Infoblatt der Gemeinde Goms - Infoschreiben zur Ur- und Burgerversammlung vom 18. Februar 2021 Gluringen, 09. Februar 2021 - Urversammlung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Infoblatt der Gemeinde Goms Infoschreiben zur Ur- und Burgerversammlung vom 18. Februar 2021 Gluringen, 09. Februar 2021
Geschätzte Einwohner/innen der Gemeinde Goms Der Gemeinderat informiert Sie mit diesem Infoschreiben über die Traktanden der ordentlichen Ur- und Burgerversammlung vom Donnerstag, 18. Februar 2021 und weitere wichtige Themen, die den Gemeinderat und die Verwaltung zurzeit beschäftigen. Im ersten Teil dieses Infoschreibens finden Sie, neben der Erklärung zur Videoteilnahme an den Versammlungen, die Erläuterungen zu den Traktanden der Ur- und Burgerversammlung. Der zweite Teil des Schreibens beinhaltet Informationen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung. Der Anhang zur Ur- und Burgerversammlung sowie die Übersicht der Ressort- und Ämterverteilung der Legislatur 2021-2024 ist im dritten und letzten Teil dieses Schreibens abgedruckt. Das nächste Infoschreiben erfolgt im März 2021. Der Redaktionsschluss hierfür ist der 26. Februar 2020, 17.00 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt können uns Vereine, Gewerbetreibende und Tourismusverantwortliche Inserate und Informationen, welche der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen, zusenden. Gerne können Sie uns Ihren Beitrag per Mail an info@gemeinde-goms.ch senden. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und «bliebet gsund»! Gluringen, 09. Februar 2021 Gemeinde Goms / Burgergemeinde Goms Gerhard Kiechler Brigitte Laube Gemeinde- und Gemeinde- und Burgerpräsident Burgerschreiberin 2
Gemeinde Goms, Furkastrasse 399, 3998 Gluringen T +41 27 974 12 50, info@gemeinde-goms.ch, www.gemeinde-goms.ch Die Ur- und Burgerversammlung wird einberufen auf: Datum: 18. Februar 2021 Zeit: 19.00 Uhr Urversammlung im Anschluss Burgerversammlung Ort: Mehrzweckgebäude Gluringen Traktanden Urversammlung 1. Begrüssung 2. Wahl von zwei Stimmenzählern 3. Genehmigung Protokoll der letzten Urversammlung 4. Budget 2021Munizipalgemeinde Goms a. Präsentation des Budgets 2021 b. Finanzplanung 2021-2024 c. Steuerbeschlüsse 2021 d. Genehmigung Budget 2021 5. Wahl der Revisionsstelle 2021-2024 6. Verschiedenes Traktanden Burgerversammlung 1. Begrüssung 2. Wahl von zwei Stimmenzählern 3. Genehmigung Protokoll der letzten Burgerversammlung 4. Budget 2021 Burgergemeinde Goms a. Präsentation des Budgets 2021 b. Kreditbeschluss Abriss Gemeinschaftshaus Geschinen c. Finanzplanung 2021-2024 d. Genehmigung Budget 2021 5. Wahl der Revisionsstelle 2021-2024 6. Genehmigung Burgerreglement 7. Ernennung Burgerkommission 8. Verschiedenes Sämtliche Unterlagen zu den traktandierten Punkten liegen ab Mittwoch, 27. Januar 2021 auf der Gemeinde Goms in Gluringen während den offiziellen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Das Burgerreglement wird ab diesem Datum ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Goms veröffentlicht. Video-Teilnahme möglich: Nähere Informationen erhalten Sie mittels Infoschreiben. Fahrgelegenheit: Bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie über keine Fahrmöglichkeit verfügen. Wir organisieren gerne den Transport. Gluringen, 22. Januar 2021 Gemeinde Goms 3
