INFOPOST Nr. 2/2022 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) - BSVSH - Blinden

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Beckmann
 
WEITER LESEN
INFOPOST Nr. 2/2022 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) - BSVSH - Blinden
Bildnachweis: Woche des Sehens / WUM Brandhouse GmbH

INFOPOST Nr. 2/2022

Blinden- und Sehbehindertenverein
 Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH)

                            1
INFOPOST Nr. 2/2022 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) - BSVSH - Blinden
Inhaltsverzeichnis

Die Woche des Sehens 2022                             Seite 3

Aus der Vereinsgeschäftsstelle                        Seite 3

Haus am Tremser Teich                                 Seite 4

Das Neun-Euro-Ticket                                  Seite 5

Die Sehkraft erhalten –Operation des Grauen Stars     Seite 6

Verlust der Sehschwäche
- Neue Therapien gegen ein verbreitetes Augenleiden   Seite 8

Die Digitale Welt bedeutet auch Teilhabe,
doch ältere Menschen sind eher skeptisch              Seite 10

Betrug über WhatsApp                                  Seite 11

Buchtipp: Farbenfrohe Dunkelheit                      Seite 12

Podscast Hörbar –Selbsthilfe in Nordfriesland         Seite 13

Hilfsmittelvorstellung                                Seite 14

Ihre Ansprechpartner in Schleswig-Holstein            Seite 20

                                     2
INFOPOST Nr. 2/2022 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) - BSVSH - Blinden
WOCHE DES SEHENS 2022:
                 ALLES IM BLICK?!
Vereine, Organisationen, Augenärzte sind eingeladen, auch in diesem Jahr
vom 8. bis zum 15. Oktober mit Aktionen dabei zu sein.

Das Thema lautet: „Alles im Blick?!“ Die Fachbereiche der Kampagne Woche
des Sehens haben folgende Unterthemen vorbereitet:

- Augenmedizin:
  Alles im Blick?! Die vielen Facetten guten Sehens
- Selbsthilfeorganisationen:
  Alles im Blick?! Aktiv auch mit Seheinschränkung
- Entwicklungszusammarbeit:
  Alles im Blick?! Wo eine Brille die Welt bedeutet

                               AUS        DER
               VEREINSGESCHÄFTSSTELLE
Unsere Webseite
Auf der Webseite des BSVSH erhalten Sie verschiedene Informationen, die
für Sie wichtig sein können. Sie haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des
BSVSH für den internen Teil der Webseite freischalten zu lassen. Wenn Sie
daran Interesse haben, können Sie sich in der Geschäftsstelle melden und
sich dort weitere Informationen einholen. Bitte haben Sie Verständnis, dass
die Mitgliedschaft vorher geprüft wird.

Für Ihre Fragen und Anliegen, die Ihnen unsere Webseite nicht beantwortet,
stehen wir Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
unter der Telefonnummer 0451- 408 508 0 gerne zur Verfügung.

Informationen per E-Mail
Um Informationen wie auch die INFOPOST in unregelmäßigen Abständen
auch digital, per E-Mail erhalten zu können, melden Sie sich gerne in der
Geschäftsstelle und teilen uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie in unse-
ren E-Mail-Verteiler aufnehmen können.

                                      3
INFOPOST Nr. 2/2022 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) - BSVSH - Blinden
HAUS       AM     TREMSER TEICH
In der Einrichtung „Haus am Tremser Teich“ ist es zu einem Impfdurchbruch
gekommen und es waren in erster Linie Mitarbeiter aus dem gesamten Un-
ternehmen (Hauswirtschaft, Verwaltung, Betreuung und Pflegebereich) be-
troffen. Auch diese schwere Situation konnten wir gemeinsam meistern. Es
haben alle Mitarbeiter, die nicht erkrankt oder in der Quarantäne waren,
sich in die Dienste eingebracht.
   Für diesen Einsatz möchten wir allen Kollegen noch mal Danke sagen.
Die Situation hat von allen Kollegen*innen in dem Unternehmen eine große
körperliche Leistung abgefordert. Darüber hinaus mussten die gesetzlichen
Vorgaben noch eingehalten werden. Die Besuche der Angehörigen koordi-
niert und informiert werden. Zudem haben die Bewohner*innen eine Er-
krankung recht schnell und fast ohne Begleiterscheinungen ausgeheilt.
Nach der Phase der Erholung von dem Impfdurchbruch geht es mit großen
Schritten auf die Gartensaison zu. Die Gartenmöbel stehen schon auf den
Rasenflächen bereit und werden auch von den Bewohnern*innen mit den
Angehörigen genutzt. Alle freuen sich auf die Sonnenstrahlen und genie-
ßen die warmen Stunden an der frischen Luft.

Es freuen sich schon alle auf das „Angrillen“, welches am 24. Mai für die Be-
wohner*innen im Garten stattfindet, sowie auf den Gottesdienst und an-
dere Veranstaltungen, wie das Sommerfest. Dies wird am 02. Juli 2022 unter
dem Motto „2 Kulturen treffen aufeinander“ stattfinden.
Das Haus am Tremser Teich öffnet die Türen für Besucher unter den gesetzli-
chen Vorgaben und freut sich, dass so mancher Besuch im Garten stattfin-
den kann.

