Infobroschüre Schuljahr 2019/20 - eduBS

Die Seite wird erstellt Paul Pfeifer
 
WEITER LESEN
Infobroschüre Schuljahr 2019/20 - eduBS
Infobroschüre
Schuljahr 2019/20
Infobroschüre Schuljahr 2019/20 - eduBS
Inhaltsverzeichnis

Kontakte .............................................................................................................. 4

Kindergartenstandorte und Lehrpersonen ........................................................... 6

Primarschulklassen und Klassenlehrpersonen ...................................................... 7

Fachlehrpersonen und Fachpersonen.................................................................. 8

Tagesstruktur ....................................................................................................... 9

Aufgaben der Lehrpersonen und der Eltern ...................................................... 10

Informationen von A bis Z ................................................................................. 11

Schuldaten Schuljahr 2019/2020 ....................................................................... 20

Unterstützende Ämter und Stellen .................................................................... 21

Freizeitangebote ............................................................................................... 23

Orientierungsplan Schulareal ............................................................................ 24
Liebe Schülerinnen und Schüler
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

In der vorliegenden Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen zu
unserem Schulstandort, zum Schulalltag und zur Zusammenarbeit zwischen
Schule und Elternhaus. Wir hoffen, Ihnen so die Begleitung Ihres Kindes im
Schulalltag zu erleichtern.

Unsere Schulgemeinschaft setzt sich aktuell aus 14 Kindergartenklassen, 34
Primarschulklassen und der Tagesstruktur zusammen. Wir haben zehn
Kindergartenstandorte, drei Schulhäuser (Gotthelf, Gottfried Keller und
St. Galler-Ring) und drei Tagesstrukturstandorte (Pavillon, St. Galler-Ring und
Wielandplatz).

Wir freuen uns mit beinahe 950 Schülerinnen und Schüler voller Tatendrang zu
starten und wünschen Ihrem Kind und Ihnen im Namen aller Mitarbeitenden
unserer Schule ein spannendes, lehrreiches Schuljahr 2019/20.

Schulleitung der Primarstufe Gotthelf

Claudia Stern                 Philip Kaeser             Daniel Schneider

                                                                                  3
Kontakte

Schule                       Primarstufe Gotthelf          Tel: 061 208 52 00
                             Gotthelfplatz 1
                             4054 Basel
                             ps.gotthelf@bs.ch
                             http://schulen.edubs.ch/ps/gotthelf
Schulleitung                 Philip Kaeser                      Tel: 061 208 52 03
                             philip.kaeser@bs.ch
Termine nach Absprache
                             Daniel Schneider                   Tel: 061 208 52 02
                             daniel.schneider@bs.ch
                             Claudia Stern                      Tel: 061 208 52 01
                             claudia.stern@bs.ch
Sekretariat                  Dario Galloni                      Tel: 061 208 52 00
Mo-Fr 08.00-12.00            dario.galloni@bs.ch
Mi, Do 14.00-16.00           Monika Suhr                        Tel: 061 208 52 05
                             monika.suhr@bs.ch
                             Robin Süess                        Tel: 061 208 52 00
                             robin.sueess@bs.ch
Schulhauswartung             Ralf Vogt                          Tel: 061 208 52 15
                             ralf.vogt@bs.ch
                             Lazar Rado                         Tel: 061 208 52 06
                             lazar.rado@bs.ch
Schulsozialarbeit            Sabrina Haas                       Tel: 079 797 57 51
Mo-Fr 09.00-12.00            sabrina.haas@bs.ch
Mo, Di, Mi, Fr 14.00-16.00

Tagesstrukturleitung
Pavillon                     Sandra Ferraro                     Tel: 079 610 06 81
St. Galler Ring 130          s.ferraro@robi-spiel-aktionen.ch
Villa & St. Galler-Ring      Leo Gebbia                         Tel: 079 343 13 17
Wielandplatz 1               l.gebbia@robi-spiel-aktionen.ch

Mittagstisch Basel-West      Leo Keller                         Tel: 061 281 00 65
                             mittagstisch.baselwest@juarbasel.ch

4
Schulratspräsidentin       Letizia Gauck
                           letizia.gauck@unibas.ch
Elternratspräsidentin      Noch nicht gewählt
                           (Wahl im Oktober 2019)
Volksschulleitung          Gaby Hintermann               Tel: 061 267 54 60
                           Leiterin Primarstufe
Schulpsychologischer       Tanja Linz                    Tel: 061 267 85 03
Dienst (SPD)               tanja.linz@bs.ch
                           Ibon Ugalde-Stoppa            Tel: 061 267 84 58
                           ibon.ugalde@bs.ch

Internetadressen mit weiteren Informationen
http://schulen.edubs.ch/ps/gotthelf
Auf unserer Homepage finden Sie viele weitere Informationen. Sie können sich
über Aktuelles informieren und finden nützliche Links.

https://padlet.com/MIKEiG/00_Home
Die „AG MIKEiG“ (Medien/Interaktion/Kinder/Eltern im Gotthelf) des Elternrates
hat eine Homepage erstellt, auf der sie verschiedenste Informationen und Links
zum Thema Umgang mit Medien gesammelt hat.

www.volksschulen.bs.ch
Viele weiterführende Informationen rund um die Volksschule.

www.kinder.bs.ch
Die Informationsseite der Stadt Basel für Kinder.

www.familien.bs.ch
Hier finden Eltern Informationen, die im Alltag oder in besonderen
Lebenssituationen weiterhelfen.
www.tagesferien.bs.ch
Während der Schulferien gibt es Betreuungsangebote für Kinder im Alter
von vier bis zwölf Jahren. Diese heissen Tagesferien, sind ein Ganztages-
Betreuungsangebot und können jeweils für eine Woche (Montag bis Freitag)
gebucht werden. Als Eltern beteiligen Sie sich an den Kosten.