VIDEO-TEILNAHME UR- & BURGERVERSAMMLUNG Aufgrund der aktuellen Lage hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, die Video- Teilnahme an der Ur- und Burgerversammlung zu ermöglichen. So erhalten Interessierte die Möglichkeit, an die Informationen aus der Ur- und Burgerversammlung zu gelangen, ohne persönlich daran teilzunehmen. Die entsprechenden Erklärungen wurden der stimmfähigen Bevölkerung mittels Infoschreibens zugestellt. URVERSAMMLUNG Erläuterungen zu den Traktanden der Urversammlung TRAKTANDUM 3-5 Die stimmfähige Bevölkerung hat die Traktanden und dazugehörigen Erklärungen, als auch die Erläuterungen zum Budget 2021 der Munizipalgemeinde Goms sowie das Beschlussprotokoll der letzten Urversammlung (Anhang 1) mittels Infoschreibens erhalten. TRAKTANDUM 5: VERSCHIEDENES Die Themen zum Infoblatt der Gemeinde Goms erhalten Sie im zweiten Teil dieses Infoschreibens. Schlusswort Im Anschluss der Urversammlung wird die Burgerversammlung stattfinden. Auch Nicht- Burger und -Burgerinnen können gerne daran teilnehmen. BURGERVERSAMMLUNG Erläuterungen zu den Traktanden der Burgerversammlung TRAKTANDUM 3-7 Die stimmfähige Bevölkerung hat die Traktanden und dazugehörigen Erklärungen, als auch die Erläuterungen zum Budget 2021 der Burgergemeinde Goms sowie das Beschlussprotokoll der letzten Burgerversammlung (Anhang 2) mittels Infoschreibens erhalten. TRAKTANDUM 8: VERSCHIEDENES Schlusswort Nach der Ur- und Burgerversammlung kann aufgrund der aktuellen Lage leider kein Apéro offeriert werden. Wir freuen uns, zu einer anderen Zeit zu einem Apéro der Gemeinde Goms begrüssen zu dürfen. 4
INFORMATIONEN DER GEMEINDE GOMS Informationswege Gemeinde Goms Die Gemeinde Goms bietet mehrere Möglichkeiten an Informationen zu gelangen. Neben den mehrmals im Jahr erscheinenden Infoschreiben können wichtige Informationen auch auf unserer Homepage bezogen werden. Seit einiger Zeit können Sie auch die App «Gemeinde News» installieren und Sie erhalten unsere Mitteilungen mittels einer Push-Nachricht. Mit diesem neuen Informationsmedium hat die Gemeinde die Möglichkeit, Sie kurzfristig über aktuelle Anlässe, Gefahren, Unterbrüche bei der Wasser- oder Abwasserinfrastruktur und anderer wichtiger Ereignisse zu erreichen. Gemeinde News App Die App wird laufend weiterentwickelt. Zurzeit besteht das Problem, dass zwei Versionen der App (alt und neu) im Umlauf sind. Ende Februar 2021 wird die Push-Funktion auf der alten Version der App abgestellt. Nutzerinnen können die Nachrichten in der alten Version weiterhin lesen, erhalten aber keine Push- Mitteilung mehr. Mit dem Abschalten dieser Funktion in der alten Version, verschwinden dann auch die doppelten Push-Nachrichten und doppelten Nachrichten in der App. Falls Sie die App vor Ende Januar 2021 installiert haben, bitten wir Sie, die neue Version zu installieren. Hierfür muss die App