                          Haus am Tremser Teich
                           Helen-Keller-Weg 10,
                    23554 Lübeck, Tel. 0451/98 99 00,
                           Fax: 0451/98990-101,
                  E-Mail: info@hausamtremserteich.de,
                 Homepage: www.hausamtremserteich.de

                                     4
INFOPOST Nr. 2/2022 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) - BSVSH - Blinden
NEUN-EURO-TICKET:
Diese Information ist für diejenigen, die noch keine Wertmarke im Zusam-
menhang mit einem Schwerbehindertenausweis haben sehr interessant. Sie
können den nachfolgenden Text für Sich nutzen und sich ein Ticket für mo-
natlich 9€ erwerben. Dieses Ticket gibt es für die Zeit von 3 Monaten. Ge-
plant ist es in der Zeit von Juni bis zum 31. August 2022. Dieses Angebot gilt
bundesweit und kann mit allen Regionalzügen, Bussen und Straßenbahnen
genutzt werden. Ausgenommen sind IC und ICE Züge. Das soll heißen Sie
können mit der Regionalbahn von Kiel nach München fahren für nur 9€.

Das Neun-Euro-Ticket für Busse und Bahnen zur finanziellen Entlastung der
Bürger von den stark gestiegenen Spritpreisen soll zum 1. Juni an den Start
gehen. Nahverkehrsexperten im Norden sprechen von einem sehr attrakti-
ven Angebot. Die Frage bleibt: Können die Verkehrsunternehmen die Um-
steiger dauerhaft binden?
„Wir gehen von rund 20 Prozent mehr Nachfrage aus“, sagt Dennis Fiedel,
Sprecher vom Landes-Nahverkehrsverbund Nah SH, „zu erwarten ist, dass es
zu bestimmten Zeiten auf einzelnen Verbindungen dann zu Überbelegun-
gen kommen kann.“ Fiedel spricht allerdings von einer groben Schätzung,
„weil alle Erfahrungswerte fehlen.“ Der Landesvorsitzende des Fahrgastver-
bands Pro Bahn, Stefan Barkleit, geht davon aus, „dass die Verkehrsunter-
nehmen mit bis zu 25 Prozent mehr Fahrgastnachfrage rechnen können.“
Der Lübecker Stadtverkehr versteht die Einführung des Neun-Euro-Tickets
„als Chance, sowohl unsere aufgrund der Corona-Pandemie ausgebliebenen
Fahrgäste zurückzugewinnen, als auch neue Fahrgäste vom ÖPNV überzeu-
gen zu können“, sagt Geschäftsführer Andreas Ortz. Nach LN-Informationen
lagen die Fahrgastzahlen zur Jahreswende rund 25 Prozent unter denen
von 2019 und aktuell liegen sie noch zehn bis 15 Prozent darunter.
Die Tourismusexperten der Lübecker LTM rechnen mit einem erhöhten Auf-
kommen im touristischen Reiseverkehr per Bahn. LTM-Chef Christian Martin
Lukas: „So ein Ticket kann in Zeiten hoher Spritpreise schon dazu führen,
dass selbst eingefleischte Autofahrer umdenken und mal mit der Bahn in
die Ferien fahren.“ Selbst der Autofahrerclub ADAC begrüßt das Angebot.
Sprecher Rainer Pregla: „Wir glauben, dass es zahlreiche Umsteiger gibt,
weil der Preisdruck fürs Autofahren den einen oder anderen zwingt, über

                                      5
Alternativen nachzudenken.“ Die ÖPNV-Unternehmen müssten jetzt bewei-
sen, dass sie eine echte Alternative zum Individualverkehr mit dem Auto an-
bieten könnten.
Die SPD mache sich auch bereits Gedanken, wie es nach dem Nahverkehrsra-
batt weitergehen könne, erklärt der Bundestagsabgeordnete Tim Klüssen-
dorf dazu: „Wir setzen uns dafür ein, ein schleswig-holsteinisches Nahver-
kehrsticket für Kinder und Jugendliche einzuführen, welches im Abo einen
Euro pro Tag kostet.“ Quellenangabe: Stormarn vom 17.04.2022