                                                                               5
Kindergartenstandorte und Lehrpersonen

KG Allschwilerplatz 9            Corinna Bornhauser, Anna Wiedemann
Tel: 061 301 42 39
KG Appenzellerstrasse 11A        Sabine Schneeberger, Jolanda Brunner
Tel: 061 382 46 52
KG Appenzellerstrasse 11B        Kathrin Stauffiger, Anja Noy
Tel: 061 382 46 52
KG Bristenweg 4                  Claudia Weill, Susanne Gasser
Tel: 061 302 11 49
KG Bündnerstrasse 29A            Regula Hunziker, Rachel Pugin
Tel: 061 228 71 62
KG Bündnerstrasse 29B            Doris Portmann, Ina Fankhauser
Tel: 061 228 71 63
KG Bündnerstrasse 38             Laurence Sommer, Marianne Wagner
Tel: 061 301 14 89
KG Gottfried Keller-Strasse 8A   Pia Zumsteg, Anne-Marie Barthlen
Tel: 061 208 52 40
KG Gottfried Keller-Strasse 8B   Ursula Balsiger, Simona Oliveri,
Tel: 061 208 52 40               Antonia Scheller
KG Gottfried Keller-Strasse 8C   Klaudia Küry (SHP), Michele Arnold (SHP),
Tel: 061 208 52 49               Simona Pola (BWF)

KG Gottfried Keller-Strasse 8D   Florence Ruprecht, Marietheres Hüsler
Tel: 061 208 52 50
KG Im langen Loh 101             Corina Wieland, Michael Bertsch
Tel: 061 302 98 59
KG Reiterstrasse 2               Michèle Wagner, Sarah Egeler
Tel: 061 301 56 00
KG Spalenring 123                Esther Pfirter, Susanne Gasser
Tel: 061 228 77 01
KG Spalenring 160                Rea Escher, Anouk Greuter
Tel: 061 301 25 15

6
Primarschulklassen und Klassenlehrpersonen
GH = Gotthelf-Schulhaus   GK = Gottfried Keller-Schulhaus    SG = St. Galler-Ring
1a      GK        Matthias Berdat
1b      GK        Daniel Boss, Salome Kunz
1c      GK        Monika Mory
1d      GK        Vincent Jubin
1e      GH        Mirjam Jutz
1f      GH        Jörg Studer
2a      GK        Philin Buchs
2b      GK        Yvonne Pfister, Funda Walti, Chantal Vetterli
2c      GH        Leandra Herzig
2d      GH        Christian Wagner
2e      GH        Christine Aegerter, Sandra Lampart
2f      GH        Fränzi Puhar, Kathrin Scheiwiller, Jael Treubig
3a      GK        Regula Hofer
3b      GK        Barbara Linder
3c      GK        Silvia Krummen, Daniel Maiolino
3d      GH        Beatrix Frey, Franziska Messina
3e      GH        Lucia Altwegg, Claudia Buchmüller
3g      SG        Urs Bühler, Patrik Holstein
3h      SG        Dunja Fink, Tina Buch-Hansen
4a      GK        Emanuel Brito
4b      GK        Philippe Valentin, Gabriele Hatebur
4d      GH        Chris Pfeifer
4e      GH        Benjamin Rohner
4f      GH        Daniele Abbt, Salomé Stäuble
5a      GK        Benjamin Reinhard, Simone Thomann
5b      GK        Magda Huber
5c      GK        Anita Lenz, Melanie Lüdin
5e      GH        Sabrina Forelli, Barbara Voegelin
5g      SG        Mirjam Kaufmann
6d      GH        Emanuele Cino
6e      GH        Melchior Quitt, Däni Koller
6f      GH        Marianna Arquint, Daniel Meier
6g      SG        Besarta Drugzani
6h      SG        Patricia Häberli

