnehmer waren in Weiter-Bildungen, die nur für APEMH-Personal sind.
6 Nutzer mit Lern-Schwierigkeiten waren in einer Weiter-Bildung
aus dem Katalog.
Es waren über 750 Teilnehmer in Weiter-Bildungen von der UFEP.

       592                               751                                159
      Frauen                           Teilnehmer                          Männer

Die UFEP hilft oft Konferenzen zu planen.
2020 hat sie bei keiner Konferenz geholfen.

44
Die UFEP hat diese Angebote:

•   Weiter-Bildungen für Fach-Leute in Luxemburg.
    Sie stehen im UFEP-Katalog.

•   Weiter-Bildungen für Personen mit Lern-Schwierigkeiten in
    Luxemburg.
    Sie stehen im UFEP-Katalog und in einem Extra-Katalog.
    Man erkennt sie an dem Zeichen für Leichte Sprache.

•   Weiter-Bildungen für das Personal von der APEMH
    Sie stehen in einem Extra-Katalog nur für die APEMH.

•   Konferenzen organisieren. Für die Forschung.
    Auch mit dem Ausland zusammen.

Die UFEP arbeitet weiter mit dem Tricentenaire zusammen.
14 Personen waren in einer Weiter-Bildung für Chefs.

Diese besonderen Weiter-Bildungen gibt es auch:
• Eine Ausbildung vom Incluso für die „Referenten für Inklusion“.
• Eine Weiter-Bildung für Fach-Leute.
   Sie lernen, wie sie Menschen mit Lern-Schwierigkeiten gut unterstützen.
   Menschen mit Lern-Schwierigkeiten sollen sich gut auf ihrer Arbeit einleben.
   Die Weiter-Bildung wird organisiert zusammen mit der Ligue
   Luxembourgeoise d’hygiène mentale
   (Vereinigung für Menschen mit seelischen Schwierigkeiten).
• Eine Weiter-Bildung für Fach-Leute, die anderen Fach-Leuten helfen,
   damit sie sich gut auf ihrer Arbeit einleben.
   Die Weiter-Bildung wird organisiert zusammen mit dem
   Kompetenz-Zentrum der Universität Luxemburg.

So geht es weiter

•   Weiterhin neue Weiter-Bildungen aufbauen:
    bei den Einrichtungen selbst, zu neuen Themen, mit anderen zusammen...
•   Die Methode der Ko-Produktion verbreiten: wie man von Anfang an
    mit verschiedenen Beteiligten zusammen arbeiten kann.
•   Mit dem neuen Bereich "Qualität und Entwicklung" zusammen arbeiten,
    um für die APEMH die richtigen Weiter-Bildungen und Projekte zu finden.

                                                                            45
Klaro

Aufgaben
                                                                  beraten
                                                                              übersetzen
Klaro ist das Büro für Leichte Sprache in Luxemburg.
                                                        prüfen
Wir sagen auch: für barrierefreie Kommunikation.                    informieren
Es geht um Informationen, die leicht zu verstehen sind.
Beispiele von Aufgaben sind:
- Über das Thema Leichte Sprache informieren.
- Fach-Leute weiterbilden und ihnen helfen.
- Mit Nutzern mit Lern-Schwierigkeiten zusammen-arbeiten.
- Mit anderen Diensten zusammen-arbeiten in Luxemburg
  und im Ausland.
- Digitale Hilfen weiter entwickeln.

Jahr 2020         Verschiedene Projekte werden auf das Jahr 2021 verschoben.

 Kontakt mit etwa    60Anfragen.       4 Weiter-Bildungen        3 Konferenzen
 40 Vereinigungen    30 Anfragen       35 Frauen,                mit Beiträgen
 (Luxemburg          wurden umgesetzt. 5 Männer                  von Klaro
 und Ausland)

Klaro macht ein paar Infos über das Corona-Virus in Leichter Sprache.
In einem Video wird zum Beispiel erklärt, was erlaubt ist und was nicht.
Die Experten-Gruppe aus den APEMH Ateliers kann leider oft nicht an
den Texten arbeiten. Die Ateliers müssen viele Wochen schließen.
Die Experten für Leichte Sprache fehlen. Das macht die Arbeit für Klaro schwierig.