deinstalliert und die neue Version installiert werden. Die App und deren Nutzung ist kostenlos und die Installation simpel: App bei Google Play, im App Store oder unter Schritt 1 www.gemeinde-news.com herunterladen. Sie finden die App mit dem Suchbegriff «Gemeinde News». Schritt 2 Gemeinde «Goms» auswählen. Fertig! Sie erhalten Neuigkeiten der Gemeinde Goms. Website Unserer Homepage www.gemeinde-goms.ch wird laufend aktualisiert. Termine werden auf der linken Seite angezeigt. Die wichtigsten Informationen finden Sie auf der Hauptseite unter dem Titel «News». Unser Online-Schalter ist ebenfalls mit Informationen bestückt und Sie finden dort Formulare der Einwohner- und Fremdenkontrolle sowie der Abteilung Finanzen und Steuern. Zudem sind dort alle gültigen Gemeinde-Reglemente einsehbar. Unter Anwählen des Punktes «Baugesuche» gelangen Sie direkt zu den notwendigen Formularen und Informationen. Infoschreiben – Newsletter Zwei Mal jährlich erstellt die Gemeinde Goms ein Infoschreiben und versendet dies an alle Haushaltungen. Zudem wird vor jeder Ur- und Burgerversammlung ein Rundschreiben an alle stimmfähigen BürgerInnen zugestellt, das, neben den Erläuterungen zu den Traktanden, 5
zusätzliche Informationen enthält. Die Info- und Rundschreiben werden ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlicht. Es bietet sich auch die Möglichkeit, diese als Newsletter per Mail zu erhalten. Falls Sie dies wünschen, können Sie sich mit einer Mail mit «Anmeldung Newsletter» an info@gemeinde-goms.ch anmelden. Aus dem Gemeinderat Ressortverteilung Gemeinderat Legislatur 2021 - 2024 Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 04. Januar 2021 folgende Ressortverteilung beschlossen: Ressort Abk. Zuständiger GR Stv. Verwaltung, Personal, Finanzen VPF Gerhard Kiechler Karolin Wirthner Jasmin Michlig Bildung, Gesundheit, Soziales BGS Heinz Jossi Gerhard Kiechler (Schule) Umwelt, Infrastruktur, Sicherheit UIS Roman Blatter Gerhard Kiechler Bau & Raumplanung BuR Jasmin Michlig Roman Blatter Strassen, Volkswirtschaft, Kultur & Freizeit SVKF Karolin Wirthner Heinz Jossi Die detaillierte Auflistung der Behörden können im Anhang 3 eingesehen werden. Studio in Blitzingen zu vermieten Die Gemeinde vermietet ab dem 01. Mai 2021 ein möbliertes Studio in der 3. Etage der Furkastrasse 65 (Altes Schulhaus) in Blitzingen. Der Mietpreis beträgt pro Monat CHF 500.00 exklusive Nebenkosten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Goms: finanzen@gemeinde-goms.ch oder Tel. 027 974 12 54. 6
Gewerberäumlichkeiten / 5 ½-Zimmer-Maisonette-Wohnung zu vermieten Die folgenden Räumlichkeiten befinden sich im ehemaligen Betriebsgebäude der Armee in Gluringen. Im selben Gebäude befindet sich der Werkhof der Gemeinde Goms. Wohnung und Werkstatt-/Lagerräumlichkeiten können unabhängig genutzt werden und verfügen über separate Zugänge. Wohnung, 178 m2: Nach Süden ausgerichtete, grosszügige 5 ½-Zimmer- Maisonette-Wohnung mit Kellerabteil und Garagen- Einstellplatz Theoriesaal 170 m2: Theorie-/Seminarsaal im Erdgeschoss Lagerraum UG 400 m2: Grosser Lagerraum im UG. Zugang