                DIE SEHKRAFT               ERHALTEN
        – OPERATION               DES     GRAUEN STARS
Die Augen Praxisklinik Lübeck verfügt über eine große Expertise auf dem
Gebiet der operativen Katarakt-Behandlung
Als Katarakt, beziehungsweise Grauer Star, bezeichnet man eine Trübung
der Augenlinse, in deren Folge sich die Sicht immer mehr einschränkt. Der
Verlust der Sehschärfe ist schmerzlos, mindert aber die Lebensqualität er-
heblich. Eine Operation ist dann der einzige Weg, die Sehkraft wiederherzu-
stellen. Dabei wird die eigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Als eines
von mehreren Behandlungszentren in Schleswig-Holstein führt die Augen
Praxisklinik Lübeck diese Operation durch.
Im Interview informiert Dr. med. Erik Domeier über den Eingriff:
LN: Herr Dr. Domeier, viele Menschen scheuen die Risiken einer Operation.
Dr. Domeier: Die Katarakt-Operation ist die häufigste OP der Welt und mitt-
lerweile ein Routine-Eingriff. Alleine in unserer Praxis führen wir jedes Jahr
rund 2800 Operationen durch. Die Patienten erhalten kurz vor der Behand-
lung eine beruhigende Medikation, die deutlich zur Entspannung beiträgt.
Dann wird das Auge schonend mit Augentropfen betäubt. Wir informieren
die Patienten gerne während der OP über die Teilschritte der Behandlung –
das schafft Vertrauen.
LN: Wie genau läuft die Operation ab?
Dr. Domeier: Die körpereigene Linse wird durch ein Implantat ersetzt. Das
Ganze dauert in der Regel wenige Minuten. Weil der Eingriff heute mini-
malinvasiv durchgeführt wird, sind die Schnitte nur etwa 1,8 bis 2,4 Millime-

                                      6
ter klein und die Wunden selbstverschließend. Als Alternative zu der ausge-
reiften konventionellen Methode stehen moderne Laserbehandlungen zur
Verfügung, die in der Regel zuzahlungspflichtig sind.
LN: Was muss die neue Linse können?
Dr. Domeier: Vor allem muss die Kunstlinse zum Einsatzzweck des Patienten
passen. Musiker etwa, die zum Beispiel in der Distanz einer Armlänge Noten
ablesen, haben einen anderen Bedarf als jemand, der in der Apotheke arbei-
tet und aus kurzer Distanz kleinste Schrift erkennen muss, aber auch in wei-
teren Entfernungen seine Kunden erkennen möchte. Je nach Einsatzgebiet
kommen Mono- oder Multifokallinsen in Betracht, die es inzwischen in fei-
nen individuellen Abstufungen gibt.
LN: Was gibt es im Vorwege der OP noch zu beachten?
Dr. Domeier: Im Rahmen einer detaillierten Voruntersuchung werden neben
dem Bedarf außerdem eventuelle krankhafte Veränderungen der Netzhaut
erkannt. In einzelnen Fällen können dann mitunter zwei Operationen kom-
biniert werden, um den Heilungszeitraum zu verkürzen.
LN: Stehen Kunstlinsen nur Patienten mit dem Grauen Star zur Verfügung?
Dr. Domeier: Nein. Es gibt auch Versorgungsmöglichkeiten für junge Men-
schen mit hoher Fehlsichtigkeit, die zum Beispiel nach jahrelangem Ge-
brauch an einer Kontaktlinsenunverträglichkeit leiden. Hier sind spezielle
Implantate (ICL) eine gute Lösung, die vor die natürliche Linse gesetzt wer-
den können. Diese hauchdünnen Linsen lassen sich später auch wieder her-
ausnehmen, wenn etwa viele Jahre nach dem Eingriff ein altersbedingter
Grauer Star entstehen sollte.
AUGEN PRAXISKLINIK LÜBECK
Markt 1, 23552 Lübeck
Paul-Ehrlich-Str. 1-3, 23562 Lübeck
Tel.: 0451/ 31 700 600 oder
0451/ 31 700 800
www.augenpraxisklinikluebeck.de
Quellenangabe: LN-Stormarn vom 27.04.2022

                                     7
VERLUST DER SEHSCHÄRFE –
            NEUE THERAPIEN GEGEN EIN
            VERBREITETES AUGENLEIDEN

UKSH: Forscher der Augenklinik in Lübeck untersuchen Mikrochips und Gen-
therapie bei AMD
Es fängt meist mit leichten Einschränkungen des Sehens an: Farben werden
nicht mehr gut erkannt, gerade Linien erscheinen gebogen oder das Lesen
fällt schwerer. Wenn Zellen im so genannten Gelben Fleck des Auges ab-
sterben, beginnt ein schleichender Verfallsprozess, der bis zur Erblindung
führen kann. Die tückische Krankheit mit dem Namen Altersbedingte Maku-
ladegeneration (AMD) ist wenig bekannt, doch weit verbreitet. Zählt man
auch die frühen Stadien der AMD, sind in Deutschland knapp sieben Millio-
nen Menschen betroffen. In höherem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit zu
erkranken. Unter den über 75-Jährigen soll nach Angaben des Berufsver-
bandes der Augenärzte jeder dritte an einer Frühform leiden, jeder 20. hat
eine AMD im Endstadium.
Wie bei vielen anderen Krankheiten scheint auch bei der AMD die Früher-
kennung die besten Prognosen für den Verlauf zu versprechen. Laut neue-
ren Studien scheinen einige Ansätze die chronische Erkrankung stoppen zu
können. So soll beispielsweise LED-Licht mit bestimmten Wellenlängen den
Zelltod in der Netzhaut eindämmen – die „Kraftwerke“ der Zellen werden
stimuliert, eine Regeneration soll einsetzen. Unter dem Begriff Photobiomo-
dulation (PBM) bieten einige Augenärzte diese Behandlung bereits als Pri-
vatleistung an.
Ob solche Maßnahmen einen echten Nutzen bringen, erforscht Prof. Salva-
tore Grisanti mit seinem Team am UKSH in Lübeck. „Die Beweislage ist in
diesem Fall noch schwach, aber wir können hier in Lübeck die Wirksamkeit
überprüfen“, erläutert der Direktor der Klinik für Augenheilkunde. Sein
Handwerkszeug dazu sind modernste bildgebende Verfahren, die das Ge-
schehen bis auf Zellebene sichtbar machen.
So verfügt die Arbeitsgruppe zum Beispiel über ein HR-OCT-Gerät (High-Re-
solution-Optical-Coherence-Tomography), das feinste Gewebestrukturen
und deren Veränderungen erkennen lässt. Darüber hinaus kommt das ein-
zige in Deutschland zur Verfügung stehende Fluoreszenzlebensdauer-Oph-
talmoskop (FLIO) zum Einsatz, das die Stoffwechselaktivität der Zellen zeigt.