Klaro hält Formationen über Leichte Sprache für Lehrer und Erzieher von
den Kompetenz-Zentren (früher: Ediff).
Das sind Schulen für Kinder mit Behinderung.

Es gibt eine Formation über Leichte Sprache für Mitarbeiter aus der Kultur.
Sie arbeiten im Museum, im Theater oder für die Musik.
Sie planen, schreiben Broschüren und Einladungen und so weiter.

46
Es gibt eine Formation für Nutzer über das Filmen:
Wie mache ich ein Erklär-Video?

Klaro schreibt Tipps auf, wie man ein Video dreht,
das für viele gut zu verstehen ist.
Das nennt man: barrierefrei.
Die Tipps kommen in eine Broschüre.
                                                                     Filmen lernen

Klaro arbeitet an seiner neuen Internet-Seite.
Sie soll gut zu nutzen und modern sein.
Zum Beispiel gut auf dem Handy zu sehen.

Klaro macht Projekte zusammen
mit verschiedenen Partnern.
Zum Beispiel: APEMH, BeeSecure, SNJ,
Info-Handicap, CTIE (Guichet.lu),                           Internet-Seite von Klaro
Familien-Ministerium, Kultur-Ministerium,
Esch 2022.

Große Projekte sind:

•   Texte und Bilder für die Internet-Seite vom                       Lern-Material
    Luxemburger Staat: Guichet.lu
•   Unesco-Broschüre über eine Wanderung
    durch die Stadt Luxemburg
•   Nationaler Aktions-Plan über die Rechte von
    Menschen mit einer Behinderung.
    Was die Regierung in Luxemburg macht.

    So geht es weiter                                              Broschüren

    Die neue Internet-Seite von Klaro soll fertig werden.
    Es soll später auch ein Wörter-Buch geben.

    Es sollen Videos über praktische Themen mit den Nutzern gedreht
    werden. Zum Beispiel : Wie arbeitet die Experten-Gruppe für
    Klaro? Oder eine Anleitung: Wie kann ich ein Video machen.

    Der Klaro-Treff wird anders gemacht.

    Klaro will Formationen auch im Internet anbieten.

    Klaro macht seinen Aktions-Plan.
    Darin stehen die Projekte und Ideen dann genau.
                                                                                     47
Die Vereinigung Ausbildung
     und Arbeit gibt es
     seit dem Jahr 1996.
     Sie kümmert sich
     um die berufliche Ausbidung
     von Menschen.

46
APEMH
Ausbildung
und Arbeit

             47
CPP

Aufgaben

Der CPP ist die Lehr-Werkstatt für die berufliche Ausbildung.
Das schwere Wort ist: Centre de Propédeutique Professionnelle (CPP).

Die APEMH kümmert sich um diese CPP Zentren:
• CPP Bettingen mit Esch Nossbierg
• CPP Bettemburg im Parc Merveilleux
• CPP Parc Hosingen
• CPP Limpach

Wer ist im CPP?
• Personen, die einen Beruf lernen wollen. Es sind Lernende, Auszubildende.
• Personen ohne Arbeit. Sie machen einen Stage von 3 Monaten.
  Sie wollen ausprobieren, ob sie in einem Atelier arbeiten können.
• Schüler. Sie machen einen Schnupper-Stage von 2 Wochen.
  Sie wollen später bei der APEMH einen Beruf lernen.

Jahr 2020

                                                    92
              5                              Personen die lernen
          Orte zum
           Lernen

                                      36                            56
                                    Frauen                         Männer

            18
            Berufe,
     Arbeiten zum Lernen                        20 Jahre
                                                 Alters-Mitte

50
Eine Arbeit lernen im CPP: 90 Personen

    Bettingen    Nossbierg      Bettemburg         Hosingen           Limpach

       27           14              15                21                15
    Personen     Personen        Personen          Personen          Personen

                         Die Zahl der neuen Lernenden
         21              wird von Jahr zu Jahr größer.
                                                               109 Personen
     Neue Lernende                                             stehen auf der
                         Es ist wichtig dass in
        im CPP                                                 Warte-Liste im CPP.
                         Limpach der 2. Teil vom
                         Bau schnell weiter geht.

                                      Die Lernenden sind "Stagiaires".
                                      17 Schnupper-Stage für Schüler.
            27       Stagen           10 Stagen für Personen ohne Arbeit.
                                      Ein anderes Wort für Stage ist: Praktikum.