mit Warenlift oder Treppe Werkstatt / Lager UG 70 m2: Werkstatt oder Lagerraum im UG, Zugang mit Warenlift oder Treppe Werkstatt / Lager UG 180 m2: Werkstatt oder Lagerraum im UG, Zugang mit Warenlift oder Treppe Die Miete als Gesamtpaket (Wohnung und Gewerberäume) wird bevorzugt und zu einem Pauschalpreis vereinbart. Zusätzlich wird bei der Vergabe die Anzahl der angebotenen Arbeitsplätze berücksichtigt. Für weitere Infos oder eine Besichtigung können Sie gerne Arnold Walpen, Tel. 027 974 12 59, E-Mail info@gemeinde-goms.ch kontaktieren. Schriftliche Eingaben sind zu richten an: - Gemeinde Goms, Furkastrasse 399, 3998 Gluringen - E-Mail info@gemeinde-goms.ch Jubilare Am 03. April 2021 haben wir die Freude, unserer Einwohnerin, Ida Thenen aus Münster, zu Ihrem 100. Geburtstag zu gratulieren. Die Jubilarin erfreut sich noch einer guten körperlichen und geistigen Verfassung und geniesst ihren Lebensabend zusammen mit ihrer Schwester Franziska bei ihrem Neffen in Fiesch. 7
Unserer Jubilarin wollen wir etwas schenken, dass ihr Freude bereitet und sie an ihr langes Leben erinnert: ein Fotobuch mit Erinnerungen aus der Bevölkerung, welches wir zusammenstellen und ihr an ihrem Geburtstag im April übergeben werden. Und dafür sind Sie gefragt! Schicken Sie uns schöne Anekdoten, liebevolle Worte, Moment- aufnahmen in Bildern und Fotos, Zeichnungen, Gedichte, eine kleine Aufmerksamkeit oder andere Erinnerungsstücke. Helfen Sie mit und schenken Sie Ida Erinnerungen aus der Bevölkerung, aus ihrem geliebten Goms. Wir sind uns sicher, dass sich die Jubilarin sehr darüber freuen wird. Ihre Erinnerungsstücke (maximale Grösse A5, am besten in Querformat) senden Sie bitte bis spätestens 12. März 2021 per Mail an info@gemeinde-goms.ch oder per Post an Gemeinde Goms, Furkastrasse 399, 3998 Gluringen. Für Ihre wertvolle Mitarbeit danken wir herzlich! Raumplanung Mitwirkungsverfahren Raumkonzept & Planungszonen Verfahren Zurzeit liegen das Raumkonzept und die Planungszonen der Gemeinde Goms im Mitwirkungsverfahren auf (noch bis 19. Februar 2021). An zwei Tagen hat die Gemeinde Goms Sprechzeiten mit dem Geometer, Urs Juon, PLANAX AG, angeboten. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein zusätzlicher Tag für hierfür geschaffen. Weiteres Vorgehen Nach Beendigung der Auflage erfolgt die Einsprachenbehandlung durch die Raumplanungskommission. Im Anschluss gelangen die Unterlagen an den Kanton zur Genehmigung. Zeitgleich werden die weiteren Schritte zur Harmonisierung der Zonen- Nutzungsplanung (ZNP), unter Einbezug der eingegangenen Vorschläge, in die Wege geleitet. Die Urversammlung wird voraussichtlich in zwei Jahren über die ZNP mit Baureglement befinden können. Verhalten in Schneeverhältnissen Eigenverantwortung Dachlawinen Aufgrund der in den letzten Wochen gefallenen hohen Schneemenge und des darauffolgenden Regens und Tauwetters hat sich die Gefahr von Dachlawinen massiv erhöht. Bitte beachten Sie, dass Hauseigentümer grundsätzlich dafür sorgen müssen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr ausgeht. Das gilt auch für Gebäude, die vermietet werden. Tun sie dies nicht, können sie haftbar gemacht werden (Obligationenrecht Art. 58). Die Gemeinde, bzw. die Feuerwehr sind nicht verpflichtet, diese Arbeiten für Private auszuführen. Neben der Haftungsfrage bei entstandenen Schäden kann auch die Arbeitssicherheit nicht gewährleistet werden. 8