                                     8
Das System ist so sensitiv, dass es unter anderem anhand der Augen aufde-
cken könnte, ob ein Patient Raucher ist. In den Untersuchungen der Forscher
sollen die bildgebenden Verfahren dafür sorgen, dass die Ergebnisse nach
einer Lichttherapie nicht nur subjektiv bewertet werden.
Auch bei den fortgeschrittenen Formen der „trockenen“ AMD zeichnen sich
neue Therapieoptionen ab, die innerhalb von klinischen Studien angeboten
werden. Viele Hinweise lassen vermuten, dass fehlgesteuerte Entzündungs-
reaktionen im Auge die Hauptursache der AMD sind. Mit bestimmten Blo-
ckern lassen sich die Reaktionen eindämmen. Doch es stellte sich die Frage,
wie diese Stoffe zur Netzhaut gelangen können. Bei der „feuchten“ AMD
werden bereits Medikamente in den Augapfel gespritzt, die die Flüssigkeits-
leckage aufhalten. Die Injektionen müssen jedoch regelmäßig wiederholt
werden, sodass viele Patienten nur schwer zu motivieren sind.
Eine Gentherapie soll nun Abhilfe schaffen. Hierbei wird ein Vektor mit ei-
ner feinen Kanüle ins Auge injiziert, der die Erbinformation für einen Ent-
zündungsblocker enthält. Der Vektor schleust das Gen in die Netzhautzellen
ein, die fortan ihren eigenen Wirkstoff produzieren.
Wenn Patienten mit Spritzen nicht mehr zu helfen ist, könnten Entwicklun-
gen aus der Mikroprozessortechnik einen Ausweg bieten. Erforscht wird in
dem Bereich ein Infrarot-Chip, der unter die Netzhaut implantiert wird und
von dort Impulse an den Sehnerv weiterleitet. Zudem untersucht das spezia-
lisierte Lübecker Ärzteteam, inwieweit vergrößernde Linsenimplantate die
Sehkraft bei AMD verbessern können.
Quellenangabe: LN-Stormarn vom 27.04.2022

                                    9
DIE DIGITALE WELT BEDEUTET AUCH
     TEILHABE, DOCH ÄLTERE MENSCHEN
                   SIND EHER SKEPTISCH

Einer aktuellen Befragung der Marktforscher von Bitkom Research zufolge
nutzen 53 Prozent, also mehr als die Hälfte, der Menschen über 65 Jahren in
Deutschland kein Smartphone. Bei Desktop-PCs und Laptops ist die Quote
ähnlich.
Dabei können Ältere viel gewinnen, wenn sie sich die digitale Welt erschlie-
ßen. „Gerade in Anbetracht der Pandemie ist deutlich geworden, welchen
Nutzen das Internet hat. Etwa, wenn es darum geht, Kontakt zu halten oder
sich mit anderen Menschen auszutauschen“, sagt die Medienpädagogin Lisa
Gröschel vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Darüber hinaus sind Internetdienste in fast jedem Bereich des Alltags hilf-
reich: Mit der Nahverkehrs-App ist der Weg zum neuen Arzt fix recherchiert,
Nachrichtenportale liefern aktuelle Informationen. „Online zu sein ermög-
licht mehr gesellschaftliche Teilhabe und Unabhängigkeit“, sagt Stiel.
Der Weg dahin fällt vielen älteren Leuten nicht leicht. Eine Hürde ist oftmals
die Technik. „Viele ältere Leute haben zudem Angst, etwas kaputt zu ma-
chen“, beobachtet die Digitalexpertin Roswitha Uhde, die als Mentorin äl-
tere Frauen dabei unterstützt, sich das Internet zu erschließen.
Auch die Angst, dass ihre Daten missbraucht werden könnten, treibt viele
Ältere um. Oft sind es Medienberichte über Datendiebstähle und Abofallen,
die das Internet für sie als gefährlichen Ort erscheinen lassen.
Wer sich auf seine erste Expedition in die digitale Welt begibt, braucht die
richtige Ausrüstung. Genauer gesagt: ein Gerät, das sich mit dem Internet
verbinden kann. Bei technischen Unklarheiten sei die Familie nicht immer
die beste Anlaufstelle, wenn es um Fragen zur Internetnutzung geht, meint
Gröschel. Sie verweist auf offene PC-Treffs, wo von Ehrenamtlichen auch In-
ternetsprechstunden angeboten werden.
Quellenangabe: LN-Stormarn vom 14.08.2021