                                                                                    7
Fachlehrpersonen und Fachpersonen

Bildnerisches und           Stephan Theurich
Technisches Gestalten
Deutsch als                 Salomé Stäuble
Zweitsprache (DaZ)
Englisch                    Monica Meienberg, Salome Oppliger
Französisch                 Marianna Arquint, Tina Buch-Hansen, Nadia
                            Hamla, Monika Meienberg, Barbara Voegelin,
                            Dagmar von Escher
Gruppen- und                Irène Ammann, Marianne Branca, Fabienne
Förderunterricht            Burkhard, Karin Camenisch, Nicole Eichenberger,
für Sprache und             Karin Fabian, Matthias Gusset, Karin Maier,
Mathematik                  Salome Oppliger, Marie-Claude Salathé, Marianne
                            Stricker, Viviane Winter, Nicole Yokoyama
Legasthenie/Dyskalkulie     Christian Baer
Logopädie                   Evelyn Lang, P. Mangold
Musik und Bewegung          Christa Andres, Astrid Bosshard, Carlos Dill,
                            Jelena Goldzycher, Patrizia Lais, Ronja Raaflaub
Psychomotorik               Bettina Vogt, Simona Pola
Qualifizierte Assistenzen   Noëmi Colla, Sarah Harper, Jeannette Tritella
Schulische                  Nina Baumann, Mariann Blaser, Duygu Eser,
Heilpädagogik               Danith Guggenheim, Sibylle Gutzwiller, Patrik
                            Holstein, Urs Keller, Klaudia Mirek, Markus
                            Morawitz, Diane Petrus, Franziska Puhar, Marie-
                            Claude Salathé, Hanna Schaffner
Springerinnen               Raphaela Zimmermann (KG), Martin Kadic (PS)
Textiles Gestalten          Christine Beck, Diane Benz, Sibylle Gutzwiller,
                            Magda Huber, Brigitte Jenni, Marlis Schmid,
                            Agnes Waldmann, Nicole Yokoyama
Kirchlicher                 David Anania, Tabea Berdat, Karen Braun, Primo
Religionsunterricht         Cirrincione, Brigitte Feiler, Brigitta Fischer,
                            Györgyi Karpati, Marlis Schmid, Dagmar von
                            Escher, Hanna Weber, Viviane Winter

8
Tagesstruktur
Villa Kunterbunt, Wielandplatz 1, Tel. 061 301 35 25
Tagesstrukturleitung           Leo Gebbia
Pädagogische Leitung           Kerstin Bensch
Fachperson Tagesstruktur       Suzanne Bodenmann, Vanessa Müller, Yasemin
                               Schweizer, Gabriela Stöckli
Mitarbeitende Tagesstruktur Memnune Bar, Yasmin Pierroz, Fabienne Schmutz,
                            Gaby Zbinden
Lernender                      Matti Kamermans
Praktikant                     Vuk Milojevic
Ehrenamtliche                  Angelika Pesavento, Harald Weber
Hauswirtschaft                 Véronique Aeschlimann, Claudia Stark

St.Galler-Ring, St. Galler-Ring 90, Tel. 079 541 86 97
Tagesstrukturleitung           Leo Gebbia
Pädagogische Leitung           Marc Frei
Fachperson Tagesstruktur       Silvia Ferrari, Tobias Fumagalli, Robin Lenzin
Mitarbeitende Tagesstruktur Sibel Ekinci, Negjmije Gashi, Myriam Simone,
                            Miriam Roth
Hauswirtschaft                 Miriam Roth

Pavillon, St. Galler-Ring 130, Tel. 061 208 52 43
Tagesstrukturleitung           Sandra Ferraro
Pädagogische Leitung           Marc Kapetanopulos
Fachperson Tagesstruktur       Ermina Comic, Delia Pedrazzini, Paola Romeo,
                               Michaela Wächter
Mitarbeitende Tagesstruktur Aaron Brechbühl, Özlem Kanas, Andrea Kratzer,
                            Tobias Muhmentaler
Praktikantin                   Dalal Msawar
Hauswirtschaft                 Sibylle Heitz

                                                                                9
Aufgaben der Lehrpersonen und der Eltern

Zu den Aufgaben der Lehrperson gehört, dass sie
     - mit dem Kind die Ziele gemäss Lehrplan verfolgt.
     - das Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördert.
     - den Eltern offen begegnet und einen respektvollen Dialog pflegt.
     - mit den Eltern bei Bedarf klare Abmachungen trifft.
     - die Meinung der Eltern anhört und falls möglich einbezieht.
     - Gespräche klar und zielgerichtet durchführt.
     - die Eltern über den Lernstand ihres Kindes informiert.

Die Eltern können von den Lehrpersonen erwarten, dass sie diese Aufgaben
erfüllen.

Zu den Aufgaben der Eltern gehört, dass sie
     - für ihr Kind im Kindergarten und in der Schule Interesse zeigen.
     - sich über das Schulsystem informieren.
     - ihr Kind den Möglichkeiten entsprechend in Zusammenarbeit mit den
       Lehrpersonen unterstützen.
     - einen offenen Dialog pflegen und die Lehrpersonen über Vorfälle, die
       einen Einfluss auf die Schulleistung haben können, informieren.
     - an Schulveranstaltungen teilnehmen.
     - pünktlich zu den vereinbarten Terminen erscheinen und sich an
       Abmachungen halten.
     - die Lehrpersonen respektieren.
     - sich mit Fragen und Anliegen direkt an die Lehrpersonen wenden.

Die Lehrpersonen erwarten von den Eltern, dass sie diese Aufgaben erfüllen.

10
Informationen von A bis Z

Hier finden Sie einige Informationen zur Primarstufe und zum Schulalltag.
Weitere und allenfalls ergänzende Informationen erhalten Sie direkt von den
Klassenlehrpersonen.

Abmeldung Ihres Kindes bei Krankheit
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte per Telefon oder SMS (je nach
Klassenabmachung) bei der Klassenlehrperson ab. Sollte diese nicht erreichbar
sein, lassen Sie die Absenz durch eine Klassenkameradin oder einen
Klassenkameraden ausrichten.
Im Kindergarten verwenden Sie bitte zwischen 08.00 und 08.30 Uhr die
Telefonnummer des Kindergartens.
In der Tagesstruktur melden Sie Ihr Kind bitte ebenfalls ab. Am liebsten bei der
zuständigen Tagesstrukturleitung per SMS.