Die immer wieder erwähnten Hilfeleistung der Feuerwehr beim Lawinenwinter 1999 unterscheiden sich wesentlich von den üblichen Ereignissen. Es handelte sich damals um eine offiziell vom Präfekten ausgerufene Notsituation, welche dementsprechend auch ausserordentliche Massnahmen und Hilfeleistungen der Feuerwehr, Zivilschutz und Armee ermöglichte. Im Winter sollten Sie besonders auf Folgendes achten: - Dachlawinen: Grosse Mengen von Hausdächern rutschender Schnee kann Menschen, Autos und mehr unter sich begraben. Mit Schneefanggitter oder Schneerückhaltern auf dem Dach können Sie Dachlawinen verhindern. Wir empfehlen, die Dächer professionell vom Schnee befreien zu lassen oder nötigenfalls den Bereich darunter, sofern möglich, abzusperren bzw. eine Beschilderung anzubringen. Grundsätzlich gilt: Nach heftigen Schneefällen oder bei plötzlichem Tauwetter sollte das Dach überprüft werden. - Eiszapfen: Eine gute Gebäudeisolation verhindert Eiszapfen. Reinigen Sie die Regenrinnen regelmässig, denn verstopfte und überlaufende Rinnen sind ideal für die Eiszapfenbildung. Sperrung aufgrund Lawinengefahr Dank Der ausserordentliche Schneefall von Ende Januar führte zu einer Sperrung des Strassen- und des Bahnverkehrs vom 28. Januar 2021, 21.00 Uhr bis zum 30. Januar 2021 mittags. In diesem Schreiben bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Gästen für Ihr Verständnis und das der Situation angepasste Verhalten während der Sperrung. Ein besonderer Dank geht an den Regionalen Sicherheitsdienst, welcher die Gefahrensituation laufend überwacht und Gemeinde wie auch die Verantwortlichen von Strasse, Bahn, und Loipe berät. Oft vergessen werden die Schneeräumungsequipen, welche über mehrere Tage die Hauptwege und Parkplätze der Gemeinde und des Kantons räumen. Schnee zum Skifahren und Langlaufen haben alle gerne, sobald aber dieser Schnee von der Strasse in den eigenen Garten gelangt, oder aus Versehen eine Hauswand trifft, gehen oftmals alle Anstandsregeln verloren. Wir bitten deshalb um etwas mehr Verständnis, Rücksicht und auch Mithilfe. Vor allem weisen wir Sie darauf hin, dass es nicht nur ein Wunsch unsererseits ist, nach der Räumung keinen Schnee in die öffentlichen Strassen zu schaufeln, sondern auch ein Verstoss gegen die gültigen Verkehrsreglemente. Herzlichen Dank den Mitarbeitern der Gemeinde und auch allen Mitarbeitern der beauftragten Drittfirmen. Infoblatt In diesem Sinne rufen wir Ihnen auch die Infoblätter bei Sperrungen aufgrund von Lawinengefahr in Erinnerung. Diese sind bei der Gemeinde Goms am Schalter oder unter https://www.gemeinde-goms.ch/gemeinde/abteilungen/sicherheit-verkehr erhältlich. Im Nachfolgenden ist dieses Infoblatt abgedruckt. 9