                                     10
FRAU       FÄLLT AUF           BETRUG
                  ÜBER      WHATSAPP             REIN

Immer wieder versuchen Verbrecher, Menschen hinters Licht zu führen
– So ist ein Schwindel zu erkennen

Bad Segeberg: Eine 56-jährige Bad Segebergerin hat am Montagmorgen
eine WhatsApp-Nachricht einer unbekannten Nummer erhalten. Die Nach-
richt: „Hey Mama mein altes Handy ist kaputt gegangen, hier ist meine neue
Nummer die du speichern kannst.“ Die Täter gaben sich als Tochter der Frau
aus, die nicht stutzig wurde, wie die Polizei mitteilte.
Kurz nach der ersten Nachricht folgte die Frage, ob die Mutter Geld über-
weisen könne. Die 56-Jährige überwies 1800 und 1500 Euro an die angege-
bene Bankverbindung. Erst als sie am späten Abend mit ihrer Tochter telefo-
nierte, flog der Schwindel auf. Die Polizei wurde eingeschaltet.

Laut Aussagen der Polizeidirektion Bad Segeberg hat diese relativ neue Ma-
sche in den vergangenen Wochen zugenommen. In den meisten Fällen flog
der Betrug allerdings schnell auf, da die Angeschriebenen misstrauisch wur-
den und ihre Kinder über die „alte“ Nummer kontaktierten. Auffällig ist,
dass die Betrüger ihre Opfer zu sofortigen Zahlungen drängen. Rückbu-
chungen werden dann schwierig. Die Polizei rät daher, sensibel mit Nach-
richten unbekannter Rufnummern umzugehen.

Auch ein Anruf bei einem Angehörigen verschafft schnell Klarheit darüber,
ob es sich tatsächlich um eine Notlage in der Familie oder einen Betrug han-
delt. Ist das Geld aber schon überwiesen, sollte die Überweisung umgehend
gestoppt und Anzeige erstattet werden.

Quellenangabe: Stormarn vom 06.04.2022

                                    11
EIN BUCHTIPP:
         FARBENFROHE DUNKELHEIT
      KURZGESCHICHTEN UND GEDICHTE
     VON SEHBEHINDERTEN UND BLINDEN

Seit 30 Jahren kreieren sehbehinderte und blinde Poeten und Schrift-
steller in ihrem Arbeitskreis BLAutor literarische Texte. Manche von
ihnen sind längst im Buchmarkt zuhause.
Von humorvollen Anekdoten, ergreifenden Biografien, niedlichen Tier-
geschichten, knallharten Short-Krimis, anspruchsvoller Philosophie bis
zu poetischen Versen streift jeder Leser in diesem Buch mit Gewiss-
heit sein Lieblingsgenre. Die farbenfrohen, fantasiereichen und hu-
morvollen Gedanken der BLAutorinnen und BLAutoren bewegen sich
quer durch alle Gattungen. Das fesselt und verspricht Kurzweil.

Farbenfrohe Dunkelheit,
verspricht die wahre Sicht.

Dunkelheit in bunten Farben,
können die Seele zur Sonne
tragen.

Dem Himmel die Weite zeigen,
ebenso dem Herzen die Freude
zum Lesen bereiten.

Gib diesem Buch eine Chance,
reiche es in die Welt,
so wird es von vielen Menschen,
die Farben lieben bestellt.

Mari-Wall

ISBN: 978-3-96174-100-7, VK: 12,95€
Format: 14,8 x 21 cm, Paperback, 288 Seiten
Edition Paashaas Verlag, www.verlag-epv.de