Absenzen
Bitte informieren Sie die Klassenlehrperson frühzeitig über allfällige Absenzen.
Arzt- und Zahnarztbesuche sollten grundsätzlich ausserhalb der Unterrichtszeit
stattfinden.

Absenzen bei religiösen Feiertagen
Religiöse Feiertage erfordern kein Urlaubsgesuch. Informieren Sie die
Klassenlehrperson rechtzeitig über das Fernbleiben Ihres Kindes vom Unterricht.

Adressänderung
Bitte beachten Sie, dass Sie die Klassenlehrperson Ihres Kindes über einen
Wechsel der Wohnadresse oder einen Wechsel (oder gar einen Wegfall) der
Tagesadresse informieren müssen. Die Lehrpersonen sind verpflichtet,
Änderungen der Tagesadresse oder der Wohnadresse der Schulleitung zu
melden.
Eine Änderung der Tagesadresse oder der Wohnadresse führt zu einer
Überprüfung der Schulzuteilung, damit sichergestellt ist, dass die Kinder die
Quartierschule besuchen. Gegebenenfalls wird die Volksschulleitung eine
Umteilung in einen Kindergarten/eine Primarschule gemäss neuer Tagesadresse
oder der Wohnadresse vornehmen.

                                                                                   11
Ansprechpartner
Bei Fragen oder Problemen sind die Klassenlehrpersonen Ihre ersten
Ansprechpartner. Wenden Sie sich vertrauensvoll an sie.
Bei Fragen zu einzelnen Fächern stehen Ihnen die jeweiligen Fachlehrpersonen
zur Verfügung.
Für die Tagesstrukturen wenden Sie sich bitte an die Ihrem Kind zugeteilte
Betreuungsperson.

Besuche
Gerne öffnen wir Ihnen die Türen und ermöglichen Ihnen einen Einblick in den
Schulalltag. Bitte wenden Sie sich an die Lehr-, Fach- oder Betreuungsperson
und vereinbaren Sie einen Besuchstermin.

Elternabend
Elternabende werden von den Klassenlehrpersonen einberufen. Grundsätzlich
findet jedes Jahr ein Elternabend statt.

Elterndelegierte und Elternrat
Die Eltern jeder Klasse wählen am ersten Elternabend im Schuljahr zwei
Delegierte.
Das Elternhaus und die Schule tragen partnerschaftlich die Verantwortung für
die Kinder. Der Elternrat setzt sich für einen attraktiven Schulstandort ein, mit
dem Fokus Schule als Lern- und Lebensraum.
Die Delegierten aller Klassen im Schulhaus bilden zusammen den Elternrat der
Schule. Die Mitglieder des Elternrats treffen sich regelmässig mit der
Schulleitung und in verschiedenen Arbeitsgruppen. Sie besprechen dort
Anliegen, welche die ganze Schule betreffen und setzen sich für die Schule ein.
Zwei Vertreterinnen oder Vertreter aus dem Elternrat werden in den Schulrat
delegiert.
Das Reglement des Elternrates Gotthelf finden Sie auf der Homepage unter
Eltern.

Familienurlaub/Urlaubsgesuche
Zusätzlich zu den Schulferien kann an der Volksschule jedes Kind einige Tage
Familienurlaub in Anspruch nehmen. Dafür braucht es keine Begründung,
jedoch müssen Sie als Eltern die Klassenlehrperson möglichst frühzeitig
(mindestens eine Woche im Voraus) schriftlich informieren.
Während den zwei Kindergartenjahren können insgesamt zehn Tage (fünf Tage
pro Schuljahr) bezogen werden. Danach werden pro Jahr zwei freie Tage
gewährt. Das heisst:

12
Während der sechsjährigen Primarschulzeit stehen insgesamt zwölf Tage
Familienurlaub zur freien Wahl. Die Verteilung der 12 Tage auf die einzelnen
Schuljahre liegt in der Verantwortung der Eltern.
Die Details sind in § 12 der Absenzen- und Disziplinarverordnung geregelt.
Zusätzliche Freistellungen aufgrund dringender Umstände können mit einem
Urlaubsgesuch beantragt werden. Die Urlaubsgesuche sind – soweit möglich –
drei Wochen vor dem betreffenden Termin schriftlich der Klassenlehrperson
einzureichen. Die Schulleitung entscheidet in eigener Kompetenz, ob ein
Urlaubsgesuch bewilligt wird. Als Leitlinie dient ihr dabei die Auflistung
möglicher Gründe in der Absenzen- und Disziplinarverordnung.

Förder- und Unterstützungsangebote
Die Primarstufe Gotthelf bietet neben der regulären Förderung im Unterricht
folgende Förderangebote an:
    Individuelle schulische Förderung
    Schulische Heilpädagogik
    Logopädie
    Psychomotorik
    Legasthenie/Dyskalkulie
    Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Gotthelfchor
    offenes Lernatelier (OLA)
    Leseeulen und Lesebande
    Roboter-Club