Information Gemeinde Goms Lawinensituation / Zugang Strasse und Bahn gesperrt. GRUNDSATZ Keine Gefährdung in den Dorfzonen Keine Spaziergänge ausserhalb der Dorfzonen Gesperrte Strassen, Wege, Loipen und Wanderwege Verbot beachten INFORMATION Infopoints: Niederwald Besucherzentrum, Blitzingen Tourist Info und Hotel Castle, Selkingen Anschlagbrett, Ritzingen-Biel Dorfladen Biel, Gluringen Dorfplatz, Reckingen Tourismusbüro (Bahnhof), Münster Tourismusbüro, Geschinen altes Feuerwehrlokal APP Gemeinde Goms www.gemeinde-news.com Gemeinde Goms aktuelle und zeitnahe Information www.gemeinde-goms.ch +41 27 974 12 50 info@gemeinde-goms.ch SMS-DIENST REGIONALER SICHERHEITSDIENST (RSD) Meldungen zu allfälligen Sperrungen von Verkehrswegen und deren Aufhebungen können als SMS-Meldung abonniert werden. Aktivierung: SMS mit START ABO GOMS (Sunrise/Salt: START GOMS) an die Nummer 963 senden (Kosten CHF 0.50 pro SMS). MEDIZINISCHE VERSORGUNG Notfall Nr. 144 (gilt auch bei Strassensperrung) Ärzte Münster: Dr. Imsand Tel. 027 973 23 23 oder Dr. Lauer 027 973 14 14. ORTSVERANTWORTLICHE PERSON Aufgaben: Sperrungen, Schneeräumung, direkte Ansprechperson, Gemeindeführungsstab VERSORGUNG Ab dem dritten Tag entscheidet der Gemeindeführungsstab über eine Notversorgung mit Helikopter (wetterabhängig). TAXI-FLÜGE Werden nur für (medizinische) Notfälle organisiert. Notfall 144, Hausarzt oder Gemeinde +41 27 974 12 50 EVAKUATIONEN Werden nur in Notsituationen angeordnet. Der Gemeindeführungsstab wird durch den RSD beraten und organisiert Ablauf und Unterkunft. 10
Aus der Pfarrei Logo Pfarrei Goms – St. Josef Die bisherigen sechs Pfarreien Theodul Niederwald, Maria Hilfe der Christen Blitzingen, Johannes Biel, Dreifaltigkeit Gluringen, Geburt Mariens Reckingen und Maria Himmelfahrt Münster-Geschinen sind auf den 01. Januar 2021 aufgehoben worden. Per Dekret des Bischofs wurde am gleichen Datum die neue Pfarrei Goms – St. Josef gegründet. Die Pfarrei ist nun auf der Suche nach einem LOGO für die Pfarrei Goms. Haben Sie eine Idee, einen Vorschlag, ein Design? Zwingend enthalten sein müssen die Begriffe Pfarrei Goms und St. Josef. Mailen Sie Ihren Beitrag bitte bis Mitte März 2021 an s_jergen@bluewin.ch. Coronavirus COVID-19 Auch weiterhin beschäftigt uns das Coronavirus täglich. Seit dem Auftauchen von diversen Mutationen haben Bundes- und Staatsrat die Massnahmen am 13. Januar 2021 deutlich verstärkt: Schalterbesuche Wir bitten Sie weiterhin, nach Möglichkeit unseren Online-Schalter zu nutzen oder uns telefonisch zu kontaktieren. Im Verwaltungsgebäude gilt Maskenpflicht. Gesuche und Unterlagen können in den Briefkasten der Gemeinde Goms geworfen werden. Gerne können Sie uns auf dem Kuvert Ihre Kontaktdaten hinterlassen, so dass wir Sie kontaktieren können, falls wir noch etwas benötigen. Das Stimm- und Wahlmaterial kann weiterhin am Schalter abgegeben werden. 11