                                  12
LAUSCHER AUF, PODCAST REIN!
        PODCAST HÖRBAR- SELBSTHILFE
              IN NORDFRIESLAND
Mit unserem Podcast HÖRBAR- Selbsthilfe in Nordfriesland möchten wir ei-
nen hörbaren Einblick geben in die Selbsthilfewelt. In unseren Episoden
treffen wir auf Selbsthilfeakteur*innen, wir sprechen darüber was eigentlich
in Selbsthilfegruppen passiert, über den gesellschaftlichen Wert von Selbst-
hilfegruppen und warum Menschen sich für Selbsthilfe engagieren. Diese
Themen sind schon online: Vorstellung der Kontaktstelle, Borderline,
Frauen-Suchtselbsthilfe, Parkinson, Angst und Depressionen, Frauen mit
gyn. Krebserkrankungen, Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein, Angehö-
rige von psychisch Kranken und Trennung/ Neubeginn. Monatlich wird eine
neue Folge veröffentlicht.
NAKOS* schreibt dazu:
Selbsthilfe in Nordfriesland" hat jetzt auch der hohe Norden einen Selbst-
hilfe-Podcast. In kurzen Interviews fragt Rebecca von KIBIS Nordfriesland in
Husum Gruppenmitglieder nach ihren Erfahrungen. Wer genau zuhört,
kann hin und wieder leise das Meeresrauschen der Nordsee hören – viel-
leicht. Da alle Folgen zusätzlich als Text online sind, sind die Interviews auch
für hörbeeinträchtigte Menschen zugänglich.
(Quelle: https://www.nakos.de/aktuelles/nachrichten/key@8260)
Ihr findet uns auch auf Facebook und Instagram.
Hört doch mal rein, verlinkt uns gerne auf Euren Social-Media-Kanälen. Wir
freuen uns selbstverständlich sehr, wenn wir mehr Reichweite erlangen,
mehr Aufmerksamkeit für die Selbsthilfe bekommen und mehr zusammen-
arbeiten. Man findet unseren Podcast auf unserer Homepage Podcast
HÖRBAR-Selbsthilfe in Nordfriesland und natürlich auch auf allen Ka-
nälen wo es Podcast gibt. Wollt Ihr uns ein Feedback geben oder habt Ihr
Fragen, meldet Euch gerne per Mail info@kibis-nf.de oder zu unseren
Sprechzeiten (Mo. und Di. 10-13 Uhr, Mi. 13-17 Uhr) in unserer Kontaktstelle
Tel. 04841-800 777.

Rebecca Gwyther
KIBIS, Selbsthilfeberatung Nordfriesland

                                      13
HILFSMITTEL
Die Landesgeschäftsstelle, in der auch die BLIXX GmbH untergebracht ist, ist
für den Publikumsverkehr, zurzeit geschlossen. Sie können jedoch vorab be-
stellte Hilfsmittel nach Absprache in der Geschäftsstelle abholen. Werktags
Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Sie haben aber
auch die Möglichkeit Ihre Bestellung für Hilfsmittel per Telefon unter der
Nummer 0451- 408 508 13 oder per E-Mail unter info@blixx.org aufzuge-
ben. Darüber hinaus stehen wir Ihnen für Rückfragen und oder Bestellun-
gen gern zur Verfügung.

Lichtschutzbrillen für Freizeit, Sport und Arbeit
                                         - Optimaler Schutz für gesunde
                                         und vorgeschädigte Augen
                                         - Elegante Panoramascheibe
                                         - ausgezeichneter Blend- und
                                         Windschutz
                                         - Breite elastische Bügel
                                         - perfekter Sitz
                                         - Gewicht 26 g.
                                         - Farbe Orange oder Gelb
                                         Preis pro Stück: 25,00 €

Z 8 Bone Conduction Kopfhörer            Der Klang überträgt durch den
                                         Knochen auf Hörnerv, keine Not-
                                         wendigkeit, ins Ohr zu setzen, keine
                                         Trommelfellschäden, gut für den
                                         Benutzer bei Ohrkrankheiten. Das
                                         schweißresistente und leichte De-
                                         sign eignet sich zum Wandern, Lau-
                                         fen, Klettern, Skaten, Fahren und
                                         anderen Aktivitäten. Unterstützt
                                         Bluetooth 5.0- Frei, um Freisprech-
                                         anrufe oder Bluetooth-Musik über
                                         BT-Verbindung zu genießen. Frei-
                                         sprecheinrichtung mit Mikrofon.
                                         Preis: 58,00€

                                    14
Steckbrett für Kartenspiele
                                       Steckbrett für Kartenspiele um die
                                       Spielkarten nach dem eigenen
                                       System aufzustellen
                                       Besonders geeignet für einhändige
                                       Spieler oder wenn die Karten nicht
                                       mit einer Hand gehalten werden
                                       können
                                       Aus unbehandeltem Holz
                                       Länge 36,5 cm, Breite 7 cm mit
                                       2 Rillen für die Karten
                                       Preis: 5,00€

Anybook Audiostift für Sehgeschädigte

                               Ideale Unterstützung von Sehgeschädigten.
                               Leichte Handhabung, hoher Qualitätsstan-
                               dard, enthält Verwaltungssoftware mit Archi-
                               vierungs- und Teilen-Funktion 2 AAA Batte-
                               rien erforderlich (nicht im Lieferumfang ent-
                               halten) Aufnahme-Kapazität: 200 Stunden,
                               Anschlüsse: Mini USB, 3,5 mm Kopfhöreraus-
                               gang
                               Maße Audiostift (L x B): 18 x 3,8 cm
                               Gewicht: 422 g, inklusive
                               200 x weiße Sticker
                               80 x transparente Sticker
                               120 x vorvertonte Sticker mit Sound-Effekten
                               1 x Zusätzliche Steuerungs-Sticker für Auf-
                               nahme, Stopp und Löschen von Aufnahmen
                               1 x Verwaltungssoftware Anybook Case mit
                               Archivierungs- und Teilen-Funktion, 1 x USB-
                               Kabel, 1 x Bedienungsanleitung
                               Preis nach Angebot ca. 90,00€

Neues Angebot: Informationen zu Neuheiten und Empfehlungen aus dem
BLIXX-Hilfsmittel-Sortiment können Sie ab sofort auch per E-Mail erhalten.
Das Anmeldeformular finden Sie im Anschluss.