Fundgegenstände
Für liegengebliebene Gegenstände (wie Kleider, Schuhe, Turn- und Badesachen,
Znüniboxen, …) finden Sie in den beiden Schulhäusern mehrere Fundecken.
Im Gotthelf Schulhaus befindet sich diese im Erdgeschoss in der Mitte des
Ganges.
Im Gottfried Keller-Schulhaus finden Sie deren zwei, nämlich vor den beiden
Turnhallen Ost und West.
Alle Fundkisten werden halbjährlich im Dezember sowie im Juni vor den Ferien
geräumt und die Fundsachen je nach Zustand einem Hilfswerk weiter gegeben.
Wertsachen (wie Schlüssel, Brillen, Handys, …) werden zuerst ca. 4 Wochen im
LBO (Lehr- und Fachpersonen-Begegnungsort, Mitteltrakt), später bei unserem
Schulhauswart aufbewahrt.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe, dass Ihr Kind lernt, wertschätzend und
respektvoll mit seinen eigenen Dingen umzugehen.
                                                                               13
Handys und andere elektronische Geräte
Auf dem gesamten Schulareal sorgen die Schülerinnen und Schüler und andere
Jugendliche dafür, dass ihre Handys und ihre anderen elektronischen Geräte zu
allen Zeiten weder hör- noch sichtbar sind. Erwachsene sind gebeten, Handys
massvoll und achtsam zu verwenden.

HSK (Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur)
Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur, kurz HSK, vermittelt Ihrem Kind
die Sprache und Kultur des Heimatlandes. Unterricht HSK gibt es in Basel-Stadt
in 35 Sprachen. Er wird von privaten Trägern angeboten.
Der Unterricht findet einmal pro Woche in den öffentlichen Schulen statt (nach
Möglichkeit in Wohnortnähe der Kinder), und zwar ausserhalb der regulären
Unterrichtszeit, zum Beispiel am freien Mittwochnachmittag oder
Samstagmorgen.
Im Unterricht HSK werden Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schulen,
aber der gleichen Schulstufe zusammen unterrichtet. In manchen Klassen lernen
jüngere und ältere Kinder auch gemeinsam. Je nach Sprache kann Ihr Kind den
Unterricht schon im Kindergarten besuchen; manche Kurse beginnen in der 1.
Primarklasse. Ihr Kind kann den Unterricht HSK in der Regel bis zum Ende seiner
Schulzeit besuchen.
Unterricht HSK wird von den Botschaften oder Konsulaten der Herkunftsländer
oder von privaten Organisationen wie Elternvereine angeboten und finanziert.
Die Eltern zahlen meistens einen Beitrag.
Sie können Ihr Kind direkt bei der Klassenlehrperson anmelden. Das
Anmeldeformular ist auch online erhältlich unter
http://www.volksschulen.bs.ch/unterricht/herkunftssprachen.html

Homepage
Auf unserer Homepage finden Sie viele weitere Informationen. Sie können sich
über Aktuelles informieren und finden nützliche Links.
http://schulen.edubs.ch/ps/gotthelf

Krankheit Kind
Wenn Ihr Kind krank ist und die Schule/die Tagesstruktur nicht besuchen kann,
melden Sie es bitte ab.
 siehe Abmeldung
Wenn Ihr Kind krank ist, muss es zuhause bleiben. Erst nach einem fieberfreien
Tag darf es die Schule wieder besuchen. Kranke Kinder werden (nach

14
Rücksprache mit den Eltern) wieder nach Hause geschickt oder von den Eltern
abgeholt.
Bitte teilen Sie der Klassenlehrperson auch mit, wenn Ihr Kind an einer
bestimmten Krankheit bzw. Allergie leidet.

Krankheit Lehrperson
Wenn eine Lehrperson erkrankt, wird meist eine Stellvertretung eingesetzt oder
die Kinder werden vorübergehend in andere Klassen verteilt. Die Betreuung
Ihres Kindes bleibt jedoch gewährleistet. Bei längeren Ausfällen der Lehrperson
werden Sie als Eltern in der Regel informiert.

Läuse
Jeder kann Kopfläuse bekommen. Kopflausbefall hat nichts mit Hygiene zu tun!
Tägliches Haare waschen schützt nicht vor Kopfläusen.
Informieren Sie umgehend die Klassenlehrperson, wenn Sie bei Ihrem Kind
Kopfläuse entdecken. So kann eine flächendeckende Ausbreitung verhindert
werden.
Untersuchen Sie Ihr Kind, wenn es sich am Kopf kratzt oder wenn in Schule,
Kindergarten, bei Nachbarn etc. Kopfläuse vorkommen. Behandeln Sie Ihr Kind
nur mit einem Lausshampoo, wenn Sie lebende Kopfläuse sehen. Vorbeugende
Behandlung nützt nichts! Vermeiden Sie häufige Behandlungen
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.bs.ch/publikationen/gesundheit/kopflauese.html

Lernbericht
Ungefähr in der Mitte des Schuljahrs bekommen alle Schülerinnen und Schüler
einen Lernbericht. Darin wird der Zwischenstand der Leistungen in den
Fachbereichen und Fächern festgehalten. Auch Stärken und Schwächen im
Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten kommen zur Sprache.
Der Lernbericht ist die Grundlage für das jährliche Standortgespräch mit den
Eltern. In diesem Gespräch legen die Eltern, die Lehrpersonen und ab der
3. Klasse die Schülerin oder der Schüler ein oder zwei individuelle Ziele
gemeinsam fest. Auch Kindergartenkinder erhalten einen Lernbericht: im ersten
Jahr am Ende des Schuljahrs, im zweiten Jahr am Ende des 1. Semesters.