Anhang 3: Ressort- und Ämterverteilung Legislatur 2021-2024 Munizipalgemeinde Gemeindepräsident Gerhard Kiechler gerhard.kiechler@gemeinde-goms.ch Tel. 027 974 12 60 Gemeindevizepräsidentin Karolin Wirthner karolin.wirthner@gemeinde-goms.ch Gemeinderätin Jasmin Michlig jasmin.michlig@gemeinde-goms.ch Gemeinderat Roman Blatter roman.blatter@gemeinde-goms.ch Gemeinderat Heinz Jossi heinz.jossi@gemeinde-goms.ch Gemeindekanzlei 027 974 12 50 info@gemeinde-goms.ch Abteilung Finanzen und Steuern 027 974 12 54 finanzen@gemeinde-goms.ch Abteilung Bau 027 974 12 53 bau@gemeinde-goms.ch Technische Dienste 027 974 12 59 arnold.walpen@gemeinde-goms.ch Internet / Online- Schalter www.gemeinde-goms.ch Gemeinde News-App Erhältlich bei Google Play oder im App Store. Gemeindeschreiberin, Finanzverwalterin Brigitte Laube brigitte.laube@gemeinde-goms.ch Gemeindesekretariat, AHV-Zweigstelle Nicole Williner nicole.williner@gemeinde-goms.ch Administration Bau Fabiola Bortis fabiola.bortis@gemeinde-goms.ch Fachleiterin Finanzen & Steuern Svenja Zumoberhaus svenja.zumoberhaus@gemeinde-goms.ch Sachbearbeiterin Finanzen & Steuern, Noemi Michlig noemi.michlig@gemeinde-goms.ch Steuereinschätzerin Sachbearbeiterin Liegenschaften Melanie Bonani melanie.bonani@gemeinde-goms.ch Registerhalter, Stellenleiter Landwirtschaft Toni Biderbost toni.biderbost@gemeinde-goms.ch Lernende Kauffrau Vahiny Anandakumar lernende@gemeinde-goms.ch Burgergemeinde Burgerrat dito Gemeinderat Burgerkommission Erwin Ritz, Werner Lagger, Peter Rovina Burgerschreiberin Brigitte Laube Burgersekretariat Nicole Williner Alpen und Allmenden Karolin Wirthner Vertreter der Gemeinde / Delegierte / Verwaltungsrat Gemeinde-Fähnrich Eugen Walpen Wasserkraftwerke Blinnental Roman Blatter Merezenbach Gerhard Kiechler Walibach Gerhard Kiechler, Daniel Jossen Elektrizitätswerke Elektrizitätswerk Obergoms EWO VR Gerhard Kiechler, Daniel Jossen EnBAG AG VR (Vorschlag) Gerhard Kiechler 12
Forst Goms Heinz Jossi, Jasmin Michlig, Alain Diezig, Ulrich Weger Betriebskommission Forst Goms Karolin Wirthner Flugplatz Münster VR Gerhard Kiechler Obergoms Infrastruktur AG OIAG VR Gerhard Kiechler Förderverein Nordisches Zentrum Gerhard Kiechler Regions- & Wirtschaftszentrum Oberwallis RWO Gerhard Kiechler Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis SMZO Heinz Jossi Spital Oberwallis Heinz Jossi Altersheim St. Theodul Fiesch Heinz Jossi Jugendarbeitstelle Jasmin Michlig Obergoms Tourismus AG Karolin Wirthner Landschaftspark Binntal Karolin Wirthner Tierkörpersammelstelle TKS Brunne Karolin Wirthner Josi Blatter Fleischschauer Martin Kull Gemeindepolizei Roman Blatter Stützpunktfeuerwehr Goms SPFWF Roman Blatter Zivilschutz Region Goms Roman Blatter Kehrichtverbrennung Oberwallis KVO Roman Blatter Gebührenverbund Oberwallis GVO Roman Blatter ARA Goms Roman Blatter, Arnold Walpen, Reinhard Ritz Verwaltung, Personal, Finanzen (VPF) Gerhard Kiechler Stv. Karolin Wirthner Revisionsstelle Treuhand Kreuzer GmbH Gemeinderichteramt Christine Keller richteramt@obergoms.ch Stv. Stefan Diezig Schatzungskommission Toni Biderbost, Bruno Diezig, Kilian Imsand Kirchenrat Pfarrei St. Josef Goms Silvan Jergen Präsident Vertreter Gemeinde Gerhard Kiechler Mitglied Pfarrer Anton Carlen 027 973 11 62 Mitglieder Rosmarie Bittel, German Carlen, Hedi Carlen, Caroline Diezig, Susanne Diezig Bildung, Gesundheit, Soziales (BGS) Heinz Jossi Stv. Jasmin Michlig Schule: Gerhard Kiechler Tagesschule Münster Schuldirektion Martin Fux martin.fux@edu.vs.ch Schuldirektion Stv. Prisca Mettauer prisca.mettauer@edu.vs.ch Regionalrat Heinz Jossi, Gerhard Kiechler, Karolin Wirthner, 1 Vertreter Obergoms, Regionalratspräsidentin Eliane Kreuzer Vorstand Heinz Jossi, 1 Vertreter Obergoms, Regionalratspräsidentin 13