So geht es weiter

•    Mit den neuen POINT-Programmen im Internet

     selbstständig arbeiten lernen.

•    Besucher durch die Ateliers führen: Ausbildung, Arbeiten

     und Abläufe erklären.

•    Die Recycling-Ausbildung weiter ausbauen.

•    Die Beteiligung von den betreuten Mitarbeitern fördern.

                                                                                     51
Die Kooperative gibt es
     seit dem Jahr 1987.
     Sie kümmert sich
     um die Ateliers.
     Und um den Verkauf von
     Produkten.

50
APEMH
Kooperative

              51
Kooperative: Ateliers

Aufgaben

Die APEMH Kooperative hat 2 wichtige Aufgaben:
•     Bezahlte Arbeit bieten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
•     Produzieren und verkaufen.

Die APEMH Kooperative hat 4 Strukturen mit 18 verschiedenen Aktivitäten (Berufen).

Jahr 2020
 Betreute Arbeiter

     Bettingen     Nossbierg        Bettemburg       Hosingen            Limpach

       167             29               84              98                  43
     betreute       betreute         betreute        betreute            betreute
     Arbeiter       Arbeiter         Arbeiter        Arbeiter            Arbeiter

                                                          421
                                                     betreute Arbeiter

                  19
             Personen
             bekommen                       190                          231
                einen                       Frauen                       Männer
               Vertrag

        14 Personen                                   34 Jahre
                                                       Alters-Mitte
        warten auf einen Vertrag.

54
So geht es weiter

                        Ateliers Bettingen
                    •   Eine neue Kompost-Maschine testen,
                        um weniger Abfall zu machen.
                    •   Die Produkte besser zeigen.
                        Zum Beispiel Reklame im Internet machen.

                        Ateliers Hosingen

                    •   Eine Lehrküche installieren.
                        Sie kommt in die Räume
                        von der Zuliefer-Werkstatt (Sous-traitance).

                        Ateliers Bettemburg

                    •   Projekte für das Kultur-Jahr mit Esch 2022.
                    •   Tiergehege im Park erneuern.

                        Ateliers Limpach

                    •   Die Tier-Pension öffnet im Januar 2021.
                        Die Arbeiten für diese neuen Werkstätten
                        gehen weiter: Küche, Zuliefer-Werkstatt,
                        Bäckerei, Wäscherei, Gemüse-Verarbeitung
                        und Lernen im CPP.

                                                                   55
Die Vereinigung Home-Service
     gibt es seit dem Jahr 2007.
     Es ist ein Hilfs-Dienst für
     Menschen zu Hause.
     Es sind 2 Teile:
     • Das Büro für Hilfe und Pflege.
     • Der Hilfs-Dienst.

54
APEMH
Home Service

               55
SeSAD

Aufgaben
SeSAD ist die Abkürzung für: Service de Soutien et d’Aide à Domicile.
Der SeSAD geht zu Menschen mit Behinderung nach Hause.
Er spricht den Hilfe-Plan mit anderen Professionellen ab.
Diese Hilfen sind möglich:
• Unterstützen: Der SeSAD-Dienst Unterstützen.
   Mit der Person üben, um selbstständig zu werden oder zu bleiben.
• Betreuen: Der SeSAD-Dienst Betreuen.
   Die Person für ein paar Stunden betreuen.
   Die Person zu Hause abholen und Aktivitäten machen,
   damit die Eltern etwas Pause haben.

Jahr 2020                      235 Personen wurden unterstützt oder betreut.

                                                            125                 im Süden
                                                      betreute Personen
                 3
                Orte
                                              45                           80
                                             Frauen                       Männer

                                                        12 Jahre
                                                         Alters-Mitte

              Bettingen
                Büro                                        110                    im Norden
                                                      betreute Personen

     Bergem               Consthum            37                           73
                                             Frauen                       Männer
     Süden                Norden

Das Büro ist in Bettingen.
                                                        11 Jahre
Aktivitäten sind in Bergem                               Alters-Mitte
und Consthum.

58
Der SeSAD gibt diese Hilfen:

              Unterstützen:
  138         Der SeSAD hat 138 Mal Personen unterstützt,
Situationen   um selbstständig zu werden oder zu bleiben.
              Diese Hilfe kann von 1 bis 5 Stunden in der Woche sein.