Offenes Lernatelier (OLA)
Am Standort Gotthelf gibt es im Gottfried-Keller-Schulhaus ein offenes
Lernatelier (OLA) neben der Bibliothek im 2. OG. Im OLA kann man sich treffen,
Aufgaben machen, lernen, spielen, lesen und vieles mehr. Das OLA bietet
Materialien für alle Schülerinnen und Schüler: für diejenigen, die Lernstoff noch

                                                                               15
einmal aus einer anderen Perspektive betrachten möchten, um ihn besser zu
begreifen und für diejenigen, die vieles schon wissen, schnell begreifen und
etwas vertiefen möchten oder auf der Suche nach etwas Neuem sind oder
anderen Kindern bei den Aufgaben helfen wollen. Das OLA ist wie folgt offen:
                 Montag - Freitag           13.30-15.00 Uhr
Alle Schülerinnen und Schüler sind ohne Anmeldung jederzeit herzlich
willkommen. Es ist immer jemand da (Lehrpersonen, helfende Kinder und Eltern,
sowie unterstützende Pensionierte), der den Kindern zur Seite steht. Das OLA ist
ein Lern- aber kein Betreuungsangebot. Wenn Ihr Kind die Tagesstruktur
besucht, kann es bei Bedarf nach Absprache mit Ihnen und den
Betreuungspersonen ins OLA kommen. Bitte erzählen Sie Ihrem Kind von
diesem Angebot – wir freuen uns über regen Besuch! Viert- bis Sechstklässler,
die das OLA gern besuchen, können angeleitet Jüngeren helfen. Tun sie dies
regelmässig, erhalten sie ein entsprechendes Zertifikat.

Schulrat
Der Schulrat bildet an den Volkschulen die direkte Brücke zwischen Schule und
Öffentlichkeit. Jeder Standort der Volksschule verfügt über einen
siebenköpfigen Schulrat, welcher sich wie folgt zusammensetzt: einer externen
Persönlichkeit, die das Präsidium innehat, je zwei Vertretungen der Eltern und
der Politik, einem Mitglied der Schulleitung sowie einer Lehrperson.
Der Schulrat sichert in erster Linie den Dialog zwischen den Lehrpersonen, der
Schulleitung, den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten und
der Quartierbevölkerung. Wenn er dazu von den Betroffenen aufgefordert wird,
vermittelt er bei Problemen und Konflikten an der Schule. Das Leitbild und die
Hausordnung, die von Schulkonferenz und Schulleitung erarbeitet worden sind,
werden ihm vor dem Erlass zur Genehmigung vorgelegt. Zudem hat der Schulrat
das Recht, Anfragen und Anträge zu stellen, die in der Regel innert acht Wochen
beantwortet werden.
Die Aufgaben des Schulrats sind detailliert in einer Verordnung geregelt.
Der Schulrat des Standortes Gotthelf ist wie folgt zusammengesetzt:
Präsidium                               Letizia Gauck
Vertretung Erziehungsberechtigte        Lukas Buess, Sandra Gomez
Vertretung Öffentlichkeit               Martin Krumm, vakant
Vertretung Lehrpersonen                 Ursula Balsiger
Vertretung Schulleitung                 Claudia Stern

16
Schülerinnen- und Schülerparlament
In der Primarschule sind aus allen Klassen zwei gewählte Schülerinnen und/oder
Schüler Mitglieder des Schülerinnen- und Schülerparlaments.
Das Parlament ist in zwei Unterparlamente gegliedert: „Unterstufe“ (1.-3. Klasse)
und „Mittelstufe“ (4.-6. Klasse). Das Parlament trifft sich jeweils fünfmal pro
Schuljahr, wobei mindestens eine Sitzung gemeinsam (Unter- und Mittelstufe)
abgehalten wird. Dort besprechen die Klassendelegierten aktuelle Probleme
und die neusten Vorschläge. Es werden Vor- und Nachteile zu den
entsprechenden Ideen diskutiert und allenfalls wird darüber abgestimmt.
Anschliessend kehren die Delegierten in ihre Klassen zurück, debattieren und
entscheiden demokratisch darüber, ob die Vorschläge durchgeführt werden oder
nicht. Ganz zum Schluss muss der Vorschlag noch von der Schulkonferenz
angenommen werden. Wenn diese zustimmt, können die Neuerungen
umgesetzt werden!

Schulsozialarbeit (SSA)
Die Schulsozialarbeiterin Sabrina Haas bietet in ihrem Büro im Förderhüsli
professionelle Beratung an.
Schulsozialarbeit ist in erster Linie ein Beratungsangebot für Kinder und
Jugendliche und deren Eltern. Ziel ist es, die individuelle und soziale
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie in ihre
Lebenswelten zu integrieren.
Eltern werden im Vertrauen in ihre Erziehungsfähigkeit gestärkt. Schulleitungen,
Lehr- und Fachpersonen erhalten von der Schulsozialarbeit Unterstützung, zum
Beispiel beim Erarbeiten von Lösungswegen in schwierigen Situationen mit
Schülerinnen und Schülern. Die Beratungen bei der SSA unterliegen der
beruflichen Schweigepflicht und sind kostenlos.
Sie unterstützt Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Lehr- und Fachpersonen
sowie Schulleitungen bei sozialen Fragen und Problemen. Sie informiert auch
über weitere Unterstützungsangebote und leitet Ratsuchende, wo notwendig an
eine für ihre Anliegen geeignete Fachstelle weiter.
Kinder können sich an der Schule direkt an Frau Haas wenden.
Eltern nehmen am besten telefonisch oder über E-Mail mit der
Schulsozialarbeiterin Kontakt auf. (Kontaktdaten siehe Seite 4)