Schulkommission Vorstand, Schuldirektion, Brigitte Hofmann, Margrit Carlen, 1 Vertreter Obergoms Schule Baukommission Heinz Jossi, Ulrich Weger, Arnold Walpen, Regionalratspräsidentin, 1 Vertreter Obergoms, Schuldirektion KESB Goms Präsidentin Corinne Rovina kesb@goms.ch Friedhofskomission Heinz Jossi, Toni Biderbost, Willy Diezig, Beatrice Kiechler, Edy Walpen, Iris Zähringer, Josef Zenklusen Bau und Raumplanung (BuR) Jasmin Michlig Stv. Roman Blatter Baukommission Jasmin Michlig, Kilian Imsand, Elias Werlen Verwaltung / Administration Fabiola Bortis Einsitz Arnold Walpen, Urban Carlen Raumplanungskommission Jasmin Michlig, Sebastian Biderbost, Urban Carlen, Bruno Diezig, Kilian Imsand, Martin Mutter, Ulrich Weger, Elias Werlen Raumplanungsbüro PLANAX AG, Anton Andenmatten Geometer PLANAX AG, Urs Juon Umwelt, Infrastruktur, Sicherheit (UIS) Roman Blatter Stv. Gerhard Kiechler Wasser- und Abwasserkommission Roman Blatter, Erwin Ritz, Norbert Schmidt Brunnenmeister Christoph Imwinkelried Brunnenmeister Stv. Lauber Thomas Kehrichtkommission Roman Blatter, Kathrin Beglinger, Carole Buri, Arnold Walpen Regionaler Führungsstab in Notsituationen Willy Werlen Stabschef Christoph Hischier Stabschef Stv. Regionaler Sicherheitsdienst Goms Raphael Imsand Stützpunktfeuerwehr Goms Feuerwehr Kdt. (ad intermin) Kevin Mansi Feuerwehr Kdt. / Stv (ad intermin) Patrick Carlen Sicherheitsbeauftragter SiBe Arnold Walpen arnold.walpen@gemeinde-goms.ch Interkommunale Feuerwehrkommission Roman Blatter, Kommandant, 1 Vertreter Obergoms Kommunale Feuerwehrkommission Roman Blatter, Kommandant, Arnold Walpen (SiBe) Zivilschutz Roman Blatter Region Brig - Goms, Regionalleiter Silvan Lorenz silvan.lorenz@admin.vs.ch Gemeindepolizei Roman Blatter Parkkontrolleur (Sicherheitskontrolle) Milenko Popovic Strassen, Volkswirtschaft, Kultur & Freizeit (SVKF) Karolin Wirthner Stv. Heinz Jossi 14
Technische Dienste Karolin Wirthner Leiter Technische Dienste Arnold Walpen Stv. Josi Blatter Vorarbeiter Thomas Chastonay Gemeindearbeiter Robert Beeler Gemeindearbeiter Fernando Blatter Gemeindearbeiter Christian Carlen Gemeindearbeiter Paul Chastonay Gemeindearbeiter Eugen Walpen Gemeindearbeiter Mirko Stockmann Schulhausabwart Kevin Mansi Landwirtschaftskommission Karolin Wirthner, Mario Biderbost, Roland Müller, Josef Ritz, Manfred Seiler, Fredy Zumofen, Raphel Zurfluh Kultur- und Tourismuskommission Karolin Wirthner, Fabiola Bortis, Toni Chastony, Kathrin Dietzel, William Jerjen Besucherzentrum Niederwald, Einsitz Karolin Wirthner Kulturgenossenschaft Grafschaft, Einsitz Karolin Wirthner Marktkommission Karolin Wirthner, Beat Eggs, Christoph Simeon, Arnold Walpen, Svenja Zumoberhaus 15
Sie können auch lesen