                                    15
Anmeldeformular
            zur Informationsübermittlung per E-Mail

BLIXX GmbH
Memelstraße 4
23554 Lübeck

Sehr geehrte Damen und Herren,

sollten Sie sich für eine Zusendung unseres Hilfsmittelangebotes per
E-Mail interessieren, können Sie sich mit diesem Formular dafür anmelden.
Sie erhalten dann in unregelmäßigen Abständen Informationen zu Neuhei-
ten und Empfehlungen aus dem BLIXX-Hilfsmittel-Sortiment. Bei Erstanmel-
dung erhalten Sie das komplette Verzeichnis, nachfolgend werden Sie über
Neuerungen im Sortiment informiert.

Bitte teilen Sie uns mit, ob wir zukünftig Ihre E-Mai-Adresse für die Übersen-
dung von aktuellen Informationen über Hilfsmittel nutzen dürfen, oder
aber Sie kein Interesse an einer Zusendung haben:

          Ja, ich möchte die „Hilfsmittelinformationen“ per E-Mail erhalten,

          meine E-Mail-Adresse lautet: _________________________

          Ich möchte keine Informationen erhalten

Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass die BLIXX GmbH meine
E-Mail-Adresse für die Übersendung von aktuellen Hilfsmittel-Informatio-
nen nutzen darf.

Hinweis zum Widerrufsrecht:
Sie können Ihr Einverständnis zur E-Mail-Nutzung jederzeit widerrufen, dies ist per
Telefon (0451/408 508 0), per E-Mail (info@blixx.org) oder per Post (BLIXX GmbH,
Memelstr. 4, 23554 Lübeck) möglich.

______________________                         ________________________
Ort, Datum                                             Unterschrift

                                        16
Antrag zur Aufnahme in den BSVSH e.V.

     An den                                                      Augendiagnosen:
     Blinden- und Sehbehindertenverein
     Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH e.V.)
     Memelstraße 4
     23554 Lübeck

  □       als Mitglied*) zum                        □        als förderndes Mitglied
  01._ _.202_                                       zum 01._ _.202_
  (Jahresmitgliedsbeitrag zurzeit 84,00 €)
  *)Hinweis für die Beantragung einer Mit-          (Jahresbeitrag mind. 42,00 €)
  gliedschaft: Gemäß § 4 Absatz 2 der Satzung       Dieser Förderbeitrag ist als nicht teil-
  des Blinden- und Sehbehindertenvereins            barer Jahresbeitrag zu verstehen.
  Schleswig-Holstein e.V. können Mitglieder
  nur solche Personen werden, die blind, seh-
  behindert oder von einer bedrohlichen Au-
  generkrankung betroffen sind. Alle anderen
  natürlichen oder juristischen Personen kön-
  nen Fördermitglieder werden.

- Persönliche Daten
Name:            ___          ____                  Vorname: ______________

Straße, Hausnummer: _____________________________

Adresszusatz: ___________________________________

Postleitzahl:__________ Wohnort: __________________

Geburtsdatum:___________

Merkzeichen:       BL,     TBL,      G,      a G,       H,       RF,

                    GL,      B,      1.Kl,

Festnetz/ Mobil:__________________________________

E-Mail:                           __________

                                          17
- Gesetzlicher Vertreter, Vormund/Betreuer/ Bevollmächtigter
(Bestellungsurkunde oder Vollmacht ist beizulegen!)

Vorname, Name

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Wohnort,

____________________________________________________
E-Mail / Telefon
____________________________________

Unsere Newsletter finden Sie auf unserer Internetseite im internen Mit-
gliederbereich. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese auch gern per E-Mail
zu.

       ich wünsche die Newsletter per E-Mail

   E-Mail-Adresse:_________________________________

        keine Zusendung gewünscht

Einverständniserklärung
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die oben angegebenen Daten im Rahmen der elektro-
nischen Datenverarbeitung gespeichert und für die Erfüllung satzungsgemäßer und für meine Be-
dürfnisse erforderlicher Zwecke, gespeichert und verwendet werden.
Mir ist bekannt, dass zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlichenfalls auch externe Dienstleister an
der Verarbeitung beteiligt sind oder mit Teilen davon beauftragt werden.

Ein Merkblatt zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz habe ich erhalten.
[Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie auf Anfrage in der Landesge-
schäftsstelle des BSVSH, Tel 0451/408 508 0]

_________________                                                ___            __
Ort, Datum                                               Unterschrift Antragsteller bzw.
                                                             gesetzlicher Vertreter

_ _ _ _ _ _ _ _ _ __________
Ort, Datum                                               Unterschrift Vertreter des BSVSH

                                               18
SEPA-MANDAT
                   zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
                          gültig ab ______

                       [X] für eine MITGLIEDSCHAFT
            Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V.