Schulunfallversicherung
Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, welche die Primarstufe besuchen.
Die Versicherung gilt für Unfälle:
 auf dem direkten Schulweg
 während des ordentlichen Schulbetriebs

                                                                              17
 in Lagern
 während Exkursionen und Schulreisen
Für die schulfreie Zeit besteht kein Versicherungsschutz.
Bei Unfällen werden die Heilungskosten von der obligatorischen
Krankenversicherung übernommen. Die Eltern melden den Unfall direkt ihrer
Krankenkasse.
Die Schulunfallversicherung deckt ausschliesslich folgende Leistungen:
Im Invaliditätsfall - CHF 250‘000.– (mit einer Progression von 350%)
Im Todesfall - CHF 10‘000.–
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die für die Versicherungen des
Kantons Basel-Stadt zuständige Rimas Insurance-Broker AG, Leonhardsstrasse
55, CH-4051 Basel, Telefon 061 269 81 11.

Schulweg
Es ist wichtig, dass Ihr Kind den Weg zum Kindergarten, bzw. zur Schule kennt.
Üben Sie den Weg wiederholt mit Ihrem Kind und weisen Sie es auf Gefahren
hin. Wir bitten Sie, Ihr Kind den Weg möglichst bald selbstständig erleben zu
lassen. Bewegung, Luft und soziale Erfahrungen bereichern den Schulalltag Ihres
Kindes und sein Selbstbewusstsein wird gestärkt. Bringen oder holen Sie Ihr
Kind nur im Ausnahmefall mit dem Auto. Ein hohes Verkehrsaufkommen rund
um die Kindergärten und die Schulhäuser gefährdet die Kinder.

Standortgespräch
Der Lernbericht ist die Grundlage für das jährliche Standortgespräch mit den
Eltern. Die Lehrpersonen besprechen mit den Eltern und ab der 3. Klasse mit
der Schülerin oder dem Schüler den aktuellen Leistungsstand und legen ein
oder zwei individuelle Ziele gemeinsam fest.

Unterrichtszeiten und -nachmittage
Kindergarten:
Die Unterrichtszeiten im Kindergarten dauern am Vormittag von
8.00 – 12.00 Uhr und am Nachmittag von 14.00 – 16.00 Uhr. Die Einlaufzeit
beträgt am Morgen 30 Minuten.
Primarschule:
Die Unterrichtszeiten dauern am Vormittag von 8.00 – 12.15 Uhr, am Nachmittag
von 14.00 – 15.45 Uhr bei zwei Lektionen und von 14.00 – 16.30 Uhr bei drei
Lektionen. Die Mittagspause dauert von 12.15 – 14.00 Uhr.
Die Schulglocken läuten jeweils fünf Minuten vor Schulbeginn.

18
Die Unterrichtsnachmittage an der Primarstufe Gotthelf sind bis auf weiteres wie
folgt geregelt:
            Mo     Di     Mi    Do     Fr
KG          X*     X*                           X*   Abteilungsunterricht:
1. Klasse   X*     X*                                entweder Montag
2. Klasse                              X             oder Dienstag
3. Klasse          X            X
4. Klasse   X                   X
5. Klasse   kRU*   X            kRU* X          kRU* Religionsunterricht
6. Klasse   X      kRU*         X    kRU*            möglich

Zeugnisse
Der Kindergartenbesuch wird am Ende der zwei Kindergartenjahre mit einem
Dokument bestätigt. Von der 1. bis zur 4. Klasse erhalten die Schülerinnen und
Schüler am Schuljahresende ein Zeugnis, in dem die Schulleistungen in allen
Fächern mit Prädikaten beschrieben werden, ab der 5. Klasse gibt es Noten. In
der 6. Klasse werden zwei Zeugnisse ausgestellt, weil die Noten über die
Zuteilung in einen der drei Leistungszüge der Sekundarschule entscheiden.
Bitte unterschreiben Sie das Zeugnis und geben Sie es umgehend der
Klassenlehrperson zurück. Diese bewahrt es auf und händigt es Ihnen bei einem
Stufenübertritt oder bei einem Wegzug aus.

Znüni
Geben Sie Ihrem Kind täglich ein Znüni mit. Ein gesundes Znüni ist sehr wichtig
für Ihr Kind.
In den Kindergärten gibt es unterschiedliche Znünirituale. Sie erhalten die
Informationen direkt von Ihrer Kindergartenlehrperson.
Bitte geben Sie Ihren Kindern keine zuckerhaltigen Esswaren und Getränke mit.
Geben Sie Ihrem Kind das Znüni in einer Box mit. Jedes Kind erhält zu Beginn
des Kindergartens und nochmal in der 1. Klasse eine Znünibox.
Ab der 4. Klasse hat Ihr Kind auch die Möglichkeit, am Pausenkiosk ein
gesundes Znüni zu kaufen.

Zusammenarbeit
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht und unterstützt das
erfolgreiche Lernen Ihres Kindes. Deshalb legen wir Wert auf einen offenen,
vertrauensvollen und wertschätzenden Dialog.

                                                                              19
Schuldaten Schuljahr 2019/2020

Hier finden Sie die Daten der Schulferien und weiterer schulfreier Tage des
Schuljahrs 2019/20.