              Betreuen:
  110         Der SeSAD hat 115 Personen betreut.
Situationen
              Diese Hilfe kann von 2 bis 7 Stunden in der Woche sein.

So geht es weiter

Der Dienst SeSAD hat sich neu organisiert.
Es soll den Dienst im Süden und im Norden vom Land geben:
SeSAD Süden und SeSAD Norden.
Wir suchen Räume dafür.

Es wird noch immer geschaut wie die Personen und Familien
zufriedener sein können mit den Hilfen vom Dienst.

Das Personal soll lernen selbstständiger zu arbeiten.
Das Personal soll lernen mehr Verantwortung auf der Arbeit zu übernehmen.
Darum gibt es jetzt die « Personne Ressource ».
Sie ist die Ansprech-Person für verschiedene Bereiche im Dienst.

Der SeSAD gibt wichtige Informationen an das Personal weiter.

                                                                        59
Die APEMH arbeitet
     in Luxemburg und Europa
     bei Projekten mit.
     Es geht um gute Möglichkeiten
     für Menschen mit
     Lern-Schwierigkeiten.

58
Europäische
Projekte

Erasmus Plus ist der Name
für die europäischen Projekte.

                                 59
Erasmus Plus Projekte

                                                             Mitfinanziert

Comcades 2                                                   vom Programm Erasmus+
                                                             der Europäischen Union

Comcades 2 ist der Name vom Projekt.

Die APEMH war schon an dem Projekt Comcades 1 dabei.
Das war im Jahr 2008.
Die Leute im Projekt haben damals festgestellt:
es gibt in Europa keine gemeinsame Ausbildung für Chefs,
die in sozialen Betrieben arbeiten.
Zum Beispiel: in einem Betrieb wie die APEMH, wo auch Menschen mit
Behinderung arbeiten.
Ausbildung heißt auch: Formation.
Chefs: Leiter, Direktoren...in einem Betrieb.
Die Teilnehmer haben gesagt: es soll ein zweites Comcades Projekt geben.

Jetzt ist es soweit: seit September 2020 macht die APEMH mit
am zweiten Comcades Projekt.
Es machen 10 Organisationen aus 5 Ländern mit.
Das Projekt möchte eine gemeinsame Ausbildung für Chefs ausarbeiten.
Es geht um die Arbeit im Bereich Behinderung.
Die Ausbildung soll in ganz Europa möglich sein.

Das Projekt ist bis 2023 geplant.
Es kommt ein Leitfaden für die Ausbildung von den Chefs.
Der Leitfaden ist ein Buch.
In dem Buch steht dann: das sollen die Chefs lernen damit sie im Bereich
Behinderung eine gute Arbeit machen können.
Die APEMH nimmt an den verschiedenen Arbeiten teil.
Die APEMH probiert die Ausbildung aus.

62
Erasmus Plus Projekte

                                                                Mitfinanziert

In-Cuba                                                         vom Programm Erasmus+
                                                                der Europäischen Union

In-Cuba ist ein europäisches Projekt.
Das Projekt hat im Jahr 2018 angefangen.
Die Projekt-Partner sind aus 5 Ländern:
Italien, Belgien, Portugal, Spanien und Luxemburg.

Was machen die Partner in dem Projekt?
Sie wollen Lern-Videos machen.
Es ist für Personen, die ihre Ideen umsetzen wollen.
Die vielleicht eine eigene Firma gründen wollen.
Die Partner wollen zeigen, wie man seine eigene Firma aufmachen kann.
Sie wollen den anderen Leuten gute Ideen zeigen.

Im Jahr 2020 hat die Covid-Epidemie Auswirkungen auf das Projekt.
Die Teilnehmer können sich nicht mehr treffen.
Die Treffen mit den europäischen Partnern werden im Internet durchgeführt.

Die APEMH probiert Ideen von Leuten aus.
Das nennt sich: Pilot-Versuch.
Bei den Pilot-Versuchen werden die Ideen von 2 Personen unterstützt.
Die APEMH probiert die Ideen von März 2020 bis April 2021.

                                                      Rückblick:
        APEMH Arbeits-Gruppe
                                             die Etappen im Pilot-Versuch.

                                                                                 63
Sie können auch lesen