              Gläubiger-Identifikationsnummer DE85ZZZ00000079725

Vorname und Name       (Mitglied)

Wird gesondert mitgeteilt.
Mandatsreferenznummer

Vorname und Name (Kontoinhaber, falls abweichend)

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
Ich ermächtige den BSVSH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuzie-
hen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BSVSH auf mein Konto gezo-
genen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem
Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Kreditinstitut des Kontoinhabers:

BIC:

IBAN:      DE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers

                                       19
IHRE ANSPRECHPARTNER
                            IN      SCHLESWIG-HOLSTEIN
Landesgeschäftsstelle
Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V.
Memelstraße 4, 23554 Lübeck, Telefon: 0451/408 508-0,
Fax: 0451/ 408 508 -55, E-Mail: info@bsvsh.org,
Homepage: www.bsvsh.org

Haus am Tremser Teich
–Die Pflegeeinrichtung des BSVSH
Vollstationäre Pflege sowie Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Helen-Keller-Weg 10, 23554 Lübeck, Tel. 0451/98 99 00,
Fax: 0451/98990-101, E-Mail: info@hausamtremserteich.de,
Homepage: www.hausamtremserteich.de

Vorstand
 Vorsitzender
 zurzeit vakant

 1. stellvertretende Vorsitzende:
Cornelia Mackenthun, Saarbrückenstraße 35, 24114 Kiel,
Tel. 0431/67946371, E-Mail: conny.mackenthun@bsvsh.org

 2. stellvertretender Vorsitzender:
zurzeit vakant

 Beisitzerin
Petra Finnern, c/o BSVSH, Memelstraße 4, 23554 Lübeck,
Tel. 0451/ 408 508 608, E-Mail: petra.finnern@bsvsh.org

 Beisitzerin
Marion Vierck, Ulzburger Straße 295, 22846 Norderstedt,
Tel. 040/35731300, E-Mail: marion.vierck@bsvsh.org
____________________________________________________________________________________________________________________________

Orientierung & Mobilität sowie Lebenspraktische Fähigkeiten
Andreas Wendt, Tel. 04321/2 51 45 25, mobil: 0172/911 84 84,
Telefonische Sprechzeit: Dienstags von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr

                                                           20
Gemeinsame Rechtsberatungsgesellschaft
„Rechte behinderter Menschen“ (rbm)
Die Rechtsberatung und Rechtsvertretung wird ausschließlich durch gut aus-
gebildete blinde oder sehbehinderte Juristen durchgeführt. Diese rechtliche
Beratung in allen Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer Sehbehinderung
oder Blindheit stehen, ist für Mitglieder im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bei
einem der DBSV-Landesverbände oder im DVBS kostenlos. Wenden Sie sich
bitte unter Angabe Ihrer DBSV-Mitgliedsnummer an:
rbm- Rechte behinderter Menschen gGmbH,
Biegenstraße 22, 35037 Marburg, Tel. 06421/9 48 44 – 90 oder -91,
Fax 06421/9 48 44 99, E-Mail: kontakt@rbm-rechtsberatung.de
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
Niederlassung Berlin: Tel. 030/91 20 30 91, Fax: 030/91 20 30 92
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
_______________________________________________________________________________________

Landesgeschäftsstelle: Memelstraße 4, 23554 Lübeck, Tel.: 0451/ 408 508-0,
Fax: 0451/ 408 508 -55, E-Mail: info@bsvsh.org.

Öffnungszeiten der Landesgeschäftsstelle:
Für Ihre Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen werktags Montag bis Freitag in der Zeit
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr zur Verfügung.
Sie erreichen uns auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom ZOB (gegenüber dem
Hauptbahnhof) mit dem Bus (Linien 1 und 10 von Bussteig 9) in Fahrtrichtung Bad
Schwartau bis zur Haltestelle „Tremser Teich“.

Konto der Landesgeschäftsstelle (auch Beitragskonto): Evangelische Bank eG
IBAN: DE14 5206 0410 0006 4165 94, BIC: GENODEF1EK1

Folgende Jahresbeiträge sind zu entrichten:
Für die BSVSH-Mitgliedschaft:
Ordentliche Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres                            beitragsfrei
Ordentliche Mitglieder ab dem 19. Lebensjahr                                              84,00 €
Fördermitglieder (Mindestbeitrag für Neumitglieder)                                       42,00 €
Von den Mitversicherten in der Kollektivversicherung ab 01.01.2020:
Privathaftpflicht-Versicherung:                                                            52,00 €

Hundehaftpflicht-Versicherung (je Hund):                                                   52,00 €
Privat- und Hundehaftpflicht-Versicherung:                                                104,00 €

                                                           21
Landesweites Spendenkonto des BSVSH:
         Postbank Hamburg

    IBAN: DE92 2001 0020 0082 6152 08,
            BIC: PBNKDEFF200

                SEHNOT
        Blinden– und Sehbehinderten-Stiftung
                 Schleswig-Holstein

                 Sparkasse Holstein

         IBAN: DE14 2135 2240 0179 1868 38

            Wir freuen 22
                       uns auf Ihre Hilfe!
Sie können auch lesen