1. Semester: Beginn 12.08.2019 – Ende 18.01.2020
2. Semester: Beginn 20.01.2020 – Ende 26.06.2020

Schulferien 2019/20
   Herbstferien: 28. September – 12. Oktober 2019
   Weihnachtsferien: 21. Dezember 2019 – 4. Januar 2020
   Fasnachts- und Sportferien: 22. Februar – 7. März 2020
      (Basler Fasnacht 2. – 4. März 2020)
   Frühjahrsferien und Dreitageblock: 4. – 18. April 2020
      (Dreitageblock: 6. – 8. April 2020)
   Sommerferien: 27. Juni – 8. August 2020

Feiertage 2019/20
    Weihnachten: 25. – 26. Dezember 2019
    Basler Fasnacht: 2. – 4. März 2020
    Ostern: 10. – 13. April 2020
    1. Mai
    Auffahrt: 21. Mai 2020
    Pfingstmontag: 1. Juni 2020

Schulfreie Tage 2019/20
   Jahresversammlung der Kantonalen Schulkonferenz (KSBS): 25. März 2020
      (Obl. Lehrpersonenfortbildung; Schülerinnen und Schüler haben frei)
   Auffahrtsbrücke: 21. – 23. Mai 2020

Schulschluss vor Ferien und Feiertagen
Am Freitag vor den Sommer-, Herbst- und Fasnachtsferien sowie am letzten
Schultag vor den Weihnachtsferien erfolgt der Schulschluss um 16.00 h.
An allen übrigen Daten erfolgt der Schulschluss nach Stundenplan, namentlich
auch am Freitag vor dem Dreitageblock im Frühling, vor dem 1. Mai, vor
Auffahrt und vor Pfingsten.

Die Schulferiendaten der Folgeschuljahre finden Sie auf der Homepage des
Erziehungsdepartementes unter www.schulferien.bs.ch.

20
Unterstützende Ämter und Stellen

Kinder- und Jugend-Gesundheitsdienst
Malzgasse 30
4001 Basel
Tel. 061 267 90 00
E-Mail schularzt@bs.ch
www.gesundheitsdienste.bs.ch

Schulzahnklinik Basel – Universitäres Zentrum Zahnmedizin
St. Alban-Vorstadt 12
4010 Basel
Tel. 061 284 84 84
www.zahnkliniken.bs.ch/schulzahnklinik

Kinder- und Jugenddienst (KJD)
Leonhardsstrasse 45
4001 Basel
Tel. 061 267 45 55
Fax 061 267 45 56
www.kjd.bs.ch

Familien-, Paar- und Erziehungsberatung (fabe)
Greifengasse 23
4005 Basel
Tel. 061 686 68 68
www.fabe.ch

PEB - Programm für Elternbildung
Stettenweg 16
4125 Riehen
Tel. 061 641 45 46
http://www.peb-basel.ch

Telefon 143, Die Dargebotene Hand
Bruderholzallee 167
4059 Basel
Tel. 143
www.basel.143.ch

                                                            21
Fachstelle Tagesbetreuung
Abteilung Jugend- und Familienangebote
Leimenstrasse 1
4001 Basel
www.tagesbetreuung.bs.ch
Tel. 061 267 43 20

Hütedienst für kranke Kinder
Schweizerisches Rotes Kreuz
Kanton Basel-Stadt
Bruderholzstrasse 20
4053 Basel
Tel 061 319 56 51
https://www.srk-basel.ch/dienstleistungen/kinderbetreuung-zu-hause

JuAr Jugendarbeit Basel
Theodorskirchplatz 7
4058 Basel
Tel. 061 683 08 80
www.juarbasel.ch

GGG Wegweiser - Infothek, Schreibdienst
Im Schmiedenhof 10
4001 Basel
Telefon 061 269 97 90
www.ggg-wegweiser.ch

GGG – Migration: Beratung in 14 Sprachen
Eulerstrasse 26
4051 Basel
Tel. 061 206 92 22
http://www.ggg-migration.ch/

22
Freizeitangebote

Fachstelle Tagesstrukturen    Sportamt Basel-Stadt
Kohlenberg 27                 Grenzacherstrasse 405
4001 Basel                    4058 Basel
Tel. 061 267 54 60            Tel. 061 267 57 29
www.tagesstrukturen.bs.ch     http://www.jfs.bs.ch/fuer-
www.tagesferien.bs.ch         sportlerinnen-und-sportler.html

Familienpass                  Fasnachts-Comité
Familienpass Region Basel     Blumenrain 16
Feierabendstrasse 80          4001 Basel
4051 Basel                    Tel. 061 261 25 75
Tel. 061 691 09 45            http://www.fasnachts-comite.ch
www.familienpass.ch

GGG Bibliothek Basel West     Kinderbüro Basel
Allschwilerstr. 90            Auf der Lyss 20
4055 Basel                    4051 Basel
Tel. 061 381 60 93            Tel. 061 263 33 55
www.stadtbibliothekbasel.ch   www.kinderbuero-basel.ch

K’Werk Bildschule bis 16      Musikakademie Basel
Schule für Gestaltung Basel   Leonhardsstrasse 6
Vogelsangstrasse 15           4009 Basel
CH-4005 Basel                 Tel. 061 264 57 57
www.kwerk.ch                  www.musikschule-basel.ch
Orientierungsplan Schulareal

24
Sie können auch lesen